DE2915080C2 - Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2915080C2
DE2915080C2 DE2915080A DE2915080A DE2915080C2 DE 2915080 C2 DE2915080 C2 DE 2915080C2 DE 2915080 A DE2915080 A DE 2915080A DE 2915080 A DE2915080 A DE 2915080A DE 2915080 C2 DE2915080 C2 DE 2915080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pair
carrier
caliper
brake carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2915080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915080A1 (de
Inventor
Tetsuo Funabashi Chiba Haraikawa
Koichi Tokyo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2915080A1 publication Critical patent/DE2915080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915080C2 publication Critical patent/DE2915080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Description

Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger plattenförmiger Bremsträger ist aus der DE-AS 13 02 368 bekannt. Der weitere Aufbau dieses Bremsträgers ist relativ aufwendig und schwer. Diss wirkt sich nicht nur bei der Herstellung und den Herstellungskosten nachteilig· aus, sondern ist auch angesichts der Bestrebungen der Fahrzeugindustrie, das Gewicht von Fahrzeugen zur Treibstoffersparnis möglichst zu reduzieren, unerwünscht. Nachteilig ist M weiterhin, daß bei diesem Brefnsträger der Austausch der Bremsbacken nicht ohne weiteres möglich ist, sondern zuvor das Lösen der Zapfen bzw. der hieran vorgesehenen entsprechenden Schraubmuttern erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie bei einfacher Herstellung und reduzierten Gestehungskosten ein nur geringes Gewicht aufweist und ein leichtes Auswechseln der Bremsbeläge ermöglicht
Erfindungsgemäß sind zur Lösung die im Anspruch 1 genannten Merkmale vorgesehen. Weitere Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft ausgestalten, sind in den übrigen Ansprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Bremsträger zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auf, der einen geringeren Herstellungsaurwand erfordert und damit die Gestehungskosten verringert Außerdem kann der Bremsträger vergleichsweise leichtgewichtiger ausgebildet werden und ermöglicht ein leichteres Auswechseln der Bremsbeläge, weil der Bremssattel auf dem zweiten Zapfenpaar verschiebbar ist und nur entsprechend weit verschoben werden muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des Bremsträgers in Vorderansicht;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie ii-ii in Fig-1;
Fig.3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie ΙΙΙ-ΠΙ in Fig. 1;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2;
Fig.5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2;
F i g. 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Brem&trägers gemäß der Erfindung in einer der F i g. 3 ähnelnden Darstellung;
F i g. 7 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Bremsträgers gemäß der Erfindung in einer der F i g. 3 ähnlichen Darstellung;
F i g. 8 eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform eines Bremsträgers gemäß der Erfindung; und
Fig.9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XiI-XII in F i g. 8.
Die aus F i g. 1 bis 5 ersichtliche erste Ausführungsform der Erfindung weist einen Bremsträger 1 auf, der eine einfache plattenähnliche Form besitzt, entlang einer Fläche einer drehbaren Bremsscheibe 2 angeordnet ist und an einem nicht drehbaren Teil eines nicht dargestellten Fahrzeuges angeordnet werden kann, und zwar mittels nicht dargestellter Schrauben, die in Gewindebohrungen la eingreifen. Am Bremsträger 1 sind mittels geeigneter Mittel, wie beispielsweise mittels Einpressen (Preßsi".z), Schweißen oder dgl., zwei Zapfen 3, 4 befestigt, die in Richtung des Umfangs der Bremsscheibe 2 im Abstand zueinander angeordnet sind. Ein erstes Ende 3a, 4a jedes Zapfens 3,4 erstreckt sich in Richtung der Achse der Bremsscheibe 2 über diese hinweg (nach links in Fig.3) und übergreift den Umfang der Bremsscheibe 2, während ein zweites Ende bzw. Endteil 3b, 4b jedes Zapfens 3, 4 sich in der entgegengesetzten Richtung erstreckt.
