DE1954140C3 - Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1954140C3
DE1954140C3 DE1954140A DE1954140A DE1954140C3 DE 1954140 C3 DE1954140 C3 DE 1954140C3 DE 1954140 A DE1954140 A DE 1954140A DE 1954140 A DE1954140 A DE 1954140A DE 1954140 C3 DE1954140 C3 DE 1954140C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake caliper
caliper
pins
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954140A1 (de
DE1954140B2 (de
Inventor
Richard Thomas Burnett
Alfred Wesstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1954140A1 publication Critical patent/DE1954140A1/de
Publication of DE1954140B2 publication Critical patent/DE1954140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954140C3 publication Critical patent/DE1954140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Abstand angeordneten Öffnungen in den beiden Armen des auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten achsfesten Bremsträgers, in denen jeweils ein Gleitstück durch eine Feder angedrückt gehalten ist, das sowohl relativ zum Bremsträger als auch relativ zum Bremssattel jeweils axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Gleitverbindung zwischen dem Bremssattel und den Gleitstücken über zylindrische Bohrungen und darin gleitende Zylinderstifte erfolgt und wobei Anschläge die Relativbewegung zwischen Gleitstücken und Bremssattel in axialer Richtung begrenzen.
Eine Bremssattelführung dieser Art ist an sich bekannt (US-PS 33 88 774). Bei dieser bekannten Bremssattelführung sind als Gleitstücke Hülsen vorgesehen, die jeweils durch eine Blattfeder gegen den achsfesten Bremsträger angedrückt gehalten werden, wobei durch die Innenbohrung jeder Hülse ein Zylinderstift hindurchgeführt ist, der an seinen beiden Enden in Bohrungen des Bremssattels befestigt ist, und wobei diese Zylinderstifte zusammen mit dem Brems sattel eine Gleitbewegung relativ zu der zugehörigen Hülse ausführen können. Diese Relativbewegung zwischen den als Gleitstücken dienenden Hülsen und dem Bremssattel wird dadurch begrenzt, daß die Hülsen mit ihren Enden mit dem Bremssattel zur Anlage kommen. Diese bekannte Bremssattelführung hat den Nachteil, daß die Anordnung des Bremssattels auf dem Bremsträger relativ aufwendig ist und daß vor allem die die Relativbewegung zwischen den Gleitstücken und ίο dem Bremssattel begrenzenden Anschlägen nicht gegen Verschmutzung bzw. gegen Eindringen von Fremdkörpern geschützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremssattelführung der eingangs geschilderten Art
dahingehend zu verbessern, daß ein besserer Schutz der die Relativbewegung zwischen den Gleitstücken und dem Bremssattel in axialer Richtung begrenzenden
Anschläge gegen Eindringen von Fremdkörpern sowie
gegen Verschmutzungen sowie auch eine Vereinfa chung der Anordnung des Bremssattels auf dem
Bremsträger erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bremssattelführung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß jedes Gleitstück über zwei zylindrische Sackbohrungen und darin gleitende Zylinderstifte mit dem Bremssattel verbunden ist und daß die Anschläge jeweils von den Böden der Sackbohrungen und den Stirnflächen der in ihnen gleitenden Zylinderstifte gebildet sind.
JO Da die Begrenzung der Relativbewegung zwischen den Gleitstücken und dem Bremssattel innerhalb der Sackbohrungen unter Verwendung der Böden dieser Sackbohrungen sowie der Stirnflächen der Zylinderstifte erfolgt, sind die Anschläge wirksam gegen Eindringen J5 von Schmutz- und Fremdkörpern geschützt, ohne daß hierfür zusätzliche Maßnahmen notwendig wären.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgernden ihr Zusammenhang •»o mit den Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine an einem Fahrzeug befestigte Scheibenbremse in Ansicht von außen.
F i g. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1. F i g. 3 ist eine Drausicht auf die Scheibenbremse nach F i g. 1 mit weggeschnittenen Teilen.
Fig.4 zeigt einen Teil der Fig.3 im Schnitt im vergrößerten Maßstab.
F i g. 5 zeigt die Scheibenbremse nach F i g. I von der Innenseite des Fahrzeuges aus.
Fig.6 zeigt einen der in Fig.3 weggebrochenen Teile in vergrößertem Maßstab im Schnitt in einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig.7 zeigt in einem vergrößerten Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform der Bremsmittelführung nach F i g. 4.
Fig.8 zeigt in einem vergrößerten Schnitt eine weitere abgeänderte Ausführungsform nach F i g. 4.
Ein Bremsträger 10 ist auf einer Seite einer m> Bremsscheibe 12 angeordnet welche mit ringförmigen, gegenüberliegenden Reib- oder Bremsflächen 14 und 16 versehen ist. Die Bremsscheibe ist an einem Rad 18 und einer Nabe 20 mittels Schraubenbolzen 22 befestigt. Der Bremsträger ist an einem festen Teil 24 eines "' Fahrzeuges mit Befestigungsansätzen 26 mittels Schraubenbolzen 28 befestigt, welche durch den Bremsträger und die Befestigungsansätze zum Eingriff mit dem Teil 24 hindurchgehen. Der Bremsträger 10 ist ferner mit
einem Paar in Umfangsrichwng im Abstand angeordneten Armen 30 und 32 versehen, wie am besten aus F i g, 5 zu ersehen ist. Die Arme 30 und 32 sind mit dem Bremsträger 10 einteilig. Ein Bremssattel 34 übergreift die Bremsscheibe und ist an dem Bremsträger 10 quer zu den Bremsflächen, d.h. entlang der Achse der Bremsscheibe in Richtung auf und weg von den Bremsflächen beweglich angeordnet Der Bremssattel 34 enthält einen sich radial nach innen erstreckenden Teil 36, welcher einen Teil von einer der Bremsflächen überdeckt, und einen weiteren Teil 38, welcher sich radial nach innen auf der anderen Seite der Bremsscheibe erstreckt und nur einen Teil der Bremsfläche überdeckt Die radialen Teile 36 und 38 sind miteinander durch ein Brückenglied 40 verbunden und bilden dadurch ein aus einem einzigen Gußstück hergestelltes Gehäuse. Um dem Gehäuse oder Bremssattel eine Querbewegung zu erteilen, ist eine Betätigungsvorrichtung 42 in dem sich radial nach innen erstreckenden Teil 36 angeordnet welcher einen Kolben 44 enthält welcher in einer Bohrung 48 verschiebbar angeordnet ist Eine Abdichtung 48 ist in einer Nut 50 der dohrung 46 zum Abdichten der Kammer 52 gegenüber einem Entweichen von Strömungsmedium durch das offene Ende der Bohrung angeordnet Das offene Ende der Bohrung 46 ist durch eine Gummimanschette 54 abgedichtet deren eines Ende mit dem Bremssattel 34 und deren anderes Ende mit dem Kolben 44 verbunden ist
Hydraulischer Druck von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder wird der Kammer 52 durch eine Einlaßöffnung 56 mitgeteilt. Eine erste Bremsbacke 58 wird von dem radialen Teil 38 des Bremssattels 34 getrauen und liegt nahe einer Fläche der Bremsscheibe in nächster Nähe dazu. Die Bremsbacke 58 ist an dem radialt η Teil 38 durch Einfügen von mit der Bremsbacke einteiligen Vorsprüngen 60 in öffnungen 62des radialen Teiles 38 lösbar befestigt Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist, enthält die Bremsbacke 58 eine Halteplatte 64 und einen bremsbelag 66.
Nach den F i g. 2 und 5 stützt der einen festen Teil des Fahrzeuges bildende Bremsträger 10 eine zweite Bremsbacke 68 verschiebbar ab, welche zwischen den in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 30 und 32 zu einem Reibeingriff mit einer Seite der Bremsscheibenoberfläche gegenüber der Seite getragen wird, weiche mit der ersten Bremsbacke 58 in Eingriff gebracht wird. Die Bremsbacke 68 enthält eine Halteplatte 70 und einen Bremsbelag 72.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist der Kolben 44 der Betätigungsvorrichtung nahe der Bremsbacke 68 angeordnet. Der Bremssattel 34 überspreizt die Bremsscheibe 12 mit den in radialer Richtung liegenden Teilen 36 und 38 und überdeckt die gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe 12. Die Bremsbacken 58 und 68 sind zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe und den entsprechenden radialen Teilen 36 und 38 des Bremssattels 34 angeordnet Die Betätigungsvorrichtung 42 ist mit der Bremsbacke 68 durch den Kolben 44 und mit der Bremsbacke 58 durch den Bremssattel 34 verbunden, so daß eine Druckaufladung der Kammer 52 den Bremsbacken 58 und 68 eine Bewegung erteilt und einen Reibeingriff mit den Flächen der Bremsscheibe 12 hervorruft. Der Bremssattcl 34 übergreift die Bremsscheibe 12 und wird von dem Bremsträger 10 durch Stifte 74 getragen, welche eine Gleitbewegung des Breirtüsattels mit Bezug auf den Bremsträger quer zu den Bremsscheibenflächen vorsieht, wie es am besten aus den Fig, 1, 3 und 5 *u ersehen ist Die Stifte 74 gleiten relativ zum Bremsträger und gestatten einen gegebenen Betrag an freier Bewegung des Bremssattels mit Bezug auf den Bremsträger, um den Bremssattel mit dem gegen die Bremsbacken wirkenden seitlichen Schlag der Bremsscheibe in Übereinstimmung zu bringen, bewirken aber eine bestimmte Widerstandskraft gegenüber einer weiteren Bewegung des Bremssattels mit Bezug auf den to Bremsträger, wenn die Bewegung des Bremssattels-über den gegebenen Betrag an Bewegung hinausgeht
Bei den F i g. 3 und 4 enthalten die den Bremssattel 34 mit dem Bremsträger 10 verschiebbar verbindenden Stifte 74 weiterhin eine durchgehende axiale Bohrung 76 und radial liegende Kanäle 78. Der Bremssattel 34 enthält ferner Buchsen 80, weiche an dem Bremssattel mit Gewinde und Verschlußscheiben 82 befestigt sind. Der Bremssattel weist Bohrungen 84 auf, in welche die Stifte 74 verschiebbar eingebaut sind. Der Sitz zwischen den Enden der Stifte 74 und den gev:«ilossenen Enden der Bohrung 84 ist derart, daß der Bremssattel 34 auf den Stiften 74 frei gleiten kann. Die Schenkel 36 und 38 des Bremssattels 34 weisen Räume 86 auf, um die in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme 30 und 32 unterzubringen, welche die Stifte 74 tragen, weiche ihrerseits Lagerglieder zwischen dem Bremssattel und dem Bremsträger bilden. Die Enden der Stifte 74 haben einen Abstand von den geschlossenen Enden der Bohrungen 84, damit der Bremssattel 3< auf den Stiften
jo 74 quer zu den Bremsscheibenflächen gleiten kann. Mit Bezug auf F i g. 1 sind die Arme 30 und 32 mit öffnungen 88 und 90 zur Aufnahme der Stifte 74 verbunden. Der Abstand zwischen den öffnungen 88 und 90 der in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme 30
3i und 32 ist derart, daß, wenn sich der Stift 74 in Reibeingriff mit dem inneren Rand der öffnung 88 befindet ein Spielraum oder Abstand CP'zwischen den inneren Flächen der öffnung 90 und der angrenzc-nden Seite des Stiftes 74 vorhanden ist. Der Abstand der öffnungen 88 und 90 mit Bezug auf den in Umiangsrichtung liegenden Abstand der Stifte 74 in dem Bremssattel ist jedoch so, daß der Bremssattel mit dem Bremsträger durch diese Stifte 74 verriegelt ist. Jeder Versuch, den Bremssattel um den Stift auf der rechten Seite bei Fig. 1 zu verschwenken, dreht den Stift 74 auf der linken Seite in Eingriff mit dem in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arm 32. Ein Zusammenbau des Bremssattels mit dem Bremsträger kann dadurch durchgeführt werden, daß der eine der Stifte 74 beispielsweise der auf der rechten Seite in F i g. 1 in seine entsprechenden Bohrungen des Bremssattels 34 und in die öffnung 88 des Bremsträgers eingeführt wird und dann der Bremssattel gedreht wird, bis sich die Bohrungen in dem Bremssattel auf der gegenüberliegenden Seite bei Fig. 1 in Ausrichtung mit der anderen öffnung 90 des Bremsträgers befinden, worauf dann der andere Stift 74 in die miteinander ausgerichteten Löcher gestoßen und die Buchse 80 eingebaut wird, um zu verhindern, daß der Stift
w> rückwärts herausfallen kann.
Der Abstand C'D'ergibt sich natürlich aufgrund eines Anhäufens von Toleranzen während der Herstellung der verschiedenen Teile. Eine Blattfeder 92 ist mit einem Ende an dem Bremsträger 10 mittels einer Schraube 94
'· · befestigt. Das andere Ende der Feder 92, welches das freie Ende bildet, gleitet auf der äußeren Oberfläche des Stiftes 74 und drückt dadurch den Stift in eine Lagerstellung zu dem Arm 30 und drückt weiterhin den
Bremssattel 34, welcher von dem Stift 74 getragen wird, entgegen dem Uhrzeigersinn bei Fig. I, wodurch sich der Spalt C'D'ergibt.
Eine zweite Blattfeder 96 ist an dem Bremsträger 10 an dem der Feder 92 gegenüberliegenden Ende durch einen Schraubenbolzen 98 befestigt. Das freie Ende der zweiten Feder 96 ist so angeordnet, daß es mit der Unterseite des Stiftes 94 in Eingriff steht und dadurch den Stift zusammen mit dem Bremssattel 34, welcher von dem Stift getragen wird, nach oben gegen den Arm 32 drückt oder vorbelastet und dadurch den Spielraum E'F'zwischen der Unterseite des Stiftes und der unteren inneren Oberfläche der öffnungen 90 in dem Arm 32 erzeugt. Diese Feder wirkt ebenfalls als eine ein Klappern verhindernde Feder mit dem Zweck, ein Summieren von Toleranzen auszugleichen, welche zwischen dem Durchmesser des Stiftes 74 und der öffnung 90 bestehen.
ZusäTzlich drücken die Federn 92 und 96 die Stifte 74 in Eingriff mit ihren in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 30 und 32. Diese Vorbelastung durch die Federn 92 und 96 stellt die Stifte 74 in ihren entsprechenden Armen einstellbar fest. Die Federn 92 und 96 sind so ausgewählt, daß sie eine genügende Belastung auf die Stifte 74 in ihren entsprechenden Armen ausüben und einer Gleitbewegung der Stifte bezüglich des Bremsträgers 10 bis hinauf zu einer bestimmten Kraft Widerstand zu leisten, üie Stifte gleiten erst aufgrund einer Querbewegung des Bremssattels 34 als Ergebnis einer übermäßigen Bremsscheibenverschiebung oder aufgrund des normalen Bremsbelagverschleißes, um dadurch den Bremssattel 34 mit Bezug auf den Bremsträger 10 wieder einzustellen.
Bei einem Montieren des Bremsträgers 10 und Bremssattels 34 an einem Fahrzeugrad werden die Stifte 74 in ihren entsprechenden, in Umfangsrichtung im Abstand liegenden Arme 30 und 32 so angeordnet, daß im wesentlichen ein gleicher Abstand -4'ß'und A'C zwischen den Enden der Stifte 74 und den geschlossenen Enden der Bohrungen 84 besteht, wie am besten aus F i g. 3 zu ersehen ist. Bei den Abständen A 'ß'und A 'C verschiebt jede normale seitliche Bremsscheibenverschiebung ohne Bremsen den Bremssattel 34 nur quer zu den Bremsscheibenflächen und nimmt die Abstände A'B' oder A'C an den entsprechenden Stiften 74 auf. Diese Gleitbewegung des Bremssattels 34 auf den Stiften 74 ist im wesentlichen von jeder Widerstandskraft frei mit Ausnahme einer Reibung zwischen den Stiften 74 und den Bohrungen 84 des Bremssattels, in welchem sie gleiten. Der Bremssattel verschiebt sich frei hin und her, bis er mit den Enden der Stifte 74 mit einer ausreichenden Kraft in Eingriff kommt, welche die Vorbelastung der Federn auf die Stifte 74 überwindet, wobei die Stifte gleitend auf dem Bremsträger verschoben werden, um dadurch den Bremssattel wieder einzustellen. Dieses Verschieben oder Gleiten der Stifte findet bei einem Bremsbelagverschleiß oder einer seitlichen Bremsscheibenverschiebung oder Taumelbewegung in einem über die Abstände A 'ß'und A 'C hinausgehenden hinausgehenden Betrag statt Es ist wichtig, daß der Bremssattel quer zu der Bremsscheibenoberfläche entsprechend dem Bremsbelagverschleiß wieder eingestellt wird, um die Bremsbacken 58 und 68 dicht an den Bremsscheibenflächen zu halten und dadurch eine minimale Pedaibewegung zu erhalten.
Beim Einbau der Stifte 74 in den Bremssattel 34 und die Buchsen 80 werden ringförmige Abdichtungen 100 in Nuten 102 der Bohrungen 84 bzw. Buchsen 80 eingebaut und unter Reibung bezüglich der Stifte 74 angeordnet, um das Schmiermittel 104 zwischen den Stiften 74 und den Oberflächen der Bohrungen 84 zurückzuhalten, auf welchen sie gleiten, um ferner auch
ί zu verhindern, daß Schmutz und andere Fremdteile eintreten. Wie am besten aus Fig.4 zu ersehen ist, sorgen die axiale Bohrung 76 und die radialen Kanäle 78 für einen Schmiermittelfluß entsprechend der Bewegung des Bremssattels 34 durch die Bremsscheibe.
in Bei Fig.8 sind ringförmige Abdichtungen 106 aus Schwammgummi zwischen dem Bremssattel 34 und ringförmigen Schultern 108 der Stifte 74 eingebaut. Die dargestellte Art von Dichtung kann reibungsmäßig und abdichtend mit dem axialen Teil des Stiftes 74 wie auch
ii mit der ringförmigen Schulter 108 und der Oberfläche des Bremssattels 34 in Eingriff stehen, gegen welche er sich abstützt.
In F i B. 7 isl eine ahgränrl· . ,r Riirh«? HO 'm
Austausch für die in F i g. 3 dargestellte Buchse 80 gezeigt. Anstatt durch Schrauben in den Bremssaael 34 eingebaui Jüd mittels einer Verschlußscheibe bzw. einen Sprengring verriegelt zu sein, ist die abgeänderte Buchse 110 mit einer ringförmigen Nut 112 zur Aufnah ne eines Halteringes 114 versehen, welcher sie
r> in dem Bremssattel 34 festhält. Die Funktion des Stiftes 74 mit Bezug auf das geschlossene Ende der !iwiuibohr^ng der abgeänderten Buchse 110 ist das gleiche wie oben beschrieben.
Bei F i g. 6 ist ein Bremssattel 116, welcher im übrigen
m dem beschriebenen Bremssattel 34 gleicht, mit axial ausgerichteten Schrauben 118 und 120 versehen, welche axiale Zylinderstifte 122 und 124 für ein gleitendes Zusammenarbeiten mit der Hülse 126 haben, welche mit Bohrungen 128 und 130 versehen sind. Wie aus der
y> Zeichnung zu ersehen ist, arbeiter die Bohrungen 128 und 130 mit den axialen Zylinderstreifen 122 und 124 zusammen. Die Abstände sind wiederum mit A'B'und A'C wie in Fig. 3 bezeichnet. Abdichtungen 132 sind zwischen den Stiften und Buchsen vorgesehen, um eine
■>o Schmierung aufrechtzuerhalten und den Eintritt von Verschmutzungen auszuschließen. Die Abstände A'B' und A'C nach Fig.6 nehmen jede normale seitliche Bremsscheibenverschiebung oder -taumelbewegung bei gelüfteter Bremse auf. Die Funktion zwischen den
«5 Hülsen 126 und dem Bremsträger 10 bleibt das gleiche, wie es in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben ist.
Bei einer Drehrichtung der Bremsscheibe 12 im Uhrzeigersinn bei Fig. 3 wird bei einer Druckbeaufschiagung der Kammer 52 (siehe F i g. 2) der Kolben 44
v> und die zugeordnete Bremsbacke 68 nach links und .i:r Bremssattel 34 und die zugeordnete Bremsbacke 58 nach rechts bewegt Dadurch wird die Bremsscheibe 12 zwischen den beiden Bremsbacken festgeklemmt Der Druckaufbau in der Kammer 52 wirkt auf der Rückseite
v< des Kolbens 44 und drückt ihn nach links und auf die Endwand 36 des Bremssattels 34, wodurch er auf den Stiften 74 gleitet Dadurch werden die gegenüberliegenden Bremsbacken 58 und 68 in Reibeingriff mit den Bremsscheibenflächen gebracht Wenn der Betrag an
h" Querbewegung des Bremssattels 34 auf den Stiften 74 bei einem Bremsanziehen nicht über den Abstand A'B' hinausgeht, so daß der Bremssattel 34 nicht mit den Enden der Stifte 74 in Eingriff kommt, werden die Stifte 74 nicht in ihren entsprechenden Armen entgegen der
' : Vorbelastung der Federn 92 und 96 (siehe F i g. 3) verschoben. Wenn aber eine genügende Anzahl von Bremsungen einen meßbaren Verschleiß an der Bremsbacke 58 hervorrufen sollte, so daß der
Bremssattel 34 mit den Enden der Stifte 74 mit ausreichender Stoßkraft in Eingriff gelangt, um die Vorbelastung zwischen den Stiften 74 und dem Bremsträger 10 zu überwinden, verschieben sich die Stifte in ihren entsprechenden Armen und! haben zur Folge, daß der Bremssattel 34 auf dem Bremsträger 10
wieder eingestellt wird. Diese Wirkung, welche ein Verschieben des Bremssattels in der Querrichtung um einen über den Abstand A 'B' hinausgehenden Betrag verursacht, gleicht den Verschleiß des Bremsbelages 66 aus.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bremssattelführung for Schwimmsattel-Tejlbelagscheibenbremsen, insbesondere for Kraftfahrzeuge, mit zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe im Abstand angeordneten öffnungen in den beiden Armen des auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten, achsfesten Bremsträgers, in denen jeweils ein Gleitstück durch eine Feder angedrückt gehalten ist, das sowohl relativ zum Bremsträger als auch relativ zum Bremssattel jeweils axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Gleitverbindung zwischen dem Bremssattel und den Gleitstücken über zylindrische Bohrungen und darin gleitende Zylinderstifte erfolgt und wobei Anschläge die Relativbewegung zwischen Gleitstücken und Bremssattel in axialer Richtung begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitstück (74, 126) aber zwei zylindrische Sackbohrungen (84; 128, 130) und darin gleitende Zylinderstifte (74,122,124) mit dem Bremssatte! (34) verbunden ist und daß die Anschläge jeweils von den Böden der Sackbohrungen und den Stirnflächen der in ihnen gleitenden Zylinderstifte gebildet sind.
2. Bremssattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrungen (84) im Bremssattel (34) und die Zylinderstifte an den Enden der Gleitstücke (74) ausgebildet sind.
3. Bremssattelführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Sackbohrungen (84) ir einer mit dem Bremssattel (34) fest verbundenen Buchse (80.110) ausgebildet ist
4. Bremssattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrungen (128, 130) an den Enden der Gleitstücke (126) und die Zylinderstifte (122, 124) am Bremssattel (34) ausgebildet sind.
5. Bremssattelföhrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderstifte (122, 124) in den Bremssattel (34) eingeschraubt sind.
DE1954140A 1968-10-31 1969-10-28 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1954140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77233168A 1968-10-31 1968-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954140A1 DE1954140A1 (de) 1970-05-27
DE1954140B2 DE1954140B2 (de) 1978-05-03
DE1954140C3 true DE1954140C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25094710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954140A Expired DE1954140C3 (de) 1968-10-31 1969-10-28 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3532191A (de)
CA (1) CA918579A (de)
DE (1) DE1954140C3 (de)
ES (1) ES373026A1 (de)
FR (1) FR2022334A6 (de)
GB (1) GB1238601A (de)
SE (1) SE351271B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381709A (en) * 1971-03-09 1975-01-22 Girling Ltd Sliding caliper disc brakes
GB1382046A (en) * 1971-03-09 1975-01-29 Girling Ltd Caliper disc brakes
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
GB1361994A (en) * 1971-06-22 1974-07-30 Girling Ltd Disc brakes
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
JPS5635546Y2 (de) * 1975-08-18 1981-08-21
JPS5227589U (de) * 1975-08-19 1977-02-25
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
US4311219A (en) * 1978-11-16 1982-01-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper guiding mechanism for disc brake
US4318458A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 The Bendix Corporation Disk brake and connecting assembly therefor
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
GB2116655B (en) * 1982-03-18 1985-10-23 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes
US4685542A (en) * 1981-11-23 1987-08-11 Allied Corporation Disc brake assembly
CN104755786B (zh) * 2012-10-26 2017-03-15 曙制动器工业株式会社 盘式制动器装置和用于盘式制动器装置的制动垫板
CN108755507B (zh) * 2018-08-10 2020-07-07 董旭超 小型汽车制动盘锁止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954140A1 (de) 1970-05-27
SE351271B (de) 1972-11-20
US3532191A (en) 1970-10-06
CA918579A (en) 1973-01-09
FR2022334A6 (de) 1970-07-31
ES373026A1 (es) 1971-12-01
GB1238601A (de) 1971-07-07
DE1954140B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE1555576B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee