DE1930685C3 - Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1930685C3
DE1930685C3 DE1930685A DE1930685A DE1930685C3 DE 1930685 C3 DE1930685 C3 DE 1930685C3 DE 1930685 A DE1930685 A DE 1930685A DE 1930685 A DE1930685 A DE 1930685A DE 1930685 C3 DE1930685 C3 DE 1930685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
caliper
axial
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930685B2 (de
DE1930685A1 (de
Inventor
William Dean Kettering Ohio Walther (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Walther Corp
Original Assignee
Dayton Walther Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayton Walther Corp filed Critical Dayton Walther Corp
Publication of DE1930685A1 publication Critical patent/DE1930685A1/de
Publication of DE1930685B2 publication Critical patent/DE1930685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930685C3 publication Critical patent/DE1930685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbclag-Scheibenbremsc, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 3384203 ist eine Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse mit einem den Randbereich einer Bremsscheibe übergreifenden Bremssattelgehäusc und mit einer das Bremsmoment aufnehmenden Einrichtung mit voneinander in Abstand angeordneten, in einen an den Umfang der Bremsscheibe angrenzenden Bereich reichenden Bremsträgerarmen bekannt. Hierbei ist die Befestigung und Führung des Bremssattels an den Bremsträgerarmen durch an den Bremssattel angebrachte Bolzen gebildet, die durch Offnungen in den Bremsträgerarmen hindurchgehen, in denen die Bolzen in Buchsen gleitbar geführt sind. Diese Buchsen sind durch Hülsen aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen reibungsarmen Lagermaterial gebildet, so daß jeweils ein reibungsarmes Lager zwischen den Bolzen und den Bremsträgerarmen vorhanden ist. Da bei der bekannten Scheibenbremse die Buchsen aus extrem reibungsarmem Lagermaterial hergestellt sind, sind sie weder elastisch verformbar noch können sie eine Griffkraft auf die jeweiligen Bolzen ausüben, wenn das Bremsmoment aufgebracht wird, so daß die Buchsen etwa einer unerwünschten Bewegung der Bolzen keinen Widerstand entgegensetzen können.
Eine Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse der eingangs definierten Art ist aus der US-PS 3199 635 bekannt. Ein Nachteil der in dieser Druckschrift beschriebenen Anordnung liegt jedoch darin, daß das Ausmaß der begrenzten elastischen Verformung der Buchsen von der Wahl des elastomeren Buchsenmaterials, von den Abmessungen der ringförmigen Buchsen und von der Vorspannung der elastischen Ringe auf den Führungsbolzen wesentlich abhängig ist. Infolgedessen ist bei der bekannten Bremssattelführung praktisch keine Steuerungsmöglichkeit bezüglich des Ausmaßes der begrenzt elastischen Verformung und bezüglich der rückstellenden Wirkung der Buchsen auf die Führungsbolzen vorhanden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,eine Bremssattelführung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Ausmaß der elastischen Verformung der elastomeren Buchse unabhängig von den Eigenschaften des Buchsenmaterials genau definiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Bremssattelführung wird der besondere Vorteil erreicht, daß das Ausmaß der elastischen Deformation der Buchsen und damit das Ausmaß der rückstellenden Bewegung der Führungshorn in einer genau vorausberechenbaren Weise einstellbar bzw. steuerbar ist.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß der Bremsträger in an sich bekannter Weise zwei Arme aufweist, die den Umfang der Bremsscheibe übergreifen und jeweils eine der Axialbohrungen des Bremsträgers aufnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiclcs näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremsc mit einer ßrcmssattelführung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Scheibenbremse nach Fig. 1, und zwar geschnitten gemäß der Linie 2-2 der Fig. I, und
Fig. 3 einen Teilschnitt der Bremssattclführung in vergrößertem Maßstab.
Bei der in Fig. I dargestellten Schwimmsatteltcilbelag-Scheibenbremse besteht das Brcmssattclgchäuse 20 (Fig. 1 und 2) aus einem abnehmbaren Druckabschnitt 22 und einem Rcaktinnsabschnitt 24, wobei die beiden Abschnitte an gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe 25 liegen. Der Druckabschnitt 22 des Bremssattelgehäuses 20 ist mit einem Paar Seite an Seite angeordneten hydraulischen KoI-beneinhciten 26 ausgerüstet. Im Inneren der KoI-beneinheitcii 26 liegende Einzelheiten sind nicht dargestellt. Zur Zusammenarbeit mit diesen Kolbeneinheiten können irgendwelche geeignete hydraulische
Kraftübertragungseinheiten verwendet werden.
