DE2915079A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2915079A1
DE2915079A1 DE19792915079 DE2915079A DE2915079A1 DE 2915079 A1 DE2915079 A1 DE 2915079A1 DE 19792915079 DE19792915079 DE 19792915079 DE 2915079 A DE2915079 A DE 2915079A DE 2915079 A1 DE2915079 A1 DE 2915079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier
caliper
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792915079
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Karasudani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2915079A1 publication Critical patent/DE2915079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

'— O *"
Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse.
Scheibenbremsen des Schwimmsatteltyps weisen im wesentlichen auf einen Bremsträger, der an einem nicht drehbaren Teil eines Fahrzeugs, beisp. einem Radlagerungsglied oder dgl., befestigt ist,
zwei Bremsbeläge, die einander gegenüberliegend an den entgegengesetzten Seiten einer drehbaren Bremsscheibe angeordnet sind, einen Bremssattel (Schwimmsattel), der am Bremsträger gelagert und in Richtung der Bremsscheibenachse verschiebbar ist, einen im Bremssattel vorgesehenen Betätigungsmechanismus, beisp. eine Hydraulikkolben-Zylindereinrichtung, der auf einen der Bremsbeläge einwirkt, um diesen gegen eine Fläche der Bremsscheibe zu drücken, einen Bremssattelschenkel, der einen Teil des Bremsscheibenunifangs übergreift und sich zur Rückseite des anderen Bremsbelags hin erstreckt, und ein Paar Zapfen, die am Bremstrager befestigt sind und sich in Richtung der Bremsscheibenachse erstrecken, um den Bremssattel verschieblich zu lagern.
Üblicherweise wird das in wenigstens einem der Bremsbeläge erzeugte Bremsdrehmoment über das erwähnte Zapfenpaar auf den Bremstrager übertragen, weshalb der Bremssattel häufig verformt wird und es sich in einigen Fällen ergibt, daß eine gleichförmige Verschiebebewegung des Bremssattels auf den Zapfen unterbunden ist.
Beim Austauschen der Bremsbeläge ist es weiterhin erforderlich, die Scheibenbremse vom Fahrzeug abzunehmen oder aber den Bremssattel um einen der Zapfen zu verdrehen, nachdem der andere Zapfen zuvor abgenommen worden ist. Dieser Arbeitsaufwand wird aber als störend empfunden.
909843/0873 9232
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß das beim Betätigen der Bremse in den Bremsbelägen erzeugte Bremsdrehmoment nicht auf den Bremssattel wirkt, so daß es möglich ist, die Deformation des Bremssattels beträchtlich zu reduzieren und damit auch das Gewicht des Bremssattels zu verringern, ohne daß dessen mechanische Festigkeit beeinträchtigt wird; gleichzeitig soll auch eine gleichförmige und zuverlässige Verschiebebewegung des Bremssattels auf den ihn lagernden Zapfen gewährleistet und ein leichtes Auswechseln der Bremsbeläge ermöglicht sein.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, bei welcher der Bremssattel einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe übergreift, sind die Bremsbeläge derart am Bremsträger befestigt, daß das beim Betätigen der Bremse in den Bremsbelägen erzeugte Bremsdrehmoment direkt auf den Bremsträger übertragen wird und daß die Bremsbeläge dadurch vom Bremsträger demontiert bzw. abgenommen werden können, daß sie jeweils in Bezug auf die Bremsscheibe in einer radial nach außen gerichteten Richtung abgezogen werden; im Bremssattel ist eine Öffnung gebildet, um das Abziehen der Bremsbeläge durch diese Öffnung hindurch in der radial nach außen gerichteten Richtung zu ermöglichen; außerdem sind zur Lagerung der Bremsbeläge zwei Haltezapien vorgesehen, die sich über die Öffnung des Bremssattels hinweg ir· Richtung der Achse der Bremsscheibe erstrecken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
909843/0873 9232
BAD ORIGINAL
Fig. 1 die Scheibenbremse in Draufsicht,
Fig. 2 in Vorderansicht,
Fig. 3 in Rückansicht,
Fig. 4 im Querschnitt gemäß Linie IV-IV nach Fig. 1,
Fig. 5 im Schnitt gemäß Linie V-V nach Fig. 1,
Fig. 6 im Schnitt gemäß Linie VI-VI nach Fig. 3;
Fig. 7 den Bremsträger der Seheibenbremse in Draufsicht,
Fig. 8 im Querschnitt gemäß Linie VIII-VIII nach Fig. 7 und
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung sowie
Fig. 10 im Schnitt eine abgewandelte Äusführungsform des
Bremsträgers in einer der Fig. 8 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Scheibenbremse weist einen stationären Bremsträger 1 auf, der an einem nicht drehbaren Teil eines Fahrzeugs festgelegt werden kann, und zwar mittels nicht dargestellter Bolzen, die in Gewindebohrungen Ic (Fig. 2) eingreifen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Bremsträger I eine ganz allgemein L-förmige Gestalt auf und ist mittels eines Pressenvorgangs oder ähnlichen Kaltbearbeitungsvorgangs durch einen entsprechenden Stanz- und Biegeprozeß hergestellt. Am Bremsträger 1 sind zwei Zapfen 2 befestigt, die sich in Richtung der Achse einer drehbaren Bremsscheibe 3 erstrecken und einen
90984 3/0873 9232
Bremssattel 4 verschieblich lagern. Im Bremssattel 4 ist an dessen einer Seite in Bezug auf die Bremsscheibe 3 ein Zylinder 5 gebildet, der verschieblich einen Kolben 6 aufnimmt, wobei der Bremssattel 4 einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe 3 übergreift und an der anderen Seite der Bremsscheibe 3 einen Schenkel 7 bildet bzw. aufweist.
Die spezielle Ausbildung des Bremsträgers 1 ist im einzelnen aus Fig. 7, 8 und 9 ersichtlich. Wie hieraus zu entnehmen, weist der Bremsträger Seitenflächen la auf, die verschieblich mit entsprechenden Seitenwänden einer Lagerungsplatte 9 für einen inneren oder direkt betätigten, nahe dem Kolben 6 angeordneten Bremsbelag· S in Eingriff stehen. Beim Betätigen der Bremse wird die im Bremsbelag 8 bzw. in der Bremsbelaganordnung 8, 9 erzeugte Bremsdrehkraft (Bremsdrehmoment) durch eine der beiden Seitenflächen la des Bremsträger 1 - je nach der Drehrichtung der Bremsscheibe 3 - aufgenommen. In ähnlicher Weise weist der Bremsträger 1 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise Flächen Ib auf, die , verschieblich zwischen sich einen indirekt betätigten oder äußeren Bremsbelag 10 aufnehmen. Es wird daher das beim Betätigen der Bremse in den Bremsbelägen 8, 10 erzeugte Bremsdrehmoment nicht indirekt über den Bremssattel 4, sondern direkt auf den stationären Bremsträger 1 übertragen. Beim Hersteilen des Bremslrägers 1 ist es zwar erforderlich, an den Flächen la, ib und an den Befestigungsbohrungen Ic bestimmte Bearbeitungsvorgänge durchzuführen, jedoch können sämtliche verbleibende Teile des Bremsträgers 1 durch den Stanz- und Biegevorgang während der Kaltverformung abschließend hergestellt werden, so daß aus diesem Grund die gesamten Herstellungskosten entscheiden verringert sind. Die Zapfen 2 sind in Fig. 7 bis 9 zwar nicht gesondert dargestellt, jedoch werden vorzugsweise die tuien Enden dieser Zapfen 2 in Bohrungen des Bremsträgers 1 eingepreßt und danach verschweißt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des Bremsträgers 1' gemäß Fig. 10 sind Flächen l'f, die den Flächen la der zuvor beschriebenen
909843/0873 9232
BAD ORIGINAL
» 7
Ausführungsform entsprechen, derart ausgebildet, daß ihre axiale Länge bzw. ihre Länge in Richtung der Achse der Bremsscheibe 3 bzw. in Querrichtung zur Zeichnung größer ist als diejenige der entsprechenden Flächen der zuvor beschriebenen Ausführungsform, um auf diese Weise den Bremsbelag 8 zuverlässig zu führen. Weiterhin ist ein Endteil Ve, das dem Endteil Ie der zuvor beschriebenen Ausführungsform entspricht, nach unten gebogen, so daß die Endbearbeitungsvorgänge an den Flächen l'f und l'b leicht durchgeführt werden können. Der Bremsträger 1' ist aus zwei miteinander verschweißten Teilen gebildet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Bremssattel 4 in seinem mittigen Teil eine relativ große Öffnung 4b auf, um das Einführen oder Herausnehmen der Bremsbeläge 8, 10 in radialer Richtung in Bezug auf die Bremsscheibe 3 zu ermöglichen. Weiterhin sind zwei Zapfen 12 vorgesehen, die sich über das obere Teil der Öffnung 4b hinweg in Richtung der Achse der Bremsscheibe 3 erstrecken und in Richtung des Umfangs der Bremsscheibe 3 im Abstand zueinander angeordnet, sind. Diese Zapfen erstrecken sich durch Bohrungen oder Schlitze in den Lagerungsplatten 9, der Bremsbeläge 8, 10, wie ans Fig. 4 und 5 ersichtlich, und lagern dadurch die Bremsbeläge 8, 10.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist weiterhin ein Dichtring 13 vorgesehen, der das Innere des Zylinders 5 flüssigkeitsdicht abdichtet und derart wirkt, daß er den Kolben 6 in den Zylinder 5 zurückzieht, wenn der zuvor über einen Anschluß 14 in den Zylinder 5 eingeführte hydraulische Druck nicht mehr aufrechterhalten wird. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist eine Schutzmanschette 15 vorgesehen, um das Eindringen von Staub, Wasser oder dergleichen in die zwischen jedem Zapfen 2 in den entsprechenden Bohrungen 4a des Bremssattels 4 gebildeten Verschiebeteile zu verhindern. Weiterhin ist auch zwischen dem Kolben 6 und dem Zylinder 5 eine Schutzmanschette 16 vorgesehen, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
809843/0873 9232
Zum Betätigen der Bremse wird über den Anschluß 14 Druckflüssigkeit in den Zylinder 5 eingeleitet, wodurch sich der Kolben 6 nach links gemäß Fig. 4 bewegt und den Bremsbelag 8 dicht gegen die zugeordnete eine Fläche der Bremsscheibe 3 andrückt. Aufgrund der sich hierdurch ergebenden Reaktionskraft bewegt sich auch der Bremssattel 4 nach rechts gemäß Fig. 4. Da der Bremssattel 4 verschieblich auf den Zapfen 2 gelagert ist, drückt der Schenkel 7 des Bremssattels 4 den anderen Bremsbelag 10 fest gegen die andere Fläche der Bremsscheibe 3. Es wird daher die Bremsscheibe 3 zwischen den Bremsbelägen 8, 10 eingeklemmt, so daß auf diese Weise der Bremsvorgang durchgeführt wird.
Beim Betätigen der Bremse wird das in den Bremsbelägen 8, 10 erzeugte Bremsdrehmoment am Bremsträger aufgenommen, und der Bremssattel 4 nimmt die Reaktionskraft (Klemmkraft) der Bremsbeläge 8, 10 auf, die fest gegen die Bremsscheibe 3 gedruckt sind. Das Zapfenpaar 2 und die Bohrungen 4a des Brenss^ttels 6 sind derart ausgebildet, daß zwischen ihnen ein relativ großes Spiel vorliegt, um auf diese Weise eine zu kleine Bearbeitungstoleranz zu vermeiden und beim Betätigen der Bremse eine Beschädigung der Zapfen 2 oder der Bohrungen 4a aufgrund einer Verformung des Bremsträgers 1 oder des Bremssattels 4 zu verhindern. Statt dessen ist es auch möglich, zwischen die Bohrungen 4a und die Zapfen 2 eine nicht dargestellte Gummibuchse einzuführen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Zapfen 2 bei der dargestellten Ausführungsform an einer Stelle unterhalb oder radial innerhalb der Bremsbeläge 8, 10 angeordnet, weshalb auch die Verformung des Bremsträgers 1 an der den Zapfen 2 entsprechenden Stelle relativ klein ist.
Wenn die Bremsbeläge 8, 10 gegen neue Bremsbeläge ausgetauscht werden sollen, werden die Haltezapfen 12 vom Bremssattel 4 abgenommen. Die Bremsbeläge 8, 10 können dann leicht durch die Öffnung 4b des Bremssattels 4 herausgenommen oder in diese eingeführt werden.
909843/0373 9232
Wie schon zuvor im einzelnen erläutert, werden demgemäß beim Betätigen der beschriebenen Scheibenbremse sowohl das in den Bremsbelägen 8, 10 erzeugte Bremsdrehmoment als auch die erzeugte Klemmkraft jeweils an gesonderten Teilen aufgenommen, weshalb auch auf den Bremssattel 4 keinerlei großes Bremsdrehmoment wirkt, so daß dadurch die Gefahr einer Verformung des Bremssattels 4 entscheidend verringert ist. Es ist daher auch möglich, das Gewicht des Bremssattels 4 beträchtlich zu verringern und diesem dennoch eine ausreichende mechanische Festigkeit zu verleihen. Weiterhin nimmt auch das Verschiebeteil zwischen dem Bremsträger 1 und dem Bremssattel 4 nicht das Bremsdrehmoment oder die Klemmkraft auf, weshalb sich die Verschiebebewegung gleichförmig und zuverlässig gestaltet. Das Verschiebeteil zwischen dem Bremsträger 1 und dem Bremssattel 4 kann leicht mittels einer Schutzmanschette oder dergleichen abgedichtet werden, weshalb auch die Bildung von Rost oder dergleichen zuverlässig verhindert werden kann. Wie schon erwähnt, können auch die Bremsbeläge 8, 10 leicht dadurch ausgetauscht werden, daß zuvor lediglich zwei Halte zapfe η 12 entfernt werden. Schließlich kann auch der Bremsträger 1 außerordentlich leicht aus einer ebenen Metallplatte, beispielsweise einer Stahlplatte, hergestellt werden.
909843/0873 9232

Claims (4)

2115079 V" ^L, MT % 7-:iT7lZR Patentanwälte 8000 München 22 · Stfi'tnsJörfsiraße 21-22 · Telefon 089/22 9441 TOKICO LTD., 6-3, Fujimi 1-chome, Kawasaki-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken, JAPAN Scheibenbremse Patentansprüche:
1. Scheibenbremse, gekennzeichnet durch einen Brems-
fräger (1), der an einem nicht drehbaren Teil eines Fahrzeugs befestigt ist und einen Teil des Umfangs einer drehbaren Bremsscheibe (3) übergreift, zwei Bremsbeläge (8, 10), die einander gegenüberliegend an den gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe (3) angeordnet sind, zwei Zapfen (2), die mit ihren einen Enden am Bremsträger (1) befestigt sind und sich in Richtung der Achse der Bremsscheibe (3) erstrecken, einen verschieblich am Zapfenpaar (2) gelagerten Bremssattel (4), der an der einen Seite der Bremsscheibe (3) einen Kolben (5) zum Andrücken des einen Bremsbelag3(8) gegen die eine Fläche der Bremsscheibe (3) aufweist und außerdem einen die Bremsscheibe (3) übergreifenden, sich zur anderen Seite der Bremsscheibe (3) erstreckenden Schenkel (7) besitzt, um den anderen Bremsbelag (10) gegen die andere Fläche der Bremsscheibe (3) zu drücken, wobei die Bremsbeläge (8, 10) derart am Bremsträger (1)
90984.3/0873 B 9232 - Z/W
ORIGINAL INSPECTED
angeordnet sind, daß das beim Betätigen der Bremse in den Bremsbelägen (8, 10) erzeugte Bremsdrehmoment direkt auf den Bremsträger (1) übertragbar ist und daß die Bremsbeläge (8, 10) durch Herausnehmen in der radial nach außen gerichteten Richtung in Bezug auf die Bremsscheibe (3) vom Bremsträger (1) lösbar sind, eine im Bremssattel (4) vorgesehene Öffnung (4b) zum Herausnehmen der Bremsbeläge (8, 10) durch diese Öffnung (4b) in radial nach außen gerichteter Richtung und zwei zur Lagerung der Bremsbeläge (8, 10) dienende Haltezapfen (12), die sich über die Bremssattelöffnung (4b) hinweg in Richtung der Achse der Bremsscheibe (3) erstrecken.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (1) aus einer ebenen Metallplatte gebildet und derart gestanzt und gebogen ist, daß er in Seitenansicht eine ganz allgemein L-förmige Gestalt aufweist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Haltezapfen (12) lösbar am Bremssattel (4) befestigt sind.
4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsträger (1) eine der Bremssattelöffnung (4) entsprechende Öffnung gebildet ist.
909843/0873 9232
DE19792915079 1978-04-19 1979-04-12 Scheibenbremse Ceased DE2915079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978051576U JPS54155073U (de) 1978-04-19 1978-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915079A1 true DE2915079A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=12890767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915079 Ceased DE2915079A1 (de) 1978-04-19 1979-04-12 Scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4265342A (de)
JP (1) JPS54155073U (de)
AU (1) AU532914B2 (de)
BR (1) BR7902391A (de)
DE (1) DE2915079A1 (de)
FR (1) FR2423681A1 (de)
GB (1) GB2019514B (de)
PL (1) PL214973A1 (de)
ZA (1) ZA791793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626297A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsträger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392559A (en) * 1980-02-16 1983-07-12 Tokico Ltd. Disc brake having slidably mounted caliper with friction pad supporting member provided thereon
EP0054779B1 (de) * 1980-12-24 1985-10-09 Eaton Corporation Bolzen-Verriegelungsmethode für Scheibenbremsreibbelagträger
US4606438A (en) * 1982-12-24 1986-08-19 Lucas Industries Public Limited Company Sliding caliper disk brake
EP0179255A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Allied Corporation Scheibenbremse
DE10238735A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremshalter
SE0202675D0 (en) * 2002-09-10 2002-09-10 Haldex Brake Prod Ab Balanced Support of Brake Pads
US20070175711A1 (en) * 2002-09-10 2007-08-02 Joakim Gripemark Balanced Support of Brake Pads
DE102007024578B3 (de) * 2007-05-25 2008-11-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
US8371422B2 (en) * 2008-06-09 2013-02-12 Meritor Wabco Vehicle Control Systems Torque plate for a brake assembly
US20150041259A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin hole shape in a pressure plate
DE102013111258A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264891B (de) * 1965-03-27 1968-03-28 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
JPS507701B1 (de) * 1968-10-01 1975-03-28
JPS4821031B1 (de) * 1970-11-07 1973-06-26
GB1375697A (de) * 1970-12-22 1974-11-27
FR2155003A5 (de) * 1971-10-04 1973-05-18 Dba
JPS49120081A (de) * 1973-03-26 1974-11-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626297A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsträger

Also Published As

Publication number Publication date
BR7902391A (pt) 1979-10-23
FR2423681A1 (fr) 1979-11-16
AU4613279A (en) 1979-10-25
ZA791793B (en) 1980-05-28
US4265342A (en) 1981-05-05
AU532914B2 (en) 1983-10-20
GB2019514B (en) 1982-06-03
JPS54155073U (de) 1979-10-27
GB2019514A (en) 1979-10-31
PL214973A1 (de) 1980-01-14
FR2423681B1 (de) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2807620A1 (de) Scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2915080A1 (de) Scheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8131 Rejection