Am zweiten Ende 3b, 4b der Zapfen 3, 4 ist verschieblich ein Bremssattel 5 gelagert, dessen einer Schenkel 5a einen in Richtung der Bremsscheibe 2 hin offenen Zylinder 6 aufweist. In diesen Zylinder 6 ist verschieblich ein Bremskolben 8 eingepaßt, durch den ein erster Bremsbelag 7 gegen die Bremsscheibe 2 angedrückt werden kann. Der Zylinder 6 und der Bremskolben 8 bilden einen Betätigungsmechanismus für die Scheibenbremse. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der Betätigungsmechanismus für die Scheibenbremse aus einem Hydraulikkolben-Zylinder-
mechanismus gebildet ist, kann selbstverständlich auch jeder andere geeignete Betätigungsmechanismus, beispielsweise ein Nockenmechanismus, ein Kugel-Rampenplattenmechanismus oder dgL, zur Anwendung gelangen.
Der Bremssattel 5 weist außerdem einen zweiten Schenkel 56 auf, der einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe 2 übergreift und sich an der Rückseite eines zweiten Bremsbelages y erstreckt, wobei dieser zweite Bremsbelag 9 in bezug auf die Bremsscheibe 2 gegenüber dem ersten Bremsbelag 7 derart angeordnet iit, daß zwischen den beiden Bremsbelägen 7, 9 die Bremsscheibe 2 vorgesehen ist. Es sind weiterhin Schutzmanschetten 10,11 vorgesehen, die das Eindringen von Staub, Wasser oder dgL in die verschieblichen Teile um die Zapfen 3,4 herum und den Bremskolben 8 herum verhindern. Zwischen dem Zylinder 6 und dem Bremskolben 8 ist eine Dichtung 12 angeordnet, um die Flüssigkeitsdichtheit zwischen diesen Teilen zu gewährleisten und die Rückkehr des Bremskolbens 8 in seine Ausgangsstellung dann zu ermöglichen, wenn der hydraulische Druck im Zylinder 6 nicht mehr aufrechterhalten wird.
Wie aus F i g. 4 besonders deutlich ersichtlich, ist im Bremsträger 1 eine Ausnehmung 13 zur Aufnahme des ersten Bremsbelages 7 gebildet Diese Ausnehmung 13 weist in ihrem oberen Teil Schultern 14 auf, um entsprechend geformte, an den gegenüberliegenden Seiten des ersten Bremsbelages 7 vorgesehene Vorsprünge oder Ansätze zu lagern und demgemäß den Bremsbelag 7 in Richtung der Achse der Bremsscheibe 2 verschieblich zu führen. Demgegenüber weist der zweite Bremsbelag 9, wie aus F i g. 5 ersichtlich, zwei öffnungen 15, 16 zur verschieblichen Aufnahme der beiden Zapfen 3,4 auf, weshalb der zweite Bremsbelag 9 verschieblich an den ersten Zapfenenden 3a, 4a gelagert und in Richtung der Achse der Bremsscheibe 2 bewegbar ist. Zwischen dem Bremssattel 5 und den Bremsbelägen 7, 9 ist eine Niederhalterfeder 17 angeordnet, um ein Vibrieren dieser Teile zu verhindern.
Wenn die beschriebene Scheibenbremse betätigt werden soll, wird Drucköl in den Zylinder 6 eingeleitet, so daß sich der Bremskolben 8 nach links gemäß F i g. 2 bewegt und demgemäß den ersten Bremsbelag 7 gegen die zugeordnete Fläche der Bremsscheibe 2 drückt; aufgrund der sich hierdurch ergebenden Reaktionskraft wird der Bremssattel 5 nach rechts gemäß Fig.2 bewegt, so daß der zweite Schenkel 5b des Bremssattels 5 den zweiten Bremsbelag 9 gegen die Bremsscheibe 2 drückt Es werden daher die Bremsbeläge 7,9 gegen die einander gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe 2 gedruckt und führen auf diese Weise den Bremsvorgang durch.
Wenn die Bremsbeläge 7,9 abgenutzt sind und durch neue Bremsbeläge ersetzt werden sollen, wird zuerst der Bremsträger 1 vom Fahrzeug abgenommen, worauf dann der Bremssattel 5 gegenüber dem Bremsträger 1 nach links gemäß F i g. 3 in die aus F i g. 3 ersichtliche strichpunktierte Stellung bewegt und schließlich der Bremsbelag 9 gegenüber dem Bremsträger 1 nach links in die aus F i g. 3 ebenfalls ersichtliche strichpunktierte Stellung verschoben wird. Sodann kann der Bremsbelag 9 von den Zapfen 3, 4 abgenommen werden. Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist am Bremssattel 5 dann, wenn dieser sich in der normalen Stellung befindet (oder wenn an der Scheibenbremse neue Bremsbeläge angeordnet sind und die Scheibenbremse am Fahrzeug installiert ist), ein vorbestimmtes Ausmaß an zulässiger Verschiebung h nach links (Abstand k) gebildet, wobei dieser Abstand h größer ist als ein Abstand Λ, der seinerseits durch das Ausmaß der Zurückziehbewegurig (Verschiebung nach links) des Bremsbelages 9 beim Abnehmen
von den Zapfen 3,4 in der normalen Stellung definiert ist Ganz zuletzt wird dann auch der erste Bremsbelag 7 vom Bremsträger 1 abgenommen.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 6 ist es möglich, die Bremsbeläge 7, 9 abzunehmen oder
ίο auszutauschen und dabei gleichzeitig den Bremsträger 1 am Fahrzeug befestigt zu lassen. Hierbei sind sowohl die zulässige Relatiwerschiebung h zwischen dem Bremskolben 8 und dem Bremssatte! 5 als auch die zulässige Relatiwerschiebung k zwischen dem Bremssattel 5 und dem Bremsträger 1 größer als das Ausmaß der Verschiebung 1\ des zweiten Bremsbelages 9 bei dessen Abnehmen von den Zapfen 3, 4. Es kann daher der Bremssattel 5, ohne daß der Brernsträger 1 vom Fahrzeug abgenommen werden muß, nach links gemäß F i g. 6 um einen Betrag, der größer ist als der Abstand /i, verschoben werden, so daß es dar^: ohne weiteres möglich ist, den Bremssatte! 5 wieder nach rechts gemäß F i g. 6 verschoben und der Bremsbelag 7 durch einen zwischen dem Bremskolben 8 und dem Bremsträger 1 gebildeten Zwischenraum vom Bremsträger 1 abgenommen-Tatsächlich ist bei den üblichen Betriebsbedingungen aufgrund des von der Dichtung 12 ausgeübten Verschiebewiderstandes das Ausmaß der Zurückziehbewegung des Kolbens 8 kleiner als das Ausmaß der
jo Verschiebung, so daß dadurch verhindert wird, daß sich der Bremsbelag 7 bzw. 9 in zufälliger bzw. unerwünschter Weise löst
Bei der dritten Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist der Zapfen 4 der ersten Ausführungsform derart abgewan-
delt daß sein erstes Ende 4a mittels einer Preßpassung, mittels Schweißen oder dgl. am Bremsträger 1 befestigt ist während das zweite Ende des Zapfens 4 aus einem Schraubbolzen 20 und einer Hülse 21 gebildet ist, die lösbar am Bremsträger 1 festgelegt sind und koaxial zum ersten Zapfenende 4a verlaufen. Die Hülse 21 lagert verschieblich einen zapfenartigen Ansatz 5c des Brerr isattels 5 und weist eine Durchgangsbohrung auf.
Zum Austauschen der Bremsbeläge 7, 9 wird zuerst
der Schraubbolzen 20 gelöst und abgenommen, worauf dann die Scheibenbremse um den verbleibenden Zapfen 3 verdreht wird. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Schraubbolzen 20 lediglich an einem Zapfen, nämlich am Zapfen 4 vorgesehen, wobei es jedoch selbstverständlich möglich ist, den beiden Zapfen
so 3, 4 eine ähnliche bzw. entsprechende Ausbildung zu erteilen.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist der Schraubbolzen 20 (Spannbolzen) koaxial zum Zapfen 4 angeordnet Demgegenüber wird bei der vierten Ausführungsform gemäß F i g. 8 und 9 der Schraubboizen 20 in bezug auf #e Achse des Zapfens 4 verschoben. Hierbei verlaufen der Bolzen 20 und die Hülse 21 mit ihrer Achse parallel zur Achse des Zapfens 4 und auch des Zapfens 3, weshalb die Verschiebebewegung des Bremssattels 5 auf cjm Zapfen 3 und der Hülse 21 sowie die Verschiebebewegung des Bremsbelages 9 auf den Zapfen 3, 4 gleichförmig und sanft erfolgen. Durch Entfernen des Bolzens 20 und der Hülse 21 kann die Scheibenbremse leicht um den Zapfen 3 gedreht werden, worauf dann der jeweilige Bremsbelag leicht ausgetauscht werden kann. Wie aus F i g. 8 und 9 ersichtlich, ist zwischen der im Ansatz 5c des Bremssattels 5 gebildeten Bohrung und dem Außenum-
fang der Hülse 21 eine Gummimarischette 22 angeordnet, um das Eindringen von Staub, Wasser oder dgl. zu verhindern, ein geringfügiges Außerfluchtungkommen zwischen der Bohrung und der Hülse 21 zu ermöglichen und um Schwingungen zu unterdrücken.
Wie schon erläutert, ist demgemäß die beschriebene Scheibenbremse mit einem ebenen plattenförmigen Bremsträger 1, der außerordentlich leicht durch Stanzen oder einen anderen entsprechenden Arbeitsvorgang mittels einer Presse hergestellt werden kann, einem ersten Paar paralleler Zapfen 3a, 4a, die am Bremsträger 1 befestigt sind und den indirekt betätigbaren Bremsbelag 9 bzw. denjenigen Bremsbelag 9, der in bezug auf den Bremsträger 1 an der gegenüberliegen
den Fläche der drehbaren Bremsscheibe 2 angeordnet ist, verschieblich lagern, und mit einem zweiten Paar paralleler Zapfen 3b, 4b versehen, die am Bremsträger 1, sich in einer zum ersten Zapfenpaar 3a, 4a entgegengesetzten Richtung erstreckend, befestigt sind und den Bremssattel 5 verschieblich lagern. Die beschriebene Scheibenbremse läßt sich daher im Vergleich zu einer solchen Scheibenbremse, bei welcher der Bremsträger aus einem Gußteil geformt ist, nicht nur außerordentlich leicht herstellen, sondern sie weist auch niedrige Herstellungskosten und ein geringes Gewicht auf. Weiterhin lassen sich auch die Bremsbeläge leicht austauschen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, mit einem am Bremsträger befestigten, in Richtung des Bremsscheibenumfangs im Abstand voneinander angeordneten, axial verlaufenden ersten Zapfenpaar, das den Bremsscheibenumfang übergreift, einem am Bremsträger befestigten und sich entgegengesetzt zum ersten Zapfenpaar erstreckenden zweiten Zapfenpaar, einem verschieblich auf dem zweiten Zapfenpaar geführten Bremssattel, der in seinem ersten Schenkel eine Bremsbackenbetätigungseinrichtung aufweist und mit seinem zweiten Schenkel die Bremsscheibe übergreift, und einem direkt betätigbaren sowie einem indirekt betätigbaren Bremsbacken, die beidseits der Bremsscheibe angeordnet sind, wobei der indirekt betätigbare Bremsbacken auf dem ersten Zapfenpaar verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt betätigbare Bremsbacken (7) unmittelbar im Bremsträger (1) verschieblich geführt ist, und daß der Bremssatte! (5) zum Abnehmen des indirekt betätigbaren Bremsbackens (9) vom ersten Zapfenpaar (3a, 4a) ausreichend weit auf dem zweiten Zapfenpaar (3b, 4b) in der seinen zweiten Bremssattelschenkel (5b) vo>r der Bremsscheibe (2) wegführenden Richtung verschiebbar ist.
2. Bremsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zapfenpaar (3a, 4a) einstückig mit dem zweiten Zapfenpaar (3b, 4b) ausgebildet ist (F i g. 3,6).
3. Bremsträger narf, Ansp>- .ch 1, wobei das zweite Zapfenpaar {3b, 4b bzv.\ 20, 21) koaxial zum ersten Zapfenpaar(3a,4a)angeordnet nd lösbar an diesem vorgesehen ist (Fig. 10), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zapfenpaar (3a, 4a) unlösbar am Bremsträger (1) festgelegt ist.
4. Bremsträger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zapfenpaar (3a, 4a) unlösbar am Bremsträger (1) festgelegt ist, während das zweite Zapfenpaar (36, 4b bzw. 20, 21) an einer gegenüber dem ersten Zapfenpaar (3a, 4a) versetzten Stelle lösbar am Bremsträger (1) festgelegt ist (Fig. 11,12).
DE2915080A 1978-04-15 1979-04-12 Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2915080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53044439A JPS6020611B2 (ja) 1978-04-15 1978-04-15 デイスクブレ−キ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915080A1 DE2915080A1 (de) 1979-10-25
DE2915080C2 true DE2915080C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=12691509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915080A Expired DE2915080C2 (de) 1978-04-15 1979-04-12 Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6020611B2 (de)
BR (1) BR7902243A (de)
DE (1) DE2915080C2 (de)
FR (1) FR2422864A1 (de)
GB (1) GB2019968B (de)
IT (1) IT1119071B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55166531A (en) * 1979-06-09 1980-12-25 Toyota Motor Corp Guide mechanism for pin slide floating caliper
JPS5676728U (de) * 1979-11-19 1981-06-23
JPS57190133A (en) * 1981-05-20 1982-11-22 Akebono Brake Ind Co Ltd Small-sized disc brake
DE3244789A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0410424Y2 (de) * 1986-05-16 1992-03-16
DE3616634A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633337A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2714945B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-01 Alliedsignal Europ Services Frein à disque à recul amélioré.
EP2913551B1 (de) 2012-10-26 2019-12-18 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Scheibenbremsenvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128324A (en) * 1964-11-04 1968-09-25 Dunlop Co Ltd Disc brakes
US3500966A (en) * 1968-05-29 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disk brake embodying caliper positioner
AU5848873A (en) * 1972-08-10 1975-01-30 Frank Wuichet Brooks Disc brake assemblies
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
FR2221028A5 (de) * 1973-03-08 1974-10-04 Dba
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
JPS55264B2 (de) * 1973-08-07 1980-01-07
JPS5819889B2 (ja) * 1975-03-04 1983-04-20 アイシンセイキ カブシキガイシヤ デイスクブレ−キ
JPS51116375A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Aisin Seiki Co Ltd A dise brake supporting apparatus
JPS51121665A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Tokico Ltd Disk brake
GB1527844A (en) * 1976-03-15 1978-10-11 Bendix Corp Disc brake
US4109766A (en) * 1976-07-06 1978-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422864A1 (fr) 1979-11-09
BR7902243A (pt) 1979-12-04
JPS54137572A (en) 1979-10-25
IT1119071B (it) 1986-03-03
JPS6020611B2 (ja) 1985-05-23
FR2422864B1 (de) 1984-09-14
IT7967787A0 (it) 1979-04-13
DE2915080A1 (de) 1979-10-25
GB2019968B (en) 1982-10-20
GB2019968A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2636443A1 (de) Scheibenbremse
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2931216C2 (de)
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE2636444A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblich gelagertem bremssattel
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102006059456A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels bei einer Scheibenbremse
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3043700C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HARAIKAWA, TETSUO, FUNABASHI, CHIBA, JP TAMURA, KOICHI, TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8325 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/02

8331 Complete revocation