DE3515418A1 - Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3515418A1
DE3515418A1 DE19853515418 DE3515418A DE3515418A1 DE 3515418 A1 DE3515418 A1 DE 3515418A1 DE 19853515418 DE19853515418 DE 19853515418 DE 3515418 A DE3515418 A DE 3515418A DE 3515418 A1 DE3515418 A1 DE 3515418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
guide pin
encompassing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515418
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 6000 Frankfurt Döll
Ulrich 6109 Mühltal Klimt
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853515418 priority Critical patent/DE3515418A1/de
Publication of DE3515418A1 publication Critical patent/DE3515418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/005Brakes straddling an annular brake disc radially internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für
  • Kraftfahrzeuge Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, die an ihrem Außenrand von einem Bremsscheibenträger getragen ist, einem fahrzeugfesten Bremsträger, der einen auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, der Bremsträgerarme bildet, die axial verlaufende Abschnitte aufweisen, die sich über den inneren Rand der Bremsscheibe hinweg auf die andere Seite der Bremsscheibe erstrecken, einem Bremsgehäuse, das mittels einer Bolzenführung am Bremsträger axial verschiebbar gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, das den Innenrand der Bremsscheibe umgreift und das zwei radial verlaufende Schenkel und einen diese verbindenden Brückenabschnitt aufweist, einem ersten Bremsbelag, der auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und von der Betätigungseinrichtung unmittelbar beaufschlagbar ist und einem zweiten Bremsbelag, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und vom betreffenden Schenkel des Gehäuses beaufschlagbar ist, wobei beide Bremsbeläge am Bremsträger abgestützt sind.
  • Üblicherweise werden bei Kraftfahrzeugen Scheibenbremsen verwendet, bei denen die Bremsscheibe an ihrem Innenrand getragen ist und der Außenrand der Bremsscheibe vom Bremsgehäuse faustartig umgriffen wird. Bei derartigen außenumgreifenden Scheibenbremsen ist der Reibradius der Bremsscheibe dadurch begrenzt, daß der Brückenabschnitt des Gehäuses zwischen dem äußeren Rand der Bremsscheibe und der Radfelge angeordnet ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei außen umgreifenden Scheibenbremsen besteht darin, daß vielfach Wärmeprobleme auftreten.
  • Aus der DE-OS 17 55 391 ist bereits eine innen umgreifende Scheibenbremse bekannt, bei der diese Probleme teilweise behoben sind. Bei dieser Scheibenbremse ist ein Bremsträger mit zwei sich radial auswärts erstreckenden Armen vorgesehen, an deren radial äußeren Enden achsparallel sich erstreckende Abschnitte vorgesehen sind, die sich unter dem Innenrand der Bremsscheibe hindurch auf die gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe erstrecken. Zwei Bremsbeläge weisen radial nach innen gerichtete Ansätze auf, die zur Abstützung der Bremsbeläge im Bremsträger dienen. Sowohl die radial nach innen gerichteten Ansätze der Bremsbeläge, wie auch die achsparallel verlaufenden Abschnitte des Bremsträgers weisen halbzylindrische Aussparungen auf, in die in axialer Richtung sich erstreckende Halte- bzw. Führungsbolzen eingesetzt sind. Das Bremsgehäuse weist paarweise seitliche Ansätze auf, die gleichfalls mit halbzylindrischen Aussparungen versehen sind und an den Halte- bzw. Führungszapfen geführt werden. Bei dieser Anordnung treten in nachteiliger Weise beim Bremsen große Momente auf, die auf die radial relativ weit innenliegenden Führungen wirken, so daß es zu einer frühzeitigen Beschädigung der Führungsflächen kommen kann, welche die Funktion der Bremse stark beeinträchtigt.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist in der deutschen Patentanmeldung P 34 27 561.4 vorgeschlagen worden, daß die Bolzenführung einen als Festlager ausgebildeten Tragbolzen aufweist, der alle wesentlichen Umfangskräfte aufnimmt, die vom äußeren Bremsbelag über das Bremsgehäuse auf die Führung übertragen werden und der fest mit dem Bremsträger oder dem Bremsgehäuse verbunden ist und in eine Führungsbohrung im Bremsgehäuse oder im Bremsträger eingreift, und daß der Tragbolzen im Bereich der radialen Erstreckung der Bremsscheibe angeordnet ist. Mit dieser Anordnung werden zwar große Momente im Führungsbereich vermieden. Es können jedoch durch den radial relativ weit außenliegenden nach innen ragenden und seitlich versetzten Tragbolzen in manchen Fällen Platzprobleme auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine innen umgreifende Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Platzprobleme insbesondere im Bereich innen neben dem Bremsscheibenring vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bolzenführung einen sich axial erstreckenden Führungsbolzen aufweist, der in der Mitte des Bremsgehäuses oder des Bremsträgers angeordnet und in einer entsprechend mittig angeordneten Bohrung des Bremsträgers bzw. des Bremsgehäuses axial verschiebbar gelagert ist. Damit wird eine innen umgreifende Scheibenbremse geschaffen, bei der auf der Innenseite, d.h.
