DE2636444A1 - Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel - Google Patents

Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel

Info

Publication number
DE2636444A1
DE2636444A1 DE19762636444 DE2636444A DE2636444A1 DE 2636444 A1 DE2636444 A1 DE 2636444A1 DE 19762636444 DE19762636444 DE 19762636444 DE 2636444 A DE2636444 A DE 2636444A DE 2636444 A1 DE2636444 A1 DE 2636444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
sliding
support
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636444B2 (de
DE2636444C3 (de
Inventor
Tetsuo Haraikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2636444A1 publication Critical patent/DE2636444A1/de
Publication of DE2636444B2 publication Critical patent/DE2636444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636444C3 publication Critical patent/DE2636444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Liedl, (Moth, Zeitler
Patentanwälte München 22 · S t eiηsdο rf s traße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
B 7965
TOKICO LTD.
6-3, Fujimi 1-ehome, Kawasaki-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken / Japan
Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem Bremssattel
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem Bremssattel.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Art ist der Eingriff zwischen dem Bremssattel und dem Support mittels Gleitbolzen durchgeführt, die mit ihren Enden am Bremssattel befestigt und an ihrem Mittelteil verschieblich in Durchgangsbohrungen des oberen Teils des Supports eingepaßt sind.
z/m 709807/0362
Wenn eine derartige Scheibenbremse betätigt wird, wird der Bremssattel mittels der Außenfläche der Gleitbolzen verschieblich innerhalb der Durchgangsbohrungen des Supports geführt. Um daher die bekannte Scheibenbremse dieser Art, die den verschieblich gelagerten Bremssattel aufweist, sanft bzw. gleichförmig und wirksam betätigen zu können, ist es erforderlich, daß das gesamte Verschiebeteil des Bolzens einen gleichförmigen Durchmesser aufweist, daß der Bolzen einer genauen Endbearbeitung unterworfen ist, daß er frei von gebogenen und verdrehten Teilen ist und daß das Material des Bolzens schließlich homogen ist. Da weiterhin der Bolzen, wie bekannt, Kräften unterworfen wird, die sowohl in Zugrichtung als auch in Biegerichtung wirken, muß der Bolzen eine solche Starrheit bzw. Festigkeit aufweisen, daß er diesen Kräften ausreichenden Widerstand leisten kann.
Bei der bekannten Scheibenbremse ragt ein Teil der Verschiebefläche des Gleitbolzens aus der im Support vorgesehenen Durchgangsbohrung heraus, weswegen umherfliegende Steine und dgl. häufig auf dieses nach außen herausragende Verschiebeteil auftreffen und dieses beschädigen. Es ist daher zur Vermeidung derartiger Beschädigungen und der sich hieraus ergebenden Funktionsstörungen bei bestimmten bekannten Bremsen dieser Art eine Abdeckung vorgesehen, die das nach außen herausragende Teil der Verschiebefläche des Gleitbolzens überdeckt und demgemäß zu schützen sucht. Eine derartige Schutzeinrichtung hat sich jedoch nicht als wirksam genug erwiesen, um das Auftreten der genannten Beschädigungen tatsächlich verhindern zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß sie bei einfacherer Herstellung stets funktionssicher ist und nicht der Gefahr einer Beschädigung unterliegt.
7965 709807/0362
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird die Verschiebefunktion des Gleitbolzens der bekannten Bremse mittels des Verschiebeeingriffs zwischen der Außenfläche des oberen Teils des Supports und der Innenfläche des Supports erzielt, so daß der Bolzen nicht direkt einer Kraft in Biegerichtung unterworfen ist. Es muß daher bei der erfindungsgemäßen Bremse der Gleitbolzen nicht die oben im Zusammenhang mit der bekannten Bremse erwähnte Funktion als Verschiebeeinrichtung erfüllen, sondern lediglich die Funktion als Spanneinrichtung für das Gehäuse. Dies bedeutet im einzelnen, daß im Fall eines sogenannten geteilten Gehäuses nur Bolzen, die die Funktion als Spanneinrichtung ausüben, erforderlich sind, um die Gehäuseteile fest gegeneinander abzustützen bzw. zu lagern. Bei einem ungeteilten oder einstückigen Gehäuse ist demgegenüber keinerlei Bolzen erforderlich, da ja das Gehäuse schon von sich aus als einstückiges Gebilde geformt ist.
Da weiterhin erfindungsgemäß die Gleit- bzw. Verschiebeflächen durch die Außenfläche des oberen Teils des Supporte und durch die gegenüberliegende innere Fläche des die Innenfläche des das Gehäuse aufnehmenden Supporte gebildet sind, sind sämtliche der genannten Teile vollkommen nach außen hin geschützt, so daß keine Flächen vorliegen, die einer Beschädigung durch umherfliegende Steinchen oder dgl. unterworfen werden können.
Es ist daher das Problem der möglicherweise sich aufgrund umherfliegender Steine und dgl. ergebenden Beschädigung der Gleitflächen durch die Erfindung vollkommen gelöst. Dieser Schutz der Gleitflächen wird weiter dadurch verstärkt, daß Schutzringdichtungen oder -abdeckungen an den Gleitflächen vorgesehen sein können, um diese gegen ein Eindringen von Fremdkörpern zu schützen.
7965 709807/0362
2B36444
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Scheibenbremse teilweise geschnitten in Draufsicht und
Fig. 2 in Seitenansicht teilweise im Schnitt gemäß Linie H-II nach
Fig. 1.
Die aus der Zeichnung ersichtliche Scheibenbremse weist ganz allgemein ein Gehäuse oder einen Bremssattel 1 auf, der aus einem ersten Gehäuseteil 26 und einem zweiten Gehäuseteil 27 besteht. Das erste Gehäuseteil begrenzt in seinem Innern einen Zylinder 3, während das zweite Gehäuseteil 27 dem ersten Gehäuseteil 26 Stirn an Stirn anliegend gegenüberliegt.
Die beiden Gehäuseteile 26, 27 sind, stirnseitig aneinander anschlagend, mittels im Abstand voneinander vorgesehener paralleler Schraubbolzen 12, verbunden, welche die Gehäuseteile 26, 27 durchsetzen und zur Bildung des Gehäuses 1 mittels nicht dargestellter Schraubmuttern in ihrer Lage gehalten sind. Das derart gebildete Gehäuse 1 weist in der Mitte seines oberen Teils eine Öffnung 18 zur Aufnahme eines Teils einer Drehscheibe auf. Das Gehäuse 1 ist an den äußeren und inneren Seiten jedes Bolzens 12, und zwar an den Stellen, an denen die Gehäuseteile 26, 27 stirnseitig miteinander verbunden sind, mit einander gegenüberliegenden und im Abstand voneinander vorgesehenen Anschlagwänden 28, 29 versehen, um dadurch die Festlegungskräfte gleichförmig auf die gegenseitigen Anschlagflächen der Gehäuseteile 26, 27 zu verteilen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind an zwei Armen 21, eines etwa Y-förmigen vertikalen Supports 7 horizontal sich erstreckende Teile 8, 8 vorgesehen, an denen die Schraubbolzen 12, 12 mit einem mittleren Teil zwischen ihren einander gegenüberliegenden Enden lose festgelegt sind. Der Support 7 kann an einem stationären Teil eines nicht dargestellten Fahrzeuges befestigt werden, und zwar mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel, die Befestigungeöffnungen 6 im Support 7 durchsetzen. Jedes
7965 7 0 9 8 0 7/0362
horizontal sich erstreckende Teil 8, 8 des Supports 7 weist an seinen axial einander gegenüberliegenden Enden ohrartige Ansätze 36, 36 auf, die verschieblich von in axialem Abstand zueinander vorgesehenen Ausnehmungen 37, 38 aufgenommen sind. Die Ausnehmungen 37, 38 sind jeweils in den Anschlagwänden 28, 29 der Gehäuseteile 26, 27 gebildet.
Innerhalb der Öffnung, die durch den linken Arm 21 und den rechten Arm 22 des Supports 7 begrenzt ist, ist gegenüber der benachbarten Fläche einer nicht dargestellten Bremsscheibe ein erster Reibbelag 13 angeordnet. Innerhalb des im Gehäuseteil 26 gebildeten Zylinders 3 ist verschieblich ein Kolben 4 geführt, der mit der Außenfläche des Reibbelages 13 in Berührung gebracht werden kann. Gegenüber der Innenfläche des ersten Reibbelages 13 ist in üblicher Weise am Gehäuseteil 27 ein zweiter Reibbelag 14 angeordnet, der dadurch im Zusammenwirken mit dem ersten Reibbelag 13 die Bremsscheibe umfaßt. Die Reibbeläge 13, 14 weisen Deckplatten 13', 14' auf, die jeweils an der Außenfläche der Reibbeläge 13, 14 befestigt sind. Das obere Teil jeder Deckplatte 13', 14' ist mit im Abstand zueinander angeordneten Bohrungen versehen, die Verschiebezapfen 17, 17 lose aufnehmen. Diese sind ihrerseits in Rippen 15, 16 aufgenommen, die in den Gehäuseteilen 26,27 gebildet sind, so daß die aus den Reibbelägen 13, 14 und den Deckplatten 13',14' gebildete Gesamtheit sich in üblicher Weise entlang der Gleitzapfen 17,17 verschieben kann. Die Gleitzapfen 17, 17 können von den Gehäuseteüen 26,27 entfernt werden, so daß die obenerwähnte Reibbelaggesamtheit leicht herausgenommen und auch wieder in die Öffnung 18 des Gehäuses 1 eingesetzt werden kann.
Das freie Ende eines Flansches 30, der an dem den Zylinder 3 aufweisenden Gehäuseteil 26 gebildet ist, ist in üblicher Weise mit einer Staubdichtung 31 versehen, um das Eindringen von Staub und anderen Fremdmaterialien in den Zylinder 3 zu verhindern. Eine ringförmige Ausnehmung, die in der den Zylinder 3 begrenzenden Seitenwand gebildet ist, nimmt weiterhin in üblicher
7965 709807/0362
Weise eine Ringdichtung 32 auf. In gleicher Weise nehmen ringförmige Ausnehmungen, die im Außenumfang der ohrartigen Ansätze 36 des Supports 7 vorgesehen sind, ringförmige Staubdichtungen 39 auf, um das Eindringen von Staub und anderen Fremdkörpern auf die Reibflächen der ohrartigen Ansätze des Supports 7 und in die diese Ansätze 36 aufnehmenden Ausnehmungen 37, der Gehäuseteile 26, 27 zu verhindern.
Die beschriebene Scheibenbremse mit dem gleitend gelagerten Bremssattel funktioniert folgendermaßen:
Von einer nicht dargestellten Druckölquelle wird eine dosierte Menge Öl über eine im oberen Teil des Gehäuses Ϊ vorgesehene Ölzufuhröffnung 2 in den Zylinder 3 eingeleitet.
Wenn das Öl in den Zylinder 3 gelangt, wird der Kolben 4 durch den Druck des eintretenden Öls in Pfeilrichtung 5 in Richtung auf die Bremsscheibe gedruckt, so daß der Reibbelag 13 gegen die zugeordnete Fläche der Bremsscheibe gepreßt und hierdurch eine Reaktionskraft erzeugt wird. Die derart erzeugte Reaktionskraft bewirkt, daß die Innenfläche der die ohrartigen Ansätze 36 aufnehmenden Ausnehmungen 37, 38 des Gehäuses 1 im Reibschluß entlang der Außenfläche der an den horizontalen Teilen 8, 8 des Supports 7 vorgesehenen ohrartigen Ansätze 36, 36 geführt bzw. verschoben wird, wodurch das gesamte Gehäuse entgegen der Richtung des Pfeiles 5 gegenüber dem Support 7 bewegt wird. Auf diese Weise wird der erste Reibbelag 13 durch den Kolben 4 direkt gegen die eine Fläche der Bremsscheibe gedruckt, während der zweite Reibbelag 14 indirekt gegen die andere Fläche der Bremsscheibe gedrückt wird, da er sich entlang der Gleitzapfen 17, 17 zusammen mit dem Gehäuse 1 unter der von der Bewegung des Kolbens 4 erzeugten Reaktionskraft verschiebt. Hierdurch wird insgesamt die Bremse in wirkungsvoller Weise betätigt.
709807/0362
2836444
Wie erwähnt, sind gemäß der Erfindung die Bolzen 12, 12 lose innerhalb der Bohrungen 9, 9 in den an den Armen 21, 22 des Supports 7 vorgesehenen horizontalen Teilen 8, 8 aufgenommen und üben keinerlei restrektive oder sonstige bremsende Wirkung auf die Bewegung des Gehäuses 1, wenn letzteres unter der Wirkung des Öldruckes entgegen der Richtung des Pfeiles 5 bewegt wird. Die Bolzen 12 dienen lediglich dazu, die Gehäuseteile 26, 27 sowohl in gegenseitigem Anschlag als auch in Verbindung miteinander zu halten, was bedeutet, daß das Gehäuse entlang der Außenfläche der an den horizontalen Teilen 8 der Arme 21, 22 des Supports 7 vorgesehenen ohrartigen Ansätze 36 verschieblich geführt ist. Diese Anordnung von Bolzen 12 und Gehäuse 1 unterscheidet sich grundsätzlich von derjenigen der entsprechenden Teile bei bekannten Scheibenbremsen mit schwimmend bzw. gleitend gelagertem Bremssattel. Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Bolzen 12 und des Gehäuses der erfindungsgemäßen Bremse sind die Bolzen 12 von den gravierenden Anforderungen befreit, die dann an sie gestellt sind, wenn sie - wie bei den bekannten Bremsen - gleichzeitig sowohl als Gleit- bzw. Führungseinrichtung und auch als Spanneinrichtung dienen müssen. Stattdessen müssen bei der Erfindung die Bolzen 12 lediglich die ihnen zugedachte Hauptfunktion als Befestigungsmittel bzw. als Festlegungseinrichtung erfüllen. Gemäß der Erfindung wird weiterhin die Funktion, die von den Bolzen bei den bekannten Bremsen gleichzeitig auch in Form einer Gleit- bzw. Führungseinrichtung erfüllt wird, durch das Zusammenwirken zwischen der Außenfläche der am Support vorgesehenen ohrartigen Ansätze und der Innenfläche der die Ansätze aufnehmenden Gehäuseausnehmungen ausgeübt. Das bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Bremse die beiden Funktionen, die den Gleitbolzen der bekannten Bremsen zugedacht sind, aufgetrennt sind und gesondert einerseits den Gleitbolzen 12 auferlegt und andererseits der Berührungsfläche zwischen den Supportansätzen und den die Ansätze aufnehmenden Gehäuseausnehmungen auferlegt sind. Hierdurch wird die den Gleitbolzen auferlegte Belastung verringert, so daß bei der erfindungsgemäßen Bremse handelsübliche und zu normalen Zwecken verfügbare Bolzen verwendet werden können. Darüber hinaus können dann, wenn, wie erwähnt, das Gehäuse als Einheit vorgesehen oder einstückig ausgebildet ist, die Bolzen ganz weggelassen werden.
709807/0362
Während sich beim Stand der Technik die Gleitflächen an der Berührungsfläche zwischen der Außenfläche der Bolzen und der Innenfläche der im oberen Gehäuseteil vorgesehenen Aufnahmeöffnungen befinden, sind demgegenüber bei der Erfindung die Gleitflächen von Gehäuse und Support an der Berührungsfläche zwischen den die ohrartigen Ansätze aufnehmenden Gehäuseausnehmungen und den am Support vorgesehenen ohrartigen Ansätzen angeordnet. Aufgrund dieses Umstandes wird der den bekannten Bremsen eigene Nachteil, wonach umherfliegende Steine und dgl. auf die als Gleitfläche dienende Außenfläche der Bolzen auftreffen und die Gleitfläche in einer die gleichförmige Betätigung der Bremse beeinträchtigenden Weise beschädigen können, vollkommen beseitigt. Der Grund dafür liegt darin, daß bei der Erfindung die Gleitflächen an der Außenfläche der Supportansätze vorgesehen sind, die an einer Stelle im Gehäuse angeordnet sind, die tiefer liegt als die Lage der Bolzen bei der bekannten Bremse und im übrigen durch die die Ansätze aufnehmenden Gehäuseausnehmungen vollkommen umgeben ist. Die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielten Vorteile werden in ihrer Wirksamkeit weiter verbessert, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, ringförmige Staubdichtungen an den ohrartigen Ansätzen angeordnet sind. Es ist offensichtlich, daß sich weitere Vorteile auch dann ergeben, wenn die Anschlagwände 28, 29 an ihren unteren Enden derart miteinander verbunden sind, daß sie eine einstückige zylindrische Wand bilden.