Der Druckabschnitt 22 ist mit einem Paar quer verlaufender Arme 28 und 29 versehen, die mit dem Reaktionsabschnitt 24 durch Bolzen 30 verbunden sind. Diese Bolzen sind mit einem Gewinde in einstückig mit dem Reaktionsabschnirt 24 ausgebildete Zapfen 32 eingeschraubt und diese Zapfen verlaufen rittlings über die Peripherie der Bremsscheibe 25. Die Zapfen 32 sind grundsätzlich mit den Enden der Arme 28 und 29 ausgerichtet und im Bogen voneinander entfernt angeordnet, um eine oben offene Zange zu bilden, durch die Bremsbeläge aus Reibmaterial und die entsprechenden Lagerplatten dieser Beläge eingeschoben bzw. wieder entfernt werden können.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Paar identischer Bremsbeläge 25 mit Lagerplatten 36 in dem Bremssattelgehäuse 20 an jeder Seite der Bremsscheibe 25 angeordnet, wobei die Lagerplatten 36 verschiebbar an einem das Bremsmoment aufnehmenden Bolzenpaar 38 angeordnet sind. Die Bolzen 38 sind starr an innerhalb der Zapfen 32 verlaufenden Vorsprüngen 39 und 40 befestigt. Auf di^se Weise wird das Bremsmoment von den Bremsbelägen 35 und den Lagerplatten 36 unmittelbar auf das Bremssattelgehäuse 20 im Bereich der Zapfen 32 übertragen.
Weiterhin ist die Bremse mit einem feststehenden Bremsträger 50 ausgerüstet, der ein Paar im Bogen voneinander entfernt angeordneter Bremsträgerarme 52 und 53 (Fig. 1) aufweist, die radial angrenzend an eine Seite der Bremsscheibe 25 verlaufen und an den oberen Enden 54 und 55 über der Peripherie der Bremsscheibe 25 liegend enden. Die oberen Enden 54 und 55 sind mit gleichen Einrichtungen zur Abstützung des Bremssattelgehäuses 20 derart ausgerüstet, daß eine ausrichtende axiale Bewegung möglich ist. Weiterhin sind diese Enden 54 und 55 jeweils mit einer axialen Bohrung 56 (Fig. 3) ausgerüstet, die grundsätzlich mit entsprechenden öffnungen 57 (Fig. 2) ausgerichtet ist, die in voneinander entfernt angeordneten Ansätzen 58 der Zapfen 32 ausgebildet sind. Ein Führungsbolzenpaar 60 ist an dem Bremssattelgehäuse 20 starr befestigt, und zwar in axialer Ausrichtung mit den öffnungen 57 zwischen den Ansätzen 58 und durch die Axialbohrungen 56 an den Enden 54 und 55 der Bremsträgerarme 52 und 53 verlaufend. Die Führungsbolzei: 60 stützen das Bremssattelgehäuse 20 an den Bremsträgerarmen 52 und 53 ab und übertragen das Bremsmoment von diesem Bremssattelgehäuse auf die Bremsträgerarme, wobei eine axiale Ausrichtung des Bremssattelgehäuscs in bezug auf die Bremsscheibe 25 möglich ist. Elastische Buchsen 65 aus eiastomerem Material sind innerhalb jeder Axialbohrung 56 der Bremsträgerarme 52 und 53 vorgesehen und stehen in Eingriff mit den Oberflächen der entsprechenden Führungsbolzen 60, wobei einer axialen Schiebebewegung der Bolzen durch die Enden 54 und 55 der Bremsträgerarmc 52 und 53 entgegengewirkt wird. Dabei ist an jedem Bilde der Bremsträgerarme eine dcraitige Buchse 65 angeordnet. Die elastomcren Buchsen 65 sind mit einem äußeren, metallischen, ringförmigen Halteband 66 versehen, das durch einen Preßsitz in Nuten 67 in den Enden 54 und 55 an gegenüberliegenden Enden der Axialbohrungen 56 befestigt ist.
Ein gegossener ringförmiger Einsatz 68 aus Neoprcngummi ist in dem Halteband 66 befestigt und verläuft in der Axialbohrvng 56 bzw. reicht teilweise in diese Bohrung hinein, wobei der Innendurchmesser
des Einsatzes 68 etwas geringer ist als derjenige der ausgerichteten Axialbohrung 56.
Somit ist der Innendurchmesser des elastomeren Einsatzes 68 um weniges geringer als der äußere Durchmesser des Führungsbolzens 60. Der Führungsbolzen 60 kann durch geringe Verformung des Einsatzes 68 eingeschoben werden, so daß die Buchse 65 mit der Oberfläche des Führungsbolzens in Eingriff gelangt. Weiterhin weist der Führungsbolzen 60 einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als derjenige der Axialbohrung 56, so daß sich der Führungsbolzen frei durch diese Axialbohrung 56 bewegen kann. Wenn der Führungsbolzen 60 mittig in dieser Axialbohrung durch die Buchsen 65 gehalten ist, bildet er mit der Axialbohrung 56 einen ringförmigen Zwischenraum 70 (Fig. 3). Das Elastomermaterial der Buchse 65 ist auch radial verformbar, um sicherzustellen, daß die Führungsbolzen 60 in vollen Eingriff mit den Wänden gelangen können, die durch die Axia!- bohrung 56 definiert sind. Dies geschieht bei Übertragung eines Bremsmomentes. Auf löese Weise übertragen die Buchsen nur einen geringen und vorherbestimmten Teil des Bremsmomentes, wobei der Hauptteil des Bremsmomentes unmittelbar durch die Führungsbolzen 60 auf den Bremsträger 50 übertragen wird.
Das Elastomermaterial des Einsatzes 68 steht mit dem Führungsbolzen 60 derart in Eingriff, daß eine ausreichende Haftkraft zur Verfugung steht, um das Bremssattelgehäuse 20 gegen eine axiale Verschiebung, wie sie durch Stöße von der Straße oder Schwingungen hervorgerufen werden kann, gehalten ist. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Kraft von ca. 22,7 kp erforderlich, um jeden Führungsbolzen 60 zurückzuführen, wenn er in einem Buchsenpaar 65 in den Enden 54 oder 55 der Bremsträgerarme angeordnet ist. Auf diese Weise halten die Buchsen 65, wenn die Bremse nicht benutzt wird, das Bremssattelgehäuse 20 wirksam in seiner gewünschten Kelativstellung. Hierdurch wird eine Bewegung des Bremssa'telgehäuses 20 vermieden, Schwingungen dieses Gehäuses gedämpft und Rückschläge auf die hydraulischen Kolben in ihren Zylinderbohrungen verhindert oder doch zumindest herabgesetzt.
Die angreifenden Kräfte, die durch jede Buchse 65 ausgeübt werden, können leicht durch die wesentlich größere Axialkraft der Kolbeneinheiten überwunden werden, um einen Schlupf der Führungsbolzen 60 in bezug auf die Buchsen 65 hervorzurufen, wenn es notwendig ist, das Bremssattelgehäuse 20 in die gewünschte Stellung zu bringen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein Verschleiß an den Bremsbelägen aufgetreten ist. Bevor jedoch ein derartiger Verschleiß auftritt, bewegen sich die Führungsbolzen 60 axial unter dem Zwang des Einsatzes 68, und zwar über einen Bereich von etwa 0,25-1,25 mm. Dies geschieht auf Grund der axialen Verformung, wie sie bei einer normalen Bremsung auftritt. Zu diesem Zweck ist ein axialer Zwischenraum 72 zwischen den Einsätzen 68 und der Basis der Nuten 67 vorgesehen. In diese Nuten 67 und von diesen Nuten weg können sich die Einsätze 68 auf Grund der normalen Bremsbewegung des Bremssattelgehäuscs 20 bewegen, bevor eine Rückführung vorgenommen wirl. Bei Freigabe der Bremsen neigen die Einsätze 68 dazu, in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren, wodurch das Bremssattclgchäusc 20 in eine Richtung gedrückt wird, in der ein Zurückziehen
des Reaktionsabschnittes 26 und des angrenzenden Bremsbelages 35 stattfindet.
Die elastomeren Buchsen 65 wirken weiterhin als Abdichtung und Schutz der Oberflächen der Führungsbolzen 60 und der inneren Oberflächen der Axialbohrungen 56 gegen Korrosion. Weiterhin wirken sie als Dichtungen, um ein Schmiermittel, wenn es erwünscht ist, in dem Zwischenraum 70 zu halten. Ein geeignetes Schmiermittel ist Molybdändisulfid.
Es ist leicht einzusehen, daß durch die beschriebene Ausbildung einer Bremssattelführung eine verbesserte Befestigung für das Bremssattelgehäuse 20 an den Bremsträgerarmen gewährleistet wird, wobei für eine automatische Rückführung des Reaktionsab-
schnittes 24 gesorgt ist, und wobei weiterhin unerwünschte Bewegungen des Bremssattelgehäuses ver hindert werden, wenn die Scheibenbremse nicht betätigt wird. Die elastomeren Buchsen 65 weisen einen einfachen Aufbau auf und können leicht ausgewechselt werden, wenn sie verschlissen sind. Auf der anderen Seite haben die Buchsen eine verhältnismäßig lange Lebensdauer und sie erfordern keine Wartung, da sie nicht die Bremslast tragen. Weiterhin werden zusätzliche Dichtungen an den das Bremsmoment aufnehmenden und übertragenden Teilen vermieden, da die Buchsen gleichzeitig als Dichtungen in bezug auf die Oberflächen der Führungsbolzen 60 und die inneren Oberflächen der Axialbohrungen 56 dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse, mit einem die Bremsscheibe übergreifenden Sattel, sowie mit zwei mit letzterem fest verbundenen, in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordneten, axial verlaufenden Führungsbolzen, deren jeder eine Axialbohrung in einem Bremsträger mit Spiel durchgreift, wobei das von den Bremsbacken auf den Schwimmsattel übertragene Bremsmoment über die Führungsbolzen in den Bremsträger eingeleitet wird, weiterhin mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten, elastomeren Buchsen, die in entsprechenden Nuten jeder Axialbohrung gehalten, sowohl radial als auch um ein dem Sol lüftspiel der Bremsbacken entsprechendes Maß axial begrenzt elastisch verformbar sind und die Führungsboit:n gegen unerwünschtes Verschieben über ein dem SoHiiftspiel entsprechendes Maß hinaus mit einer Haftkraft halten, die kleiner ist als die Kraft der Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) an jeder elastomeren Buchse (65) ist ein radial äußeres, metallisches, ringförmiges Halteband (66) befestigt;
b) das Halteband (66) ist in der Nut (67) axial und radial fest angeordnet;
c) die Nut (67) weist mindestens eine senkrecht zur Bremsscheibenachse verlaufende Anschlagfläche auf;
zwischen der elastomeren Buchse (65) und der zugeordneten An. chlagflächc ist ein Zwischenraum (72) vorgesehen, dessen axiale Erstreckung die elastische Verformung der Buchse (65) in axialer Richtung auf das dem SoHiiftspiel entsprechende Maß begrenzt.
. Bremssattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (50) in an sich bekannter Weise zwei Arme (52, 53) aufweist, die den Umfang der Bremsscheibe (25) übergreifen und jeweils eine der Axialbohrungen (56) aufnehmen.
d)
ίο
DE1930685A 1968-06-20 1969-06-18 Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse Expired DE1930685C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73859768A 1968-06-20 1968-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930685A1 DE1930685A1 (de) 1970-01-02
DE1930685B2 DE1930685B2 (de) 1979-11-15
DE1930685C3 true DE1930685C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=24968664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930685A Expired DE1930685C3 (de) 1968-06-20 1969-06-18 Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3482655A (de)
DE (1) DE1930685C3 (de)
GB (1) GB1255079A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171035A (en) * 1973-05-18 1979-10-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake assembly and guide structure therefor
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4030577A (en) * 1974-08-13 1977-06-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Negative disc brake with a clearance-takeup mechanism
DE2521871C2 (de) * 1975-05-16 1982-06-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenführung
JPS5226084U (de) * 1975-08-14 1977-02-23
JPS5635546Y2 (de) * 1975-08-18 1981-08-21
GB1575513A (en) * 1976-04-01 1980-09-24 Girling Ltd Disc brake calipers
GB1563405A (en) * 1976-10-08 1980-03-26 Gen Motors France Disc brake caliper assembly
US4127241A (en) * 1977-09-06 1978-11-28 Conti Armand R Cable reel brake apparatus
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
US4290505A (en) * 1979-10-29 1981-09-22 Mcdonnell Douglas Corp. Pin centered brake
US4334598A (en) * 1980-06-02 1982-06-15 The Bendix Corporation Disc brake assembly and resilient member therefor
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
US4685542A (en) * 1981-11-23 1987-08-11 Allied Corporation Disc brake assembly
DE3346629C2 (de) * 1983-12-23 1996-04-11 Teves Gmbh Alfred Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3838438A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Teves Gmbh Alfred Gleitfuehrung, insbesondere fuer hydraulische scheibenbremsen und verfahren zu ihrer beschichtung
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
JP2811113B2 (ja) * 1990-04-20 1998-10-15 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
EP0788878B1 (de) * 1996-02-09 2000-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
US5730258A (en) * 1996-07-19 1998-03-24 Evans; Michael D. Bushing assembly for a caliper disk brake
DE102016209863A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565708A (de) *
US2533186A (en) * 1948-08-30 1950-12-05 Wingfoot Corp Rubber bushing for link mounted brakes
US3199635A (en) * 1964-03-05 1965-08-10 Teves Kg Alfred Spot type disk brake
US3384203A (en) * 1966-01-13 1968-05-21 Dayton Steel Foundry Co Disk brakes
US3375906A (en) * 1966-12-28 1968-04-02 Kelsey Hayes Co Support means for a calipertype disk brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930685B2 (de) 1979-11-15
GB1255079A (en) 1971-11-24
DE1930685A1 (de) 1970-01-02
US3482655A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1750907A1 (de) Scheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3149883C2 (de)
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
WO2016037894A1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2636444C3 (de) Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
DE2543612B2 (de) Variable Riemenscheibe
DE2151687B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3515418A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee