DE2831643C2 - Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2831643C2
DE2831643C2 DE19782831643 DE2831643A DE2831643C2 DE 2831643 C2 DE2831643 C2 DE 2831643C2 DE 19782831643 DE19782831643 DE 19782831643 DE 2831643 A DE2831643 A DE 2831643A DE 2831643 C2 DE2831643 C2 DE 2831643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
floating
disc
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782831643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831643A1 (de
Inventor
Hans-Henning Dipl.-Ing. Dr. 6100 Darmstadt Lüpertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782831643 priority Critical patent/DE2831643C2/de
Publication of DE2831643A1 publication Critical patent/DE2831643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831643C2 publication Critical patent/DE2831643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Description

durch einen beiden Bremsbacken gemeinsamen Haltebolzen erfolgt, welcher lösbar am Bremsträger befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung hat man die Möglichkeit, nach Entfernen des Haltebolzens und nach dem Ausklinken der Verbindung einer Bremsbacke mit dem Bremssattel, den Bremssattel mit den beiden Bremsbakken hochzuklappen, so daß die Bremsbacken in eine Lage oberhalb der Bremsscheibe gelangen und dort leicht ausgewechselt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führungsbolzen mittels Schutzkappen zum Bremsträger hin abgedichtet sind. In den Führungsbohrungen Jcann dadurch kein Schmutz eindringen. Durch Fettfüllungen ist es möglich, trockene Reibung gänzlich zu vermeiden. Dadurch sind die Beläge und der Bremssattel leicht verschiebbar. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Bremse ist etwa 10% besser, als bei bekannten Schwimsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen mit trockenen Reibungen in den Führungen.
Um zu vermeiden, daß es durch hohe Temperaturen, welche beim Bremsen an der Bremsscheibe auftreten, zu einer Beschädigung oder Zerstörung der die Bremsscheibe umgreifenden Schutzkappe kommt, kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Schutzkappe des die Bremsscheibe übergreifenden Führungsbolzens eine den Führungsbolzen umschließende Blechhülle haben.
Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Bremsbacken jeweils an einem Belagträger befestigt sind und diese Belagträger an den Führungsbolzen befestigt sind, dann können die Belagträger die Rückenplatte der Bremsbacken ersetzen. Es ist möglich, dann die Bremsbacken zu verwenden, die ausschließlich aus Belagmasse bestehen. Solche Bremsbacken sind besonders leicht am Belagträger zu befestigen, wenn diese jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Bremsbacke haben.
Gemäß ein°r anderen Ausgestaltung der Erfindung haben die Belagträger Öffnungen, in welche jeweils eine Büchse eingesetzt ist, durch die der Haltebolzen geführt ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sie konstruktiv besonders einfach ist und zu geringen Reibkräften zwischen den Haltebolzen und den Belagträgern führt
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Führungsbolzen mit Köpfen in Ausnehmungen der Belagträger sitzen und der Bremssattel mit einer Pratze über die Köpfe ragt. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung brauchen die Führungsbolzen nur durch die Belagträger gesteckt zu werden.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse entlang der Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Die dargestellte Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbrcmse hat beiderseits einer Bremsscheibe 1 Bremsbakken 2. 3. Diese beiden Bremsbacken 2, 3 sind in Belagträgern 4, 5 dadurch gehalten, daß sie formschlüssig in jeweils eine Ausnehmung r\. 7 eingelegt sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, Bremsbacken 2,3 ohne Rückenplatte, also ausschließlich aus Belagmasse, zu verwenden.
Die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse ist alj einseitig betätigte Schwimmsattelbremse ausgebildet Sie hat einen Bremsträger 8, mit dem die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse ortsfest z. B. am Achsschenkel einer Fahrzeugradaufhängung befestigt ist. In diesem Bremsträger 8 sind, wie F i g. 3 zeigt, an einer Seite der Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse zwei lange Führungsbohrungen 9, 10 vorgesehen, welehe Sacklöcher darstellen. In diese beiden Führungsbohrungen 9, 10 greift jeweils ein Führungsboizen 11, 12. Die Führungsbohrung 9 ist dabei so angeordnet, daß der Führungsbolzen 12 die Bremsscheibe 1 übergreifen kann und auf der dem Bremsträger 8 abgewandten Seite der Bremsscheibe 1 den Belagträger 4 haltert. Zu diesem Zweck ist der Führungsbolzen 12 von der dem Bremsträger 8 abgewandten Seite her in eine Bohrung 13 des Belagträgers 4 gesteckt, bis daß er mit einem Kopf 14 in eine entsprechende Ausnehmung 15 des Belagträgers zu liegen kommt
Der Führungsbolzen 11 halter auf genau die gleiche Weise den Belagträger 5, welcher zu diesem Zweck ebenfalls eine Bohrung 16 und eine Ausnehmung 17 hat so daß der Führungsbolzen 11 durch die Bohrung 16 gesteckt werden kann, bis daß er mit einem Kopf 18 in dieser Ausnehmung liegt
Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Führungsbolzen 11 und 12 in den FührungEbohrungen 9 und 10 haben beide Führungsbolzen jeweils einen im Durchmesser herabgesetzten Abschnitt 19, 20. Dadurch entstehen in den Führungsbohrungen 9 und 10 Ringräume 21,22, welche gemeinsam mit den Räumen in den Führungsbohrungen 9, 10 vor den Führungsbolzen 11, 12 eine Fettfüllung erhalten.
Um ein Eindringen von Schmutz in die Führungsbohrung 9 zu verhindern, ist am Bremsträger 8 eine Schutzkappe 23 vorgesehen, welche dichtend mit einer Blechhülle 24 verbunden ist, die den aus der FührungSbohrung 9 ragenden Führungsbolzen 12 umfaßt und nahe des Eelagträgers 4 dichtend gegenüber dem Führungsbolzen 12 abschließt. Die Blechhülle 24 ist erforderlich, da die beim Bremsen von der Bremsscheibe I erzeugte Wärme ein Kunststoff- oder Gummiteil zerstören würde. Da der Führungsbolzen 11 nicht in dem Maße von der Bremsscheibe 1 her mit Wärme beansprucht wird, kann er auf herkömmliche Weise mit einer elastischen Schutzkappe 25 zum Bremsträger 8 hin abgedichtet werden.
Um zu verhindern, daß die Belagträger 4, 5 um die Achsen der Führungsbolzen 11,12 wegschwenken können, ist auf der den Führungsbolzen 11, ^gegenüberliegenden Seite der Belagträger ein Haltebolzen 26 vorgesehen, weicher durch jeweils eine öffnung 27, 28 der Belagträger 4, 5 geführt und am Bremsträger 8 festgeschraubt ist. Da sich bei Bremsbetätigung die Belagträger 4,5 auf dem Haltebolzen 26 verschieben müssen, ist zur Verbesserung der Gleiteigenschaften in den Öffnungen 27, 28 jeweils eine Büchse 29, 30 aus Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, eingesetzt.
Zur Bremsbetätigung dient ein die Bremsscheibe i und die Belagträger 4,5 quer übergreifende·' Bremssattel 31, welcher einerseits mit zwei Pratzen 32,33 außen gegen den Belagträger 4, andererseits mit einem in einem Betätigungszylinuer 34 geführten Betätigungskolben 35 gegen den Belagträger 5 anliegt. Zur Halterung des Bremssattels 31 hat der Belagträger 4 außenseitig zwei Noppen 36, 37, welche in Bohrungen 38, 39 der Pratzen 32, 33 des Bremssattels 31 greifen. Der Belae-
träger 5 hat einen entsprechenden Noppen 40, der in das Innere des Kolbens 5 greift. Der Bremssattel 3t ist somit durch die drei Noppen 36,37,40 gehalten.
Die beschriebene Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse wirkt wie folgt. Durch Druckbeaufschlagung des Betätigungszylinders 34 wird der Belagträger 5 vom Betätigungskolben 35 gegen die Bremsscheibe 1 verschoben. Ebenfalls verschiebt sich der Bremssattel 31 in entgegengesetzter Richtung, so daß der Belagträger 4 von den Pratzen 32,33 mit der Bremsbacke 3 gegen die Bremsscheibe 1 bewegt wird. Bei einer Bremsbetätigung verschiebt sich durch diese Bewegungen der Führungsbolzen 11 aus der Führungsbohrung 10 heraus, während der Führungsbolzen 12 in seine Führungsbohrung 9 hinein wandert.
Zum Belagwechsel wird zunächst der Haltebolzen 26 entfernt. Dann ist einer der beiden Belagträger 4 oder 5 vom Bremssattel 31 zu trennen. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Bremssattel 31 verschoben wird, so daß der Betätigungskolben 35 gegen den Boden des Betätigungszylinders 34 führt und gleichzeitig die Noppen 36, 37 aus den Bohrungen 38,39 herausgelangen. Es ist auch möglich, stattdessen den Noppen 40 außer Eingriff zu bringen, indem anschließend der Bremssattel 31 wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschoben wird. Es wäre auch denkbar, daß der Betätigungskolben 35 mittels eines Hebels über den Belagträger 5 zurückgedrückt wird. Dies geht aber nur, wenn der Bremsträger soweit von der Bremsscheibe entfernt ist, daß der Belagträger 5 den hierzu erforderlichen Bewegungsraum hat. Anschließend müßte dann der Belagträger 5 wieder gegen die Bremsscheibe geschoben werden, so daß der Noppen 40 aus dem Betätigungskolben 35 heraustritt. Anschließend kann der Bremssattel 31 zusammen mit den beiden Belagträgern 4 und 5 weggeklappt werden, so daß die Beiagträger mit den Bremsbacken 2 und 3 in eine Lage oberhalb der Bremsscheibe 1 gelangen. Danach ist ein einfaches Austauschen der Bremsbacken 2 und 3 möglich.
40
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
60 65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem auf einer Seite einer Bremsscheibe befestigbaren Bremsträger, der eine Führung für zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken trägt, die eingangsseitig einen Führungsbolzen zur Belagbefestigung aufweist und ausgangsseitig eine Verdrehsicherung für die Bremsbacken bildet, und mit einem den Rand der Bremsscheibe umgreifenden Bremssattel, der eine Bremsbetätigungsvorrichtung zum Andrücken der Bremsbacken an die Bremsscheibe hat, dadurch gekennzeichnet,
daß eingangsseitig zwei Führungsbolzen (11, 12) vorgesehen und dort in im Bremsträger (8) vorgesehene Führ^igsbohrungen (9,10) geschmiert geführt sind, daß die beiden Bremsbacken (2,3) jeweils an einem der Führungsbolzen (11,12) befestigt sind, und
daß der Bremssattel (31) an den Bremsbacken (2,3), insbesondere über Noppen (36, 37, 38), abgestützt ist.
2. Schwimmsattel-Teitoelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung der Bremsbacken (2, 3) durch einen beiden Bremsbacken (2,3) gemeinsamen Haltebolzen (26) erfolgt, welcher lösbar am Bremsträger (8) befestigt ist
3. Schwimmsauel-Teil'jelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh. ungsbolzen (11, 12) mittels Schutzkappen (23, 25) zum Bremsträger (8) hin abgedichtet sind.
4. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (23) des die Bremsscheibe (1) übergreifenden Führungsbolzens (12) eine den Führungsbolzen (12) umschließende Blechhülle (24) hat.
5. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (2, 3) jeweils an einem Belagträger (4, 5) befestigt sind, und daß diese Belagträger (4,5) an den Führungsbolzen (11, 12) befestigt sind.
6. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagträger (4,5) Ausnehmungen (6, 7) zur Aufnahme der Bremsbacken (2,3) haben.
7. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagträgerplatte (4,5) Öffnungen (27,28) haben, in welche jeweils eine Büchse (29, 30) eingesetzt ist, und daß der Haltebolzen (26) durch diese Büchsen (29,30) geführt ist.
8. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (U, 12) mit Knöpfen (14, 18) in Ausnehmungen (15, 17) der Belagträger (4, 5) sitzen und der Bremssattel (31) mit einer Pratze (33) über die Köpfe (14,18) ragt.
65 Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist z. B. in der FR-PS 14 59 110 beschrieben. Bei der in dieser Schrift dargestellten Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse halten ein Bremsträger zwei Führungsbolzen, auf denen der Bremssattel und di^ Bremsbacken axial verschieblich gehalten und geführt sind. Eine Verschiebung der Bremsbacken und des Bremssattels bedingt die Oberwindung von trockener Reibung zwischen diesen Bauteilen und den Führungsbolzen.
Die vorbekannte Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse hat genau wie die anderen Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen, bei denen zur Verschiebung des Schwimmsattels und der Bremsbacken trockene Reibung zu überwinden ist den Nachteil, daß relativ große Verschiebekräfte zur Bremsbetätigung erforderlich sind. Der Wirkungsgrad der Bremse wird dadurch schlecht, weil ein beträchtlicher Teil der Betätigungskraft nicht zur Erzeugung des Bremsmomentes zur Verfügung steht, sondern zur Überwindung der trockenen Reibung in den Führungen benötigt wird. Wenn während des Bremsens die Bremsbacken das Bremsmoment auf den Bremsträger übertragen müssen, dann lassen sie sich vielfach auf dp; Seite, an denen die Kraftübertragung an der Führung oder der Abstützung erfolgt, nicht mehr verschieben. Es kommt dann nur noch zu einem Verschwenken der Bremsbacken, was zu einem Schrägverschleiß führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der der Bremssattel und die Bremsbacken leicht zu verschieben sind, so daß die Bremse einen hohen Wirkungsgrad hat, und bei der ein Schrägverschieiß der Bremsbacken vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird das Bremsmoment ausschließlich über die beiden Führungsbolzen auf den Bremsträger übertragen. Es handelt sich somit um eine Bremse mit gezogenen Bremsbacken. Durch dieses Konstruktionsmerkmal ist die Quietsch-Neigung der erfindungsgemäßen Bremse gering. Weiterhin vermindert sich die Gefahr eines tangentialen Schrägverschleißes. Die zweite Abstützung der Bremsbeläge hat nur noch untergeordnete Bedeutung. Sie dient dazu, ein Wegschwenken der Bremsbacken zu verhindern. Die erfindungsgemäße Bremse ist sehr einfach herzustellen, da keine separaten Führungen für den Bremssattel erforderlich sind. Die Führungsbolzen führen sowohl die Bremsbacken als auch den Bremssattel. Fertigungstechnisch von Vorteil ist auch, daß bei der spanabhebenden Bearbeitung der Gußteile ausschließlich Bohrvorgänge und nur ein Fräsvorgang erforderlich sind. Da die Bremsbacken keine Abstützflächen im Bremsschacht haben, kann es dort auch nicht zu einem Festkorrodieren kommen.
Da bei SchwimmsatteUTeilbelag-Scheibenbremsen ohnehin Platz vorgesehen sein muß, damit der Bremssattel mit zunehmendem Belagverschleiß zu der Seite hin wandern kann, an der sich sein Betätigungszylinder befindet, treten durch die erforderliche Anordnung langer Führungsbohrungen im Bremsträger keine Platzprobleme auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Verdrehsicherung der Bremsbacken
DE19782831643 1978-07-19 1978-07-19 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2831643C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831643 DE2831643C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831643 DE2831643C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831643A1 DE2831643A1 (de) 1980-01-31
DE2831643C2 true DE2831643C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6044741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831643 Expired DE2831643C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831643C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635828A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4220630C1 (de) * 1992-06-24 1993-12-09 Daimler Benz Ag Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347387A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3443550A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3540810C1 (de) * 1985-11-16 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3616634A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR3013409B1 (fr) * 2013-11-18 2015-12-25 Chassis Brakes Int Bv "frein a disque de vehicule automobile a jeu transversal reduit entre colonnettes et alesages"
DE102015109541A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN109578472B (zh) * 2019-01-31 2024-04-05 浙江亚太机电股份有限公司 分体式制动钳总成
CN112413022A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 株式会社万都 一种制动摩擦片复位装置及车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367190A (fr) * 1963-08-17 1964-07-17 Girling Ltd Frein pour véhicules avec disque rotatif chevauché par un compas portant des patins de friction
FR1459110A (fr) * 1964-09-21 1966-04-29 Frein à disque, en particulier pour véhicules automobiles
US3628639A (en) * 1967-08-31 1971-12-21 Gen Motors Corp Disc brake caliper-mounting means
GB1532572A (en) * 1976-02-26 1978-11-15 Girling Ltd Sliding caliper disc brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635828A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4220630C1 (de) * 1992-06-24 1993-12-09 Daimler Benz Ag Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831643A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2131393C3 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Lösen bewirkenden druckmittelbetriebenen Einrichtung
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee