DE102014212444A1 - Faustsattelbremse - Google Patents

Faustsattelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014212444A1
DE102014212444A1 DE102014212444.1A DE102014212444A DE102014212444A1 DE 102014212444 A1 DE102014212444 A1 DE 102014212444A1 DE 102014212444 A DE102014212444 A DE 102014212444A DE 102014212444 A1 DE102014212444 A1 DE 102014212444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
damping sleeve
holder
caliper brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014212444.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Mehmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014212444.1A priority Critical patent/DE102014212444A1/de
Publication of DE102014212444A1 publication Critical patent/DE102014212444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0012Active vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Faustsattelbremse 1 mit einem Halter 2 zur Befestigung der Faustsattelbremse 1 an einer Haltevorrichtung, einem Gehäuse 3, mindestens einer an dem Halter 2 angeordneten Führungsvorrichtung 4 zur axialen Führung des Gehäuses 3 relativ zum Halter 2, mindestens einem Betätigungselement 5 zur Betätigung der Faustsattelbremse 1 sowie mindestens einer Dämpfungshülse 6 mit einem ersten Abschnitt 6a und einem zweiten Abschnitt 6b, die zwischen der Führungsvorrichtung 4 und dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Mindestens eine erste Dämpfungshülse 6 ist in Richtung ihrer Längsachse L elastisch verformbar ausgebildet, so dass ein durch das Betätigungselement 5 bewirktes, axiales Verschieben des Gehäuses 3 relativ zum Halter 2 von einer ersten Position in eine zweite Position eine Federkraft in der ersten Dämpfungshülse 6 erzeugt, die nach Betätigung des Betätigungselements 5 ein Zurückverfahren des Gehäuses in die erste Position unterstützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faustsattelbremse, insbesondere auf eine Faustsattelbremse zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Die Faustsattelbremse weist einen Halter zur Befestigung der Faustsattelbremse an einer Haltevorrichtung, wie z.B. einem Bremshalter eines PKW, ein Gehäuse und mindestens eine an dem Halter angeordneten Führungsvorrichtung zur axialen Führung des Gehäuses relativ zum Halter, ein Betätigungselement zur Betätigung der Faustsattelbremse sowie mindestens eine Dämpfungshülse auf, die zwischen der Führungsvorrichtung und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Faustsattelbremsen und Festsattelbremsen gehören zu der Gruppe der Scheibenbremsen und weisen eine Bremsscheibe, einen Bremsbelag und mindestens einen Bremszylinder auf. Über den Bremszylinder ist der Bremsbelag gegen die rotierende Bremsscheibe drückbar, so dass durch Reibung ein Bremsmoment erzeugt wird, das die Rotation der Bremsscheibe abbremst.
  • Faustsattelbremsen haben gegenüber Festsattelbremsen allerdings eine Vielzahl von Vorteilen. Sie haben eine kleinere Baugröße und sind wegen ihrer kompakten Bauform leichter als Festsattelbremsen. Die Gehäuseführungen bei Faustsattelbremsen sind wartungsfrei und somit unempfindlich gegen Schmutz und Korrosion.
  • Festsattelbremsen und Faustsattelbremsen unterscheiden sich durch ihren Aufbau und ein unterschiedliches Wirkprinzip. Festsattelbremsen weisen einen Festsattel auf, der an eine entsprechende Aufnahme eines Fahrzeugs montierbar ist. In dem Festsattel sind mindestens zwei Bremszylinder angeordnet, mit denen die Bremsbeläge von zwei entgegengesetzten Seiten einer Bremsscheibe direkt gegen diese drückbar sind.
  • Faustsattelbremsen weisen einen Halter auf, in dem ein Gehäuse linear verschiebbar geführt ist. Der Halter ist an eine entsprechende Aufnahme eines Fahrzeugs montierbar. In Ruhelage befindet sich die Faustsattelbremse in einer ersten Position, in der der Bremsbelag mit der Bremsscheibe nicht im Eingriff sind. Der Bremszylinder ist in der ersten Position nicht betätigt. Beim Bremsvorgang drückt der Kolben des Bremszylinders, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, einen inneren Bremsbelag nach Überwindung des Lüftspiels gegen die Bremsscheibe. Durch die Reaktionskraft wird ein Gehäuse darauf in entgegengesetzte Richtung relativ zum Halter verschoben. Nach Überwindung eines weiteren Lüftspiels wird dann der äußere Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gepresst. In dieser zweiten Position sind beide Bremsbeläge mit der Bremsscheibe im Eingriff.
  • In einer Nut im Bremszylinder ist sowohl bei Festsattelbremsen als auch bei Faustsattelbremsen ein Dichtring aus Gummi angeordnet, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist und den Kolben gegen eine Innenwand des Bremszylinders abdichtet. Der Innendurchmesser des Dichtrings ist kleiner als der Außendurchmesser des Kolbens, so dass der Dichtring den Kolben mit Vorspannung umfasst. Bei der Bremsbewegung des Kolbens wird der Dichtring durch seine Haftreibung und die Kolbenbewegung elastisch verformt. Im Idealfall geht der Dichtring nach dem Betätigen des Bremszylinders wieder in seine Ausgangsform zurück, so dass sich die Bremsbeläge wieder von der Bremsscheibe lösen und ein Lüftspiel zur Bremsscheibe aufweisen.
  • Bekannte Faustsattelbremsen haben den Nachteil, dass insbesondere durch Verschleiß und Verschmutzung die Leichtläufigkeit des Bremszylinders beeinträchtigt wird und die Verformenergie des Dichtrings nicht mehr ausreicht, um eine vollständige Rückstellung des Gehäuses in die erste Position zu gewährleisten. Das Lüftspiel wird somit kleiner, und bei fortschreitendem Verschleiß und Verschmutzung bleiben die Bremsbeläge und die Bremsscheibe auch ohne Betätigung des Bremszylinders ganz oder teilweise im Eingriff, so dass die Bremse schleift. Dies führt zu einer übermäßigen Erwärmung und Abnutzung der Bremsbeläge sowie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs, da das Fahrzeug durch das Schleifen der Bremse kontinuierlich abgebremst wird und dies durch eine verstärkte Betätigung des Motors kompensiert werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faustsattelbremse, insbesondere eine Faustsattelbremse für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen, die die obigen Nachteile zumindest teilweise nicht aufweist. Demnach ist es insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faustsattelbremse bereitzustellen, die nach einem Bremsvorgang eine verbesserte Rückstellung des Bremssattelgehäuses gewährleistet, so dass sich die äußeren Bremsbeläge von der Bremsscheibe lösen und ein erforderliches Lüftspiel zur Bremsscheibe aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Faustsattelbremse gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Dämpfungshülse nach Anspruch 10 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 9 stellen bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Faustsattelbremse dar.
  • Demnach wird die Erfindung durch eine Faustsattelbremse mit einem Halter zur Befestigung der Faustsattelbremse an einer Haltevorrichtung, einem Gehäuse, mindestens einer an dem Halter angeordneten Führungsvorrichtung zur axialen Führung des Gehäuses relativ zum Halter, mindestens einem Betätigungselement zur Betätigung der Faustsattelbremse sowie mindestens einer Dämpfungshülse mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, die zwischen der Führungsvorrichtung und dem Gehäuse angeordnet ist, gelöst. Mindestens eine erste Dämpfungshülse ist in Richtung ihrer Längsachse elastisch verformbar ausgebildet, so dass ein durch das Betätigungselement bewirktes, axiales Verschieben des Gehäuses relativ zum Halter von einer ersten Position in eine zweite Position eine Federkraft in der ersten Dämpfungshülse erzeugt, die nach Betätigung des Betätigungselements ein Zurückverfahren des Gehäuses in die erste Position unterstützt.
  • Ein Halter einer Faustsattelbremse ist eine Vorrichtung zur Befestigung der Faustsattelbremse an einer Haltevorrichtung, z.B. an einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus hat der Halter die Funktion, ein oder mehrere Betätigungselemente, wie z.B. Bremszylinder, zu halten sowie ein Gehäuse der Faustsattelbremse axial zu führen. Eine Führungseinrichtung i.S.d. Erfindung dient einer axialen Führung des Gehäuses zum Halter. Hierfür sind bei Faustsattelbremsen im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ausführungsformen bekannt, nämlich eine Zahnführung und eine Bolzenführung. Des Weiteren gibt es spezielle Bauformen, wie z.B. eine kombinierte Bolzen-Zahnführung oder eine Bolzenführung mit aufklappbarem Faustsattel. Bei der Zahnführung weist der Halter schienenförmig ausgebildete Zähne mit jeweils zwei Längsseiten auf, die von backenförmigen Wänden des Gehäuses beidseitig umgeben sind und somit das Gehäuse axial führen. Vorzugsweise weist der Halter mindestens zwei Zähne auf, um ein seitliches Abrutschen des Gehäuses von dem Zahn zu verhindern. Das Gehäuse wird über eine Führungsfeder an die Zähne des Halters gedrückt, um Klappergeräusche zu vermeiden. Bei der Bolzenführung weist der Halter hervorstehende Bolzen auf, die z.B. ein Gewinde aufweisen mit dem sie mit dem Halter verschraubt sind. Das Gehäuse weist Führungsbohrungen auf, die jeweils einen Bolzen umgeben. Somit ist das Gehäuse auf dem Bolzen axial geführt. Vorzugsweise weist der Halter mindestens zwei Bolzen auf, um ein Verkannten des Gehäuses zu verhindern.
  • Zur Verbesserung der axialen Führung weisen Bolzen von Bolzenführungen jeweils eine Dämpfungshülse auf, die zwischen Bolzen und Führungsbohrung angeordnet ist. Herkömmliche Dämpfungshülsen dienen lediglich dem Herabsetzen der Reibung zwischen Bolzen und Führungsbohrung und weisen daher eine abriebarme Oberfläche, z.B. aus Teflon, mit einem geringen Reibungskoeffizienten auf. Derartige Dämpfungshülsen sind in ihrer Längsrichtung daher auch relativ steif und elastisch nicht verformbar. Eine erfindungsgemäße Dämpfungshülse hat neben dem herabsetzen der Reibung zwischen Bolzen und Führungsbohrung noch die Funktion, eine Rückstellkraft zu erzeugen und ist daher in ihrer Längsrichtung elastisch verformbar ausgebildet, so dass sich z.B. eine in Längsrichtung gestauchte Dämpfungshülse ohne äußeren Krafteinfluss wieder elastisch in ihre ursprüngliche Form zurückbildet ohne dass eine plastische Verformung der Dämpfungshülse bleibt.
  • Das Gehäuse einer Faustsattelbremse hat die Aufgabe, einen Bremsbelag von einer Seite an eine Bremsscheibe zu führen, wenn die Faustsattelbremse betätigt wird. Ein dem gehäuseseitigen Bremsbelag gegenüber angeordneter Bremsbelag ist an dem Betätigungselement, z.B. dem Bremszylinder, angeordnet, so dass beim Betätigen der Faustsattelbremse die Bremsbeläge beidseitig zur Bremsscheibe bewegt und gegen diese gedrückt werden.
  • Vorzugsweise ist die Dämpfungshülse derart ausgebildet, dass ein durch das Betätigungselement bewirktes, axiales Verschieben des Gehäuses relativ zum Halter von einer ersten Position in eine zweite Position eine Federkraft in der ersten Dämpfungshülse erzeugt, die nach Betätigung des Betätigungselements ein Zurückverfahren des Gehäuses in die erste Position bewirkt.
  • Durch die Verwendung von Dämpfungshülsen, die in Richtung ihrer Längsachse elastisch verformbar sind, ist durch Betätigung der Faustsattelbremse eine Rückstellkraft erzeugbar, die einer durch das Betätigungselement sowie eine Spreizfeder erzeugbaren Rückstellkraft der Faustsattelbremse gleichgerichtet ist. Die von der Dämpfungshülse erzeugte Rückstellkraft ergänzt somit die von dem Betätigungselement sowie der Spreizfeder erzeugte Rückstellkraft, so dass die Rückstellung der Bremsbeläge in die erste Position verbessert wird. Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Bremszylinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die erste Dämpfungshülse in dem ersten Abschnitt und/oder dem zweiten Abschnitt eine Geometrie auf, die eine elastische Verformung begünstigt. Hierfür weist die Dämpfungshülse z.B. zumindest teilweise einen wellen- und/oder zickzackförmigen Längsschnitt auf mindestens einer inneren und/oder äußeren Oberfläche auf. Vorzugsweise kann die innere und/oder äußere Oberfläche der Dämpfungshülse Ausbuchtungen und/oder Erhebungen aufweisen, die z.B. im Wesentlichen kurvig oder eckig, insbesondere mit halbkreisförmigem, rechteckigem, trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt, ausgebildet sind. Eine Geometrie, die eine elastische Verformung der Dämpfungshülse begünstigt hat den Vorteil, dass eine elastische Rückformung der Dämpfungshülse in die erste Position und somit die Rückstellung der Faustsattelbremse in die erste Position hierdurch begünstigt wird.
  • Besonders bevorzugt weist die erste Dämpfungshülse in dem ersten Abschnitt und / oder dem zweiten Abschnitt ein Material auf, das sich bei einem relativen Verschieben des Gehäuses zum Halter von der ersten Position in die zweite Position elastisch verformt. Hierfür ist eine Material, das Gummi aufweist, besonders bevorzugt. Ein elastisch verformbares Material hat den Vorteil, dass es eine elastische Rückformung der Dämpfungshülse in die erste Position und somit die Rückstellung der Faustsattelbremse in die erste Position hierdurch begünstigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Führungsvorrichtung einen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Führungsbolzen auf, wobei die erste Dämpfungshülse den Führungsbolzen umfassend auf diesem angeordnet ist, und wobei die Dämpfungshülse mit dem ersten Abschnitt axial gehalten innerhalb einer Führungsbohrung des Gehäuses angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass Verluste durch Reibung zwischen Führungsbolzen, Führungsbohrung und Dämpfungshülse sowie der Verschleiß reduziert werden. Besonders bevorzugt weist Dämpfungshülse eine innere Ausnehmung mit einem inneren Durchmesser auf, der einem Durchmesser des Führungsbolzen entspricht, so dass die Dämpfungshülse spielfrei am Führungsbolzen anordenbar ist und im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Führungsbolzen an diesem anliegt. Weiter bevorzugt weist die Dämpfungshülse einen äußeren Durchmesser auf, der einem inneren Durchmesser der Führungsbohrung des Gehäuses entspricht, so dass die Dämpfungshülse im Wesentlichen spielfrei in der Führungsbohrung des Gehäuses anordenbar ist und im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Dämpfungshülse an der Führungsbohrung anliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Dämpfungshülse mit dem zweiten Abschnitt an der Führungsvorrichtung und / oder dem Halter axial gehalten ist. Hierdurch wird ein ungewolltes axiales Verschieben der kompletten Dämpfungshülse relativ zur Führungsvorrichtung bzw. zum Halter verhindert und eine elastische Verformung der Dämpfungshülse beim Bremsvorgang begünstigt.
  • Weiter bevorzugt weist die Führungsvorrichtung eine Nut und / oder einen Absatz zum axialen Halten der ersten Dämpfungshülse auf. Weiter bevorzugt weist die Dämpfungshülse einen entsprechenden Absatz bzw. eine entsprechende Nut auf, um einen formschlüssigen, axialen Sitz der Dämpfungshülse an der Führungsvorrichtung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist die Faustsattelbremse mindestens zwei Bremsbelagrückenplatte zum Halten von Bremsbelägen auf, von denen eine erste Bremsbelagrückenplatte an dem Gehäuse und ein zweiter Bremsbelagrückenplatte an dem Betätigungselement angeordnet ist. An den Bremsbelagrückenplattebelagrückenplatten angeordnete Bremsbeläge bilden somit ein Bremsbelagpaar und sind gegen zwei gegenüberliegende Seiten einer Bremsscheibe drückbar. Vorzugsweise sind die Bremsbeläge eines Bremsbelagpaares auf einer gemeinsamen Achse verschiebbar und somit von zwei Seiten auf die gleiche Stelle der Bremsscheibe drückbar. Hierdurch wird ein gleichmäßigeres Bremsen ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt das Betätigungselement mit einer Rückstellkraft auf das Gehäuse in Richtung zur ersten Position, wenn das Gehäuse in der zweiten Position oder zwischen der zweiten Position und der ersten Position angeordnet ist. Diese Rückstellkraft wirkt in die gleiche Richtung der Rückstellkraft der Dämpfungshülse und verbessert somit die Rückstellung der Faustsattelbremse von der zweiten Position in die erste Position, wenn das Betätigungselement nicht mehr betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist in der ersten Position zwischen den Bremsbelägen ein Spalt ausgebildet, der eine Dicke einer zwischen den Bremsbelägen angeordneten Bremsscheibe übersteigt. Somit wird gewährleistet, dass zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe ein Lüftspiel vorhanden ist, so dass die Bremsscheibe nicht an den Bremsbelägen schleift. Weiter bevorzugt ist der Spalt derart ausgebildet, dass Dickenvariationen der Bremsscheibe berücksichtigt werden, so dass auch bei rotierender Bremsscheibe dauerhaft ein Spalt zwischen Bremsscheibe und den Bremsbelägen besteht.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Dämpfungshülse gelöst, die in Richtung ihrer Längsachse elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass durch ein Verformen der Dämpfungshülse entlang der Längsachse von einer ersten Form in eine zweite Form eine elastische Rückstellung der Dämpfungshülse in die erste Form bewirkt. Die Dämpfungshülse ist vorzugsweise zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Faustsattelbremse geeignet.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Faustsattelbremse in der ersten Position; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Faustsattelbremse aus 1 in der zweiten Position.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Faustsattelbremse 1 weist einen Halter 2, der über einen nicht dargestellten Anschluss an einer Bremshaltevorrichtung, z.B. an einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs, anbringbar ist, und ein Gehäuse 3 auf, das über eine Führungsvorrichtung 4 relativ zum Halter 2 entlang einer Längsachse L geführt ist. Der Halter 2 weist Führungsbolzen 7 auf, die jeweils teilweise in eine Führungsbohrung 8 des Gehäuses 3 hineinragen. In alternativen Ausführungsformen können die Führungsbolzen 7 auch durch die Führungsbohrung 8 hindurch erstrecken. Auf den Führungsbolzen 7 ist eine Dämpfungshülse 6 mit einem ersten Bereich 6a und einem zweiten Bereich 6b angeordnet, so dass die Dämpfungshülse innerhalb der Führungsbohrung 8 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Führungsbolzen 7 angeordnet ist. Die Dämpfungshülse 6 verbessert das relative Abgleiten von Führungsbolzen 7 und Führungsbohrung 8 durch ein Reduzieren der Reibung.
  • Die Faustsattelbremse 1 ist über ein Betätigungselement 5, das als Bremszylinder ausgebildet ist, betätigbar. Das Betätigungselement 5 weist einen Bremskolben 5a auf, der im Inneren des Gehäuses 3 geführt ist. Der Bremskolben 5a ist über einen umlaufenden Dichtungsring 5b zum Gehäuse 3 abgedichtet, wobei der Dichtungsring 5b am Gehäuse 3 gegen ein Verschieben in Richtung der Längsachse L gesichert ist. Hierfür weist das Gehäuse 3 eine umlaufende Nut 14 auf, in der der Dichtungsring 5b gehalten ist. Der Bremskolben 5a bildet mit dem Gehäuse 3 eine nach außen abgeschlossene Druckkammer 13. Über einen Kanal 12 ist Bremsflüssigkeit in die Druckkammer 13 zum Betätigen der Faustsattelbremse hineinleitbar und zum Lösen der Faustsattelbremse herausleitbar.
  • Eine erste Bremsbelagrückenplatte 9a ist an einer Innenseite des Gehäuses 3 angeordnet und weist einen Bremsbelag auf 10. Eine zweite Bremsbelagrückenplatte 9b mit einem Bremsbelag 10 ist dem ersten Bremsbelag 10 gegenüberliegend an dem Bremskolben 5a angeordnet. Zwischen den Bremsbelägen ist eine Bremsscheibe 11 angeordnet. In der in 1 dargestellten ersten Position der Faustsattelbremse 1 ist zwischen den Bremsbelägen 10 ein Spalt S ausgebildet, der breiter als die Bremsscheibe 11 ist, so dass keine Bremswirkung erzielt wird und die Bremsscheibe 11 nicht an den Bremsbelägen 10 schleift.
  • Beim Betätigen des Betätigungselements 5 wird Bremsflüssigkeit über den Kanal 12 in die Druckkammer 13 geleitet. Hierdurch wird der Bremskolben 5a mit der zweiten Bremsbelagrückenplatte 9b und dem Bremsbelag 10 in Richtung Bremsscheibe 11 verschoben.
  • Darüber hinaus bewirkt der steigende Druck in der Druckkammer 13, dass das Gehäuse 3 mit der ersten Bremsbelagrückenplatte 9a und dem Bremsbelag 10 in die entgegengesetzte Richtung zur Bremsscheibe 10 verschoben wird.
  • 2 zeigt den als zweite Position bezeichneten Zustand der Faustsattelbremse 1, in dem beide Bremsbeläge 10 an der Bremsscheibe 11 anliegen und die Bremse eine Bremswirkung entfaltet. Wie aus 2 entnehmbar, ist der Dichtungsring 5b durch das Verschieben des Bremskolbens 5b zum Gehäuse 3 elastisch deformiert und übt auf den Bremskolben 5a eine Rückstellkraft in Richtung der in 1 gezeigten, ersten Position aus. Des Weiteren zeigt 2, dass der zweite Bereich 6b der Dämpfungshülse 6 durch Stauchung elastisch verformt ist. Aus diese Weise übt die Dämpfungshülse 6 auf den Führungsbolzen 7 eine Rückstellkraft aus, die der Rückstellkraft des Dichtungsrings 5b gegengerichtet ist. Somit wird das Zurückstellen der Faustsattelbremse 1 in die erste Position nach dem Betätigen des Betätigungselements 5 erheblich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faustsattelbremse
    2
    Halter
    3
    Gehäuse
    4
    Führungsvorrichtung
    5
    Betätigungselement
    5a
    Bremskolben
    5b
    Dichtungsring
    6
    Dämpfungshülse
    6a
    erster Abschnitt
    6b
    zweiter Abschnitt
    7
    Führungsbolzen
    8
    Führungsbohrung
    9a
    erste Bremsbelagrückenplatte
    9b
    zweite Bremsbelagrückenplatte
    10
    Bremsbelag
    11
    Bremsscheibe
    12
    Kanal
    13
    Druckkammer
    14
    Nut
    L
    Längsachse
    S
    Spalt

Claims (10)

  1. Faustsattelbremse (1) mit einem Halter (2) zur Befestigung der Faustsattelbremse (1) an einer Haltevorrichtung, einem Gehäuse (3), mindestens einer an dem Halter (2) angeordneten Führungsvorrichtung (4) zur axialen Führung des Gehäuses (3) relativ zum Halter (2), mindestens einem Betätigungselement (5) zur Betätigung der Faustsattelbremse (1) sowie mindestens einer Dämpfungshülse (6) mit einem ersten Abschnitt (6a) und einem zweiten Abschnitt (6b), die zwischen der Führungsvorrichtung (4) und dem Gehäuse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Dämpfungshülse (6) in Richtung ihrer Längsachse (L) elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass ein durch das Betätigungselement (5) bewirktes, axiales Verschieben des Gehäuses (3) relativ zum Halter (2) von einer ersten Position in eine zweite Position eine Federkraft in der ersten Dämpfungshülse (6) erzeugt, die nach Betätigung des Betätigungselements (5) ein Zurückverfahren des Gehäuses (3) mindestens in die Richtung der ersten Position, bevorzugt in die erste Position, unterstützt.
  2. Faustsattelbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpfungshülse (6) in dem ersten Abschnitt (6a) und/oder dem zweiten Abschnitt (6b) eine Geometrie aufweist, die eine elastische Verformung begünstigt.
  3. Faustsattelbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpfungshülse (6) in dem ersten Abschnitt (6a) und / oder dem zweiten Abschnitt (6b) ein Material aufweist, das sich bei einem relativen Verschieben des Gehäuses (3) zum Halter (2) von der ersten Position in die zweite Position elastisch verformt.
  4. Faustsattelbremse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (4) einen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Führungsbolzen (7) aufweist, wobei die erste Dämpfungshülse (6) den Führungsbolzen (7) umfassend auf diesem angeordnet ist, und wobei die Dämpfungshülse (6) mit dem ersten Abschnitt (6a) axial gehalten innerhalb einer Führungsbohrung (8) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Faustsattelbremse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpfungshülse (6) mit dem zweiten Abschnitt (6b) an der Führungsvorrichtung (4) und / oder dem Halter (2) axial gehalten ist.
  6. Faustsattelbremse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (4) eine Nut und / oder einen Absatz zum axialen Halten der ersten Dämpfungshülse (6) aufweist.
  7. Faustsattelbremse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faustsattelbremse (1) mindestens zwei Bremsbelagrückenplatten (9a, 9b) zum Halten von Bremsbelägen (10) aufweist, von denen eine erste Bremsbelagrückenplatte (9a) an dem Gehäuse (3) und eine zweite Bremsbelagrückenplatte (9b) an dem Betätigungselement (5) angeordnet ist.
  8. Faustsattelbremse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) mit einer Rückstellkraft auf das Gehäuse (3) in Richtung zur ersten Position wirkt, wenn das Gehäuse (3) zwischen der zweiten Position und der ersten Position angeordnet ist.
  9. Faustsattelbremse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position zwischen den Bremsbelägen (10) ein Spalt (S) ausgebildet ist, der eine Dicke einer zwischen den Bremsbelägen (10) angeordneten Bremsscheibe (11) übersteigt.
  10. Dämpfungshülse (6) für eine Faustsattelbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungshülse (6) in Richtung ihrer Längsachse (L) elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass durch ein Verformen der Dämpfungshülse (6) entlang der Längsachse (L) von einer ersten Form in eine zweite Form eine elastische Rückstellung der Dämpfungshülse (6) in die erste Form bewirkt.
DE102014212444.1A 2014-06-27 2014-06-27 Faustsattelbremse Ceased DE102014212444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212444.1A DE102014212444A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Faustsattelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212444.1A DE102014212444A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Faustsattelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212444A1 true DE102014212444A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212444.1A Ceased DE102014212444A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Faustsattelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202219A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Schwimmsattelbremse
US20210172485A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Wabco Europe Bvba Commercial vehicle axle with a disc brake
EP4317735A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszangenanordnung für eine bremsscheibe einer bremsanlage für ein fahrzeug und bremsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521871A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Bolzenfuehrung
US4334598A (en) * 1980-06-02 1982-06-15 The Bendix Corporation Disc brake assembly and resilient member therefor
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE3510372A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3643922A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Teves Gmbh Alfred Elastisches daempfungselement fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH08232995A (ja) * 1995-03-01 1996-09-10 Nissan Motor Co Ltd ディスクブレーキのキャリパ
DE69507536T2 (de) * 1994-09-07 1999-08-19 Maeda Schwimmsattel-Scheibenbremse
US20120234635A1 (en) * 2010-10-28 2012-09-20 Advics Co., Ltd. Pin slide-type floating disc brake

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521871A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Bolzenfuehrung
US4334598A (en) * 1980-06-02 1982-06-15 The Bendix Corporation Disc brake assembly and resilient member therefor
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE3510372A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3643922A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Teves Gmbh Alfred Elastisches daempfungselement fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69507536T2 (de) * 1994-09-07 1999-08-19 Maeda Schwimmsattel-Scheibenbremse
JPH08232995A (ja) * 1995-03-01 1996-09-10 Nissan Motor Co Ltd ディスクブレーキのキャリパ
US20120234635A1 (en) * 2010-10-28 2012-09-20 Advics Co., Ltd. Pin slide-type floating disc brake

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202219A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Schwimmsattelbremse
DE102017202219B4 (de) 2017-02-13 2021-11-04 Audi Ag Schwimmsattelbremse
US20210172485A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Wabco Europe Bvba Commercial vehicle axle with a disc brake
CN112937219A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 威伯科欧洲有限责任公司 具有盘式制动器的商用车辆车桥
EP4317735A1 (de) 2022-08-02 2024-02-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszangenanordnung für eine bremsscheibe einer bremsanlage für ein fahrzeug und bremsanlage
WO2024028049A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brake caliper assembly for a brake disc of a brake assembly for a vehicle and brake assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1819935B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
EP1841980B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102010033255A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102008034300A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102020209292A1 (de) Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren
DE102009012235A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE102007017512A1 (de) Bremssattel
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE112005002943T5 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE1225922B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE602005004919T2 (de) Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln
EP2831448B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102018210628A1 (de) Selbstnachstellender Kupplungssteller
DE3029472C2 (de)
DE102007029927A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006014960A1 (de) Doppelscheibenbremse
DE102018117574A1 (de) Scheibenbremse mit einem elektrischen Aktuator und Verfahren zum Einstellen eines definierten Lüftspiels einer Scheibenbremse
DE1600138A1 (de) Betaetigungsorgan fuer Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final