DE112006000309T5 - Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau - Google Patents

Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE112006000309T5
DE112006000309T5 DE112006000309T DE112006000309T DE112006000309T5 DE 112006000309 T5 DE112006000309 T5 DE 112006000309T5 DE 112006000309 T DE112006000309 T DE 112006000309T DE 112006000309 T DE112006000309 T DE 112006000309T DE 112006000309 T5 DE112006000309 T5 DE 112006000309T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slinger
section
double row
wheel
raceway surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000309T
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Iwata Umekida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112006000309T5 publication Critical patent/DE112006000309T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Radlagervorrichtung, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad (1), einem Doppelreihen-Wälzlager (2) und einem Gleichlaufgelenk (3) gebildet ist, wobei das Doppelreihen-Wälzlager (2) Folgendes umfasst:
ein äußeres Element (4), das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen (4a) ausgebildet ist;
ein inneres Element (5), beinhaltend das Nabenrad (1) mit einem Radanbringungsflansch (7), der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer (1a) aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen (1a, 14a), die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen (4a) angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt (1b), der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch (7) erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement (14) des Gleichlaufgelenks (3), wobei das äußere Gelenkelement (14) mit der anderen (14a) aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen (1a, 14a) ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt (20) aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen (14) aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente (6), die...

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung zum drehbaren Halten eines Rads eines Fahrzeugs wie etwa eines Automobils in Bezug auf seine Aufhängevorrichtung und ein Verfahren zu ihrem Zusammenbau, und genauer eine Radlagervorrichtung und ein Verfahren zu ihrem Zusammenbau, die die Genauigkeit beim Zusammenbau einer Dichtung und daher ihre Dichtungsfähigkeit in der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation verbessern sollen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Radlagervorrichtung zum Halten eines Rads eines Fahrzeugs wurde der Reihe nach vom Typ der ersten Generation, wobei ein Doppelreihen-Wälzlager, das mit Dichtungen versehen ist, unabhängig eingesetzt wird, über den Typ der zweiten Generation, wobei ein äußeres Element einstückig mit einem Fahrzeugaufbauanbringungsflansch ausgebildet ist, und den Typ der dritten Generation, wobei ein Nabenrad, das einstückig mit einem Radanbringungsflansch ausgebildet ist, an seiner äußeren Umfangsfläche auch mit einer inneren Laufringfläche eines Doppelreihen-Wälzlagers ausgebildet ist, bis zum Typ der vierten Generation, wobei ein Nabenrad ferner mit einem Gleichlaufgelenk kombiniert ist und die andere Laufringfläche des Doppelreihen-Wälzlagers an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Gelenkelements, das das Gleichlaufgelenk bildet, gebildet ist, entwickelt.
  • 5 zeigt ein repräsentatives Beispiel der Radlagervorrichtung vom Typ der dritten Generation mit einem äußeren Element 51, das einstückig mit einem Fahrzeugaufbauanbringungsflansch 51b, der an einem Aufbau (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs angebracht werden soll, und mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 51a, 51a ausgebildet ist; einem Nabenrad 52 mit einem Radanbringungsflansch 53, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen 52a, die gegenüber einer aus der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 51a, 51a angeordnet ist, einem zylinderförmigen Abschnitt 52b, der sich in Achsenrichtung von der inneren Laufringfläche 52a erstreckt, und einer Kerbverzahnung zur Drehmomentübertragung, die an der inneren Umfangsfläche des zylinderförmigen Abschnitts 52b ausgebildet ist; und einem inneren Ring 55, der auf den zylinderförmigen Abschnitt 52b des Nabenrads 52 pressgepasst werden soll und an seiner äußeren Umfangsfläche mit der anderen inneren Laufringfläche 55a ausgebildet ist. Nabenschrauben 54 sind in gleichen Abständen voneinander entlang des Umfangs am Radanbringungsflansch 53 angebracht.
  • Doppelreihen-Wälzelemente (Kugeln) 56 sind zwischen den Doppelreihen von äußeren und inneren Laufringflächen 51a, 51a; 52a, 55a angeordnet und werden durch Käfige 57 frei rollfähig gehalten. Dichtungen 59, 60 sind in ringförmigen Öffnungen an beiden Enden eines inneren Elements 58 einschließlich des Nabenrads 52 und des inneren Rings 55 und des äußeren Elements 51 angeordnet, um ein Austreten des im Lager enthaltenen Schmiermittels wie auch ein Eindringen von Regenwasser oder Staub ins Innere des Lagers zu verhindern.
  • Wie in 6 gezeigt umfasst die Dichtung 60 an der Innenseite, die zwischen dem äußeren Element 51 und dem inneren Ring 55 angeordnet ist, einen Dichtungsring 63, der einen Metallkern 61 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, welcher in das äußere Element 51 eingesetzt ist, und ein Dichtungselement 62, das über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern 61 geklebt ist, beinhaltet, und einen Ölschleuderring 64, der ebenso einen L-förmigen Querschnitt aufweist und auf den inneren Ring 55 aufgesteckt ist. Dieser Ölschleuderring 64 weist einen zylinderförmigen Abschnitt 64a und einen stehenden Abschnitt 64b auf, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 64a radial auswärts erstreckt.
  • Das Dichtungselement 62 ist aus einem elastischen Material wie etwa Kautschuk gebildet und weist drei (3) Dichtungslippen wie etwa eine Seitenlippe 62a, eine Schmiermittellippe 62b und eine Mittellippe 62c auf. Die Spitzenkante der Seitenlippe 62a ist dazu geeignet, gleitend mit der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts 64b des Ölschleuderrings 64 in Kontakt gebracht zu werden, und die Spitzenkanten der verbleibenden Schmiermittellippe 62b wie auch der Mittellippe 62c sind dazu geeignet, gleitend mit dem zylinderförmigen Abschnitt 64a des Ölschleuderrings 64 in Kontakt gebracht zu werden. Die Spitze des stehenden Abschnitts 64b des Ölschleuderrings 64 liegt dem Dichtungsring 63 gegenüber, wobei dazwischen ein kleiner radialer Zwischenraum bewahrt ist, um eine Labyrinthdichtung 65 zu bilden. Dieser Aufbau zeigt unter Umständen, bei denen eine große Menge an Fremdstoffen wie etwa Regenwasser oder Schlammwasser vorhanden ist, eine ausreichende Dichtungsfähigkeit.
  • Der Zusammenbau der innenseitigen Dichtung 60 vom Typ der dritten Generation wird durch Presspassen des Dichtungsrings 63 und des Ölschleuderrings 64, die vorher vereinigt wurden, unter Verwendung eines Presspasswerkzeugs P wie in 7 gezeigt in den ringförmigen Raum, der zwischen dem äußeren Element 51 und dem inneren Ring 55 gebildet ist, durchgeführt. Dies ermöglicht es, eine gewünschte Genauigkeit beim Zusammenbau und der Dichtungsfähigkeit zu erhalten.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 8 ein repräsentatives Beispiel der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad 70, einem Doppelreihen-Wälzlager 80 und einem Gleichlaufgelenk 90 gebildet ist. Das Doppelreihen- Wälzlager 80 umfasst ein äußeres Element 51, ein inneres Element 72 und Doppelreihen-Wälzelemente (Kugeln) 56, 56.
  • Das innere Element 71 umfasst das Nabenrad 70 und ein äußeres Gelenkelement 91, das in das Nabenrad 70 eingesteckt ist. Die innere Umfangsfläche des Nabenrads 70 ist mit einem unregelmäßigen Abschnitt 72 ausgebildet, der mit einer gehärteten Schicht ausgebildet ist, die eine Oberflächenhärte von HRC 54 bis 64 aufweist. Der unregelmäßige Abschnitt 72 ist so ausgebildet, dass er eine Kreuzmusterrändelung aufweist, die durch Kombinieren mehrerer unabhängiger ringförmiger Rillen, welche z.B. durch eine Drehmaschine gebildet werden, und mehrerer axialer Rillen, die z.B. durch Räumen gebildet werden, in einer rechtwinkelig gekreuzten Weise ausgebildet ist.
  • Das Gleichlaufgelenk 90 umfasst das äußere Gelenkelement 91, einen Gelenkinnenring 92, einen Käfig 93 und drehmomentübertragende Kugeln 94. Das äußere Gelenkelement 91 umfasst einen becherförmigen Mündungsabschnitt 95, einen Schulterabschnitt 96, der den Boden des Mündungsabschnitts 95 bildet, und einen zylinderförmigen Wellenabschnitt 97, der sich in Achsenrichtung vom Schulterabschnitt 96 erstreckt, welche Elemente einstückig miteinander ausgebildet sind. Der Wellenabschnitt 97 ist mit einem zylinderförmigen Zentrieransatzabschnitt 97a versehen, der über einen vorbestimmten radialen Zwischenraum und einen Einsteckabschnitt 97b am Ende des Zentrieransatzabschnitts 97a in den zylinderförmigen Abschnitt 52b des Nabenrads 70 eingesteckt ist.
  • Die äußere Umfangsfläche des Schulterabschnitts 96 ist mit der anderen inneren Laufringfläche 96a ausgebildet, die einer der äußeren Laufringflächen 51a gegenüberliegend angeordnet ist. Eine gehärtete Schicht, die eine Oberflächenhärte von HRC 58 bis 64 aufweist, ist durch Hochfrequenz-Induktionserhitzung in einem Bereich von einem Dichtungsanschlussflächenabschnitt, mit dem die innenseitige Dichtung 60 gleitend in Kontakt steht, bis zur inneren Laufringfläche 96a und dem Wellenabschnitt 97 ausgebildet. Der Einsteckabschnitt 97b verbleibt als rohes Material selbst, ohne nach seinem Schmieden gehärtet zu werden.
  • Der Wellenabschnitt 97 wird in das Nabenrad 70 eingesetzt, bis der Schulterabschnitt 96 des äußeren Gelenkelements 91 auf der Endfläche des zylinderförmigen Abschnitts 52b des Nabenrads 70 anliegt. Das Nabenrad 70 und das äußere Gelenkelement 91 werden durch Einsetzen eines sich radial ausdehnenden Werkzeugs wie etwa eines Dorns in die Bohrung des Einsteckabschnitts 97b des Wellenabschnitts 97 und plastisches Verformen und Drängen des Materials des Einsteckabschnitts 97b zum Eingriff in den gehärteten unregelmäßigen Abschnitt 72 einstückig miteinander verbunden.
  • Bei einer derartigen Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation ist es unmöglich, den Zusammenbau der innenseitigen Dichtung 60 auf die gleiche Weise durchzuführen, wie sie bei der Radlagervorrichtung vom Typ der dritten Generation durchgeführt wurde, da das Gleichlaufgelenk 90 mit dem Nabenrad 70 vereinigt werden muss und eine innere Laufringfläche 96a an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Gelenkelements 91 gebildet ist. Das heißt, der Zusammenbau der innenseitigen Dichtung 60 kann wie in 9(a) gezeigt bewerkstelligt werden, indem der Dichtungsring 63 im Voraus in das äußere Element 51 pressgepasst wird und der Ölschleuderring 64 unter Verwendung eines Presspasswerkzeugs P ebenfalls im Voraus auf die Schulter 96 gepresst wird und dann das Nabenrad 70 und das äußere Gelenkelement 91 zusammengebaut werden. Da es sich bei einer derartigen Zusammenbautechnologie um keine Erfindung handelt, die durch irgendein Dokument bekannt ist, können wir keinerlei Dokument des Stands der Technik finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgaben, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Nach dem herkömmlichen Verfahren zum Zusammenbau der innenseitigen Dichtung 60 der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation wird der Kontakteingriff (die Kontaktkraft) der Seitenlippe 62a gegen den Ölschleuderring 64 wesentlich durch die Positionierungsgenauigkeit zwischen dem Dichtungsring 63 und dem Ölschleuderring 64 beeinflusst, da der Dichtungsring 63 und der Ölschleuderring 64 im Voraus und gesondert auf das äußere Element 51 bzw. das äußere Gelenkelement 91 pressgepasst sind. Da der Kontakteingriff wie in 9(b) gezeigt insbesondere durch Abmessungsfehler nicht nur in der Dicke „t" des stehenden Abschnitts 64b, sondern in der Breite „W" des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings 64 beeinflusst würde, ist es sehr schwierig, in der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation verglichen mit jener vom Typ der dritten Generation über einen guten Kontakteingriff der Seitenlippe 62a zu verfügen, selbst wenn die Presspasstätigkeit des Ölschleuderrings 64 sorgfältig vorgenommen wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung und ein Verfahren zu ihrem Zusammenbau bereitzustellen, die die Zusammenbaugenauigkeit, die Dichtungsfähigkeit und die Zusammenbaueffizienz beim Zusammenbau der innenseitigen Dichtung in der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation verbessern sollen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 1 eine Radlagervorrichtung bereitgestellt, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad, einem Doppelreihen-Wälzlager und einem Gleichlaufgelenk gebildet ist, wobei das Doppelreihen-Wälzlager ein äußeres Element, das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Element, beinhaltend das Nabenrad mit einem Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen, die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt, der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement des Gleichlaufgelenks, wobei das äußere Gelenkelement mit der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente, die rollfähig zwischen den äußeren und den inneren Laufringflächen angeordnet sind; und Dichtungen, die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, welche an entgegengesetzten Enden des äußeren Elements und des inneren Elements ausgebildet sind, umfasst; wobei das Nabenrad und das äußere Gelenkelement durch plastisches Verformen des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelements in das Nabenrad einstückig verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die innenseitige Dichtung der Dichtungen einen Dichtungsring, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement mit Seitenlippen, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt, welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt radial auswärts erstreckt, gebildet ist, umfasst; und dass an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings ein Führungsabschnitt gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern.
  • Da die innenseitige Dichtung der Dichtungen bei der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 1 einen Dichtungsring, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement mit Seitenlippen, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt, welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt radial auswärts erstreckt, gebildet ist, umfasst; und da an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings ein Führungsabschnitt gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern, ist es möglich, während der Presspasstätigkeit des Ölschleuderrings eine Verformung oder eine Quetschung davon zu verhindern, weshalb ein guter Sitz des Ölschleuderrings gegen das innere Element (das äußere Gelenkelement) erzielt werden kann. Demgemäß ist es auch möglich, die Zusammenbaugenauigkeit zu verbessern, einen erwünschten Kontakteingriff der Seitenlippe zu behalten, und dadurch die Dichtungsfähigkeit der innenseitigen Dichtung zu verbessern.
  • Vorzugsweise sind das Nabenrad und das äußere Gelenkelement, wie in Anspruch 2 definiert, durch plastisches Verformen eines Einsteckabschnitts, der am Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelements gebildet ist, und durch Drängen des Einsteckabschnitts zum Eingriff in einen gehärteten unregelmäßigen Abschnitt, der an einer inneren Umfangsfläche des Nabenrads gebildet ist, einstückig verbunden. Dies macht es möglich, die Größe und das Gewicht der Radlagervorrichtung zu verringern und die Stärke und die Haltbarkeit des Nabenrads zu verbessern, wie auch seine Vorspannung für einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • Da die Dicke des Ölschleuderrings nach der in Anspruch 3 definierten Erfindung größer als jene des Metallkerns ist und in einem Bereich von 0,8 mm bis 1,0 mm festgelegt ist, ist es möglich, die Verformung des Ölschleuderrings während seiner Presspassung zu unterdrücken.
  • Nach der vorliegenden Erfindung eines Verfahrens zum Zusammenbau einer Radlagervorrichtung umfasst das Verfahren die Schritte des Einsteckens des Dichtungsrings der innenseitigen Dichtung in das äußere Element, und des Presspassens des Ölschleuderrings unter Verwendung eines Presspasswerkzeugs, das dazu geeignet ist, an der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts des Ölschleuderrings anzuliegen.
  • Da die Positionierung des Ölschleuderrings nach dem Verfahren zum Zusammenbau einer Radlagervorrichtung nur unter Berücksichtigung des Presspasstakts des Werkzeugs ohne Berücksichtigung von Schwankungen in der Dicke oder in der Breite des Ölschleuderrings bewerkstelligt werden kann, ist es möglich, die Genauigkeit bei der Positionierung weiter zu verbessern und dadurch den Kontakteingriff der Seitenlippe gegen den Ölschleuderring auf einen vorbestimmten Bereich zu steuern. Demgemäß verbessert dies die Leistungsfähigkeit beim Zusammenbau der innenseitigen Dichtung der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation.
  • Vorzugsweise ist der stehende Abschnitt des Ölschleuderrings im Voraus so geformt, dass er, wie in Anspruch 5 definiert, in einem vorbestimmten Winkel zur Außenseite hin geneigt ist. Dies macht es möglich, eine erwünschte Rechtwinkeligkeit des stehenden Abschnitts in Bezug auf den zylinderförmigen Abschnitt des Ölschleuderrings sicherzustellen, selbst wenn der stehende Abschnitt während der Presspasstätigkeit des Ölschleuderrings durch das Presspasswerkzeug verformt wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die Radlagervorrichtung ist durch eine Einheit aus einem Nabenrad, einem Doppelreihen-Wälzlager und einem Gleichlaufgelenk gebildet, wobei das Doppelreihen-Wälzlager ein äußeres Element, das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Element, beinhaltend das Nabenrad mit einem Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen, die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt, der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement des Gleichlaufgelenks, wobei das äußere Gelenkelement mit der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente, die rollfähig zwischen den äußeren und den inneren Laufringflächen angeordnet sind; und Dichtungen, die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, welche an entgegengesetzten Enden des äußeren Elements und des inneren Elements ausgebildet sind, umfasst; wobei das Nabenrad und das äußere Gelenkelement durch plastisches Verformen des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelements in das Nabenrad einstückig verbunden sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die innenseitige Dichtung der Dichtungen einen Dichtungsring, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement mit Seitenlippen, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt, welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt radial auswärts erstreckt, gebildet ist, umfasst; und dass an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings ein Führungsabschnitt gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern. Dadurch ist es möglich, während der Presspasstätigkeit des Ölschleuderrings eine Verformung oder eine Quetschung davon zu verhindern, weshalb ein guter Sitz des Ölschleuderrings gegen das innere Element (das äußere Gelenkelement) erzielt werden kann. Demgemäß ist es auch möglich, die Zusammenbaugenauigkeit zu verbessern, einen erwünschten Kontakteingriff der Seitenlippe zu behalten, und dadurch die Dichtungsfähigkeit der innenseitigen Dichtung zu verbessern.
  • Das Verfahren zum Zusammenbau einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Einsteckens des Dichtungsrings der innenseitigen Dichtung in das äußere Element, und des Presspassens des Ölschleuderrings unter Verwendung eines Presspasswerkzeugs, das dazu geeignet ist, an der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts des Ölschleuderrings anzuliegen. Dadurch ist es möglich, die Genauigkeit bei der Positionierung weiter zu verbessern und dadurch den Kontakteingriff der Seitenlippe gegen den Ölschleuderring auf einen vorbestimmten Bereich zu steuern. Demgemäß verbessert dies die Leistungsfähigkeit beim Zusammenbau der innenseitigen Dichtung der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation.
  • Die beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Die beste Weise zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad, einem Doppelreihen-Wälzlager und einem Gleichlaufgelenk gebildet ist, wobei das Doppelreihen-Wälzlager ein äußeres Element, das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Element, beinhaltend das Nabenrad mit einem Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen, die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt, der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement des Gleichlaufgelenks, wobei das äußere Gelenkelement mit der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente, die rollfähig zwischen den äußeren und den inneren Laufringflächen angeordnet sind; und Dichtungen, die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, welche an entgegengesetzten Enden des äußeren Elements und des inneren Elements ausgebildet sind, umfasst; wobei das Nabenrad und das äußere Gelenkelement durch plastisches Verformen des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelements in das Nabenrad einstückig verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die innenseitige Dichtung der Dichtungen einen Dichtungsring, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement mit Seitenlippen, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt, welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt radial auswärts erstreckt, gebildet ist, umfasst; und dass an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings ein Führungsabschnitt gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen herangezogen werden, offensichtlich, wobei
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1 ist;
  • 3 eine erklärende Ansicht ist, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4(a) bis 4(e) Längsschnittansichten sind, die jeweils eine Ausführungsform des Ölschleuderrings der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5 eine Längsschnittansicht einer herkömmlichen Radlagervorrichtung vom Typ der dritten Generation ist;
  • 6 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 5 ist;
  • 7 eine erklärende Ansicht ist, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Längsschnittansicht der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation ist;
  • 9(a) eine erklärende Ansicht ist, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation zeigt, und 9(b) eine Längsschnittansicht des Ölschleuderrings von 9(a) ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1. In der nachstehenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Außenseite" der Radlagervorrichtung eine Seite, die außerhalb des Fahrzeugaufbaus positioniert ist, und der Ausdruck „Innenseite" der Radlagervorrichtung eine Seite, die im Inneren des Fahrzeugaufbaus positioniert ist, wenn die Radlagervorrichtung am Fahrzeugaufbau angebracht ist.
  • Die Radlagervorrichtung ist als eine Einheit aus einem Nabenrad 1, einem Doppelreihen-Wälzlager 2 und einem Gleichlaufgelenk 3 ausgebildet. Das Doppelreihen-Wälzlager 2 umfasst ein äußeres Element 4, ein inneres Element 5 und Doppelreihen-Wälzelemente (Kugeln) 6, 6. Das innere Element 5 umfasst das Nabenrad und ein äußeres Gelenkelement 14, das in das Nabenrad 1 eingesteckt ist.
  • Das äußere Element 4 besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt wie etwa S53C, der von 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, und ist an seinem Außenumfang einstückig mit einem Fahrzeugaufbauanbringungsflansch 4b ausgebildet, der dazu geeignet ist, am Aufbau (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs angebracht zu werden, und ist außerdem an seinem Innenumfang mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 4a, 4a ausgebildet. Die Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 4a, 4a ist durch Hochfrequenz-Induktionshärtung so gehärtet, dass sie 58 bis 64 HRC aufweist.
  • Das Nabenrad 1 besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt wie etwa S53C, der von 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, und weist an seinem außenseitigen Ende einen Radanbringungsflansch 7, um daran ein Rad (nicht gezeigt) anzubringen, und mehrere Nabenschrauben 8 auf, die in gleichen Abständen entlang des Umfangs des Radanbringungsflansches 7 angeordnet sind. Das Nabenrad 1 weist an seinem äußerem Umfang eine innere Laufringfläche 1a, die gegenüber einer aus der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 4a, 4a angeordnet ist, und einen zylinderförmigen Abschnitt 1b auf. Das Nabenrad 1 ist von einem Dichtungsanschlussflächenabschnitt, an dem eine außenseitige Dichtung 10 gleitend mit der inneren Laufringfläche 1a und dem zylinderförmigen Abschnitt 1b in Kontakt steht, mit einer gehärteten Schicht ausgebildet, die durch Hochfrequenz-Induktionshärtung eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweist. Dies verbessert nicht nur die Antireibungseigenschaften des Dichtungsanschlussflächenabschnitts an der Basis des Radanbringungsflansches 7, sondern verbessert die Haltbarkeit des Nabenrads 1, indem es dieses mit einer ausreichenden mechanischen Stärke gegen die Drehbiegebelastung, die auf den Radanbringungsflansch 7 ausgeübt wird, versieht.
  • Das Gleichlaufgelenk 3 umfasst das äußere Gelenkelement 14, einen Gelenkinnenring 15, einen Käfig 16 und drehmomentübertragende Kugeln 17. Das äußere Gelenkelement 14 besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt wie etwa S53C, der von 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, und umfasst einen becherförmigen Mündungsabschnitt 18, einen Schulterabschnitt 19, der den Boden des Mündungsabschnitts 18 bildet, und einen zylinderförmigen Wellenabschnitt 20, der sich in Achsenrichtung vom Schulterabschnitt 19 erstreckt, welche Elemente einstückig miteinander ausgebildet sind. Der Wellenabschnitt 20 ist mit einem zylinderförmigen Zentrieransatzabschnitt 20a versehen, der über einen vorbestimmten radialen Zwischenraum und einen Einsteckabschnitt 20b am Ende des Zentrieransatzabschnitts 20a in den zylinderförmigen Abschnitt 1b des Nabenrads 1 eingesteckt ist.
  • Eine Innenfläche des Mündungsabschnitts 18 ist mit gebogenen Bahnrillen 18a ausgebildet, die sich in Achsenrichtung erstrecken, und eine Außenfläche des Gelenkinnenrings 15 ist mit Bahnrillen 15a ausgebildet, die den Bahnrillen 18a entsprechen. Eine äußere Umfangsfläche des Schulterabschnitts 19 ist mit einer inneren Laufringfläche 14a ausgebildet, die einer aus der Doppelreihe von Laufringflächen 4a, 4a entspricht. Eine gehärtete Schicht, die eine Oberflächenhärte von HRC 58 bis 64 aufweist, ist durch Hochfrequenz-Induktionserhitzung in einem Bereich von einem Dichtungsanschlussflächenabschnitt, mit dem die innenseitige Dichtung 11 gleitend in Kontakt steht, bis zur inneren Laufringfläche 14a und dem Wellenabschnitt 20 ausgebildet. Der Einsteckabschnitt 20b verbleibt als rohes Material selbst, ohne nach seinem Schmieden gehärtet zu werden.
  • Doppelreihen-Wälzelemente (Kugeln) 6, 6 sind zwischen der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen 4a, 4a des äußeren Elements 4 und einer entsprechenden Doppelreihe von inneren Laufringflächen 1a, 14a angeordnet und werden durch Käfige 9, 9 frei rollfähig gehalten. Dichtungen 10, 11 sind an beiden Enden des äußeren Elements 4 angeordnet, um ein Austreten des im Lager enthaltenen Schmiermittels wie auch ein Eindringen von Regenwasser oder Staub ins Innere des Lagers zu verhindern. Obwohl ein doppelreihiges Schrägkugellager gezeigt ist, das Kugeln als Wälzelemente 6, 6 verwendet, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt und kann daher ein Doppelreihen-Kegelrollenlager verwendet werden, das Kegelrollen als Wälzelemente verwendet.
  • Die innere Umfangsfläche des Nabenrads 1 ist mit einem unregelmäßigen Abschnitt 12 ausgebildet, der mit einer gehärteten Schicht ausgebildet ist, die eine Oberflächenhärte von HRC 54 bis 64 aufweist. Vorzugsweise wird eine Hitzebehandlung unter Verwendung einer Hochfrequenz-Induktionserhitzung ausgeführt, die eine lokale Erhitzung durchführen und leicht die Tiefe der gehärteten Schicht festlegen kann. Der unregelmäßige Abschnitt 12 ist so ausgebildet, dass er eine Kreuzmusterrändelung aufweist, die durch Kombinieren mehrerer unabhängiger ringförmiger Rillen, welche z.B. durch eine Drehmaschine gebildet werden, und mehrerer axialer Rillen, die z.B. durch Räumen gebildet werden, als rechtwinkelig gekreuzte Rillen oder wechselseitig schräge, schraubförmige Rillen ausgebildet ist. Jeder Vorsprung, der den unregelmäßigen Abschnitt 12 bildet, kann wie eine Pyramide zugespitzt sein, um die Eingriffsfähigkeit des unregelmäßigen Abschnitts 12 zu steigern.
  • Der Wellenabschnitt 20 des äußeren Gelenkelements 14 wird in das Nabenrad 1 eingesteckt, bis der Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkelements 14 an der Endfläche des zylinderförmigen Abschnitts 1b des Nabenrads 1 anliegt. Das Nabenrad 1 und das äußere Gelenkelement 14 werden durch Einsetzen eines sich radial ausdehnenden Werkzeugs wie etwa eines Dorns in die Bohrung des Einsteckabschnitts 20b des Wellenabschnitts 20 und plastisches Verformen und Drängen des Materials des Einsteckabschnitts 20b zum Eingriff in den gehärteten unregelmäßigen Abschnitt 12 einstückig miteinander verbunden. Dadurch können das Nabenrad und das äußere Gelenkelement durch plastisches Verformen eines Einsteckabschnitts, der am Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelements gebildet ist, und durch Drängen des Einsteckabschnitts zum Eingriff in einen gehärteten unregelmäßigen Abschnitt, der an einer inneren Umfangsfläche des Nabenrads ausgebildet ist, einstückig verbunden werden, ohne dass es nötig ist, die Vorspannung wie herkömmlich durch Festziehen einer Mutter zu steuern. Dies macht es möglich, die Größe und das Gewicht der Radlagervorrichtung zu verringern und die Stärke und die Haltbarkeit des Nabenrads zu verbessern, wie auch seine Vorspannung für einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Eine Endkappe 13a, die im Wellenabschnitt 20 angebracht ist, verhindert das Austreten des Schmiermittels, das im Mündungsabschnitt 18 enthalten ist. Eine andere Endkappe 13b, die an einer Öffnung des Nabenrads 1 angebracht ist, verhindert das Eindringen von Regenwasser oder Schlammwasser in die plastisch verformte Verbindung zwischen dem Nabenrad 1 und dem äußeren Gelenkelement 14, um zu verhindern, dass darin eine Abnutzung erzeugt wird.
  • Das Nabenrad 1 und das äußere Gelenkelement 14 können auf eine andere Weise, z.B. durch derartiges Einsetzen des Wellenabschnitts 20 des äußeren Gelenkelements 14, dass das Ende des Wellenabschnitts 20 vom Nabenrad 1 vorspringt, und radial auswärts gerichtetes plastisches Verformen des vorspringenden Endes, um dazwischen einen verstemmten Abschnitt zu bilden, aneinander befestigt werden.
  • Wie in einer vergrößerten Ansicht von 2 gezeigt umfasst die innenseitige Dichtung 11 einen Dichtungsring 23, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern 21 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element 4 eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement 22, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern 21 geklebt zu werden; und einen Ölschleuderring 24, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring 23 gegenüber angeordnet zu werden. Der Ölschleuderring 24 ist im Allgemeinen ringförmig und weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Der Metallkern 21 wird durch Pressformung eines austenitischen Edelstahlblechs (JIS SUS 304 usw.) oder eines haltbargemachten kaltgewalzten Blechs (JIS SPCC usw.) hergestellt. Zum anderen umfasst der Ölschleuderring 24 einen zylinderförmigen Abschnitt 24a, der auf den Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkelements 14 aufgesteckt ist und einen stehenden Abschnitt 24b, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 24a radial auswärts erstreckt und durch Pressformen eines austenitischen Edelstahlblechs (JIS SUS 304 usw.) oder eines haltbargemachten kaltgewalzten Blechs (JIS SPCC usw.) hergestellt wird.
  • Das Dichtungselement 22 besteht aus einem elastischen Material wie etwa Kautschuk und weist drei Dichtungslippen, d.h., ein Paar von Seitenlippen 22a, 22a und eine Schmiermittellippe 22b, auf. Die Spitzenkanten der Seitenlippen 22a sind dazu geeignet, mit der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts 24b des Ölschleuderrings 24 in Kontakt gebracht zu werden, und die Spitzenkante der Schmiermittellippe 22b ist dazu geeignet, mit dem zylinderförmigen Abschnitt 24a des Ölschleuderrings 24 in Kontakt gebracht zu werden. Die Spitze des stehenden Abschnitts 24b des Ölschleuderrings 24 liegt dem Dichtungsring 23 gegenüber, wobei dazwischen ein kleiner radialer Zwischenraum bewahrt ist, um eine Labyrinthdichtung 25 zu bilden. Dieser Aufbau zeigt unter Umständen, bei denen eine große Menge an Fremdstoffen wie etwa Regenwasser oder Schlammwasser vorhanden ist, eine ausreichende Dichtungsfähigkeit.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 3 das Verfahren zum Zusammenbau der innenseitigen Dichtung 11 beschrieben.
  • Jede Lagereinheit, in der Kugeln 6 im Voraus angebracht wurden und durch den Käfig 9 gehalten werden, wird in jede äußere Laufringfläche 4a des äußeren Elements 4 eingesteckt und dann wird die außenseitige Dichtung 10 (1) in das äußere Element 4 eingesteckt. Dann wird eine vorbestimmte Menge an Schmiermittel in das äußere Element 4 geladen und der Dichtungsring 23 der innenseitigen Dichtung 11 in das äußere Element 4 eingesteckt und positioniert. Das Laden des Schmiermittels kann nach dem Einstecken des Dichtungsrings 23 durchgeführt werden.
  • Verwendung eines Presspasswerkzeugs P, das dazu bestimmt ist, an der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts 24b des Ölschleuderrings 24 anzuliegen, auf den Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkelements 14 pressgepasst. Das Anliegen des Werkzeugs P an der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts 24b des Ölschleuderrings unterscheidet sich von der herkömmlichen Weise, bei der das Werkzeug P zur Anlage auf die Endfläche des zylinderförmigen Abschnitts 24a des Ölschleuderrings 24 gebracht wird. Dies macht es möglich, eine genaue Positionierung des Ölschleuderrings 24 nur durch Steuern des Presspasstakts des Werkzeugs P durchzuführen, ohne durch eine Veränderung in der Breitenabmessung des Ölschleuderrings 24 beeinflusst zu werden. Demgemäß ist es möglich, die Genauigkeit beim Zusammenbau und bei der Positionierung des Ölschleuderrings 24 weiter zu verbessern wie auch den Kontakteingriff der Seitenlippen 22a gegen den Ölschleuderring 24 genau festzusetzen. Dadurch ist es möglich, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die innenseitige Dichtung vom Typ der vierten Generation effizient zusammengebaut werden kann und die Dichtungsfähigkeit verbessert ist. Um während seiner Presspassung eine Verformung des Ölschleuderrings 24 zu unterdrücken, wird für den Ölschleuderring 24 vorzugsweise ein Stahlblech mit einer Dicke verwendet, die größer als jene für den Metallkern 21 ist, wobei die Dicke, verglichen mit einer herkömmlichen Dicke von 0,6 mm, vorzugsweise 0,7 bis 1,2 mm und insbesondere 0,8 bis 1,0 mm beträgt.
  • Außer dem Erhöhen der Dicke des Ölschleuderrings 24, um die Verformung des Ölschleuderrings 24 zu unterdrücken, ist es möglich, die in 4(a) bis 4(e) gezeigten als Ölschleuderring einzusetzen.
  • 4(a) zeigt den Ölschleuderring 24 einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der den zylinderförmigen Abschnitt 24a und den stehenden Abschnitt 24b, welcher sich vom zylinderförmigen Abschnitt 24a radial auswärts erstreckt, umfasst. Ein abgeschrägter Abschnitt 26, der einen vorbestimmten Neigungswinkel α aufweist, wird durch einen Schneide- oder Pressvorgang an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts 24a gebildet, wodurch ein Ausgangspunkt für die Presspassung gebildet wird. Die Bereitstellung des abgeschrägten Abschnitts (des Führungsabschnitts) 26 ermöglicht es, die Verformung oder Quetschung des Ölschleuderrings 24 während der Presspasstätigkeit zu verhindern und den Sitz des Ölschleuderrings 24 gegen den Schulterabschnitt 19 (1) des äußeren Gelenkelements zu verbessern. Dies verbessert ebenfalls die Genauigkeit beim Zusammenbau des Ölschleuderrings 24 und ermöglicht es, einen gewünschten Kontakteingriff der Seitenlippen 22a (2) gegen den Ölschleuderring 24 sicherzustellen.
  • Ein in 4(b) gezeigter Ölschleuderring 27 ist eine Abwandlung des Ölschleuderrings 24 und umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt 27a und einen stehenden Abschnitt 24b, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 27a radial auswärts erstreckt. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem stehenden Abschnitt 24b und dem zylinderförmigen Abschnitt 27a wird durch einen verjüngten Abschnitt (einen Führungsabschnitt) 28 gebildet, der einen vorbestimmten Neigungswinkel α aufweist. Dies ermöglicht es, die Verformung oder Quetschung des Ölschleuderrings 27 während der Presspasstätigkeit zu verhindern und den Sitz des Ölschleuderrings 27 gegen den Schulterabschnitt 19 (1) des äußeren Gelenkelements 14 zu verbessern.
  • Ein in 4(c) gezeigter Ölschleuderring 29 umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt 29a und einen stehenden Abschnitt 24b, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 29a radial auswärts erstreckt. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem stehenden Abschnitt 24b und dem zylinderförmigen Abschnitt 29a wird durch einen abgestuften Abschnitt (einen Führungsabschnitt) 30 gebildet. Dies erhöht die Starrheit des Ölschleuderrings 29 und ermöglicht es, die Verformung oder Quetschung des Ölschleuderrings 29 während der Presspasstätigkeit zu verhindern und den Sitz des Ölschleuderrings 29 gegen den Schulterabschnitt 19 (1) des äußeren Gelenkelements 14 zu verbessern.
  • Ein in 4(d) gezeigter Ölschleuderring 24' umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt 24a' und einen stehenden Abschnitt 24b', der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 24a' radial auswärts erstreckt. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem stehenden Abschnitt 24b' und dem zylinderförmigen Abschnitt 24a' wird durch eine abgerundete Ecke mit einem Radius „R" gebildet, der größer als die Dicke des Ölschleuderrings 24' ist. Dies ermöglicht es, eine glatte Presspasstätigkeit durchzuführen, und den Sitz des Ölschleuderrings 24' gegen den Schulterabschnitt 19 (1) des äußeren Gelenkelements 14 zu verbessern.
  • Ein in 4(2) gezeigter Ölschleuderring 31 umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt 24a und einen stehenden Abschnitt 31b, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt 24a radial auswärts erstreckt. Der stehende Abschnitt 31b ist so ausgebildet, dass er sich in einem vorbestimmten Winkel β in Bezug auf die Senkrechte zur Außenseite neigt. Dies ermöglicht es, eine gewünschte Rechtwinkeligkeit sicherzustellen und nach seinem Zusammenbau die Genauigkeit des Ölschleuderrings 31 zu verbessern und dadurch den Kontakteingriff der Seitenlippen auf einen vorbestimmten Wert festzulegen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auf die Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation angewendet werden, die durch eine Einheit aus dem Nabenrad, dem Doppelreihen-Wälzlager und dem Gleichlaufgelenk gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist offensichtlich, dass Durchschnittsfachleuten beim Lesen und Verstehen der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung Abwandlungen und Änderungen einfallen werden. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung so ausgelegt werden soll, dass sie alle derartigen Abwandlungen und Änderungen umfasst, soweit sie in den Umfang der beiliegenden Ansprüche oder der Entsprechungen davon fallen.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1;
  • 3 ist eine erklärende Ansicht, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4(a) bis 4(e) sind Längsschnittansichten, die jeweils eine Ausführungsform des Ölschleuderrings der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht einer herkömmlichen Radlagervorrichtung vom Typ der dritten Generation;
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 5;
  • 7 ist eine erklärende Ansicht, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Längsschnittansicht der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation;
  • 9(a) ist eine erklärende Ansicht, die ein Verfahren zum Zusammenbau der Radlagervorrichtung vom Typ der vierten Generation zeigt, und 9(b) ist eine Längsschnittansicht des Ölschleuderrings von 9(a).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es handelt sich um eine Radlagervorrichtung, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad, einem Doppelreihen-Wälzlager und einem Gleichlaufgelenk gebildet ist, wobei das Doppelreihen-Wälzlager ein äußeres Element, das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Element, beinhaltend das Nabenrad mit einem Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen, die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt, der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement des Gleichlaufgelenks, wobei das äußere Gelenkelement mit der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente, die rollfähig zwischen den äußeren und den inneren Laufringflächen angeordnet sind; und Dichtungen, die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, welche an entgegengesetzten Enden des äußeren Elements und des inneren Elements ausgebildet sind, umfasst; wobei das Nabenrad und das äußere Gelenkelement durch plastisches Verformen des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelements in das Nabenrad einstückig verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die innenseitige Dichtung der Dichtungen einen Dichtungsring, beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement mit Seitenlippen, das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring, der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt, welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt, der sich vom zylinderförmigen Abschnitt radial auswärts erstreckt, gebildet ist, umfasst; und dass an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts des Ölschleuderrings ein Führungsabschnitt gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern.
  • 1
    Nabenrad
    1a, 14a
    innere Laufringfläche
    1b
    zylinderförmiger Abschnitt
    2
    Doppelreihen-Wälzlager
    3
    Gleichlaufgelenk
    4
    äußeres Element
    4a
    äußere Laufringfläche
    4b
    Radanbringungsflansch
    5
    inneres Element
    6
    Wälzelement
    7
    Radanbringungsflansch
    8
    Nabenschrauben
    9
    Käfig
    10
    Außenseite der Dichtung
    11
    Innenseite der Dichtung
    12
    unregelmäßiger Abschnitt
    13a, 13b
    Endkappe
    14
    äußeres Gelenkelement
    15
    Gelenkinnenring
    15a, 18a
    Bahnrille
    16
    Käfig
    17
    drehmomentübertragende Kugel
    18
    Mündungsabschnitt
    19
    Schulterabschnitt
    20
    Wellenabschnitt
    20a
    zylinderförmiger Zentrieransatzabschnitt
    20b
    Einsteckabschnitt
    21
    Metallkern
    22
    Dichtungselement
    22a
    Seitenlippe
    22b
    Schmiermittellippe
    23
    Dichtungsring
    24, 24', 27, 29, 31
    Ölschleuderring
    24a, 24a', 27a, 29a, 31a
    zylinderförmiger Abschnitt
    24b, 24b', 31b
    stehender Abschnitt
    25
    Labyrinthdichtung
    26
    abgeschrägter Abschnitt
    28
    verjüngter Abschnitt
    30
    abgestufter Abschnitt
    51
    äußeres Element
    51a
    äußere Laufringfläche
    51b
    Fahrzeugaufbauanbringungsflansch
    52, 70
    Radnabe
    52a, 55a
    innere Laufringfläche
    52b
    zylinderförmiger Abschnitt
    53
    Radanbringungsflansch
    54
    Nabenschrauben
    55
    innerer Ring
    56
    Wälzelemente
    57
    Käfig
    58, 71
    inneres Element
    59
    Außenseite der Dichtung
    60
    Innenseite der Dichtung
    61
    Metallkern
    62
    Dichtungselement
    62a
    Seitenlippe
    62b
    Schmiermittellippe
    62c
    Mittellippe
    63
    Dichtungsring
    64
    Ölschleuderring
    64a
    zylinderförmiger Abschnitt
    64b
    stehender Abschnitt
    65
    Labyrinthdichtung
    72
    unregelmäßiger Abschnitt
    80
    Doppelreihen-Wälzlager
    90
    Gleichlaufgelenk
    91
    äußeres Gelenkelement
    92
    Gelenkinnenring
    93
    Käfig
    94
    drehmomentübertragende Kugel
    95
    Mündungsabschnitt
    96
    Schulterabschnitt
    97
    Wellenabschnitt
    97a
    zylinderförmiger Zentrieransatzabschnitt
    97b
    Einsteckabschnitt
    P
    Presspasswerkzeug
    t
    Dicke des Ölschleuderrings
    W
    Breite des Ölschleuderrings
    α, β
    Neigungswinkel

Claims (5)

  1. Radlagervorrichtung, die durch eine Einheit aus einem Nabenrad (1), einem Doppelreihen-Wälzlager (2) und einem Gleichlaufgelenk (3) gebildet ist, wobei das Doppelreihen-Wälzlager (2) Folgendes umfasst: ein äußeres Element (4), das an seiner inneren Umfangsfläche mit einer Doppelreihe von äußeren Laufringflächen (4a) ausgebildet ist; ein inneres Element (5), beinhaltend das Nabenrad (1) mit einem Radanbringungsflansch (7), der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, einer (1a) aus einer Doppelreihe von inneren Laufringflächen (1a, 14a), die gegenüber der Doppelreihe von äußeren Laufringflächen (4a) angeordnet ist, und einem zylinderförmigen Abschnitt (1b), der sich in Achsenrichtung vom Radanbringungsflansch (7) erstreckt, und außerdem beinhaltend ein äußeres Gelenkelement (14) des Gleichlaufgelenks (3), wobei das äußere Gelenkelement (14) mit der anderen (14a) aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen (1a, 14a) ausgebildet ist und einen Wellenabschnitt (20) aufweist, der sich in Achsenrichtung von der anderen (14) aus der Doppelreihe von inneren Laufringflächen erstreckt; Doppelreihen-Wälzelemente (6), die rollfähig zwischen den äußeren und den inneren Laufringflächen (4a, 4a; 1a, 14a) angeordnet sind; und Dichtungen (10, 11), die in ringförmigen Öffnungen angebracht sind, welche an entgegengesetzten Enden des äußeren Elements (4) und des inneren Elements (5) ausgebildet sind; wobei das Nabenrad (1) und das äußere Gelenkelement (14) durch plastisches Verformen des Wellenabschnitts (20) des äußeren Gelenkelements (14) in das Nabenrad (1) einstückig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet ist, dass die innenseitige Dichtung (11) der Dichtungen (10, 11) Folgendes umfasst: einen Dichtungsring (23), beinhaltend einen im Allgemeinen ringförmigen Metallkern (21) mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der dazu geeignet ist, in das äußere Element (4) eingesetzt zu werden, und ein Dichtungselement (22) mit Seitenlippen (22a), das dazu geeignet ist, über vulkanisierte Haftung einstückig an den Metallkern (21) geklebt zu werden; und einen im Allgemeinen ringförmigen Ölschleuderring (24), der dazu geeignet ist, dem Dichtungsring (23) gegenüber angeordnet zu werden und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen zylinderförmigen Abschnitt (24a), welcher dazu geeignet ist, auf das innere Element (5) aufgesteckt zu werden, und einen stehenden Abschnitt (24b), der sich vom zylinderförmigen Abschnitt (24a) radial auswärts erstreckt, gebildet ist; und dass an der Basis des zylinderförmigen Abschnitts (24a) des Ölschleuderrings (24) ein Führungsabschnitt (26) gebildet ist, um während der Presspassung des Ölschleuderrings (24) die Erzeugung einer Verformung oder einer Quetschung zu verhindern.
  2. Radlagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Nabenrad (1) und das äußere Gelenkelement (14) durch plastisches Verformen eines Einsteckabschnitts, der am Wellenabschnitt (20) des äußeren Gelenkelements (14) gebildet ist, und durch Drängen des Einsteckabschnitts zum Eingriff in einen gehärteten unregelmäßigen Abschnitt (12), der an einer inneren Umfangsfläche des Nabenrads (1) gebildet ist, einstückig verbunden sind.
  3. Radlagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke des Ölschleuderrings (24) größer als jene des Metallkerns (21) ist und in einem Bereich von 0,8 mm bis 1,0 mm festgelegt ist.
  4. Verfahren zum Zusammenbau einer Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte des Einsteckens des Dichtungsrings (23) der innenseitigen Dichtung (11) in das äußere Element (4), und des Presspassens des Ölschleuderrings (24) unter Verwendung eines Presspasswerkzeugs (P), das dazu geeignet ist, an der außenseitigen Fläche des stehenden Abschnitts (24b) des Ölschleuderrings (24) anzuliegen.
  5. Verfahren zum Zusammenbau einer Radlagervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der stehende Abschnitt (31b) des Ölschleuderrings (31) im Voraus so geformt ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel zur Außenseite hin geneigt ist.
DE112006000309T 2005-01-31 2006-01-17 Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau Withdrawn DE112006000309T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005022599A JP2006207745A (ja) 2005-01-31 2005-01-31 車輪用軸受装置およびその組立方法
JP2005-022599 2005-01-31
PCT/JP2006/300549 WO2006080209A1 (ja) 2005-01-31 2006-01-17 車輪用軸受装置およびその組立方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000309T5 true DE112006000309T5 (de) 2008-04-30

Family

ID=36740243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000309T Withdrawn DE112006000309T5 (de) 2005-01-31 2006-01-17 Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080124017A1 (de)
JP (1) JP2006207745A (de)
DE (1) DE112006000309T5 (de)
WO (1) WO2006080209A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007239772A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Uchiyama Mfg Corp 密封装置
JP2008064195A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5083861B2 (ja) * 2006-12-08 2012-11-28 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP5067788B2 (ja) * 2007-02-06 2012-11-07 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP2008247075A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Jtekt Corp 四輪駆動車の駆動力伝達装置
JP5327077B2 (ja) * 2009-01-26 2013-10-30 日本精工株式会社 エンコーダ付車輪支持用転がり軸受ユニット
JP5285457B2 (ja) * 2009-01-29 2013-09-11 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
CN102575715B (zh) * 2009-09-17 2015-04-29 Ntn株式会社 结合有转速检测装置的车轮用轴承装置
JP2011064300A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5565418B2 (ja) * 2010-01-13 2014-08-06 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
WO2012011297A1 (ja) 2010-07-22 2012-01-26 日本精工株式会社 エンコーダ付車輪支持用転がり軸受ユニット
JP4934749B1 (ja) 2011-02-23 2012-05-16 株式会社小松製作所 可変容量型油圧ポンプ・モータ
JP6036215B2 (ja) * 2011-11-29 2016-11-30 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
ITTO20130507A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo flessibile di tenuta per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
DE102013217299B4 (de) * 2013-08-30 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung mit einem Schleuderring für ein Wälzlager
DE102013218635B4 (de) * 2013-09-17 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
JP6439262B2 (ja) * 2014-03-19 2018-12-19 日本精工株式会社 転がり軸受
CN105864299B (zh) * 2015-01-20 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 轮毂轴承及其密封装置
JP6477204B2 (ja) * 2015-04-28 2019-03-06 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置の組立て方法
JP6815768B2 (ja) * 2016-07-08 2021-01-20 Nok株式会社 密封装置
CA3157988A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402222A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Skf Ind Trading & Dev Afdichting voor een wentellager.
JPH0614136Y2 (ja) * 1988-05-30 1994-04-13 エヌオーケー株式会社 密封装置
JP2913070B2 (ja) * 1990-11-21 1999-06-28 光洋精工株式会社 密封装置の取付方法
US6637754B1 (en) * 1999-11-17 2003-10-28 Ntn Corporation Wheel bearing and sealing device therefor
US7066467B2 (en) * 2000-12-28 2006-06-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Sealing device for water pump bearings
ITTO20001222A1 (it) * 2000-12-28 2002-06-28 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per un cuscinetto a rotolamento.
JP2003113947A (ja) * 2001-10-01 2003-04-18 Ntn Corp シール装置およびそれを備えた転がり軸受並びにクラッチ装置
JP4139943B2 (ja) * 2002-02-04 2008-08-27 日本精工株式会社 ウォータポンプ用軸受
JP2003232801A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Koyo Seiko Co Ltd パルサリングの取付構造
DE10325584A1 (de) * 2002-06-18 2004-03-11 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
JP2004239353A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Ntn Corp 密封装置およびこれを備えた車輪用軸受装置
JP2005016683A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Nsk Ltd シール装置付転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20080124017A1 (en) 2008-05-29
JP2006207745A (ja) 2006-08-10
WO2006080209A1 (ja) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000309T5 (de) Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102006047014B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112006000412T5 (de) Radlagervorrichtung mit integrierter Raddrehzahldetektionsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
DE112010003926B4 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE112008001445B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016003937T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112011101070B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007002329B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001394T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008000830T5 (de) Radlager und Radlagervorrichtung mit dem Radlager
DE112007002015T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112007003129T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008003387T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001797T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001917T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112009002483T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112004002354B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112004002427T5 (de) Radlager und Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad des halbfreitragenden Typs, die das Radlager aufweist
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102020214876A1 (de) Nabenintegrierte Gleichlaufvorrichtung
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112008000993B4 (de) Radlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801