DE3604613A1 - Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Info

Publication number
DE3604613A1
DE3604613A1 DE19863604613 DE3604613A DE3604613A1 DE 3604613 A1 DE3604613 A1 DE 3604613A1 DE 19863604613 DE19863604613 DE 19863604613 DE 3604613 A DE3604613 A DE 3604613A DE 3604613 A1 DE3604613 A1 DE 3604613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal ring
piston
braking device
brake
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604613C2 (de
Inventor
Herbert Schmidt
Horst Haefner
Erhard Czich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3604613A priority Critical patent/DE3604613C2/de
Priority to GB8701827A priority patent/GB2186646B/en
Priority to JP62026511A priority patent/JPH07101060B2/ja
Priority to US07/013,703 priority patent/US4977987A/en
Priority to FR8701844A priority patent/FR2594508B1/fr
Publication of DE3604613A1 publication Critical patent/DE3604613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604613C2 publication Critical patent/DE3604613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bremsvorrichtung ist aus der DE- 31 44 868 Cl bekannt. Bei der bekannten Bremsvorrichtung ist an dem aus dem Zylinder herausragenden Enden des Kolbens eine Ringnut vorgesehen, in die ein ebener Blechring mit mehreren, etwas aus der Radialebene herausgebogenen Zungen einrastet.
Bei dieser Art der Befestigung besteht vor allem während der Montage und Wartung der Bremse, die Möglichkeit des Herausspringens des Blechringes aus dem Sitz in der Ringnut; zum Beispiel, wenn eine Einzelkraft oder ein Moment an geeigneter Stelle des Blechringes angreift. Gerade weil es sich um einen ebenen Blechring handelt, besteht auch die Möglichkeit des Aushebelns des Ringes durch unbeabsichtigtes Einbringen eines Werkzeuges oder sonstigen Gegenstandes in den Spalt zwischen Dichtmanschette und Blechring.
Aus diesen Gründen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art dahin zu verbessern, daß ein fester Sitz des Metallringes auf dem Kolben besteht, der insbesondere Sicherheit gegen ein Verschieben bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird auf einfache und kostengünstige Weise ein Metallring zum Schutz der dahinterliegenden Faltmanschette vor Wärmeeinwirkung und Einwirkungen mechanischer Art geschaffen, der sich durch einen besonders festen und sicheren Sitz auf dem Kolben auszeichnet, indem nach innen weisende Noppen, die am inneren Umfang des Metallringes, an federnden, axial aus der Radialebene herausgeklappten, Ringelementen radial verteilt sind, zusammen mit einer entsprechenden Vertiefung am Kolben, die Verbindung zwischen Metallring und Kolben in bestimmter axialer Lage herstellen.
Wesentliche Vorteile einer bevorzugt ausgeführten Form der Erfindung gegenüber der bekannten Bremsvorrichtung sind, das der Metallring im Axialschnitt U-förmig gestaltet ist, wodurch er eine hohe Steifigkeit aufweist, daß sein nach hinten umgestülpter Außenumfang die Faltmanschette teilweise umfaßt und somit dieselbe auch vor mechanischen Einwirkung aus radialer Richtung zu schützen vermag. Bei der bekannten Bremsvorrichtung besteht ein solcher Schutz nicht.
Vorteilhaft ist bei dieser Erfindung auch die zur besseren Montage des Metallringes am entsprechenden Kolbenende angebrachte Phase.
Eine weitere wesentliche Verbesserung der Bremsvorrichtung ist, daß die axiale Lage der Phase am Kolbenende und die axiale Lage des Metallringes zueinander so gewählt ist, daß ein beim Zuklappen eines klappbar ausgeführten Bremssattels zu weit hervorstehender Bremskolben in den Zylinder des Gehäuses zurückgeschoben wird; dies wird dadurch realisiert, daß zunächst durch den Radius des axial nach hinten gekrümmten Außenrandes des Metallringes und durch die Schräge der Phase am Kolbenende eine axiale Kraftkomponente auf den Kolben in Einrückrichtung erzeugt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelag-Scheibenbremse; und
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Teilbelag-Scheibenbremse,
Fig. 3 eine Darstellung des Metallringes,
Fig. 4 Schnittdarstellung des Metallringes.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Teilbelag- Scheibenbremse 1 sind an zwei einen Umfangsabstand aufweisende Haltearmen 2, 3 eines Bremsträgers 4 Axialführungsbolzen 5, 6 befestigt. Die Axialführungsbolzen 5, 6 bestehen jeweils aus einer Führungshülse 7, 8, durch die eine Schraube 9, 10 hindurchgeführt ist. Die Schrauben 9, 10 weisen Gewindeabschnitte auf, die in entsprechende Gewinde im Bremsträger 4 eingeschraubt sind. Im befestigten Zustand drücken die Knöpfe der Schrauben 9, 10 gegen die entsprechenden Stirnseiten der Führungshülsen 7, 8, so daß diese zwischen dem Kopf der betreffenden Schraube und dem Haltearm eingeklemmt werden.
Zwischen den Haltearmen 2, 3 des Bremsträgers 4 ist ein Bremsgehäuse 11 angeordnet, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und eine (nicht dargestellte) Bremsscheibe umgreift. Zu beiden Seiten der Bremsscheibe sind Bremsbeläge 12, 13 angeordnet, die gleichfalls vom Bremsgehäuse 11 umgriffen werden. In einem Schenkel des Bremsgehäuses 11 ist eine aus einem Kolben 49 und einem Zylinder bestehende Betätigungseinrichtung angeordnet, die auf den einen Belag unmittelbar und auf den anderen Belag über das Bremsgehäuse mittelbar einwirkt, um diese gegen die Bremsscheibe zu drücken. Dazu ist eine axiale Verschiebung des Bremsgehäuses 11 erforderlich, die durch die Führungsanordnung gewährleistet ist. Das Bremsgehäuse 11 weist dazu zwei seitliche Ansätze 14, 15 auf, die mit Axialbohrungen 16, 17 versehen sind. Die Axialbohrungen 16, 17 sind so dimensioniert, daß zwischen ihnen und den hindurchgeführten Axialführungsbolzen 5, 6 ein Ringraum verbleibt. In dem von der Axialbohrung 16 gebildeten Ringraum ist eine Gummihülse 19 angeordnet, die an den Enden Flansche aufweist, mit denen sie axial unverschiebbar in der Axialbohrung 16 gehalten ist. Durch die elastische Nachgiebigkeit der Gummihülse 19 in radialer Richtung bildet diese Führung ein Loslager. In dem von der Axialbohrung 17 gebildeten Ringraum sind zwei Metallführungsbuchsen 20, 21 angeordnet, die den Axialführungsbolzen 5 im wesentlichen spielfrei umfassen, so daß auf dieser Seite der Bremse ein Festlager gebildet ist.
In den Ansätzen 14, 15 sind zylindrische Ausnehmungen 22, 23 ausgebildet, die zum Bremsträger 4 hin offen sind. In den Ausnehmungen 22, 23 sind Schutzkappen 24, 25 angeordnet und mit jeweils einem der Endabschnitte 26, 27 ihrer Faltmanschetten befestigt. Die Endabschnitte 26, 27 weisen Verstärkungsringe 28, 19 auf, die vom elastischen Material der Schutzkappe vollständig eingeschlossen sind. Die Endabschnitte 26, 27 liegen mit Vorspannung in den Ausnehmungen 22, 23 an. Angrenzend an die Endabschnitte 26, 27 sind Faltenabschnitte 30, 31 vorgesehen. An die Faltenabschnitte 30, 31 schließen sich wiederum Endabschnitte 32, 33 an. Die Endabschnitte 32, 33 sind in Metallringen 34, 35 aufgenommen, die mit Preßsitz auf den Führungshülsen 7, 8 sitzen. Die Metallringe 34, 35 von denen im folgenden wegen des gleichen Aufbaus nur der Ring 34 beschrieben ist, weisen im Längsschnitt im wesentlichen U-Form auf, wobei eine der Seitenwände 36 der Ringe radial nach außen verlängert ist und einen über den von den Seitenwänden begrenzten U-förmigen Bereich zumindest teilweise umgebogenen Endabschnitt 38 bildet. Die umgebogenen Endabschnitte 38 verlaufen im Winkel zur Längsachse der Ringe, wobei der Winkel verschiedene Neigungen haben kann. Die verlängerten Seitenwände 36 der Metallringe 34, 35 liegen an den Haltearmen 2, 3 des Bremsträgers 4 an. Bedingt durch die gute Anlage des Blechringes am Bremsträger wird der Anlagebereich schmutzfrei gehalten. Die Endabschnitte 32, 33 sitzen so in den Metallringen 34, 35, daß sie in diesen relativ leicht verdreht werden können.
Soll bei der dargestellten Scheibenbremse das Bremsgehäuse 1, beispielsweise zum Belagwechsel, aufgeklappt werden, so wird zunächst die Schraube 10 des Loslagers aus dem Haltearm herausgeschraubt und aus der Führungshülse 7 herausgezogen. Da der Metallring fest auf der Führungshülse 7 sitzt, ist die Führungshülse innerhalb der Gummihülse 19 nur begrenzt axial verschiebbar und wird daher unverlierbar in dieser gehalten. Beim nachfolgenden Aufklappen des Bremsgehäuses 11 kann sich der Endabschnitt 33 der Schutzkappe 2 im Metallring 35 drehen. Da der Endabschnitt im Inneren des Metallringes geschützt ist, werden hierbei Beschädigungen weitestgehend vermieden. Auch die Korrosion wird bei dieser Anordnung weitgehend verhindert. Um die Schwenkbewegung des Bremsgehäuses 11 zu begrenzen, ist am Haltearm 3 des Bremsträgers 4 ein sich axial erstreckender Stift 48 vorgesehen, an dem ein zugeordneter Teil des Bremsgehäuses 11 im aufgeklappten Zustand zur Anlage kommt. Beim Zuklappen des Bremsgehäuses hat der abgewinkelte Teil 38 des Blechringes zusätzlich eine Abweiserfunktion.
Der Metallring 50 ist zwischen der Faltmanschette 51, die sich zwischen Kolben 49 und Gehäuse 11 befindet, und Kolben 49 angeordnet, um die Faltmanschette 51 vor Wärmeeinwirkung zu schützen und somit ein zu schnelles Altern des Gummimaterials zu verhindern. Die Wärmeeinwirkung geht in erster Linie von dem sich beim Bremsbetrieb erhitzenden Bremsbelag 13 aus. Einen festen und sicheren Sitz am Kolben 49 bewirken die an den federnden, aus der Radialebene geklappten, mit Noppen versehenen Ringelemente 52 und die ebenfalls aus dieser Ebene geklappten Führungsflächen 53, wobei die Noppen in eine entsprechende Vertiefung, insbesondere eine tangential umlaufende oder auch unterbrochene Nut, die am Kolben 49 angebracht ist, einrasten.
Die Faltmanschette 51 ist durch ihren Sitz in je einer Ringnut des Kolbens 49 und des Zylinders zwischen diesen beiden Teilen befestigt und schützt deren Gleitfläche vor Schmutz und Wasser. Zur Aufnahme des faltenbalgähnlichen Teiles der Faltmanschette 51 mit seinem vergrößerten Außendurchmesser ist eine Ausnehmung am Gehäuse 11 vorgesehen. In diese Ausnehmung ragt, zumindest bei vollständig zurückgesetztem Kolben 49, der gekrümmte Außenradius des Metallringes 50 hinein. Dieser nach hinten umgestülpte Außenbereich des Metallringes 50 soll insbesondere beim Schließen aufklappbarer Bremssättel, die elastische Faltmanschette 51 vor Beschädigung schützen, falls der Kolben 49 nicht ausreichend zurückgesetzt wurde.
Um eine hohe Steifigkeit des Metallringes 50 zu erhalten, wurde die im wesentlichen U-förmige Gestalt gewählt. Zum Aufnehmen einwirkender Kräfte und Momente dient auch das Herausklappen der Führungsflächen 53 und der mit noppenartigen Vorsprüngen 54 versehenen Ringelemente 52 aus der Radialebene, so daß diese sich im wesentlichen achsparallel erstrecken. Die Ringelemente 52 sind im wesentlichen quadratisch ausgeführt und besitzen, um elastische Verformungen zum Einrasten in die vorgesehenen Ausnehmungen am Kolben 49 aufnehmen zu können, eine in der radialen Schnittebene geringere Querschnittsflächen als die Führungsflächen 53, welche durch ihre höhere Biegefestigkeit zum Übertragen eventuell auftretenden Momente geeignet sind.
Führungsflächen 53 wie auch Ringelemente 52 sind in der bevorzugten Ausführung der Erfindung vierfach, in regelmäßigem Wechsel am Umfang und symmetrisch angeordnet. Zwischen den Ringelementen 52 und den Führungsflächen 53 sind aus Gründen der besseren Fertigung gerundete Ausschnitte, welche bis in den Biegeradius reichen, vorgesehen.
Bei der Positionierung des Ringes 50 in axialer Richtung wird darauf geachtet, daß sich die dem Bremsbelag 13 zugewandte Vorderseite des Metallringes 50 und die umlaufende Kante der Phase am Kolben 49, ab der sich derselbe zum Bremsbelag 13 hin verjüngt, axial überdecken, um das zurücksetzen des Kolbens 49 in das Bremsgehäuse 11 durch die axiale Kraftkomponente, die beim radialen Schließen eines aufklappbaren Bremssatttels an der gekrümmten Radialaußenseite des Metallringes 50 und an der Schräge der Phase am zu weit aus dem Bremsgehäuse 11 herausragenden Kolben 49 entsteht, zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste  1 Teilbelag-Scheibenbremse
     2 Haltearm
     3 Haltearm
     4 Bremsträger
     5 Axialführungsbolzen
     6 Axialführungsbolzen
     7 Führungshülse
     8 Führungshülse
     9 Schraube
    10 Schraube
    11 Bremsgehäuse
    12 Bremsbelag
    13 Bremsbelag
    14 Ansatz
    15 Ansatz
    16 Axialbohrung
    17 Axialbohrung
    18 -
    19 Gummihülse
    20 Metallführungsbuchse
    21 Metallführungsbuchse
    22 Ausnehmung
    23 Ausnehmung
    24 Schutzkappe
    25 Schutzkappe
    26 Endabschnitt
    27 Endabschnitt
    28 Verstärkungsring
    29 Verstärkungsring
    30 Faltenabschnitt
    31 Faltenabschnitt
    32 Endabschnitt
    33 Endabschnitt
    34 Metallring
    35 Metallring
    36 Seitenwand
    37 -
    38 Endabschnitt
    39 -
    40 -
    41 -
    42 -
    43 -
    44 -
    45 -
    46 -
    47 -
    48 Stift
    49 Kolben
    50 Metallring
    51 Faltmanschette
    52 Ringelement mit Noppen
    53 Führungsfläche, 4-fach
    54 Vorsprung

Claims (10)

1. Hydraulisch betätigte Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen mit einem Kolben, dessen in Betätigungsrichtung weisendes und aus dem Gehäuse hervorstehendes Ende, welches an einen Bremsbelag angreift, mit einem von diesem Ende aus auf der Kolbenaußenfläche montierbaren Metallring, sowie einer hinter dem Metallring befestigten, elastischen Faltmanschette, deren einer Endabschnitt am Umfang des Kolbens und deren anderer Endabschnitt am Umfang eines zweiten, ebenfalls zylindrischen Teiles montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Umfang des Metallringes (50) verteilte, an federnden, axial aus der Radialebene herausgeklappten Ringelementen (52) nach innen weisende Vorsprünge (54) zur Befestigung des Metallringes (50) am Kolben (49) in einer definierten Lage, vorgesehen sind.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Ringelementen (52) ebenfalls am inneren Umfang verteilte Führungsflächen (53) vorgesehen sind.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (50) im Axialschnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet ist.
4. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Metallringes (50) in der Art axial umgestülpt ist, daß der Metallring (50) eine verlängerte Außenwand aufweist.
5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (50) in einem bestimmten axialen Abstand zum Kolbenende und zum Bremsbelag (13) fixiert ist.
6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (49) an seinem in Betätigungsrichtung weisenden Ende mit einer Phase versehen ist.
7. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Lage des Metallringes (50) und die Phase am Kolben (49) in axialer Richtung so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Zuklappen eines aufklappbaren Bremssattels der eventuell vorstehende Bremskolben (49) durch den axial gekrümmten Außenrand des Metallringes (50) und die schräge Fläche der Phase zurückgesetzt wird.
8. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (50) die Faltmanschette (51) teilweise umfaßt.
9. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (54) als Noppen ausgebildet sind.
10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen am Ringelement (52) halbkugelförmig oder zylindrisch ausgeführt sind.
DE3604613A 1986-02-14 1986-02-14 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen Expired - Lifetime DE3604613C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604613A DE3604613C2 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
GB8701827A GB2186646B (en) 1986-02-14 1987-01-28 Hydraulically actuatable braking apparatus
JP62026511A JPH07101060B2 (ja) 1986-02-14 1987-02-09 液圧作動ブレ−キ装置
US07/013,703 US4977987A (en) 1986-02-14 1987-02-12 Hydraulically actuatable braking apparatus, in particular for spot-type disc brakes
FR8701844A FR2594508B1 (fr) 1986-02-14 1987-02-13 Dispositif de protection d'un piston de frein a disque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604613A DE3604613C2 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604613A1 true DE3604613A1 (de) 1987-08-20
DE3604613C2 DE3604613C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6294059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3604613A Expired - Lifetime DE3604613C2 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4977987A (de)
JP (1) JPH07101060B2 (de)
DE (1) DE3604613C2 (de)
FR (1) FR2594508B1 (de)
GB (1) GB2186646B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362546A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
EP0402835A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Druckplatte
DE4003731A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Kaltverformter kolben fuer hydraulisch arbeitende bremse
DE19601435A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Belaghaltefederanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014113054A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10150214B4 (de) * 2001-10-12 2020-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633358B1 (fr) * 1988-06-27 1990-08-31 Bendix France Frein a disque reglable
GB9108578D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Gen Motors France Disc brake and protection cap therefor
US5713435A (en) * 1994-08-17 1998-02-03 Kelsey-Hayes Company Molded piston having metallic cover for disc brake assembly
US5660253A (en) * 1995-03-07 1997-08-26 Dayton Walther Corporation Disc brake piston heat shield
US5826686A (en) * 1995-12-20 1998-10-27 Dayton Walther Corporation Piston with moisture-protective outer cover for use in disc brake assembly
AUPR739501A0 (en) * 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Heat shield for a brake piston and brake actuator incorporating same
US8251188B2 (en) * 2008-09-17 2012-08-28 Akebono Brake Corporation Disc brake having a pin rail caliper
US8485323B2 (en) 2010-10-08 2013-07-16 Akebono Brake Corporation Caliper assembly for disc brake system
US9267557B2 (en) * 2011-12-13 2016-02-23 Akebono Brake Corporation Heat transfer preventer
DE102017108717A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN107740826A (zh) * 2017-11-21 2018-02-27 重庆比速汽车有限公司 新型浮钳盘式制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184457A (en) * 1966-09-24 1970-03-18 Teves Gmbh Alfred Improvements in or relating to Cylinder Closure Members
US3899198A (en) * 1973-04-18 1975-08-12 Ernest J Maroschak Coupling for interconnecting corrugated plastic tubes
DE3143165A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-08 Hooker Chemicals & Plastics Corp., 14302 Niagara Falls, N.Y. Zusammengesetzter kolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer ein fahrzeug-scheibenbremse
DE3144868C1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
US4448288A (en) * 1980-11-13 1984-05-15 Societe Anonyme Dba Disc brake

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718599A (en) * 1902-10-03 1903-01-20 Oliver M Bubb Stovepipe.
US3396975A (en) * 1966-03-18 1968-08-13 Timken Roller Bearing Co Bearing seal case construction
US3540554A (en) * 1968-08-29 1970-11-17 Bendix Corp Heat shield for brake adjuster
US3989259A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Federal-Mogul Corporation Lip seal with improved bore retention and installation including the seal
JPS5511926Y2 (de) * 1976-08-11 1980-03-14
US4401012A (en) * 1980-10-31 1983-08-30 Occidental Chemical Corporation Piston for disc brakes
US4451069A (en) * 1982-08-09 1984-05-29 Smith Investment Company Quick connect fluid coupling
US4527672A (en) * 1982-10-04 1985-07-09 Allied Corporation Heat shield for a brake
JPS5970943U (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 東京部品工業株式会社 デイスクブレ−キにおけるピストンの遮熱板
DE3317978A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen kolben und bremsbacken
US4572336A (en) * 1983-06-20 1986-02-25 Allied Corporation Disc brake and anti-rotational heat shield therefor
FR2548304B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements aux freins multidisques
GB2165902A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Dayton Walther Corp Caliper-type disc brake
US4596317A (en) * 1985-01-14 1986-06-24 General Motors Corporation Disc brake piston and brake pad assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184457A (en) * 1966-09-24 1970-03-18 Teves Gmbh Alfred Improvements in or relating to Cylinder Closure Members
US3899198A (en) * 1973-04-18 1975-08-12 Ernest J Maroschak Coupling for interconnecting corrugated plastic tubes
DE3143165A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-08 Hooker Chemicals & Plastics Corp., 14302 Niagara Falls, N.Y. Zusammengesetzter kolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer ein fahrzeug-scheibenbremse
US4448288A (en) * 1980-11-13 1984-05-15 Societe Anonyme Dba Disc brake
DE3144868C1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362546A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE3833766A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
EP0402835A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Druckplatte
DE4003731A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Kaltverformter kolben fuer hydraulisch arbeitende bremse
DE19601435A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Belaghaltefederanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10150214B4 (de) * 2001-10-12 2020-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014113054A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2594508A1 (fr) 1987-08-21
GB8701827D0 (en) 1987-03-04
US4977987A (en) 1990-12-18
JPS62194039A (ja) 1987-08-26
GB2186646B (en) 1989-11-01
GB2186646A (en) 1987-08-19
JPH07101060B2 (ja) 1995-11-01
FR2594508B1 (fr) 1989-06-09
DE3604613C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514497C2 (de) Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3604613C2 (de) Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE19981585B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines rohrförmigen Elements an einem Strukturelement einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE3212811A1 (de) Umkehrbare federscheibe
DE3633337A1 (de) Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0740085A1 (de) Scheibenbremse
DE69918910T3 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4024484C2 (de) Schwimmsattel für Teilbelag-Scheibenbremse mit verriegelter Gehäusehaltefeder
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2936668B1 (de) Radkoerper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE4343112B4 (de) Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE3510372A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3205001A1 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8330 Complete disclaimer