  • der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite der Bremse in Höhe des Bremsscheibenradiusses viel Platz zur Verfügung steht, so daß es nicht zu Problemen mit anderen Bauteilen, wie sie beispielsweise für die Radaufhängung bzw. Lenkung erforderlich sind, kommen kann. Ferner wird durch das mittig angeordnete Zentrallager mit nur einem Führungselement ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen, wie auch die erforderliche Nachgiebigkeit im System erreicht. Das Bremsgehäuse kann unter Wirkung der Umfangskraft der Halterverformung folgen. Es entsteht somit ein Nachlaufweg in tangentialer Richtung und eine Drehbewegung entsprechend der Halterverformung, die durch das erfindungsgemäße Zentrallager sichergestellt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der der Führungsbolzen am Bremsgehäuse befestigt ist, ist vorgesehen, daß zur Befestigung des Führungsbolzens am Bremsgehäuse zwei axial beabstandete Befestigungsstellen am Bremsgehäuse vorgesehen sind. Dadurch können gegebenenfalls in Längsrichtung auftretende Momente sicher abgefangen werden. Zweckmäßig ist der Führungsbolzen an einer der Befestigungsstellen mit dem Bremsgehäuse verschraubt bzw. mittels Preßsitz befestigt und an der anderen Befestigungsstelle schwimmend gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist an der Befestigungsstelle, an der der Führungsbolzen schwimmend gelagert ist, erfindungsgemäß ein elastisches Element zur nachgiebigen radialen Abstützung des Führungsbolzens angeordnet.
  • Auch in der den Führungsbolzen zur axial verschiebbaren Lagerung des Bremsgehäuses aufnehmenden Bohrung ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein elastisches Element zur nachgiebigen radialen Abstützung des Bolzens vorgesehen, so daß das Bremsgehäuse den elastischen Verformungen des Bremsträgers innerhalb bestimmter Grenzen folgen kann.
  • Innerhalb des elastischen Elementes kann insbesondere ein starres hülsenförmig ausgebildetes Element vorgesehen sein, das zweckmäßigerweise mit einer exzentrisch angeordneten Bohrung versehen ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Führungsbolzen und dem elastischen Element ein Gleitelement angeordnet, das insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise Teflon, besteht.
  • Der Führungsbolzen kann erfindungsgemäß entweder voll ausgeführt sein oder von einer Schraube gebildet werden, die von einer Führungshülse umgeben ist. Die Führungshülse wird mittels der Schraube an der Befestigungsstelle am Bremsgehäuse angepreßt. Auch eine hohle Ausführung des Führungsbolzens kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens zweckmäßig erscheinen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung eine Ansicht einer Scheibenbremse von der Außenseite her, Fig. 2 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A, Fig. 3 eine Ansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Scheibenbremse von der Innenseite, Fig. 4 eine Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 1 bis 3 von oben, Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Scheibenbremse, Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Scheibenbremse, Fig. 7 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Scheibenbremse und Fig. 8 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 7 entlang der Linie A-A.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsform einer innen umgreifenden Scheibenbremse 2 weist einen Bremsscheibenträger 18 mit einem Endabschnitt auf, an dem ein Verbindungsring 24 befestigt ist. Mit dem Verbindungsring 24 ist ein Reibring 26 verbunden, der die eigentliche Bremsscheibe bildet. Die innen umgreifende Scheibenbremse 2 weist ein Bremsgehäuse 28 auf, das im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei zwei sich radial nach außen erstreckende Schenkel 30 und 32 vorgesehen sind, die über ein Brückenteil 34 miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten des Reibringes 26 sind Brembeläge 36 und 38 angeordnet, die vom U-förmigen Bremsgehäuse 28 umgriffen werden. Zur Betätigung der Scheibenbremse 2 weist der innenliegende Schenkel 32 eine Zylinderbohrung 40 auf, in der ein Kolben 42 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 42 beaufschlagt unmittelbar den innenliegenden Bremsbelag 38, wodurch als Reaktion des Bremsgehäuses 28 entgegengesetzt nach innen (in Fig. 2 nach rechts) verschoben wird und dadurch auch der außenliegende Bremsbelag 36 beaufschlagt wird.
  • Das Bremsgehäuse 28 ist axial verschiebbar an einem stationären Bremsträger 44 gelagert Der Bremsträger 44 weist einen Befestigungsabschnitt 45 auf, der zur fahrzeugfesten Befestigung des Bremsträgers 44 dient und der dazu mit zwei Bohrungen 47, 49 versehen ist, durch die (nicht dargestellte) Schrauben geführt werden können. Ausgehend von diesem Befestigungsabschnitt 45, der radial innerhalb des inneren Reibringradiusses liegt, erstrecken sich zwei Bremsträgerarme 46 und 48 im wesentlichen parallel zur radialen Symmetrieebene der Bremse radial nach außen und enden etwa auf dem äußeren Radius des Reibringes 26. Die Bremsträgerarme 46, 48 sind gegabelt ausgeführt und umgreifen mit ihrem gabelförmigen Abschnitt den Reibring 26. Ein erster Abschnitt 50 des Bremsträgerarmes 48 liegt in derselben Ebene wie der Befestigungsabschnitt 45.
  • Ausgehend von diesem Befestigungsabschnitt 45 erstreckt sich unter dem Reibring 26 hindurch ein axialer Abschnitt 52, der über seine ganze Breite mit möglichst geringem Abstand unter dem Reibring 26 hindurch auf die gegenüberliegende Seite des Reibringes führt und dort in einen weiteren radialen Abschnitt 54 des Bremsträgerarmes 48 übergeht.
  • Der Bremsträgerarm 46 ist wie der Bremsträgerarm 48 aufgebaut.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der Befestigungsabschnitt 45 auf der der Radschüssel zugewandten Seite angeordnet und am Achsschenkel festgeschraubt, so daß der zwischen den Abschnitten 50 und 54 der Bremsträgerarme 46, 48 gebildete freie Raum mit dem Reibring 26 zusammenfällt. In der Mitte des Befestigungsabschnittes 45 des Bremsträgers 44 ist ein Auge 51 mit einer durchgehenden Bohrung 53 ausgebildet, durch die sich unter Freilassung eines Ringraumes ein Führungsbolzen 56 erstreckt. In dem zwischen dem Führungsbolzen 56 und der Bohrung 53 gebildete Ringraum sind zwei hülsenförmige elastische Führungs- und Dämpfungselemente 60 und 61 angeordnet. Die elastischen Elemente 60, 61 können beispielsweise aus Gummi bestehen und (hier nicht dargestellt) eine Einlage aus einem Kunststoff aufweisen, die ein leichtes Gleiten des Führungsbolzens 56 gewährleistet.
  • Zur Befestigung des Führungsbolzens 56 am Bremsgehäuse 28 weist dieses zwei sich radial nach innen erstreckende Ansätze 63, 65 auf, die axial mit Abstand voneinander angeordnet sind und entweder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder auf geeignete Weise (z.B. durch Schweißen) mit diesem verbunden sind. Der Ansatz 63 ist dabei ganz außen am Bremsgehäuse 28 und der andere etwa im Bereich zwischen der Bremsscheibe 26 und dem inneren Bremsbelag 38 angeordnet. Der Ansatz 63 weist eine Gewindebohrung 67 auf und der Ansatz 65 ist mit einer durchgehenden Bohrung 69 versehen. In die Gewindebohrung 67 ist ein Gewindeabschnitt des Führungsbolzens 56 geschraubt.
  • Das andere Ende des Führungsbolzens 56 ragt in bzw. durch die Bohrung 69 unter Freilassung eines Ringraumes. In den Ringraum ist ein hülsenförmiges elastisches Element 73 eingesetzt, das hier aus zwei schichten mit dazwischenliegenden Metallgewebe besteht.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Bremsträgerarme 46, 48 radial nach außen offene Nuten 64, 66 auf, die sich achsparallel erstrecken. Die Nuten 64, 66 bilden in beiden Abschnitten 50, 54 der Bremsträgerarme 46, 48 Führungen für die Bremsbeläge 36, 38. Die Bremsbeläge weisen dazu auf beiden Seiten Ansätze 68, 70 auf, die sich in Umfangsrichtung und auch im wesentlichen parallel zur Symmetriemittellinie nach innen hin in die Nuten 64, 66 erstrecken. Die Nuten 64, 66 bilden der Bremsenmitte zugewandte erste Anlageflächen 72, 74 und von der Bremsenmitte abgewandte zweite Anlageflächen 76, 78. Die Bremsbeläge 36, 38 können mit ihren Ansätzen 68, 70 an den Anlageflächen 72, 74 zur Anlage gebracht werden. Die Berührungsflächen sind dabei möglichst weit außen, d.h. zum Rand des Reibringes 26 hin angeordnet. Um in diesem Bereich eine definierte Anlage zu bilden, weisen die Ansätze 68, 70 Absätze 80, 82 auf, so daß in jedem Fall gewährleistet ist, daß der Kraftangriffspunkt radial außerhalb der Wirkungslinie der beim Bremsen in Umfangsrichtung auftretenden Kräfte liegt.
  • Die Anlageflächen 76, 78 hingegen, die mit entsprechenden Flächen 84, 86 an den Ansätzen 68, 70 zusammenwirken, sind radial innerhalb dieser Wirkungslinie angeordnet, so daß die dort auf Zug belasteten Bremsbeläge 36, 38 ein Moment erhalten, welches die Bremsbeläge 36, 38 (nach innen) in die Führungsnuten drückt. Der Abstand der Anlageflächen 72, 74 sowie der Anlageflächen 76, 78 ist dabei so bemessen, daß zumindest bei größeren wirksamen Bremskräften diese Kräfte auf beide Bremsträgerarme 46, 48 verteilt werden, wobei der in Drehrichtung eingangsseitige Bremsträgerarm auf Zug und der in Drehrichtung ausgangsseitige Bremsträgerarm auf Druck belastet wird (auch umgekehrt möglich).
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform einer innen umgreifenden Scheibenbremse 92 gezeigt. Die Scheibenbremse 92 entspricht in vielerlei Hinsicht der Scheibenbremse 2, so daß hier nur die Unterschiede näher beschrieben sind. Insbesondere besteht Übereinstimmung bezüglich der Ausgestaltung des Bremsträgers 94 und der Anordnung und Abstützung der Bremsbeläge 98, 100. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist das Bremsgehäuse 102 der Scheibenbremse 92 nur einen einzigen sich radial nach innen erstreckenden Ansatz 104 auf, der entsprechend lang ausgeführt ist und sich etwa von der Bremsscheibenmitte bis in den Bereich der Kolbenbohrung 106 der Betätigungseinrichtung erstreckt. Der Ansatz 104 weist eine axial durchgehende Bohrung 108 auf, durch die sich ein Führungsbolzen 110 erstreckt. Der Führungsbolzen 110 ist durchgehend hohl ausgeführt und -im Bremsträger 94 befestigt. Zur Befestigung kann der Führungsbolzen 110 in die im Bremsträger 94 vorzusehende Bohrung eingepreßt und/oder auf andere Weise mit dem Bremsträger verbunden sein (z.B. mittels Schweißen). Zwischen dem Ansatz 104 und dem Bremsträger 94 ist eine Schutzmanschette 112 vorgesehen, die den Führungsbolzen 110 umgibt, um diesen in seinem freiliegenden Bereich zu schützen. In einem zwischen der Bohrung 108 im Bremsgehäuse 102 und dem Führungsbolzen 110 gebildeten Ringraum ist ein zylindrisches elastisches Element 114 angeordnet. An der Innenseite ist die Bohrung 108 im Bremsträger 94 und damit auch die vom Führungsbolzen 110 gebildete Öffnung mittels einer Kappe 116 verschlossen.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsform einer innen umgreifenden Scheibenbremse 120 besteht wiederum weitgehende Übereinstimmung mit den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen. Auch das Bremsgehäuse 122 weist zwei axial beabstandete Ansätze 124, 126 auf, die zur Befestigung des Führungsbolzens 128 dienen. Die Ansätze 124, 126 sind bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem übrigen Bremsgehäuse 122 verbunden. Der Führungsbolzen 128 besteht aus einer Schraube 130, die von einer Hülse 132 umgeben ist. Die Schraube 130 ist in eine Gewindebohrung 134 des Ansatzes 126 geschraubt und drückt mit ihrem Kopf gegen die Stirnseite der Hülse 132, wodurch diese in eine Ausnehmung 136 im Ansatz 126 gedrückt wird. Die Schraube 130 und die Hülse 132 erstrecken sich unter Freilassung eines Ringraumes durch eine im Ansatz 124 vorgesehene Bohrung 138, wobei in dem Ringraum zwischen Bohrung 138 und Hülse 132 ein elastisches Element 140 befestigt ist. Zur Befestigung des elastischen Elementes 140 kann dieses an den Stirnseiten entsprechende radial verlaufende flanschförmige Ansätze aufweisen. Eine entsprechende Führung für den Führungsbolzen 128 wird vom Bremsträger 142 gebildet.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten vierten Ausführungsform einer innen umgreifenden Scheibenbremse 144 weist das Bremsgehäuse 146 wieder nur einen, sich über eine entsprechende Länge erstreckenden Ansatz 148 auf, der mit einer durchgehenden Bohrung 150 versehen ist. In der Bohrung 150 ist ein starres Element 152 angeordnet und befestigt, welches eine durchgehende, exzentrisch angeordnete Öffnung 154 aufweist. Durch diese Öffnung 154 erstreckt sich der im Bremsträger 156 befestigte Führungsbolzen 158. In der Öffnung 154 sitzt ein hülsenförmiges Gleitelement 160, das z. B. aus Teflon bestehen kann und welches den Führungsbolzen 158 unmittelbar umgibt. Ein weiteres hülsenförmiges Element 162 ist zwischen der Bohrung 150 und dem elastischen Element 152 angeordnet. Das hülsenförmige Element 162 besteht aus zwei elastischen Schichten und einem dazwischenliegenden Metallgewebe. Die innere Schicht 163 besteht zweckmäßigerweise aus -einer dünnen Teflonschicht und die äußere Schicht 164 ist eine Gummischicht. die elastischen Elemente 73 und 114 können einen gleichen Aufbau wie das elastische Element 162 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste: 2 innen umgreifende Scheibenbremse 1 8 Bremsscheibenträger 24 Verbindungsring 26 Reibring (Bremsscheibe) 28 Bremsgehäuse 30 Schenkel 32 Schenkel 34 Brückenteil 36 Bremsbelag 38 Bremsbelag 40 Zylinderbohrung 42 Kolben 44 Bremsträger 45 Befestigungsabschnitt 46 Bremsträgerarm 47 Bohrung 48 Bremsträgerarm 49 Bohrung 50 Abschnitt 51 Auge 52 Abschnitt 53 Bohrung 54 Abschnitt 56 Führungsbolzen 60 Führungs- bzw. Dämpfungselement 61 Führungs- bzw. Dämpfungselement 63 Ansatz 64 Nut 65 Ansatz 66 Nut 67 Gewindebohrung 68 Ansatz 69 Bohrung 70 Ansatz 72 Anlagefläche 73 elastisches Element 74 Anlagefläche 76 Anlagefläche 78 Anlagefläche 80 Absatz 82 Absatz 84 Fläche 86 Fläche 92 innen umgreifende Scheibenbremse 94 Bremsträger 98 Bremsbelag 100 Bremsbelag 102 Bremsgehäuse 104 Ansatz 106 Kolbenbohrung 108 Bohrung 110 Führungsbolzen 11 2 Schutzmanschette 114 elastisches Element 116 Kappe 120 innen umgreifende Scheibenbremse 122 Bremsgehäuse 124 Ansatz 126 Ansatz 1 28 Führungsbolzen 130 Schraube 132 Hülse 1 34 Gewindebohrung 136 Ausnehmung 138 Bohrung 140 elastisches Element 142 Bremsträger 144 innen umgreifende Scheibenbremse 146 Bremsgehäuse 148 Ansatz 150 Bohrung 152 Element 154 Öffnung 156 Bremsträger 158 Führungsbolzen 160 Gleitelement 162 elastisches Element 163 Teflonschicht 164 Gummischicht

Claims (12)

  1. Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentansprüche: 1. Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, die an ihrem Außenrand von einem Bremsscheibenträger getragen ist, einem fahrzeugfesten Bremsträger, der einen auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, der Bremsträgerarme bildet, die axial verlaufende Abschnitte aufweisen, die sich über den inneren Rand der Bremsscheibe hinweg auf die andere Seite der Bremsscheibe erstrecken, einem Bremsgehäuse, das mittels einer Bolzenführung am Bremsträger axial verschiebbar gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, das den Innenrand der Bremsscheibe umgreift und das zwei radial verlaufende Schenkel und einen diese verbindenden Brückenabschnitt aufweist, einem ersten Bremsbelag, der auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und von der Betätigungseinrichtung unmittelbar beaufschlagbar ist und einem zweiten Bremsbelag, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und vom betreffenden Schenkel des Gehäuses beaufschlagbar ist, wobei beide Bremsbeläge am Bremsträger abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenführung einen sich axial erstreckenden Führungsbolzen (56, 110, 128, 158) aufweist, der in der Mitte des Bremsgehäuses (28, 102, 122, 146) oder des Bremsträgers angeordnet und in einer entsprechend mittig angeordneten Bohrung (53, 108) des Bremsträgers (44, 94, 142, 156) bzw. des Bremsgehäuses axial verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei der Führungsbolzen am Bremsgehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Führungsbolzens (56, 128) am Bremsgehäuse (28, 122) zwei axial beabstandete Befestigungsstellen vorgesehen sind.
  3. 3. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (56, 128) an einer Befestigungsstelle mit dem Bremsgehäuse (28, 122) verschraubt oder mittels Preßsitz befestigt ist und an der anderen Befestigungsstelle schwimmend gelagert ist.
  4. 4. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsstelle, an der der Führungsbolzen (56, 128) schwimmend gelagert ist, in einer Bohrung ein elastisches Element (73, 140) zur nachgiebigen radialen Abstützung des Führungsbolzens (56, 128) angeordnet ist.
  5. 5. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Führungsbolzen (56, 128) axial verschiebbar aufnehmenden Bohrung (53) zumindest ein elastisches Element (60, 61) zur nachgiebigen radialen Abstützung des Führungsbolzens vorgesehen ist.
  6. 6. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (60, 114, 140, 162) hülsenförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des hülsenförmigen elastischen Elementes (162) ein starres, insbesondere aus Metall bestehendes Element (152) angeordnet ist, das eine exzentrisch angeordnete Bohrung (154) zur Führung des Führungsbolzens (158) aufweist.
  8. 8. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Ansprüch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsbolzen (158) und dem starren Element (152) ein Gleitelement (160) angeordnet ist, das insbesondere aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Führungsbolzens (56, 128) am Bremsgehäuse (28, 122) dieses zwei axial beabstandete, sich im wesentlichen radial erstreckende Befestigungsaugen (63, 65, 124, 126) aufweist.
  10. 10. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (128) von einer Schraube (130) gebildet ist, die von einer Führungshülse (132) umgeben ist.
  11. 11. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (132) mittels der Schraube (128) an der Befestigungsstelle am Bremsgehäuse (122) angepreßt ist.
  12. 12. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (110) hohl ist.
DE19853515418 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3515418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515418 DE3515418A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515418 DE3515418A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515418A1 true DE3515418A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6269398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515418 Withdrawn DE3515418A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515418A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000524A2 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Allied-Signal Inc. Modular disc brake
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
FR2776352A1 (fr) * 1998-03-23 1999-09-24 Bosch Syst Freinage Frein a disque amorti par cisaillement
WO2004038249A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1584833A3 (de) * 2004-04-08 2008-01-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Scheibenbremse
DE102022205089A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Radbremsanordnung für eine Schwimmsattelbremse und Schwimmsattelbremse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230214B (de) * 1960-12-16 1963-11-25 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3443669A (en) * 1968-01-08 1969-05-13 Dan W Jeffries Compensating disk brake with active and passive caliper configuration having inboard caliper retriever and independent torque resolving members
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse
DE7337961U (de) * 1972-10-23 1974-01-24 Dba Sa Scheibenbremse
DE2427111A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Dba Sa Scheibenbremse
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE3032513A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230214B (de) * 1960-12-16 1963-11-25 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3443669A (en) * 1968-01-08 1969-05-13 Dan W Jeffries Compensating disk brake with active and passive caliper configuration having inboard caliper retriever and independent torque resolving members
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse
DE7337961U (de) * 1972-10-23 1974-01-24 Dba Sa Scheibenbremse
DE2427111A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Dba Sa Scheibenbremse
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE3032513A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
WO1993000524A2 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Allied-Signal Inc. Modular disc brake
WO1993000524A3 (en) * 1991-06-25 1993-03-18 Allied Signal Inc Modular disc brake
AU657068B2 (en) * 1991-06-25 1995-02-23 Allied-Signal Inc. Modular disc brake
FR2776352A1 (fr) * 1998-03-23 1999-09-24 Bosch Syst Freinage Frein a disque amorti par cisaillement
WO2004038249A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1584833A3 (de) * 2004-04-08 2008-01-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Scheibenbremse
DE102022205089A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Radbremsanordnung für eine Schwimmsattelbremse und Schwimmsattelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE3633337A1 (de) Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69006238T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse.
DE102017218219A1 (de) Spreizeinheit für Trommelbremse mit Verschleißwegnachstellung und die Trommelbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3411054C2 (de)
DE3403297C2 (de)
EP1565668B1 (de) Schreibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE3515418A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3323737A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE69409642T2 (de) Schwimmsattel scheibenbremse
DE10258749B4 (de) Scheibenbremse mit Druckstück
EP1516131A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE3544362A1 (de) Bolzenfuehrung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE1922220B2 (de) Sebstverstaerkend wirkende schaibenbremse
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE3515417A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612398C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination