DE102021115447A1 - Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021115447A1
DE102021115447A1 DE102021115447.2A DE102021115447A DE102021115447A1 DE 102021115447 A1 DE102021115447 A1 DE 102021115447A1 DE 102021115447 A DE102021115447 A DE 102021115447A DE 102021115447 A1 DE102021115447 A1 DE 102021115447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
floating caliper
retraction
guide element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115447.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Baldur Tiesler
Michael Faulwasser
Suhas Venkatesh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115447.2A priority Critical patent/DE102021115447A1/de
Publication of DE102021115447A1 publication Critical patent/DE102021115447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelbremse (1) für ein Fahrzeug, mit einem Bremsträger (2), welcher wenigstens ein erstes Führungselement (3) aufweist, und mit einem Schwimmsattel (5), welcher wenigstens ein zweites Führungselement (6) aufweist und über die Führungselemente (3, 6) schwimmend und dadurch entlang einer Bewegungsrichtung (8) relativ zu dem Bremsträger (2) translatorisch bewegbar an dem Bremsträger (2) gelagert ist, wobei zumindest eines der Führungselemente (3, 6) mit wenigstens einem aus Gummi gebildeten und sich bei einer aus einer Betätigung der Schwimmsattelbremse (1) resultierenden und in eine parallel zur Bewegungsrichtung (8) verlaufende Betätigungsrichtung (12) relativ zu dem Bremsträger (2) erfolgenden Bewegung des Schwimmsattels (5) elastisch verformendes Rückzugselement (15) versehen ist, mittels welchem der Schwimmsattel (5) in eine parallel zur Bewegungsrichtung (8) verlaufende und der Betätigungsrichtung (12) entgegengesetzte Rückzugsrichtung (16) relativ zu dem Bremsträger (2) rückstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die EP 2 300 729 B1 offenbart ein Bremssystem für Scheibenbremsen, mit einem Bremssattel, welcher zwei gegenüberliegende Bremsbeläge aufweist, um mit einer zwischen diesen angeordneten Bremsscheibe in Eingriff zu gelangen. Des Weiteren ist ein Bremsträger vorgesehen, an welchem der Bremssattel über eine Befestigungsvorrichtung axial verlagerbar angeordnet ist. Der WO 2019/204843 A1 ist eine Schwimmsattelbremse als bekannt zu entnehmen. Des Weiteren offenbart die EP 3 269 993 A1 eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug. Außerdem ist aus der DE 43 01 621 A1 eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug zu schaffen, sodass ein Verschleiß der Schwimmsattelbremse besonders gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwimmsattelbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftfahrzeug, insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Schwimmsattelbremse aufweist und mittels der Schwimmsattelbremse abbremsbar ist. Insbesondere ist die Schwimmsattelbremse eine Betriebsbremse oder Bestandteil einer Betriebsbremse des Fahrzeugs. Die Schwimmsattelbremse weist einen insbesondere ortsfesten oder stationären Bremsträger sowie einen Schwimmsattel auf. Der Bremsträger weist wenigstens ein erstes Führungselement auf, und der Schwimmsattel weist wenigstens ein mit dem ersten Führungselement korrespondierendes, zweites Führungselement auf. Der einfach auch als Sattel oder als Bremssattel bezeichnete Schwimmsattel ist über die Führungselemente schwimmend und dadurch entlang einer Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegbar an dem Bremsträger gelagert ist. Hierunter ist zu verstehen, dass der Schwimmsattel entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch hin und her bewegbar ist. Da das zweite Führungselement ein Bestandteil des Schwimmsattels ist, sind der Schwimmsattel und somit das zweite Führungselement entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger und somit relativ zu dem ersten Führungselement translatorisch bewegbar, mithin translatorisch hin und her bewegbar. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt, wird der Schwimmsattel entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegt, so wird dadurch das zweite Führungselement entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem ersten Führungselement translatorisch bewegt.
  • Der Schwimmsattel und somit das zweite Führungselement können in eine parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufende Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger und dem ersten Führungselement translatorisch bewegt werden, und der Schwimmsattel und somit das zweite Führungselement können in eine parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufende und der Betätigungsrichtung entgegengesetzte, Rückzugsrichtung relativ zu dem Bremsträger und dem ersten Führungselement translatorisch bewegt werden. Die Betätigungsrichtung wird auch als erste Richtung bezeichnet oder ist eine erste Richtung, und die Rückzugsrichtung wird auch als zweite Richtung bezeichnet oder ist eine zweite Richtung. Beispielsweise kann durch Betätigen der Schwimmsattelbremse der Schwimmsattel und mit diesem das zweite Führungselement aus wenigstens einer Ausgangsstellung, in der sich der Schwimmsattel in einem unbetätigten Zustand der Schwimmsattelbremse befindet, in die Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger und dem ersten Führungselement translatorisch in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegt werden. Das zuvor genannte Betätigen der Schwimmsattelbremse ist beispielsweise zum Abbremsen des Fahrzeugs vorgesehen. Ferner können beispielsweise der Schwimmsattel und mit diesem das zweite Führungselement, insbesondere nach oder durch Beenden der Betätigung der Schwimmsattelbremse, aus der Betätigungsstellung in die Rückzugsrichtung relativ zu dem Bremsträger und dem ersten Führungselement translatorisch in die Ausgangsstellung zurück bewegt und dadurch rückstellt werden. Die Rückzugsrichtung wird daher auch als Rückstellrichtung bezeichnet.
  • Beispielsweise weist die Schwimmsattelbremse zwei insbesondere entlang der Bewegungsrichtung einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Bremsbeläge auf, wobei insbesondere entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Bremsbelägen eine Bremsschreibe einer Scheibenbremse angeordnet oder anordenbar ist. Ein erster der Bremsbeläge ist beispielsweise an dem Schwimmsattel gehalten und somit mit dem Schwimmsattel entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger mit bewegbar. Ein zweiter der Bremsbeläge ist beispielsweise an einem einfach auch als Kolben bezeichneten Bremskolben der einfach auch als Bremse bezeichneten Schwimmsattelbremse gehalten. Der Bremskolben ist beispielsweise bewegbar an dem Schwimmsattel gehalten, insbesondere derart, dass der Kolben entlang einer parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufenden Kolbenrichtung translatorisch bewegbar an dem Schwimmsattel gehalten ist. Somit kann beispielsweise der Kolben sowohl in die Betätigungsrichtung als auch in die Rückzugsrichtung relativ zu dem Schwimmsattel und auch beispielsweise relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegt werden, sodass der Kolben entlang der Kolbenrichtung relativ zu dem Schwimmsattel und vorzugsweise auch relativ zu dem Bremsträger translatorisch hin und her bewegt werden kann. Dabei ist der zweite Bremsbelag mit dem Kolben entlang der Kolbenrichtung relativ zu dem Schwimmsattel und vorzugsweise auch relativ zu dem Bremsträger translatorisch mit bewegbar. Wie hinlänglich bekannt ist, kann der Kolben beispielsweise mit einem auch als Bremsmedium bezeichneten Betätigungsmedium wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit zumindest mittelbar, insbesondere direkt, beaufschlagt und hierdurch aus dem Schwimmsattel ausgefahren werden. Hierunter ist zu verstehen, dass ein zunächst in dem Schwimmsattel angeordneter Teilbereich des Kolbens aus dem Schwimmsattel translatorisch herausbewegt werden kann.
  • Mit anderen Worten kann der Kolben mittels des Betätigungsmediums und somit beispielsweise hydraulisch aus dem Schwimmsattel ausgefahren werden, sodass der zunächst in dem Schwimmsattel aufgenommene Teilbereich des Kolbens aus dem Schwimmsattel heraus bewegt wird. Hierdurch wird beispielsweise der zweite Bremsbelag in insbesondere direkte Anlage mit der Bremsscheibe gebracht. In der Folge stützt sich beispielsweise der Kolben, insbesondere über das Betätigungsmedium, an dem Schwimmsattel ab, wodurch der Schwimmsattel beispielsweise aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird. In der Folge kommt der erste Bremsbelag in, insbesondere direkte, Anlage mit der Bremsscheibe, wodurch das Fahrzeug abbremsbar ist beziehungsweise abgebremst wird.
  • Um nun einen Verschleiß der Schwimmsattelbremse, insbesondere der Bremsbeläge, besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eines der Führungselemente mit wenigstens einem aus Gummi, mithin aus einem Elastomer gebildeten und sich bei einer aus der Betätigung, das heißt aus dem zuvor genannten Betätigen der Schwimmsattelbremse resultierenden und in die parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger erfolgenden Bewegung des Schwimmsattels elastisch verformendes Rückzugselement versehen ist, mittels welchem der Schwimmsattel und mit diesem das zweite Führungselement in die parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende und der Betätigungsrichtung entgegengesetzte Rückzugsrichtung relativ zu dem Bremsträger und somit relativ zu dem ersten Führungselement translatorisch bewegbar und dadurch rückstellbar ist. Mit anderen Worten, wird die Schwimmsattelbremse betätigt, wodurch beispielsweise der Kolben mittels des Betätigungsmediums aus dem Schwimmsattel ausgefahren wird, um die Bremsbeläge in Anlage mit der Bremsscheibe zu bewegen, so werden - wie zuvor beschrieben - der Schwimmsattel aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch in die Betätigungsstellung bewegt, und das zweite Führungselement wird relativ zu dem ersten Führungselement in die Betätigungsrichtung translatorisch bewegt, wodurch das Rückzugselement elastisch verformt wird. Somit ist das Rückzugselement in der Betätigungsstellung elastisch verformt. Insbesondere wird das Rückzugselement elastisch verformt gehalten, indem der Schwimmsattel in der Betätigungsstellung gehalten wird, was mittels des Betätigungsmediums, mithin durch Betätigen der Schwimmsattelbremse bewirkt wird. Wird das Betätigen beziehungsweise die Betätigung der Schwimmsattelbremse beendet, so wird hierdurch zugelassen, dass sich das in der Betätigungsstellung elastisch verformte Rückzugselement selbstständig beziehungsweise selbsttätigen zurückverformt, mithin zurückfedert, wodurch die Führungselemente entlang der Bewegungsrichtung translatorisch relativ zueinander bewegt werden, und wodurch der Schwimmsattel aus der Betätigungsstellung in die Rückzugsrichtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegt und somit rückgestellt wird. Hierdurch kann ein nach dem Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse wirkendes Restbremsmoment vermieden oder zumindest besonders gering gehalten werden. Auch kann eine Abnutzung insbesondere des am Schwimmsattel gehaltenen, ersten Bremsbelags im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen reduziert werden, da mittels des Rückzugselements der Schwimmsattel unmittelbar bei oder nur sehr kurze Zeit nach Beenden der Betätigung der Schwimmsattelbremse rückgestellt wird. Somit wird der erste Bremsbelag unmittelbar bei oder besonders kurze Zeit nach Beenden der Betätigung der Schwimmsattelbremse von der Bremsscheibe weg bewegt, wodurch das Restbremsmoment vermieden oder besonders gering gehalten und ein übermäßiger Verschleiß des ersten Bremsbelages vermieden werden kann.
  • Das zumindest eine, mit dem Rückzugselement versehene Führungselement ist vorzugsweise das zweite Führungselement des Schwimmsattels. Beispielsweise ist eines der Führungselemente, insbesondere das erste Führungselement, ein Gehäuse oder Gehäuseelement, sodass beispielsweise das eine Führungselement eine Aufnahme aufweist, in welcher das andere Führungselement, insbesondere das zweite Führungselement, zumindest teilweise aufgenommen ist. Dabei ist vorzugsweise das andere Führungselement, insbesondere das zweite Führungselement, ein auch als Führungsbolzen oder Schiebebolzen bezeichneter Bolzen, der zumindest teilweise in der Aufnahme und somit in dem einen Schiebeelement aufgenommen ist. Wird beispielsweise der Schwimmsattel in eine der Richtungen relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegt, so wird dadurch beispielsweise ein zunächst in der Aufnahme angeordneter Bereich des anderen Führungselements aus der Aufnahme und somit aus dem einen Führungselement herausbewegt. Wird beispielsweise, insbesondere daraufhin, der Schwimmsattel in die andere Richtung relativ zu dem Bremsträger translatorisch bewegt, so wird dadurch beispielsweise der Bereich des anderen Führungselements in die Aufnahme und dadurch in das eine Führungselement hineinbewegt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Rückzugselement, mit dem das zumindest eine Führungselement versehen ist, das andere Führungselement, insbesondere eine Oberfläche des anderen Führungselement, direkt berührt. Dadurch kann das Rückzugselement beim Betätigen der Schwimmsattelbremse besonders gut elastisch verformt werden.
  • Der Erfindung liegen dabei insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Um das Fahrzeug abzubremsen, wird die Schwimmsattelbremse betätigt, insbesondere mittels des zuvor genannten Betätigungsmediums und dabei ganz insbesondere mittels eines auch als Bremsdruck bezeichneten Drucks des beispielsweise als Flüssigkeit ausgebildeten Betätigungsmediums. Um das Betätigen der Schwimmsattelbremse zu beenden, wird der auch als Bremsdruck bezeichnete Druck des Betätigungsmediums zumindest reduziert, das heißt gelöst. Üblicherweise ist an dem Schwimmsattel ein beispielsweise aus Gummi gebildetes Dichtungselement gehalten, insbesondere derart, dass ein erster Teil des Dichtungselements in einer korrespondierenden Dichtungsnut des Schwimmsattels angeordnet ist. Hierdurch sind beispielsweise entlang der Kolbenrichtung erfolgende Relativbewegungen zwischen dem ersten Teil des Dichtungselements und dem Schwimmsattel unterbunden. Ein zweiter Teil des Dichtungselements ragt aus der Dichtungsnut heraus. Das Dichtungselement, insbesondere der zweite Teil, liegt beispielsweise direkt an dem Bremskolben, insbesondere an einer außenumfangsseitigen Mantelfläche des Bremskolbens, an, sodass beispielsweise der Kolben gegen den Schwimmsattel abgedichtet ist. Somit wird beispielsweise dann, wenn der Kolben mittels des Betätigungsmediums aus dem Schwimmsattel ausgefahren wird, das Dichtungselement elastisch verformt. Wird dann der Bremsdruck gelöst, das heißt wird das Betätigen der Schwimmsattelbremse beendet, so kann das durch Betätigen der Schwimmsattelbremse elastisch verformte Dichtungselement zurückfedern, wodurch der Kolben beispielsweise in den Schwimmsattel eingefahren wird. Hierdurch wird der mit dem Kolben mit bewegbare zweite Bremsbelag von der Bremsscheibe weg bewegt. Hierdurch kann ein hinreichender Rückschub, das heißt eine hinreichende Rückstellung des Kolbens und des mit dem Kolben mit bewegbaren, zweiten Bremsbelags gewährleistet werden, wobei jedoch - falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind - der erste Bremsbelag in Kontakt mit der einfach auch als Scheibe bezeichneten Bremsscheibe verbleiben kann. In vollständig hergestelltem Zustand des mit der Schwimmsattelbremse ausgestatteten Fahrzeugs ist beispielsweise der erste Bremsbelag in Fahrzeugquerrichtung weiter außen als der zweite Bremsbelag angeordnet, sodass der erste Bremsbelag beispielsweise auch als Außenbelag und der zweite Bremsbelag beispielsweise auch als Innenbelag bezeichnet wird. Verbleibt der erste Bremsbelag trotz des Beendens des Betätigens der Schwimmsattelbremse in Kontakt mit der Bremsscheibe, so führt dies zwar nicht zu einer unerwünschten Beeinflussung eines Fahrverhaltens des Fahrzeugs, jedoch kann dies zu einem unerwünscht hohen Restbremsmoment und somit zu einer unerwünscht hohen Abnutzung des ersten Bremsbelags führen. Dies kann nun jedoch durch die Erfindung vermieden werden, da mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Rückzugselements (auch) der Schwimmsattel und mit diesem der erste Bremsbelag besonders vorteilhaft rückgestellt, das heißt von der Bremsscheibe weg bewegt werden können, wenn das Betätigen der Schwimmsattelbremse beendet wird. Das Bewegen des jeweiligen, sich zunächst in Kontakt mit der Bremsscheibe befindenden Bremsbelags weg von der Bremsscheibe wird auch als Abheben des jeweiligen Bremsbelags bezeichnet. Die Erfindung ermöglicht es somit, dass der an dem Schwimmsattel gehaltene und somit mit dem Schwimmsattel mit bewegbare, erste Bremsbelag unmittelbar bei oder nur sehr kurze Zeit nach Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse von der Scheibenbremse abhebt oder abgehoben wird, sodass ein übermäßiges Restbremsmoment und somit ein übermäßiger Verschleiß der Schwimmsattelbremse auf einfache und kostengünstige Weise vermieden werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist entlang der Bewegungsrichtung zwischen dem Rückzugselement und einem Längenbereich des zumindest einen Führungselements, das mit dem Rückzugselement versehen ist, eine Ausnehmung angeordnet, die entlang einer schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung und somit schräg oder senkrecht zu den Richtungen verlaufenden und beispielsweise von dem anderen Führungselement, insbesondere von der zuvor genannten Oberfläche des anderen Führungselements, weg weisenden Versatzrichtung gegenüber dem Längenbereich zurückversetzt ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass ein die Ausnehmung entlang der Versatzrichtung begrenzender Boden der Ausnehmung entlang der Versatzrichtung gegenüber einer außenumfangsseitigen Mantelfläche des Längenbereichs zurückversetzt ist. Außerdem ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung, insbesondere der Boden, entlang der Versatzrichtung gegenüber dem Rückzugselement, insbesondere gegenüber einer außenumfangsseitigen Mantelfläche des Rückzugselements, zurückversetzt ist. Beispielsweise liegt das Rückzugselement, insbesondere die außenumfangsseitige Mantelfläche des Rückzugselements, direkt an dem anderen Führungselement, insbesondere an einer innenumfangsseitigen Mantelfläche des anderen Führungselements, an. Somit ist beispielsweise die zuvor genannte Oberfläche des anderen Führungselements die innenumfangseitige Mantelfläche des anderen Führungselements. Beispielsweise begrenzt die innenumfangsseitige Mantelfläche des anderen Führungselements die zuvor genannte Aufnahme direkt. Die Ausnehmung gewährleistet eine besonders umfangreiche oder starke, elastische Verformung des Rückzugselements durch das Betätigen der Schwimmsattelbremse, mithin durch das Bewegen des Schwimmsattels in die Betätigungsrichtung. Da somit das Rückzugselement stark elastisch verformt ist, wenn oder während sich der Schwimmsattel in der Betätigungsstellung befindet, stellt das Rückzugselement in der Betätigungsstellung des Schwimmsattels eine hohe Federkraft bereit, die zumindest mittelbar, insbesondere direkt, von dem auch als Rückstellelement bezeichneten Rückzugselement auf das andere Führungselement, mithin zwischen dem Schwimmsattel und dem Bremsträger wirkt. Wird dann das Betätigen der Schwimmsattelbremse beendet, so kann der Schwimmsattel mittels der hohen Federkraft besonders schnell, das heißt in besonders kurzer Zeit, aus der Betätigungsstellung in die Rückzugsstellung bewegt, mithin rückgestellt werden. Die Ausnehmung ist beispielsweise als eine Nut ausgebildet, sodass die Ausnehmung auch als Rückzugsnut bezeichnet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückzugselement und die Ausnehmung entlang der Bewegungsrichtung direkt aneinander anschließen, sodass entlang der Bewegungsrichtung kein anderer, weiterer Längenbereich des Führungselements zwischen dem Rückzugselement und der Ausnehmung angeordnet ist. Dadurch kann eine vorteilhafte, elastische Verformung des Rückzugselements bei Betätigen der Schwimmsattelbremse gewährleistet werden, sodass in der Folge der Schwimmsattel mittels des Rückzugselements vorteilhaft rückgestellt werden kann.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Längenbereich und die Ausnehmung entlang der Bewegungsrichtung direkt aneinander anschließen, sodass entlang der Bewegungsrichtung zwischen der Ausnehmung und dem Längenbereich kein anderer, weiterer Längenbereich des Führungselements angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich die Ausnehmung in um die Bewegungsrichtung herum verlaufender Umfangsrichtung des Führungselements vollständig umlaufend, insbesondere um das Führungselement herum, erstreckt. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung beispielsweise als eine Ringnut ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, insbesondere besonders umfangreiche, das heißt starke, elastische Verformung des Rückzugselements gewährleistet werden, wenn die Schwimmsattelbremse betätigt wird. Dadurch kann das Rückzugselement in der Betätigungsstellung eine besonders hohe Federkraft bereitstellen, mittels welcher der Schwimmsattel besonders schnell, insbesondere nach oder bei Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse rückgestellt werden kann.
  • Wie bereits zuvor beschrieben ist die Betätigungsrichtung eine erste Richtung, und die Rückzugsrichtung ist eine zweite Richtung. Diesbezüglich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn sich die Ausnehmung in eine der Richtungen, insbesondere direkt, an das Rückzugselement anschließt. Beispielsweise ist die Ausnehmung in die der einen Richtung entgegengesetzte, andere Richtung zumindest teilweise direkt durch das Rückzugselement, insbesondere eine Stirnseite des Rückzugselements, begrenzt.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn sich in die andere Richtung, insbesondere direkt, an das Rückzugselement wenigstens eine entlang der Bewegungsrichtung zwischen dem Rückzugselement und einem zweiten Längenbereich des Führungselements angeordnete, zweite Ausnehmung anschließt, die entlang der schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Versatzrichtung gegenüber dem zweiten Längenbereich, insbesondere einer außenumfangsseitigen Mantelfläche des zweiten Längenbereichs, und vorzugsweise auch gegenüber dem Rückzugselement, insbesondere der außenumfangsseitigen Mantelfläche des Rückzugselements, und ganz vorzugsweise auch gegenüber dem ersten Längenbereichs, insbesondere gegenüber der außenumfangsseitigen Mantelfläche des ersten Längenbereichs, zurückversetzt ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und insbesondere umfangreiche elastische Verformung des Rückzugselements bei Betätigen der Schwimmsattelbremse gewährleistet werden, sodass das Rückzugselement in der Betätigungsstellung des Schwimmsattels eine besonders hohe Federkraft bereitstellt, mittels welcher der Schwimmsattel besonders schnell rückgestellt werden kann.
  • Um eine besonders umfangreiche, elastische Verformung des Rückzugselements und in der Folge eine besonders vorteilhafte Rückstellung des Schwimmsattels gewährleisten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich die Ausnehmung zu dem Längenbereich hin, insbesondere kegel- oder keilförmig, verjüngt. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass sich die erste Ausnehmung zu dem ersten Längenbereich und/oder die zweite Ausnehmung zu dem zweiten Längenbereich hin, insbesondere kegel- oder keilförmig, verjüngt.
  • In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das zumindest Führungselement, welches mit dem Rückzugselement versehen ist, einen aus einem von dem Gummi, aus welchem das Rückzugselement gebildet ist, unterschiedlichen, insbesondere metallischen, Werkstoff gebildeten Grundkörper auf, an welchem das Rückzugselement gehalten ist. Insbesondere ist das Rückzugselement auf dem Grundkörper angeordnet, wobei es denkbar ist, dass das Rückzugselement in um die Bewegungsrichtung herum verlaufender Umfangsrichtung des Grundkörpers und somit des zumindest einen Führungselements vollständig und somit geschlossen um den Grundkörper umläuft. Hierdurch kann das Rückzugselement besonders fest an dem Grundkörper gehalten werden, sodass bei Betätigung der Schwimmsattelbremse eine vorteilhafte, elastische Verformung des Rückzugselements gewährleistet werden kann. Beispielsweise durchdringt der Grundkörper das Rückzugselement. Beispielsweise ist das Rückzugselement eine separat von dem Grundkörper ausgebildete und an dem Grundkörper gehaltene Komponente.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der erste Längenbereich ein Längenbereich des Grundkörpers und nicht etwa des Rückzugselements oder eines einstückig mit dem Rückzugselement ausgebildeten Bauteils ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Rückzugselement in Folge des Betätigens der Schwimmsattelbremse vorteilhaft elastisch verformt wird, sodass mittels des Rückzugselements der Schwimmsattel besonders gut ruhiggestellt werden kann. Somit ist vorzugsweise der erste Längenbereich durch den Werkstoff gebildet, aus welchem der Grundkörper gebildet ist.
  • Der zweite Längenbereich ist beispielsweise ein Längenbereich eines aus Gummi gebildeten und beispielsweise separat von dem Rückzugselement ausgebildeten Dämpfungselements, welches an dem Grundkörper gehalten ist. Dabei ist der vorzugsweise metallische Werkstoff, aus welchem der Grundkörper gebildet ist, vorzugsweise ein von dem Gummi, aus welchem das Dämpfungselement gebildet ist, unterschiedlicher Werkstoff. Mittels des Dämpfungselements können beispielsweise Schwingungen des Schwimmsattels, das heißt Relativbewegungen zwischen dem Schwimmsattel und dem Führungselement gedämpft werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Schwimmsattelbremse darstellbar ist. Das Geräuschverhalten wird auch als NVH-Verhalten (NVH - noise vibration harshness) bezeichnet. Ferner ist es denkbar, dass das Dämpfungselement einstückig mit dem Rückzugselement ausgebildet ist. Das Dämpfungselement schließt sich, insbesondere vollständig, entlang der Bewegungsrichtung an das Rückzugselement ans.
  • Um den Schwimmsattel mittels des Rückzugselements besonders effektiv, das heißt bei oder sehr kurze Zeit nach Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse Rückstellen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine oder die zuvor genannte, außenumfangsseitige Mantelfläche des Rückzugselements, mit welchem das zumindest eine Führungselement versehen ist, eine oder die zuvor genannte, innenumfangsseitiges Mantelfläche des anderen Führungselements direkt berührt, das heißt direkt an der innenumfangsseitigen Mantelfläche anliegt.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Rückzugselement als ein Ring, das heißt als ein Gummiring ausgebildet ist, welcher sich in Umfangsrichtung des zumindest einen Führungselements vollständig umlaufend und somit geschlossen um das zumindest eine Führungselement herumerstreckt. Dadurch kann die Federkraft des elastisch verformten Rückstellelements besonders hoch ausgestaltet werden, und die Federkraft kann besonders vorteilhaft auf den Schwimmsattel und den Bremsträger, insbesondere direkt, übertragen werden, sodass der Schwimmsattel besonders gut rückgestellt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht einer Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht der Schwimmsattelbremse;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der Schwimmsattelbremse; und
    • 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der Schwimmsattelbremse.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Schwimmsattelbremse 1 für ein Fahrzeug. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Schwimmsattelbremse 1 aufweist. Vorzugsweise ist die Schwimmsattelbremse 1 Bestandteil einer Betriebsbremse des Fahrzeugs, welches mittels der Betriebsbremse abbremsbar ist. Die Schwimmsattelbremse 1 ist einem einfach auch als Rad bezeichneten Fahrzeugrad des Fahrzeugs zugeordnet, wobei mittels der Schwimmsattelbremse 1 das Fahrzeugrad und somit das Fahrzeug insgesamt abgebremst werden können. Das Fahrzeugrad ist über eine Radaufhängung an einen beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Fahrzeugs angebunden. Die Schwimmsattelbremse 1 weist einen Bremsträger 2 auf, welcher beispielsweise an der Radaufhängung, insbesondere an einem Radträger der Radaufhängung, gehalten, insbesondere festgelegt, ist. Dabei ist beispielsweise das Fahrzeugrad über eine Radnabe drehbar an dem Radträger gehalten und somit um eine Raddrehachse relativ zu dem Radträger und relativ zu dem Bremsträger 2 drehbar. Insbesondere ist das Fahrzeugrad drehfest mit der Radnabe verbunden. Vorzugsweise ist die Schwimmsattelbremse 1 eine Scheibenbremse, welche ein in den Figuren nicht dargestellte Bremsscheibe aufweist. Die Bremsscheibe ist mit dem Fahrzeugrad und mit der Radnabe mitdrehbar. Insbesondere kann die Bremsscheibe drehfest mit der Radnabe verbunden sein. Der Bremsträger 2 weist erste Führungselemente 3 und 4 auf, welche beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet sein können. Insbesondere ist es denkbar, dass die Führungselemente 3 und 4 jeweilige Bereiche, insbesondere Aufnahme- oder Gehäusebereiche oder Gehäuseelemente, des Bremsträgers 2 sind.
  • Die Schwimmsattelbremse 1 weist außerdem einen einfach auch als Sattel oder Bremssattel bezeichneten Schwimmsattel 5 auf, welcher zwei zweite Führungselemente 6 und 7 aufweist. Wie im Folgenden noch genau erläutert wird, korrespondiert das Führungselement 6 mit dem Führungselement 3, und das Führungselement 7 korrespondiert mit dem Führungselement 4. Über die Führungselemente 3, 4, 6 und 7 ist der Schwimmsattel 5 schwimmend und dadurch entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 8 veranschaulichten Bewegungsrichtung relativ zu dem Bremsträger 2 translatorisch bewegbar an dem Bremsträger 2 gelagert. Dies bedeutet, dass der Schwimmsattel 5 und mit diesem die Führungselemente 6 und 7 des Schwimmsattels 5 entlang der Bewegungsrichtung translatorisch relativ zu dem Bremsträger 2 und somit relativ zu den Führungselementen 3 und 4 bewegbar sind.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Schwimmsattelbremse 1, und 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schwimmsattelbremse 1. In 3 und 4 ist jeweils beispielhaft das Führungselement 3 des Bremsträgers 2 gezeigt, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zu dem Führungselement 3 ohne weiteres auch auf das Führungselement 4 übertragen werden können und umgekehrt. Außerdem ist in 3 und 4 beispielhaft das Führungselement 6 des Schwimmsattels 5 gezeigt, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zu dem Führungselement 6 ohne weiteres auch auf das Führungselement 7 übertragen werden können und umgekehrt. Aus 3 und 4 ist erkennbar, dass das Führungselement 3 eine Aufnahme 34 aufweist, in welcher das Führungselement 6 teilweise aufgenommen ist, und das Führungselement 6 ragt teilweise aus der Aufnahme 34 heraus. Das Führungselement 6 ist dabei als ein auch als Führungsbolzen bezeichneter Bolzen ausgebildet oder umfasst einen solchen Bolzen, welcher teilweise in der Aufnahme 34 und somit in dem Führungselement 3 aufgenommen ist. Besonders gut aus 3 und 4 ist erkennbar, dass der Schwimmsattel 5 und mit diesem das Führungselement 6 entlang der durch den Doppelpfeil 8 veranschaulichten Bewegungsrichtung relativ zu dem Führungselement 3 und relativ zu dem Bremsträger 2 translatorisch bewegbar sind, sodass sozusagen das Führungselement 6 in der Aufnahme 34 und somit in dem Führungselement 3 entlang der Bewegungsrichtung translatorisch hin und her bewegbar ist.
  • In 1 sind der Schwimmsattel 5 und der Bremsträger 2 transparent dargestellt. Aus einer Zusammenschau von 1 und 2 ist besonders gut erkennbar, dass die Schwimmsattelbremse 1 einen auch als Bremskolben bezeichneten Kolben 9 aufweist, welcher zumindest teilweise in dem Schwimmsattel 5 angeordnet ist. Der Kolben 9 ist entlang einer in 2 durch einen Doppelpfeil 10 veranschaulichten Kolbenrichtung relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch bewegbar. Dabei verläuft die Kolbenrichtung parallel zur Bewegungsrichtung. Die Schwimmsattelbremse 1 ist beispielsweise mittels eines auch als Bremsmedium bezeichneten Betätigungsmediums betätigbar. Vorzugsweise ist das Bremsmedium eine Flüssigkeit, sodass die einfach auch als Bremse bezeichnete Schwimmsattelbremse 1 hydraulisch betätigbar ist. Durch Betätigen der Bremse ist das Fahrzeugrad, dem die Bremse zugeordnet ist, abbremsbar. Insbesondere ist die Bremse durch einen auch als Bremsdruck bezeichneten Druck des Bremsmediums betätigbar. Mit anderen Worten, durch Erhöhen des Drucks des Bremsmediums ist die Bremse betätigbar. Durch insbesondere darauffolgendes Verringern oder Lösen des Drucks wird das Betätigen der Bremse beendet. Der Kolben 9 ist zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Bremsmedium beaufschlagbar, insbesondere zum Betätigen der Bremse. Durch Beaufschlagen des Kolbens 9 mit dem Bremsmedium wird der Kolben 9 relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch in eine Ausfahrrichtung und somit ein Stück aus dem Schwimmsattel herausbewegt. Alternativ oder zusätzlich kann eine nicht hydraulische Betätigung möglich sein, wobei dann beispielsweise der Schwimmsattel 5 z.B. ein Kombisattel mit einer mechanischen Parkbremsfunktion wäre, oder die Schwimmsattelbremse 1 kann eine elektrische Parkbremse (EPB) oder eine elektromechanische Bremse sein, wobei letztere auch als EMB oder trockene Bremse genannt bezeichnet wird. Somit wäre eine insbesondere äußere Aktorik denkbar, mittels welcher der Schwimmsattel 5 beziehungsweise der Kolben 9 translatorisch bewegbar ist, insbesondere entlang der Ausfahrrichtung. Die Ausfahrrichtung ist in 2 durch einen Pfeil 11 veranschaulicht und verläuft parallel zur Kolbenrichtung.
  • Die Schwimmsattelbremse 1 weist auch wenigstens zwei entlang der Bewegungsrichtung einander gegenüberliegende Bremsbeläge auf, welche in den Figuren nicht dargestellt sind. Dabei ist die Bremsscheibe entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Bremsbelägen angeordnet. Ein erster der Bremsbeläge ist an dem Schwimmsattel 5 gehalten und somit mit dem Schwimmsattel 5 entlang der Bewegungsrichtung translatorisch relativ zu dem Bremsträger 2 mitbewegbar. Ein zweiter der Bremsbeläge ist an dem Kolben 9 gehalten und somit mit dem Kolben 9 entlang der Kolbenrichtung relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch mitbewegbar. Durch Betätigen der Schwimmsattelbremse 1 und durch das dadurch bewirkte Bewegen des Kolbens 9 in die Ausfahrrichtung relativ zu dem Schwimmsattel 5 wird der zweite Bremsbelag in, insbesondere direkte, Anlage mit der Bremsscheibe gebracht. Der Kolben 9 stützt sich beispielsweise über das Bremsmedium an dem Schwimmsattel 5 ab, sodass durch das Betätigen der Schwimmsattelbremse 1 der Schwimmsattel 5 und somit der erste Bremsbelag in eine parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufende und in 1 durch einen Pfeil 12 veranschaulichte Betätigungsrichtung bewegt werden, insbesondere derart, dass der erste Bremsbelag in, insbesondere direkte, Anlage mit der Bremsscheibe kommt. Es ist erkennbar, dass die Betätigungsrichtung der Ausfahrrichtung entgegengesetzt ist.
  • Um den Kolben 9 und mit diesem den zweiten Bremsbelag von der Bremsscheibe wegzubewegen, mithin den zweiten Bremsbelag von der Bremsscheibe abzuheben, ist ein beispielsweise aus Gummi gebildetes Dichtungselement 13 (2) vorgesehen. Mittels des Dichtungselements 13 ist der Kolben 9 gegen den Schwimmsattel 5 abgedichtet. Beispielsweise ist das Dichtungselement 13 in einer korrespondierenden Dichtungsnut des Schwimmsattels 5 gehalten. Wird der Kolben 9 in die Ausfahrrichtung relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch bewegt, so wird beispielsweise das Dichtungselement 13 elastisch verformt. Wird das Betätigen der Schwimmsattelbremse 1 beendet, so kann sich das Dichtungselement 13 beispielsweise selbstständig beziehungsweise selbsttätig rückverformen. Hierdurch wird beispielsweise der Kolben 9 in eine in 2 durch einen Pfeil 14 veranschaulichte Einfahrrichtung relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch bewegt. Die Einfahrrichtung verläuft parallel zur Kolbenrichtung und ist der Ausfahrrichtung entgegengesetzt. Darunter, dass der Kolben 9 relativ zu dem Schwimmsattel 5 translatorisch in die Einfahrrichtung bewegt wird, ist zu verstehen, dass der Kolben 9 insbesondere ein Stück beziehungsweise teilweise in den Schwimmsattel 5 eingefahren, das heißt hineinbewegt wird. Durch das Abheben des zweiten Bremsbelags von der Bremsscheibe kann eine unerwünscht, das heißt eine unerwünscht schnelle Abnutzung des zweiten Bremsbelags vermieden werden.
  • Um nun auch eine übermäßige, das heißt eine übermäßig schnelle Abnutzung des ersten Bremsbelags und somit einen übermäßigen, das heißt übermäßig schnellen Verschleiß der Schwimmsattelbremse 1 vermeiden zu können, ist - wie beispielsweise aus 3 erkennbar ist - das Führungselement 6 mit einem aus Gummi gebildeten und sich bei einer aus der Betätigung der Schwimmsattelbremse 1 resultierenden und in die parallel zur Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 8) verlaufende Betätigungsrichtung (Pfeil 12) relativ zu dem Bremsträger 2 und somit relativ zu dem Führungselement 3 des Schwimmsattels 5 und somit des Führungselements elastisch verformendes Rückzugselement 15 versehen, mittels welchem der Schwimmsattel 5 und somit die Führungselement 6 und 7 in eine parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende und der Betätigungsrichtung (Pfeil 12) entgegengesetzte, in 1 und 3 durch einen Pfeil 16 veranschaulichte Rückzugsrichtung relativ zu dem Bremsträger 2 und somit relativ zu dem Führungselementen 3 und 4 translatorisch bewegbar und somit rückstellbar ist. Mit anderen Worten, wird die Schwimmsattelbremse 1 betätigt, wodurch der Schwimmsattel 5 und mit diesem die Führungselemente 6 und 7 in die Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger 2 und somit relativ zu den Führungselementen 3 und 4 translatorisch bewegt werden, so wird dadurch das auch als Rückstellelement bezeichnete Rückzugselement 15 elastisch verformt. Durch Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse 1 kann das elastisch verformte Rückzugselement 15 zurückfedern, mithin sich elastisch zurückverformen, wodurch der Schwimmsattel 5 und somit die Führungselemente 6 und 7 relativ zu dem Bremsträger 2 und somit relativ zu den Führungselementen 4 und 5 translatorisch in die auch als Rückstellrichtung bezeichnete Rückzugsrichtung bewegt und somit rückgestellt werden. Aus 3 ist erkennbar, dass das Rückzugselement 15 in der Aufnahme 34 und somit in dem Führungselement 3 angeordnet, mithin aufgenommen ist.
  • Entlang der Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 8) ist zwischen dem Rückzugselement 15 und einem ersten Längenbereich L1 des Führungselements 6 eine erste Ausnehmung 17 angeordnet, die entlang einer schräg oder vorliegend senkrecht zu der Bewegungsrichtung verlaufenden und in 3 durch einen Doppelpfeil 18 veranschaulichten Versatzrichtung gegenüber dem Längenbereich und dabei von dem Führungselement 3 wegweisend zurückversetzt ist. Die Aufnahme 34 ist durch eine innenumfangsseitige Mantelfläche 19 des Führungselements 3, insbesondere direkt, begrenzt. Dabei ist die Ausnehmung 17 entlang der Versatzrichtung von der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 und somit von dem Führungselement 3 wegweisend zurückversetzt. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, elastische Verformung des Rückzugselements 15 gewährleistet werden, wenn die Schwimmsattelbremse 1 betätigt wird. Das Führungselement 6 weist eine außenumfangsseitige Mantelfläche 20 auf, die der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 zugewandt ist. Dabei ist die Ausnehmung 17 entlang der Versatzrichtung gegenüber der außenumfangsseitigen Mantelfläche 20 zurückversetzt. Außerdem weist das Rückzugselement 15 eine außenumfangsseitige Mantelfläche 21 auf, welche direkt durch das Gummi gebildet ist, aus welchem das Rückzugselement 15 gebildet ist. Aus 3 ist erkennbar, dass die außenumfangsseitige Mantelfläche 21 direkt an der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 des Führungselements 3 und somit des Bremsträgers 2 anliegt. Das Führungselement 3 ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet, sodass beispielsweise die innenumfangsseitige Mantelfläche 19 durch den metallischen Werkstoff, aus welchem das Führungselement 3 gebildet ist, gebildet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die außenumfangsseitige Mantelfläche 21 des Rückzugselements 15 über die gesamte, entlang der Bewegungsrichtung verlaufende Erstreckung des Rückzugselements 15 glatt ist. Des Weiteren ist aus 3 erkennbar, dass sich die Ausnehmung 17 zu dem Längenbereich L1 hin und somit von dem Rückzugselement 15 wegweisend verjüngt, wodurch die Ausnehmung 17 kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Außerdem ist die Ausnehmung 17 bei der ersten Ausführungsform ringförmig und dabei insbesondere als Ringnut ausgebildet. Dies bedeutet, dass sich die Ausnehmung 17 in um die Bewegungsrichtung herumverlaufender Umfangsrichtung des Führungselements 6 vollständig umlaufend und somit geschlossen erstreckt. Es ist erkennbar, dass sich das Rückzugselement 15 in Längserstreckungsrichtung des Führungselements 6 an die Ausnehmung 17, insbesondere direkt, anschließt, wobei die Längserstreckungsrichtung des Führungselements 6 mit der Bewegungsrichtung zusammenfällt. Somit verläuft die Umfangsrichtung des Führungselements 6 um die Längserstreckungsrichtung des Führungselements 6 herum. Insbesondere ist die Längserstreckungsrichtung des Führungselements 6 in 3 durch eine strichpunktierte Linie 22 veranschaulicht, wobei die Umfangsrichtung durch einen Doppelpfeil 23 veranschaulicht ist.
  • Die Ausnehmung 17 schließt sich in die Betätigungsrichtung an das Rückzugselement 15 direkt an. In die der Betätigungsrichtung entgegengesetzte Rückzugsrichtung (Pfeil 16) schließt sich an das Rückzugselement 15 direkt eine zweite Ausnehmung 24 an, sodass die zweite Ausnehmung 24 entlang der Bewegungsrichtung zwischen dem Rückzugselement 15 und einem zweiten Längenbereich L2 des Führungselements 6 angeordnet ist. Das Führungselement 6 weist dabei einen Grundkörper 25 auf, welcher aus einem von dem Gummi, aus welchem das Rückzugselement 15 gebildet ist, unterschiedlichen, insbesondere metallischen Werkstoff gebildet ist. Der Grundkörper 25 ist beispielsweise der zuvor genannte Bolzen des Führungselements 6. Dabei ist der Längenbereich L2 durch ein Dämpfungselement 26 des Führungselements 6 gebildet, wobei das Dämpfungselement 26 aus einem Gummi gebildet ist und somit elastisch verformbar ist. Dabei ist das Dämpfungselement 26 an, insbesondere auf, dem Grundkörper 25 angeordnet und an diesem gehalten, sodass der Grundkörper 25 mit dem Dämpfungselement 26 versehen ist. Beispielsweise ist das Dämpfungselement 26 auf dem Grundkörper 25 aufvulkanisiert. Ferner ist es denkbar, dass das Dämpfungselement 26 ein separat von dem Grundkörper 25 ausgebildetes und auf dem Grundkörper 25 angeordnetes und somit an dem Grundkörper 25 gehaltenes Bauteil ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Rückzugselement 15 ein separat von dem Führungselement 6 ausgebildetes und an dem Führungselement 6 gehaltenes Bauelement, welches vorzugsweise auf dem Führungselement 6, insbesondere auf dem Grundkörper 25, angeordnet ist und sich vorzugsweise, insbesondere vollständig, entlang der Bewegungsrichtung an das Dämpfungselement 26 anschließt. Somit ist es insbesondere vorgesehen, dass das Rückzugselement 15 ein separat von dem Dämpfungselement 26 ausgebildetes und an dem Führungselement 6 gehaltenes Bauelement ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass Dämpfungselement 26 und das Rückzugselement 15 nicht einstückig miteinander ausgebildet sind. Insbesondere ist das Rückzugselement 15 bei der ersten Ausführungsform als ein Ring, mithin als ein Gummiring, ausgebildet, der beispielsweise auf dem Grundkörper 25 angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Grundkörper 25 den Gummiring, insbesondere vollständig, durchdringt.
  • Da das Führungselement 6 das Dämpfungselement 26 aufweist, und da das Dämpfungselement 26 aus Gummi gebildet ist, ist das vorliegend als Bolzen, insbesondere als Schiebebolzen, ausgebildete Führungselement 6 gummiert. Insbesondere ist das Dämpfungselement 26 eine Gummiverkleidung, welche beispielsweise gezackt ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass eine der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 zugewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche 27 des Dämpfungselements 26 gezackt sein kann. Das insbesondere als Gummiverkleidung ausgebildete oder fungierende Dämpfungselement 26 wird dazu verwendet, mögliche Bremsvibrationen zumindest gering zu halten, indem Vibrationen, das heißt Schwingungen und somit Relativbewegungen zwischen dem Schwimmsattel 5 und dem Bremsträger 2 mittels des Dämpfungselements 26 gedämpft werden. Das Rückzugselement 15 ist auf einer Seite des Dämpfungselements 26 (Gummiverkleidung) angeordnet, insbesondere derart, dass sich das Rückzugselement 15, insbesondere vollständig, in die Betätigungsrichtung an das Dämpfungselement 26 anschließt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Führungselement 6 mit einem aus Gummi gebildeten und sich bei der aus der Betätigung der Schwimmsattelbremse 1 resultierenden und in die Betätigungsrichtung relativ zu dem Bremsträger 2 erfolgenden Bewegung des Schwimmsattels 5 elastisch verformenden, zweiten Rückzugselement 28 versehen sein, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zum Rückzugselement 15 ohne Weiteres auch auf das Rückzugselement 28 übertragen werden können und umgekehrt. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Rückzugselement 28 separat von dem Führungselement 6 und somit insbesondere separat von dem Dämpfungselement 26 ausgebildet und an dem Führungselement 6 gehalten ist. Insbesondere sind die Rückzugselemente 15 und 28 separat voneinander und separat von dem Führungselement 6 ausgebildet und an dem Führungselement 6 gehalten. Somit kann beispielsweise das Rückzugselement 28 ein zweiter Ring, insbesondere ein zweiter Gummiring, sein, welcher sich vorliegend, insbesondere vollständig, in die Rückzugsrichtung an das Dämpfungselement 26 anschließt. Somit ist das Dämpfungselement 26 entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Rückzugselementen 15 und 28 angeordnet und dabei ist es denkbar, dass die Rückzugselemente 15 und 28 entlang der Bewegungsrichtung jeweils direkt an dem Dämpfungselement 26 anliegen. Während bei der ersten Ausführungsform das Rückzugselement 15 auf einer ersten Seite des Dämpfungselements 26 angeordnet ist, ist das Rückzugselement 28 auf einer zweiten Seite des Dämpfungselements 26 angeordnet, dessen zweite Seite entlang der Bewegungsrichtung von der ersten Seite abgewandt ist.
  • Entlang der Bewegungsrichtung ist zwischen dem zweiten Rückzugselement 28 und einem dritten Längenbereich L3 des Führungselements 6, insbesondere des Grundkörpers 25, eine zweite Ausnehmung 29 angeordnet. Aus 3 ist erkennbar, dass sich die Ausnehmung 17 entlang der Bewegungsrichtung sowohl direkt an den Längenbereich L1 als auch direkt an das Rückzugselement 15 anschließt, und die Ausnehmung 24 schließt sich entlang der Bewegungsrichtung direkt sowohl an das Rückzugselement 15 als auch an den Längenbereich L2 an. Dementsprechend schließt sich die Ausnehmung 29 entlang der Bewegungsrichtung direkt sowohl an das Rückzugselement 28 als auch an den Längenbereich L3 an. Die Ausnehmung 29 ist entlang der Versatzrichtung gegenüber dem Rückzugselement 28 und gegenüber dem Längenbereich L3 zurückversetzt. Auch die Ausnehmung 29 ist als Ringnut ausgebildet, sodass sich sowohl die Ausnehmung 17 als auch die Ausnehmung 29 in Umfangsrichtung des Führungselements 6 vollständig umlaufend erstrecken. Auch das Rückzugselement 28 weist eine der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 zugewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche 30 auf, welche direkt an der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 anliegt und durch das Gummi gebildet ist, aus welchem das Rückzugselement 28 gebildet ist. Dabei ist die Ausnehmung 29 entlang der Versatzrichtung von der innenumfangsseitigen Mantelfläche 19 und somit von dem Führungselement 3 wegweisend gegenüber der außenumfangsseitigen Mantelfläche 30 und auch gegenüber der außenumfangsseitigen Mantelfläche 20 des Führungselements 6, insbesondere des Grundkörpers 25, in den Längenbereich L3 zurückversetzt. Die Rückzugselemente 15 und 28 fungieren als Gummirückstellringe oder Gummirückzugsringe, mittels welchen der Schwimmsattel 5 insbesondere nach Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse 1 rückgestellt wird. Bei der Schwimmsattelbremse 1 können somit sowohl der Kolben 9 (mittels des Dichtungselements 13) als auch der Schwimmsattel 5 (mittels der Rückzugselemente 15 und 28) unmittelbar bei oder nach Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse 1 rückgestellt werden, sodass sowohl der erste Bremsbelag als auch der zweite Bremsbelag schnell von der Bremsscheibe abheben. Dadurch kann ein nach Beenden des Betätigens der Schwimmsattelbremse 1 verbleibendes Restbremsmoment besonders gering gehalten oder vermieden werden, und eine übermäßig schnelle Abnutzung der Bremsbeläge kann vermieden werden, sodass eine besonders hohe Lebensdauer der Schwimmsattelbremse 1 dargestellt werden kann. Außerdem können der Energieverbrauch und somit beispielsweise der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und somit dessen CO2-Emissionen besonders gering gehalten werden. Ferner ist es denkbar, dass das Rückzugselement 15 und/oder das Rückzugselement 28 einstückig mit dem Dämpfungselement 26 ausgebildet sind, sodass beispielsweise das Dämpfungselement 26 und das Rückzugselement 15 und/oder 28 aus dem gleichen Gummi gebildet sind.
  • Die Ausnehmung 29 schließt sich direkt an das Rückzugselement 28 an, und zwar in die Rückzugsrichtung. In die Betätigungsrichtung schließt sich an das Rückzugselement 28 eine vierte Ausnehmung 32 an, welche entlang der Bewegungsrichtung und jeweils direkt zwischen dem Dämpfungselement 26 beziehungsweise dem Längenbereich L2 und dem Rückzugselement 28 angeordnet ist. Auch die Ausnehmung 32 ist gegenüber dem Führungselement 6, insbesondere dem Dämpfungselement 26 und/oder dem Grundkörper 25 und/oder dem Längenbereich L2 zurückversetzt, und die Ausnehmung 32 ist gegenüber der außenumfangsseitigen Mantelfläche 30 beziehungsweise gegenüber dem Rückzugselement 28 entlang der Versatzrichtung zurückversetzt. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, elastische Verformung des Rückzugselements 28 gewährleistet werden, wenn die Schwimmsattelbremse 1 betätigt wird.
  • Die Rückzugselemente 15 und 28 und das Dämpfungselement 26 sind in einer gemeinsamen Aufnahme 31 des Grundkörpers 25 angeordnet, wobei die Aufnahme 31 gegenüber den Längenbereichen L1 und L3 entlang der Versatzrichtung zurückversetzt ist, wobei die Aufnahme 31 entlang der Bewegungsrichtung zwischen den Längenbereichen L1 und L3 angeordnet ist. Dabei sind die Ausnehmungen 17 und 29 und vorzugsweise auch die Ausnehmungen 24 und 32 jeweilige Teilbereiche der Aufnahme 31, in welcher die Rückzugselemente 15 und/oder 28 und das Dämpfungselement 26 jeweils teilweise angeordnet sind. Zumindest ausgehend von den Rückzugselementen 15 und/oder 28 verjüngt sich die Aufnahme 31 zu den Längenbereichen L1 und L3 hin, wodurch die sich verjüngenden Ausnehmungen 17 und 29 gebildet sind. Beispielsweise ist die Ausnehmung 17 in die Rückzugsrichtung und die Ausnehmung 29 in die Betätigungsrichtung direkt durch das Rückzugselement 15 beziehungsweise 28 begrenzt. Somit ist beispielsweise die jeweilige Ausnehmung 17 beziehungsweise 29 in die Betätigungsrichtung beziehungsweise Rückzugsrichtung und entlang der Versatzrichtung durch das Führungselement 6, insbesondere durch den Grundkörper 25, und in die Rückzugsrichtung beziehungsweise die Betätigungsrichtung direkt durch das Rückzugselement 15 beziehungsweise 28 begrenzt.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schwimmsattelbremse. Auch bei der zweiten Ausführungsform weist das Führungselement 6 das Dämpfungselement 26 auf, welches beispielsweise an dem Grundkörper 25 gehalten und dabei insbesondere auf dem Grundkörper 25 angeordnet ist. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass das Dämpfungselement 26 in der Aufnahme 31 des Grundkörpers 25 angeordnet ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Rückzugselement 15 zusätzlich zu dem Dämpfungselement 26 vorgesehen, derart, dass das Rückzugselement 15 separat von dem Dämpfungselement 26 ausgebildet ist. Außerdem ist das Rückzugselement 15 separat von dem Führungselement 6 ausgebildet und an dem Führungselement 6, insbesondere an dem Grundkörper 25, gehalten, insbesondere derart, dass das Rückzugselement 15 auf dem Grundkörper 25 und somit auf dem Führungselement 6 angeordnet ist, wobei sich jedoch das Rückzugselement 15 entlang der Bewegungsrichtung vollständig an das Dämpfungselement 26 anschließt und dabei von dem Dämpfungselement 26, insbesondere vollständig, beabstandet ist. Entlang der Bewegungsrichtung schließen sich beidseitig an das Rückzugselement 15 jeweils direkt die Ausnehmungen 17 und 24 an, um eine hinreichende, elastische Verformung des Rückzugselements 15 zu verwirklichen. Dabei ist es denkbar, dass das Rückzugselement 15 in einer zweiten Aufnahme 33 des Grundkörpers 25 und somit des Führungselements 6 angeordnet ist, wobei die Aufnahme 33 entlang der Bewegungsrichtung von der Aufnahme 31 beabstandet und getrennt ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Ausnehmungen 17 und 24 Teilbereiche der Aufnahme 33 sind, insbesondere derart, dass die Ausnehmung 17 entlang der Versatzrichtung und in die Betätigungsrichtung (Pfeil 12) durch das Führungselement 6 und dabei durch den Grundkörper 25, und in die Rückzugsrichtung (Pfeil 16) direkt durch das Rückzugselement 15 begrenzt ist. Demzufolge ist die Ausnehmung 24 in die Rückzugsrichtung und entlang der Versatzrichtung (Doppelpfeil 18) jeweils direkt durch den Grundkörper 25 und somit durch das Führungselement 6 begrenzt und in die Betätigungsrichtung ist die Ausnehmung 24, insbesondere direkt, durch das Rückzugselement 15 begrenzt. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Längenbereich L2, welcher sich direkt an die Ausnehmung 24 anschließt, ein Längenbereich des Grundkörpers 25 und somit des Führungselements 6, mithin durch den Grundkörper 25 gebildet und somit insbesondere durch den Werkstoff gebildet, aus welchem der Grundkörper 25 gebildet ist .Wie zuvor angedeutet, ist der Werkstoff, aus welchem der Grundkörper 25 gebildet ist, vorzugsweise ein metallischer Werkstoff wie beispielsweise ein Stahl oder Aluminium. An den Längenbereich L2 schließt sich das Dämpfungselement 26 beziehungsweise die Aufnahme 31 an, sodass der Längenbereich L2 zwischen dem Dämpfungselement 26 und der Ausnehmung 24 angeordnet ist, insbesondere entlang der Bewegungsrichtung. In 4 ist dargestellt, dass nur ein Rückzugselement in Form des Rückzugselements 15 vorgesehen ist. Selbstverständlich ist es denkbar, mehr als nur ein Rückzugselement zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmsattelbremse
    2
    Bremsträger
    3
    Führungselement
    4
    Führungselement
    5
    Schwimmsattel
    6
    Führungselement
    7
    Führungselement
    8
    Doppelpfeil
    9
    Kolben
    10
    Doppelpfeil
    11
    Pfeil
    12
    Pfeil
    13
    Dichtungselement
    14
    Pfeil
    15
    Rückzugselement
    16
    Pfeil
    17
    Ausnehmung
    18
    Doppelpfeil
    19
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    20
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    21
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    22
    strichpunktierte Linie
    23
    Doppelpfeil
    24
    Ausnehmung
    25
    Grundkörper
    26
    Dämpfungselement
    27
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    28
    Rückzugselement
    29
    Ausnehmung
    30
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    31
    Aufnahme
    32
    Ausnehmung
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    L1
    Längenbereich
    L2
    Längenbereich
    L3
    Längenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2300729 B1 [0002]
    • WO 2019204843 A1 [0002]
    • EP 3269993 A1 [0002]
    • DE 4301621 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schwimmsattelbremse (1) für ein Fahrzeug, mit einem Bremsträger (2), welcher wenigstens ein erstes Führungselement (3) aufweist, und mit einem Schwimmsattel (5), welcher wenigstens ein zweites Führungselement (6) aufweist und über die Führungselemente (3, 6) schwimmend und dadurch entlang einer Bewegungsrichtung (8) relativ zu dem Bremsträger (2) translatorisch bewegbar an dem Bremsträger (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Führungselemente (3, 6) mit wenigstens einem aus Gummi gebildeten und sich bei einer aus einer Betätigung der Schwimmsattelbremse (1) resultierenden und in eine parallel zur Bewegungsrichtung (8) verlaufende Betätigungsrichtung (12) relativ zu dem Bremsträger (2) erfolgenden Bewegung des Schwimmsattels (5) elastisch verformendes Rückzugselement (15) versehen ist, mittels welchem der Schwimmsattel (5) in eine parallel zur Bewegungsrichtung (8) verlaufende und der Betätigungsrichtung (12) entgegengesetzte Rückzugsrichtung (16) relativ zu dem Bremsträger (2) rückstellbar ist.
  2. Schwimmsattelbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Bewegungsrichtung (8) zwischen dem Rückzugselement (15) und einem Längenbereich (L1) des zumindest einen Führungselements (6) eine Ausnehmung (17) angeordnet ist, die entlang einer schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (8) verlaufenden Versatzrichtung (18) gegenüber dem Längenbereich (L1) zurückversetzt ist.
  3. Schwimmsattelbremse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugselement (15) und die Ausnehmung (17) entlang der Bewegungsrichtung (8) direkt aneinander anschließen.
  4. Schwimmsattelbremse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (17) in Umfangsrichtung (23) des zumindest einen Führungselements (6) vollständig umlaufend erstreckt.
  5. Schwimmsattelbremse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (12) eine erste Richtung und die Rückzugsrichtung (16) eine zweite Richtung ist, wobei sich die Ausnehmung (17) in eine der Richtungen an das Rückzugselement (15) anschließt, und wobei sich in die andere Richtung an das Rückzugselement (15) eine entlang der Bewegungsrichtung (8) zwischen dem Rückzugselement (15) und einem zweiten Längenbereich (L2) des zumindest einen Führungselements (6) angeordnete, zweite Ausnehmung (24) anschließt, die entlang der schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (8) verlaufenden Versatzrichtung (18) gegenüber dem zweiten Längenbereich (L2) zurückversetzt ist.
  6. Schwimmsattelbremse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (17, 24) zu dem Längenbereich (L1, L2) hin verjüngt.
  7. Schwimmsattelbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (6) einen aus einem von dem Gummi, aus welchem das Rückzugselement (15) gebildet ist, unterschiedlichen Werkstoff gebildeten Grundkörper (25) aufweist, an welchem das Rückzugselement (15) gehalten ist.
  8. Schwimmsattelbremse (1) nach Anspruch 7 in dessen Rückbezug auf einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenbereich (L1) ein Längenbereich des Grundkörpers (25) ist.
  9. Schwimmsattelbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine außenumfangsseitige Mantelfläche (21) des Rückzugselements (15), mit welchem das zumindest eine Führungselement (6) versehen ist, eine innenumfangsseitige Mantelfläche (19) des anderen Führungselements (3) direkt berührt.
  10. Schwimmsattelbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugselement (15) als ein Ring ausgebildet ist.
DE102021115447.2A 2021-06-15 2021-06-15 Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug Pending DE102021115447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115447.2A DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115447.2A DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115447A1 true DE102021115447A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115447.2A Pending DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115447A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255079A (en) 1968-06-20 1971-11-24 Dayton Steel Foundry Co Disk brakes
DE3121893A1 (de) 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
EP2300729B1 (de) 2008-11-25 2012-09-12 SAF-HOLLAND GmbH Bremssystem für scheibenbremsen
EP3269993A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE112018000538T5 (de) 2017-01-26 2019-10-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
WO2019204843A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Schwimmsattelbremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1255079A (en) 1968-06-20 1971-11-24 Dayton Steel Foundry Co Disk brakes
DE3121893A1 (de) 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
EP2300729B1 (de) 2008-11-25 2012-09-12 SAF-HOLLAND GmbH Bremssystem für scheibenbremsen
EP3269993A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE112018000538T5 (de) 2017-01-26 2019-10-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
WO2019204843A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Schwimmsattelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027928B2 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102010033255A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102010006207B4 (de) Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
DE3333670A1 (de) Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102009012016A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102020209292A1 (de) Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren
DE102017010687A1 (de) Führungsbolzen mit kontrolliertem Kontakt für Fahrzeugscheibenbremsen
DE102011121765B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
DE102007051556A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102006029010A1 (de) Kompensation eines schrägen Verschleißes bei einem Reibbelag für eine Scheibenbremsanordnung
DE102021115447A1 (de) Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE102007029927A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10149695B4 (de) Elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagsscheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE102014111546A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified