DE112007001017T5 - Radlagervorrichtung - Google Patents

Radlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001017T5
DE112007001017T5 DE112007001017T DE112007001017T DE112007001017T5 DE 112007001017 T5 DE112007001017 T5 DE 112007001017T5 DE 112007001017 T DE112007001017 T DE 112007001017T DE 112007001017 T DE112007001017 T DE 112007001017T DE 112007001017 T5 DE112007001017 T5 DE 112007001017T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
inner ring
larger
hub
raceway surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001017B4 (de
Inventor
Isao Iwata Hirai
Takayuki Iwata Norimatsu
Hiroya Iwata Kato
Akira Iwata Fujimura
Kikuo Iwata Fukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006120105A external-priority patent/JP2007292184A/ja
Priority claimed from JP2006167875A external-priority patent/JP4986512B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112007001017T5 publication Critical patent/DE112007001017T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001017B4 publication Critical patent/DE112007001017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagervorrichtung, die als eine Einheit aus einem Nabenrad (1, 16) und einem zweireihigen Kegelrollenlager (2, 17) ausgebildet ist, umfassend:
ein äußeres Glied (4), das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a) ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist;
ein inneres Glied (1, 5; 16, 5), das ein Nabenrad (1, 16) beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch (3), der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt (1b, 16c), der axial von dem Radanbringungsflansch (3) verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring (5) beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt (1b, 16c) des Nabenrads (1, 16) über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring (5) an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen (5a), die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a) angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt (5b) zum Führen von Kegelrollen...

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung zum drehbaren Stützen eines Rads eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftfahrzeugs, und insbesondere eine Radlagervorrichtung, die zum Verbessern der Beständigkeit eines Nabenrads und eines inneren Rings, der auf dem Nabenrad verstemmt ist, mit dem Verbessern der Wanderschutzeigenschaften einer Innenringmontagefläche des Nabenrads beabsichtigt ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Radlagervorrichtung zum Stützen eines Fahrzeugrads ist eine Vorrichtung zum drehbaren Stützen eines Nabenrads über ein zweireihige Wälzlager und beinhaltet jene für ein Antriebsrad und ein angetriebenes Rad. Aus strukturbezogenen Gründen ist im Allgemeinen ein Lager der Innenringdrehart für ein Antriebsrad benutzt und sind sowohl die Innenringdrehart als auch die Außenringdrehart für das angetriebene Rad benutzt. Im Allgemeinen ist die Radlagervorrichtung in eine so genannte erste Generation, bei der das Radlager zweireihige Schrägkugellager umfasst, die zwischen ein Kniestück und ein Nabenrad eingepasst sind, eine zweite Generation, bei der der Körperanbringungsflansch oder der Radanbringungsflansch direkt am Außenumfang des äußeren Glieds ausgebildet ist, eine dritte Generation, bei der eine der inneren Laufringflächen direkt am Außenumfang des Nabenrads ausgebildet ist, und eine vierte Generation aufgeteilt, bei der eine innere Laufringfläche direkt am Außenumfang des äußeren Gelenkglieds bzw. des Nabenrads und am Gleichlaufgelenk ausgebildet ist.
  • Ein Rad ist drehbar bezüglich einer Aufhängungsvorrichtung durch ein zweireihiges Wälzlager gestützt, und ein Radlager, das ein zweireihiges Kegelrollenlager umfasst, ist für schwere Fahrzeuge, wie etwa Geländewagen oder Lastwagen, in Benutzung. Bei diesem Radlager ist eine gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionserhitzen in einem Bereich von einem Innenseitenende eines Oberflächenschichtabschnitts des Nabenrads zu einem Fußabschnitt eines Radanbringungsflanschs davon ausgebildet (siehe japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 51064/1999 ).
  • Bei den Radlagern von schweren Fahrzeugen ist es erforderlich, die Starrheit des Radanbringungsflanschs des Nabenrads zu erhöhen, und damit wird die gehärtete Schicht ausgebildet, um einer derartigen Anforderung zu genügen. Zudem ist eine Innenringmontagefläche in der gehärteten Schicht des Nabenrads zum Verbessern der Wanderschutzeigenschaften davon erforderlich.
  • Bei dem Radlager der dritten Generation der Innenringdrehart ist der auf das Nabenrad montierte innere Ring axial durch Verstemmen des Innenseitenendes des Nabenrads befestigt, und diese Art hat sich bei dem Radlager für ein angetriebenes Rad etabliert. 6 zeigt ein repräsentatives Beispiel dieses Radlagers. Das Radlager ist für die dritte Generation und umfasst ein inneres Glied 51, ein äußeres Glied 60 und zweireihige Kugeln 55, 55, die zwischen dem inneren und äußeren Glied 51, 60 enthalten sind. Das innere Glied 51 beinhaltet ein Nabenrad 52 und einen inneren Ring 53, der über einen vorgegebenen Unterschnitt auf das Nabenrad 52 aufgepresst ist. In nachstehenden Beschreibungen definiert ein Begriff „Außenseite" eine Seite, die außerhalb eines Fahrzeugkörpers (links in den Zeichnungen) positioniert ist, und ein Begriff „Innenseite" definiert eine Seite, die innerhalb eines Fahrzeugkörpers (rechts in den Zeichnungen) positioniert ist, wenn die Lagervorrichtung am Fahrzeugkörper angebracht ist.
  • Das Nabenrad 52 ist einstückig mit einem Radanbringungsflansch 54 an einem Ende davon und einer inneren Laufringfläche 52a und einem zylindrischen Abschnitt 52b ausgebildet, der axial von der inneren Laufringfläche 52a verläuft. Der innere Ring 53, der an seinem Außenumfang mit einer inneren Laufringfläche 53a ausgebildet ist, ist auf den zylindrischen Abschnitt 52a aufgepresst und axial bezüglich des Nabenrads 52 durch einen verstemmten Abschnitt 52a befestigt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts 52b radial nach außen ausgebildet ist.
  • Das äußere Glied 60 ist an seinem Außenumfang einstückig mit einem Körperanbringungsflansch 60b, der dazu geeignet ist, an einem Fahrzeugkörper angebracht zu sein, und an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 60a, 60a ausgebildet. Mehrere Kugeln 55, 55 sind zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen 60a, 52a; 60a, 53a von Käfigen 56, 56 frei rollbar gehalten. Zudem sind Dichtungen 57, 58 an beiden Enden des äußeren Glieds 60 angebracht, um ein Ausdringen von Schmierfett, das innerhalb des Lagers enthalten ist, und ein Eindringen von Regenwasser oder Staub von außen in das Radlager zu verhindern.
  • Eine wärmebehandelte Schicht 59 ist in einem Oberflächenschichtabschnitt über einen Bereich von dem zylindrischen Abschnitt 52b des Nabenrads 52 zu einem Fußabschnitt 54a des Radanbringungsflanschs 54 ausgebildet. Wie in 7 gezeigt, ist die Position „A" des Innenseitenendes der wärmebehandelten Schicht 59 innerhalb eines Bereichs in einem Abstand von 8 mm oder weniger von der Innenseitenseitenfläche 53b (größeren Endseitenfläche) des inneren Rings 53 und von einer Außenseite von einer Kante „B" eines abgeschrägten Abschnitts 53c des Innenumfangs des inneren Rings 53 eingerichtet. Dies macht es möglich, den inneren Ring 53 durch Verstemmen mit dem Verbessern der Starrheit des Radanbringungsflanschs 54 und der Wanderschutzeigenschaften des zylindrischen Abschnitts 52b des Nabenrads 52 axial zu befestigen und eine Lebensdauerbeeinträchtigung des Radlagers aufgrund von Verformungen des inneren Rings 53 und der inneren Laufringfläche 53a, die durch das Verstemmen bewirkt ist, zu verhindern (siehe japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 76346/2006 ).
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Bei der Radlagervorrichtung, die das zweireihige Schrägkugellager umfasst, des Stands der Technik, sind Belastungen, wie etwa Momentbelastung usw., von Laufringflächen 52a, 53a, 60a und Kugeln 55 getragen. Demgegenüber ist bei der Radlagervorrichtung, die das zweireihige Kegelrollenlager umfasst, die Belastung nicht nur von den Laufringflächen und Kegelrollen, sondern von dem (den) größeren Flansch(en) des (der) inneren Rings (Ringe) zum Führen der Kegelrollen getragen. Dementsprechend können, wenn der innere Ring durch den Verstemmungsvorgang verformt würde, die Kegelrollen aufgrund einer Wirkung eines so genannten „Flanschabfallens" nicht sachgemäß geführt werden, das eine Verformung des größeren Flanschs zu den Laufringflächen hin ist, und dadurch ist das Drehmoment des Lagers erhöht und dementsprechend wäre der Fahrzeugkraftstoffverbrauch verschlechtert. Zudem wäre die Lebensdauer des Lagers durch übermäßigen Temperaturanstieg, der durch das Erhöhen des Kontaktdrucks zwischen der Laufringfläche und den Kegelrollen verursacht ist, ebenfalls beeinträchtigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung bereitzustellen, die zum Verbessern der Beständigkeit eines Nabenrads und eines inneren Rings, der auf dem Nabenrad verstemmt ist, mit dem Verbessern der Wanderschutzeigenschaften einer Innenringmontagefläche des Nabenrads beabsichtigt ist.
  • Mittel zur Problemlösung
  • Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Radlagervorrichtung bereitgestellt, die als eine Einheit aus einem Nabenrad und einem zweireihigen Kegelrollenlager ausgebildet ist, umfassend ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist; ein inneres Glied, das ein Nabenrad beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt des Nabenrads über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen, die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt zum Führen der Kegelrollen ausgebildet ist; zweireihige Kegelrollen, die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen über Käfige angeordnet sind; und den inneren Ring oder die inneren Ringe, der/die durch einen verstemmten Abschnitt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts radial nach außen ausgebildet ist, an dem Nabenrad befestigt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs zu dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist und eine Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs von einer Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings zu einer Position eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts entspricht (Anspruch 1).
  • Wie in Anspruch 1 definiert ist es gemäß der Radlagervorrichtung der ersten bis dritten Generation, die ein Nabenrad, welches einen Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, und zumindest einen inneren Ring umfasst, der auf den zylindrischen Abschnitt des Nabenrads über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen, die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt zum Führen der Kegelrollen ausgebildet ist, da eine vorgegebene gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs zu dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist und eine Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs von einer Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings zu einer Position eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts entspricht, möglich, die Beständigkeit des Nabenrads unter Unterdrückung des Schwingverschleißes an der Montagefläche des inneren Rings zu verbessern und die radiale Ausdehnung des Endes des zylindrischen Abschnitts des Nabenrads zu minimieren und dadurch eine Verformung der inneren Laufringfläche und des größeren Flanschabschnitts des inneren Rings während des Verstemmungsvorgangs zu unterdrücken. Dementsprechend ist es möglich, eine gleichmäßige Führung der Kegelrollen unter Unterdrückung des Kontaktdrucks zwischen den Rollen und dem inneren Ring zu erzielen und dadurch die Beständigkeit des inneren Rings zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass die Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs zwischen der Innenseite eines Kreuzungspunkts einer Linie, die von einer Innenfläche des größeren Flanschabschnitts des inneren Rings und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts verläuft, und der Außenseite der Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings eingerichtet ist (Anspruch 2). Dies ermöglicht es, die Starrheit und Festigkeit des zylindrischen Abschnitts bezüglich der Kraft, die aufgrund des Biegemoments, mit dem die Lagervorrichtung belastet ist, ausgeübt ist, zu erhöhen. Dadurch ist die plastische Verformung nicht in dem zylindrischen Abschnitt selbst bewirkt, auch wenn eine Belastung oder ein Biegemoment, die bzw. das groß genug ist, eine plastische Verformung des zylindrischen Abschnitts zu bewirken, wenn der zylindrische Abschnitt keiner Wärmebehandlung unterzogen ist, auf den zylindrischen Abschnitt ausgeübt wäre.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht in einem Abstand von 8 mm oder weniger von einer größeren Endseitenfläche des inneren Rings eingerichtet ist (Anspruch 3). Dies macht es möglich, eine radiale Ausdehnung der Montagefläche des inneren Rings während des Verstemmungsvorgangs zu verringern und den Ausgangspunkt der radialen Ausdehnung in die Nähe der Verstemmungsposition zu verschieben. Dadurch ist es außerdem möglich, Verformungen des inneren Rings und der inneren Laufringfläche während des Verstemmungsvorgangs zu unterdrücken und die Lebensdauer der Radlagervorrichtung zu verlängern.
  • Es ist bevorzugt, dass eine ringförmige Aussparung am Ende des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist und die Tiefe der ringförmigen Aussparung auf eine Länge von 5 mm oder weniger von der größeren Endseitenfläche des inneren Rings an seiner verstemmten Seite eingerichtet ist (Anspruch 4). Dies ermöglicht es, eine vorgegebene Befestigungskraft für den inneren Ring unter Beibehalten der Starrheit und Festigkeit des Nabenrads und damit eine leichte Verformung zu erzielen und die Ringspannung zu unterdrücken, die in dem inneren Ring erzeugt ist.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass der Krümmungsradius (r) des abgeschrägten Abschnitts innerhalb eines Bereichs von 1,0 bis 2,5 mm eingerichtet ist (Anspruch 5). Dies macht es möglich, die Erzeugung einer Belastungskonzentration am Fußabschnitt des verstemmten Abschnitts und die Erzeugung von übermäßiger Ringspannung im Außenumfang des inneren Rings aufgrund des Erhöhens der radialen Ausdehnung des zylindrischen Abschnitts während des Verstemmungsvorgangs zu verhindern.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es, da die Radlagervorrichtung als eine Einheit aus einem Nabenrad und einem zweireihigen Kegelrollenlager ausgebildet ist, ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist; ein inneres Glied, das ein Nabenrad beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt des Nabenrads über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen, die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt zum Führen der Kegelrollen ausgebildet ist; zweireihige Kegelrollen, die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen über Käfige angeordnet sind; und den inneren Ring oder die inneren Ringe umfasst, der/die durch einen verstemmten Abschnitt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts radial nach außen ausgebildet ist, an dem Nabenrad befestigt ist/sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine vorgegebene gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs zu dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist und eine Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs von einer Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings zu einer Position eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts entspricht, möglich, die Beständigkeit des Nabenrads unter Unterdrückung des Schwingverschleißes an der Montagefläche des inneren Rings zu verbessern und die radiale Ausdehnung des Endes des zylindrischen Abschnitts des Nabenrads zu minimieren und dadurch eine Verformung der inneren Laufringfläche und des größeren Flanschabschnitts des inneren Rings während des Verstemmungsvorgangs zu unterdrücken. Dementsprechend ist es möglich, eine gleichmäßige Führung der Kegelrollen unter Unterdrückung des Kontaktdrucks zwischen den Rollen und dem inneren Ring zu erzielen und dadurch die Beständigkeit des inneren Rings zu verbessern.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Eine beste Art und Weise zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Lagervorrichtung, die als eine Einheit aus einem Nabenrad und einem zweireihigen Kegelrollenlager ausgebildet ist, umfassend ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist; ein inneres Glied, das ein Nabenrad beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt des Nabenrads über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen, die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt zum Führen der Kegelrollen ausgebildet ist; zweireihige Kegelrollen, die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen über Käfige angeordnet sind; und den inneren Ring oder die inneren Ringe, der/die durch einen verstemmten Abschnitt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts radial nach außen ausgebildet ist, an dem Nabenrad befestigt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Aussparung am Ende des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist und die Tiefe der ringförmigen Aussparung auf eine Länge von 5 mm oder weniger von der größeren Endseitenfläche des inneren Rings an seiner verstemmten Seite eingerichtet ist, dass eine vorgegebene gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs zu dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist und eine Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs von einer Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings zu einer Position eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts entspricht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1, 3 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform von 2, und 4 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 2 und 3, die eine Bedingung vor dem Verstemmungsvorgang zeigt. In der nachstehenden Beschreibung bezeichnet ein Begriff „Außenseite” der Radlagervorrichtung eine Seite, die außerhalb des Fahrzeugkörpers positioniert ist, und ein Begriff „Innenseite" der Radlagervorrichtung bezeichnet eine Seite, die innerhalb des Fahrzeugkörpers positioniert ist, wenn die Lagervorrichtung am Fahrzeugkörper angebracht ist.
  • Die Radlagervorrichtung von 1 weist eine Struktur der zweiten Generation für ein Antriebsrad auf und umfasst ein Nabenrad 1 und ein Radlager 2, das auf dem Nabenrad 1 montiert ist. Das Nabenrad 1 ist einstückig mit einem Radanbringungsflansch 3 am Außenseitenendabschnitt ausgebildet und weist einen zylindrischen Abschnitt 1b auf, der axial von dem Radanbringungsflansch 3 über einen Schulterabschnitt 1a verläuft. Der zylindrische Abschnitt 1b ist an seinem Innenumfang mit einer Verzahnung (oder Kerbverzahnung) 1c ausgebildet. Nabenbolzen 3a sind abstandsgetreu den Umfang des Radanbringungsflanschs 3 entlang angebracht.
  • Das Radanbringungslager 2 umfasst an seinem Außenumfang ein äußeres Glied 4, das einen Körperanbringungsflansch 4b, der einstückig damit ausgebildet ist, und kegelige und nach außen geöffnete, zweireihige äußere Laufringflächen 4a, 4a aufweist, die an seiner Innenumfangsfläche ausgebildet sind; ein Paar innere Ringe 5, 5, die jeder an seinem Außenumfang mit einer kegeligen inneren Laufringfläche 5a ausgebildet sind, welche gegenüberliegend jeder der zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a entsprechen; und zweireihige Kegelrollen 7, 7, die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen über Käfige 6 enthalten sind. Ein größerer Flansch 5b ist an einem Ende mit größerem Durchmesser von jedem inneren Ring 5 zum Führen der Kegelrollen 7 ausgebildet, und ein kleinerer Flanschabschnitt 5c ist an seinem Ende mit kleinerem Durchmesser ausgebildet, um zu verhindern, dass die Kegelrollen 7 von der inneren Laufringfläche 5a abfallen. Das Paar innere Ringe 5, 5 ist derart an dem zylindrischen Abschnitt 1b angeordnet, dass ihre kleineren Endseitenflächen der kleineren Flanschabschnitte 5c zum Ausbilden eines zweireihigen Kegelrollenlagers eines so genannten Rücken-an-Rücken-Duplexlagers aneinander anstoßen.
  • Das äußere Glied 4 und der innere Ring 5, 5 sind aus Chromlagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie etwa SUJ2, hergestellt und derart bis zum Kern durch Tauchhärten gehärtet, dass sie 58 bis 64 HRC aufweisen. Das äußere Glied 4 kann außerdem aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie etwa S53C (JIS SC Kohlenstoffstahl für Maschinenstrukturgebrauch), der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, hergestellt sein, und zumindest zweireihige äußere Laufringflächen 4a, 4a sind derart durch Hochfrequenzinduktionshärten gehärtet, dass sie eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweisen.
  • Das Radlager 2 ist derart über einen vorgegebenen Unterschnitt auf den zylindrischen Abschnitt 1b des Nabenrads 1 aufgepresst, dass die größere Außenseitenendfläche 5d des inneren Rings 5 an die Schulter 1a des Nabenrads 1 anstößt, und in axialer Richtung mit einer vorgegebenen Vorspannung befestigt. Vor der Verstemmungsverformung war der verstemmte Abschnitt 8 mit einem zylindrischen Abschnitt 8a verblieben, der vom Innenseitenende des Nabenrads 1 vorsteht, und der verstemmte Abschnitt 8 ist durch plastisches Verformen des zylindrischen Abschnitts 8a radial nach außen ausgebildet (siehe 4). Das Verstemmen des zylindrischen Abschnitts 1b ermöglicht es, die selbsthaltende Struktur bereitzustellen, die eine stabile Vorspannung über einen langen Zeitraum beibehalten kann, ohne die Vorspannung durch Anpassen des Anzugsmoments einer Befestigungsmutter zu regeln.
  • Dichtungen 9, 9 sind an beiden Öffnungen eines ringförmigen Raums angeordnet, der zwischen dem äußeren Glied 4 und den inneren Ringen 5, 5 ausgebildet ist. Jede Dichtung 9 umfasst eine ringförmige Abdichtungsplatte 10 und einen Schleuderring 11 mit einem im Wesentlichen „L"-förmigen Querschnitt einander gegenüberliegend zum Ausbilden einer so genannten Packungsabdichtung. Diese Dichtungen 9, 9 verhindern ein Ausdringen von Schmierfett, das innerhalb des Lagers enthalten ist, und ein Eindringen von Regenwasser oder Staub in das Lager. Obwohl hierin die Art der zweiten Generation für ein Antriebsrad dargestellt ist, sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung auf jene für ein angetriebenes Rad und die Art der ersten oder dritten Generation anwendbar ist, wobei die innere Außenseitenlaufringfläche direkt auf dem Nabenrad ausgebildet ist.
  • Das Nabenrad 1 ist aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie etwa S53C, der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, hergestellt und mit einer gehärteten Schicht 12 (in den Zeichnungen durch Kreuzschraffur gezeigt) mit einer Oberflächenhärte von 50 bis 64 HRC durch Hochfrequenzinduktionshärten vom Schulterabschnitt 1a gehärtet, der eine Basis des Radanbringungsflanschs 3 ausbildet. Der verstemmte Abschnitt 8a verbleibt mit einer Oberflächenhärte unter 25 HRC nach dem Schmieden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 12 innerhalb eines Bereichs von einer Kante „P0" eines abgeschrägten Abschnitts 5e an der verstemmten Seite des inneren Rings 5 bis zu einer Position „P1" entsprechend einer Höhe „a" eingerichtet (d. h. dem Fuß des größeren Flanschabschnitts 5b). Dadurch ist es möglich, die Beständigkeit des Nabenrads 1 unter Unterdrückung des Schwingverschleißes an den Montageflächen der inneren Ringe 5, 5 zu verbessern und die radiale Ausdehnung des Endes des zylindrischen Abschnitts 1b des Nabenrads 1 zu minimieren und dadurch eine Verformung der inneren Laufringfläche 5a und des größeren Flanschabschnitts 5b des inneren Rings 5 während des Verstemmungsvorgangs zu unterdrücken. Dementsprechend ist es möglich, eine gleichmäßige Führung der Kegelrollen unter Unterdrückung des Kontaktdrucks zwischen den Rollen 7 und dem inneren Ring 5 zu erzielen und dadurch die Beständigkeit des inneren Rings 5 zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform ist der Krümmungsradius „r" des abgeschrägten Abschnitts innerhalb eines Bereichs von 1,0 bis 2,5 mm eingerichtet. Wenn der Krümmungsradius „r" auf unter 1,0 mm eingerichtet ist, wäre die Belastungskonzentration am Fußabschnitt des verstemmten Abschnitts 8 bewirkt, und es wären Schäden, wie etwa Mikrorisse, hervorgerufen, wenn das Biegemoment während des Fahrens des Fahrzeugs auf die Lagervorrichtung ausgeübt ist. Demgegenüber ist, wenn der Krümmungsradius „r" größer als 2,5 mm eingerichtet ist, eine übermäßige Ringspannung im Außenumfang des inneren Rings 5 aufgrund der Zunahme der radialen Ausdehnung des zylindrischen Abschnitts 1b während des Verstemmungsvorgangs erzeugt.
  • Zudem ist eine ringförmige Aussparung 13 am Ende des zylindrischen Abschnitts 1b des Nabenrads 1 ausgebildet, und die Tiefe „b" der ringförmigen Aussparung 13 ist auf weniger als eine vorgegebene Länge von der größeren Endseitenfläche 5d des inneren Rings 5 eingerichtet. Gemäß einem Verstemmungstest, der vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass, je größer die Tiefe „b" der Aussparung 13 ist, desto leichter das Verstemmen ist, wodurch die Ringspannung reduziert ist, die in dem Außenumfang des inneren Rings 5 erzeugt ist. Es kann jedoch keine erhebliche Spannungsreduzierung erwartet werden, auch wenn die Tiefe „b" der Aussparung 13 größer als 5 mm (b > 5 mm) eingerichtet ist, und eine vorgegebene Innenringbefestigungskraft kann aufgrund eines fehlenden geschobenen Betrags des inneren Rings 5 nicht erzielt werden, wodurch die Festigkeit und Starrheit des Nabenrads 1 reduziert sind.
  • 3 zeigt eine Modifikation der vorherigen Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist. Diese Modifikation weicht von der ersten Ausführungsform von 1 und 2 nur im Bereich der gehärteten Schicht ab, und daher sind dieselben Bezugszeichen benutzt wie jene, die in der ersten Ausführungsform benutzt sind, und Wiederholungen ihrer Beschreibungen sind vermieden.
  • Bei dieser Modifikation ist die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 innerhalb eines Bereichs zwischen der Innenseite eines Kreuzungspunkts „P2" einer Linie, die von einer Innenfläche 15 des größeren Flanschabschnitts 5b des inneren Rings 5 und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 1b verläuft, und der Außenseite der Kante „P0" eines abgeschrägten Abschnitts 5e an der verstemmten Seite des inneren Rings 5 eingerichtet (Bedingung (i)). Zudem ist die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 in einem Abstand von 8 mm oder weniger von einer größeren Endseitenfläche 5d des inneren Rings 5 eingerichtet (Bedingung (ii)). Die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 ist innerhalb eines Bereichs eingerichtet, der die beiden Bedingungen (i) und (ii) erfüllt.
  • Da die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 an der Innenseite eines Kreuzungspunkts „P2" auf einer Linie, die von einer Innenfläche 15 des größeren Flanschabschnitts 5b des inneren Rings verläuft, eingerichtet ist, ist es möglich, die Starrheit und Festigkeit des zylindrischen Abschnitts 1b bezüglich der Kraft, die aufgrund des Biegemoments, mit dem die Lagervorrichtung belastet ist, auf den größeren Flanschabschnitt 5b des inneren Innenseitenrings 5 ausgeübt ist, zu erhöhen. Daher ist die plastische Verformung nicht in dem zylindrischen Abschnitt selbst bewirkt, auch wenn eine Belastung oder ein Biegemoment, die bzw. das groß genug ist, eine plastische Verformung des zylindrischen Abschnitts zu bewirken, wenn der zylindrische Abschnitt 1b keiner Wärmebehandlung unterzogen ist, auf den zylindrischen Abschnitt 1b ausgeübt wäre.
  • Zudem kann, da die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 1b und der Außenseite der Kante „P0" eines abgeschrägten Abschnitts 5e eingerichtet ist, die plastische Verformung zum Ausbilden des verstemmten Abschnitts 8 leicht ausgeführt werden, und daher ist es möglich, die Erzeugung von Rissen in der gehärteten Schicht 14 während des Verstemmungsvorgangs zu verhindern.
  • Zudem ist es, da die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 14 in einem Abstand von 8 mm oder weniger von einer größeren Endseitenfläche 5d des inneren Rings 5 eingerichtet ist und die gehärtete Schicht 14 dadurch zu einem Bereich in der Nähe der größeren Endseitenfläche 5d verläuft, möglich, eine radiale Ausdehnung der Montagefläche 5f des inneren Rings 5 während des Verstemmungsvorgangs zu reduzieren und den Ausgangspunkt der radialen Ausdehnung in die Nähe der Verstemmungsposition 8 zu verschieben. Dadurch ist es außerdem möglich, Verformungen des inneren Rings 5 und der inneren Laufringfläche 5a während des Verstemmungsvorgangs zu unterdrücken und die Lebensdauer der Radlagervorrichtung zu verlängern.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform weicht von der ersten Ausführungsform (1) nur in der Struktur des Nabenrads ab, und daher sind dieselben Bezugszeichen benutzt wie jene, die in der ersten Ausführungsform benutzt sind, und Wiederholungen ihrer Beschreibungen sind vermieden.
  • Die Radlagervorrichtung dieser Ausführungsform weist eine Struktur der dritten Generation auf, die für ein Antriebsrad in Benutzung ist, bei der ein Nabenrad 16 und ein zweireihiges Kegelrollenlager 17 als Einheit ausgebildet sind. Das zweireihige Kegelrollenlager 17 umfasst ein inneres Glied 18, das das Nabenrad 16 und einen inneren Ring 5 beinhaltet, der an dem Nabenrad 16 befestigt ist, und ein äußeres Glied 4, das über Kegelrollen 7, 7 um das innere Glied 18 angebracht ist.
  • Das Nabenrad 16 ist einstückig mit einem Radanbringungsflansch 3 am Außenseitenendabschnitt ausgebildet und weist eine kegelige, innere Laufringfläche 16a (Außenseite), die am Außenumfang ausgebildet ist, einen zylindrischen Abschnitt 16c, der axial von der inneren Laufringfläche 16a über einen Schulterabschnitt 16b verläuft, und eine Verzahnung (oder Kerbverzahnung) 1c auf, die am Innenumfang ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 16c ist axial auf der Innenseite von der längs verlaufenden Mitte des Nabenrads 16 ausgebildet. Ein größerer Flanschabschnitt 5b zum Führen der Kegelrollen 7 ist am inneren Ring 5 auf der Seite mit größerem Durchmesser der inneren Laufringfläche 16a ausgebildet.
  • Der innere Ring 5 ist auf den zylindrischen Abschnitt 16c über einen vorgegebenen Unterschnitt aufgepresst, wobei eine Endseitenfläche eines kleineren Flanschabschnitts 5c des inneren Rings 5 an den Schulterabschnitt 16b des Nabenrads 16 anstößt. Der innere Ring 5 ist außerdem axial durch einen verstemmten Abschnitt 8 an dem Nabenrad 16 befestigt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts 16c radial nach außen unter Ausübung einer vorgegebenen Vorspannung ausgebildet ist.
  • Dichtungen 19, 9 sind an beiden Öffnungen eines ringförmigen Raums angeordnet, der zwischen dem äußeren Glied 4 und dem inneren Glied 18 ausgebildet ist. Die Außenseitendichtung 19 umfasst mehrere Dichtungslippen, die gleitbar mit dem Basisabschnitt 3b des Radanbringungsflanschs 3 in Kontakt stehen. Diese Dichtungen 19, 9 verhindern ein Ausdringen von Schmierfett, das innerhalb des Lagers enthalten ist, und ein Eindringen von Regenwasser oder Staub in das Lager.
  • Das Nabenrad 16 ist aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie etwa S53C, der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, hergestellt und mit einer gehärteten Schicht 12 (in 5 durch Kreuzschraffur gezeigt) mit einer Oberflächenhärte von 50 bis 64 HRC durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich vom Basisabschnitt 3b des Radanbringungsflanschs 3 zu dem zylindrischen Abschnitt 16c ausgebildet. Ähnlich der ersten Ausführungsform ist eine Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 12 innerhalb eines Bereichs von einer Kante „P0" eines abgeschrägten Abschnitts 5e an der verstemmten Seite des inneren Rings 5 bis zu einer Position „P1" entsprechend einer Höhe „a" eingerichtet.
  • Vorzugsweise ist die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 12 innerhalb eines Bereichs zwischen der Innenseite eines Kreuzungspunkts „P2" einer Linie, die von einer Innenfläche 15 des größeren Flanschabschnitts 5b des inneren Innenseitenrings 5 und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 16c verläuft, und der Außenseite der Kante „P0" eines abgeschrägten Abschnitts 5e an der verstemmten Seite des inneren Rings 5 eingerichtet (Bedingung (i)). Zudem ist die Position „P" des Innenseitenendes der gehärteten Schicht 12 in einem Abstand von 8 mm oder weniger von einer größeren Endseitenfläche 5d des inneren Rings 5 eingerichtet (Bedingung (ii)). Ähnlich der ersten Ausführungsform macht es dies möglich, die Starrheit des Nabenrads 16 zum Aufweisen einer leichtgewichtigen und kompakten Radlagervorrichtung zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Offensichtlich werden dem Durchschnittsfachmann nach dem Lesen und Verstehen der vorstehenden detaillierten Beschreibung Modifikationen und Veränderungen in den Sinn kommen. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung insofern als alle derartigen Veränderungen und Modifikationen beinhaltend ausgelegt wird, als sie unter den Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist auf die Radlagervorrichtung der ersten, zweiten oder dritten Generation, die das Nabenrad und ein zweireihiges Kegelrollenlager einer so genannten Rücken-an-Rücken-Duplexart umfasst, welche auf dem Nabenrad montiert ist und bei der der innere Ring durch das Schwingbewegungsverstemmen auf dem Nabenrad befestigt ist, anwendbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1;
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform von 2;
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 2 und 3, die eine Bedingung vor dem Verstemmungsvorgang zeigt;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Längsschnittansicht einer Radlagervorrichtung des Stands der Technik; und
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 6.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung bereitzustellen, die zum Verbessern der Beständigkeit eines Nabenrads und eines inneren Rings, der auf dem Nabenrad verstemmt ist, mit dem Verbessern der Wanderschutzeigenschaften einer Innenringmontagefläche des Nabenrads beabsichtigt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung bereitgestellt, die als eine Einheit aus einem Nabenrad und einem zweireihigen Kegelrollenlager ausgebildet ist, umfassend ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist; ein inneres Glied, das ein Nabenrad beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch, der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt des Nabenrads über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen, die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt zum Führen der Kegelrollen ausgebildet ist; zweireihige Kegelrollen, die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen über Käfige angeordnet sind; und den inneren Ring oder die inneren Ringe, der/die durch einen verstemmten Abschnitt, der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts radial nach außen ausgebildet ist, an dem Nabenrad befestigt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene gehärtete Schicht durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs zu dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist und eine Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht innerhalb eines Bereichs von einer Kante eines abgeschrägten Abschnitts an der verstemmten Seite des inneren Rings zu einer Position eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts entspricht.
  • 1, 16
    Nabenrad
    1a, 16b
    Schulterabschnitt
    1b, 16c
    zylindrischer Abschnitt
    1c
    Verzahnung
    2
    Radlager
    3
    Radanbringungsflansch
    3a
    Nabenbolzen
    3b
    Basisabschnitt
    4
    äußeres Glied
    4a
    äußere Laufringfläche
    4b
    Körperanbringungsflansch
    5
    innerer Ring
    5a, 16a
    innere Laufringfläche
    5b
    größerer Flansch
    5c
    kleinerer Flanschabschnitt
    5d
    größere Endseitenfläche
    5e
    abgeschrägter Abschnitt
    5f
    Montagefläche
    6
    Käfige
    7
    Kegelrollen
    8
    verstemmter Abschnitt
    8a
    zylindrischer Abschnitt
    9, 19
    Dichtungen
    10
    Abdichtungsplatte
    11
    Schleuderring
    12, 14
    gehärtete Schicht
    13
    Aussparung
    15
    Innenfläche des größeren Flanschabschnitts
    17
    zweireihiges Kegelrollenlager
    18
    inneres Glied
    51
    inneres Glied
    52
    Nabenrad
    52a, 53a
    innere Laufringfläche
    52b
    zylindrischer Abschnitt
    52c
    verstemmter Abschnitt
    53
    innerer Ring
    53b
    Innenseitenseitenfläche
    53c
    abgeschrägter Abschnitt
    54
    Radanbringungsflansch
    54a
    Fußabschnitt
    55
    Kugeln
    56
    Käfige
    57, 58
    Dichtungen
    59
    wärmebehandelte Schicht
    60
    äußeres Glied
    60a
    äußere Laufringflächen
    60b
    Körperanbringungsflansch
    a
    Höhe des größeren Flanschabschnitts
    b
    Tiefe der ringförmigen Aussparung
    P
    Position des Innenseitenendes der gehärteten Schicht
    P0
    Kante eines abgeschrägten Abschnitts auf der verstemmten Seite des inneren Rings
    P1
    einer Höhe des größeren Flanschabschnitts entsprechende Position
    P2
    Kreuzungspunkts einer Linie, die von einer Innenfläche des größeren Flanschabschnitts des inneren Rings und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts verläuft
    R
    Krümmungsradius des abgeschrägten Abschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 51064/1999 [0003]
    • - JP 76346/2006 [0008]

Claims (5)

  1. Radlagervorrichtung, die als eine Einheit aus einem Nabenrad (1, 16) und einem zweireihigen Kegelrollenlager (2, 17) ausgebildet ist, umfassend: ein äußeres Glied (4), das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a) ausgebildet ist, die jede axial nach außen geöffnet ist; ein inneres Glied (1, 5; 16, 5), das ein Nabenrad (1, 16) beinhaltet, welches einen Radanbringungsflansch (3), der an einem Ende davon einstückig damit ausgebildet ist, und einen zylindrischen Abschnitt (1b, 16c), der axial von dem Radanbringungsflansch (3) verläuft, aufweist und zumindest einen inneren Ring (5) beinhaltet, der auf den zylindrischen Abschnitt (1b, 16c) des Nabenrads (1, 16) über einen vorgegebenen Unterschnitt montiert ist, wobei jeder innere Ring (5) an seinem Außenumfang mit einem von kegeligen, zweireihigen inneren Laufringflächen (5a), die gegenüber einer der zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a) angeordnet ist, und auf seiner Seite mit größerem Außendurchmesser mit einem größeren Flanschabschnitt (5b) zum Führen von Kegelrollen (7) ausgebildet ist; zweireihige Kegelrollen (7), die rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen (4a, 5a) über Käfige (6) angeordnet sind; und den inneren Ring oder die inneren Ringe (5), der/die durch einen verstemmten Abschnitt (8), der durch plastisches Verformen des Endes des zylindrischen Abschnitts 1b, 16c) radial nach außen ausgebildet ist, an dem Nabenrad (1, 16) befestigt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass: eine vorgegebene gehärtete Schicht (12) durch Hochfrequenzinduktionshärten über einen Bereich von der Basis des Radanbringungsflanschs (3) zu dem zylindrischen Abschnitt (1b, 16c) ausgebildet ist und eine Position (P) des Innenseitenendes der gehärteten Schicht (12) innerhalb eines Bereichs von einer Kante (P0) eines abgeschrägten Abschnitts (5e) an der verstemmten Seite des inneren Rings (5) zu einer Position (P1) eingerichtet ist, die einem Fuß des größeren Flanschabschnitts (5b) entspricht.
  2. Radlagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Position (P) des Innenseitenendes der gehärteten Schicht (14) innerhalb eines Bereichs zwischen der Innenseite eines Kreuzungspunkts (P2) einer Linie, die von einer Innenfläche (15) des größeren Flanschabschnitts (5b) des inneren Rings (5) und der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts (1b, 16c) verläuft, und der Außenseite der Kante (P0) eines abgeschrägten Abschnitts (5e) an der verstemmten Seite des inneren Rings (5) eingerichtet ist.
  3. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Position (P) des Innenseitenendes der gehärteten Schicht (14) in einem Abstand von 8 mm oder weniger von einer größeren Endseitenfläche (5d) des inneren Rings (5) eingerichtet ist.
  4. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine ringförmige Aussparung (13) am Ende des zylindrischen Abschnitts (1b, 16c) ausgebildet ist und die Tiefe der ringförmigen Aussparung (13) auf eine Länge von 5 mm oder weniger von der größeren Endseitenfläche (5d) des inneren Rings (5) an seiner verstemmten Seite eingerichtet ist.
  5. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Krümmungsradius (r) des abgeschrägten Abschnitts (5e) innerhalb eines Bereichs von 1,0 bis 2,5 mm eingerichtet ist.
DE112007001017.7T 2006-04-25 2007-04-19 Radlagervorrichtung Active DE112007001017B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-120105 2006-04-25
JP2006120105A JP2007292184A (ja) 2006-04-25 2006-04-25 車輪用軸受装置
JP2006-167875 2006-06-16
JP2006167875A JP4986512B2 (ja) 2006-06-16 2006-06-16 車輪用軸受装置
PCT/JP2007/000427 WO2007125646A1 (ja) 2006-04-25 2007-04-19 車輪用軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001017T5 true DE112007001017T5 (de) 2009-02-26
DE112007001017B4 DE112007001017B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=38655187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001017.7T Active DE112007001017B4 (de) 2006-04-25 2007-04-19 Radlagervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7618196B2 (de)
DE (1) DE112007001017B4 (de)
WO (1) WO2007125646A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5045461B2 (ja) 2008-01-30 2012-10-10 株式会社ジェイテクト 車両用ハブユニット
WO2009113476A1 (ja) * 2008-03-13 2009-09-17 Ntn株式会社 外輪製造方法、複列アンギュラ軸受用外輪、複列アンギュラ軸受、及び車輪用軸受装置
JP2009293731A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2010013039A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Nsk Ltd 車輪支持用転がり軸受ユニット及びその製造方法
DE102010062477B4 (de) * 2010-12-06 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Presse zum Pressen eines Materials
WO2012159779A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit formschluss unterstützendem verspannungsmittel
DE102013004678A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung
EP3974679B1 (de) * 2020-09-28 2024-05-01 Cie Automotive, S.A. Mechanische betätigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1151064A (ja) 1997-08-07 1999-02-23 Ntn Corp ハブユニット軸受
JP2006076346A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
JP4298129B2 (ja) * 2000-04-12 2009-07-15 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP2002089572A (ja) * 2000-07-10 2002-03-27 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置
US6702472B2 (en) * 2000-08-24 2004-03-09 Ntn Corporation Wheel bearing device and method of crimping the same
JP4015361B2 (ja) * 2000-08-24 2007-11-28 Ntn株式会社 車輪軸受装置
EP2253483B1 (de) * 2001-03-29 2012-07-04 NTN Corporation Lagervorrichtung für ein Antriebsrad
JP4063722B2 (ja) * 2003-06-11 2008-03-19 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP4716481B2 (ja) * 2003-12-01 2011-07-06 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2005195168A (ja) * 2003-12-10 2005-07-21 Ntn Corp 車輪用軸受およびそれを備えたセミフローティングタイプの車輪用軸受装置
JP2005188599A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2006036020A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
JP3917992B2 (ja) * 2004-08-03 2007-05-23 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2006052752A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1151064A (ja) 1997-08-07 1999-02-23 Ntn Corp ハブユニット軸受
JP2006076346A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007125646A1 (ja) 2007-11-08
US20090046971A1 (en) 2009-02-19
US7618196B2 (en) 2009-11-17
DE112007001017B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010002239B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001017B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008003387B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007002329B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006000309T5 (de) Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE112011100973T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112007001272B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112009002483T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004002427T5 (de) Radlager und Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad des halbfreitragenden Typs, die das Radlager aufweist
DE112010002565T5 (de) Radlager
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112007002699B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004002354B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE112009002688T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007000533B4 (de) Lagervorrichtung für ein angetriebenes Rad eines Fahrzeugs
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE112009002704T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006003396T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad und Achsmodul mit einer solchen Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140317

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final