7965 709807/0362

Claims (2)

2B36444 Patentan spräche
1. Scheibenbremse mit verschieblich bzw. gleitend gelagertem Bremssattel, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche von an einem Support(7) vorgesehenen ohrartigen Ansätzen (36) verschieblich in die Innenfläche von die ohrartigen Ansätze (36) aufnehmenden Ausnehmungen (37, 38) eines Gehäuses (1) eingepaßt und dadurch beim Betätigen der Bremse das Gehäuse (1) verschieblich entlang der Außenfläche der ohrartigen Supportansätze (36) geführt ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubbolzen (12), welche Gehäuseteile (26, 27) des Gehäuses (1) miteinander verbinden, lose die am Support (7) vorgesehenen ohrartigen Ansätze (36) durchsetzen.
7965 709807/0362
JO
Leerseite
DE2636444A 1975-08-14 1976-08-13 Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2636444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50098826A JPS5222663A (en) 1975-08-14 1975-08-14 Disc brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636444A1 true DE2636444A1 (de) 1977-02-17
DE2636444B2 DE2636444B2 (de) 1980-10-09
DE2636444C3 DE2636444C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=14230088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636444A Expired DE2636444C3 (de) 1975-08-14 1976-08-13 Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4086986A (de)
JP (1) JPS5222663A (de)
BR (1) BR7605336A (de)
DE (1) DE2636444C3 (de)
GB (1) GB1563212A (de)
IT (1) IT1074261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321218A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 比亚迪股份有限公司 盘式制动器和具有其的车辆

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109258A (en) * 1977-03-04 1978-09-22 Hitachi Ltd Clothes drying machine
JPS5526139U (de) * 1978-08-09 1980-02-20
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0312975Y2 (de) * 1985-12-17 1991-03-26
SE0002316D0 (en) * 2000-06-21 2000-06-21 Haldex Brake Prod Ab Disc brake
GB2560763B (en) * 2017-03-24 2021-10-27 Liberty Vehicle Tech Limited Brake calipers
US11788590B2 (en) * 2021-05-26 2023-10-17 Richard Mellick Zock Rear brake conversion assembly for all-terrain vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575902B (de) * Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1625809A1 (de) * 1966-11-10 1970-01-22 Dba Sa Scheibenbremse
DE1302368B (de) * 1964-11-04 1972-03-09
DE2151687A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Tokico Ltd Scheibenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193641A (en) * 1966-06-18 1970-06-03 Girling Ltd Disc Brake.
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
US3881576A (en) * 1970-10-14 1975-05-06 Tokico Ltd Disk brake unit caliper mounting
US3735843A (en) * 1971-09-10 1973-05-29 Littell F J Machine Co Chicago Disc brake structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575902B (de) * Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1302368B (de) * 1964-11-04 1972-03-09
DE1625809A1 (de) * 1966-11-10 1970-01-22 Dba Sa Scheibenbremse
DE2151687A1 (de) * 1970-10-14 1972-04-20 Tokico Ltd Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321218A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 比亚迪股份有限公司 盘式制动器和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074261B (it) 1985-04-20
DE2636444B2 (de) 1980-10-09
DE2636444C3 (de) 1981-07-16
GB1563212A (en) 1980-03-19
US4086986A (en) 1978-05-02
JPS5222663A (en) 1977-02-21
BR7605336A (pt) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DD148695A5 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
DE3604613C2 (de) Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2635513A1 (de) Scheibenbremse
DE3539861A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2745327C2 (de)
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2850439A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem stift zur fuehrung einer relativen bewegung zwischen zwei teilen
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1949814A1 (de) Scheibenbremse
DE3002508A1 (de) Scheibenbremse
DE102019112003A1 (de) Greif- oder Spanneinheit
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN