DE602005004919T2 - Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln - Google Patents

Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE602005004919T2
DE602005004919T2 DE602005004919T DE602005004919T DE602005004919T2 DE 602005004919 T2 DE602005004919 T2 DE 602005004919T2 DE 602005004919 T DE602005004919 T DE 602005004919T DE 602005004919 T DE602005004919 T DE 602005004919T DE 602005004919 T2 DE602005004919 T2 DE 602005004919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
brake pad
piston
brake
memory element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004919D1 (de
Inventor
Francesco Butera
Stefano Alacqua
Gianluca Capretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602005004919D1 publication Critical patent/DE602005004919D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004919T2 publication Critical patent/DE602005004919T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/32Electric or magnetic using shape memory or other thermo-mechanical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0258Shape-memory metals, e.g. Ni-Ti alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Scheibenbremsen oder Scheibenkupplungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Scheibenbremsen- oder Scheibenkupplungsvorrichtung mit einem tragenden Gehäuse, einem aus Reibmaterial bestehenden Bremsbelag, einem Bremsbelaghalterungselement, auf dem dieser Bremsbelag angebracht wird und das in Bezug auf das tragende Gehäuse beweglich ist, und ein kolbenbetätigtes Stellglied, das einen Kolben aufweist, der in Bezug auf das tragende Gehäuse beweglich ist, um den Bremsbelag in axialer Richtung gegen eine Scheibe der Bremse oder der Kupplung zu drücken und in dem außerdem Dämpfungsmittel mit dem Kolben verbunden sind.
  • Dämpfungsmittel werden verwendet, um die Schwingungen zu dämpfen, die während des Betriebes auftreten, wenn der Bremsbelag gegen die rotierende Scheibe gepresst wird, und die von einem unangenehmen Geräusch begleitet sind.
  • Eine mit Schwingungsdämpfungsmitteln ausgerüstete Vorrichtung des oben bezeichneten Typs ist in der Druckschrift Nr. WO 0127489A1 beschrieben und dargestellt. Diese Druckschrift bezieht sich speziell auf eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, bei der die Dämpfungsmittel durch eine schwingungsfreie Halterung oder einen aus Gummi bestehenden Silent-Block gebildet sind, die zwischen dem Kolben des Stellgliedes und dem entsprechenden tragenden Gehäuse eingebaut werden.
  • Die oben erwähnte Lösung ist jedoch aus einer Reihe von Gründen darunter insbesondere die Kosten und die entsprechende Belastung der schwingungsfreien Halterung, nicht völlig zufrieden stellend.
  • Eine wie im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterte Scheibenbremse ist von JP-A-08 210 398 und US 5 377 802 bekannt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung des zu Anfang der vorliegenden Beschreibung bezeichneten Typs, die einen äußerst einfachen Aufbau, verhältnismäßig geringe Kosten und reduzierte Gesamtabmessungen aufweist und gleichzeitig eine hohe Aufnahmefähigkeit zur Dämpfung der Laufschwingungen garantieren wird.
  • Im Hinblick auf die Erreichung dieses Zweckes ist die Aufgabe der Erfindung eine wie in Anspruch 1 definierte Vorrichtung.
  • Formgedächtniswerkstoffe sind bekannt geworden und wurden einige Zeit lang in einem breiten Bereich von Gebieten angewandt. Sie werden typischerweise durch Metalllegierungen gebildet, die die Eigenschaft besitzen, vom martensitischen Zustand in den austenitischen Zustand überzugehen, wenn sich die Temperatur über einen Umwandlungswert hinaus ändert.
  • Im austenitischen Zustand zeigen Metalllegierungen mit Formgedächtnis, die typischerweise auf Nickel und Titan basierende Legierungen sind, „überelastische" Eigenschaften d. h. sie sind in der Lage, eine elastische Aufnahme auch von erheblichen Verformungen zu bewirken. In diesen Zuständen zeigt der Werkstoff mit Formgedächtnis ein Belastungs-Formänderungs-Diagramm (siehe die angefügte 1) mit einer verhältnismäßig ausgedehnten Hysterese, die auf relativ hohe Dämpfkapazitäten hinweist. Mit Bezug auf 1 bezieht sich das darin dargestellte Diagramm auf eine Formgedächtnislegierung, die eine Umwandlungstemperatur zeigt, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur, so dass sich der Werkstoff bei dieser Temperatur oder bei höheren Temperaturen bereits in einem austenitischen Zustand befindet. Bei diesen Bedingungen führt eine auf das Formgedächtniselement aufgebrachte Belastung anfänglich zu einer entsprechenden linearen Schwankung der Formänderung (Abschnitt OA des Diagramms). Wie gesagt wurde, wird angenommen, dass die Temperatur T größer oder gleich der Umgebungstemperatur Tamb ist, die wiederum höher als die Übergangstemperatur Tt des Formgedächtniselements ist. Wenn die Belastung über den dem Punkt A des Diagramms entsprechenden Wert hinaus zunimmt, gibt es eine weitere Formänderung des Elements bei konstanter Belastung, in deren Verlauf der Übergang vom austenitischen Zustand in den martensitischen Zustand auftritt.
  • Wenn die Belastung beginnend von dem Zustand, der dem Punkt B des Diagramms entspricht, verringert wird, führt diese Belastung zu einer entsprechenden Formänderung für einen ersten Abschnitt BC, dem sich eine Veränderung der Formänderung bei konstanter Belastung für einen Abschnitt CD anschließt, in dem die Rückkehr aus dem martensitischen Zustand in den austenitischen Zustand und schließlich eine Rückkehr des Elements in den Zustand einer Formänderung für den Endabschnitt DO praktisch von Null auftritt. Wie ersichtlich ist, besitzt das Diagramm einen ausgedehnten Bereich der Hysterese, der auf die Dämpfungskapazität des Elements hindeutet.
  • In der bevorzugten Ausführung wird das Formgedächtniselement durch ein Plattenelement gebildet, das zwischen dem kolbenbetätigten Stellglied und dem Bremsbelaghalterungselement eingebaut wird. Alternativ dazu ist es möglich, ein aus Verbundwerkstoff bestehendes Bremsbelaghalterungselement mit einer Matrix aus beliebigem Material ins Auge zu fassen, in dem ein oder mehrere Formgedächtniselemente integriert sind.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Nutzung eines Formgedächtniselements in Verbindung mit einer Funktionsvorrichtung einer Scheibenbremse von der Druckschrift Nr. JP 59080534 bekannt ist. Diese Druckschrift zeigt jedoch ein Formgedächtniselement, das durch eine Spiralfeder gebildet wird, die sich mit der Temperaturerhöhung aufgrund der Funktion der Bremse dadurch verlängert, dass der Bremsbelag gegen die Scheibe gepresst wird. So ausgeführt und angebracht, besitzt das Formgedächtniselement dann die Funktion einer Vorrichtung zur Unterstützung des kolbenbetätigten Stellgliedes, das den Bremsbelag zwangsläufig gegen die Scheibe presst. Im Fall der vorliegenden Erfindung wird stattdessen das Formgedächtniselement so eingebaut, dass keine Druckkraft auf den Bremsbelag ausgeübt wird, sondern einfach so konstruiert ist, um die darauf übertragenen Schwingungen zu dämpfen. Dies wird klar ersichtlich, wenn die bevorzugte Ausführung in Betracht gezogen wird, in der das Formgedächtniselement durch eine zum Bremsbelag parallele Platte gebildet wird. Andererseits wird das Formgedächtniselement der Druckschrift Nr. JP 59080534 nicht funktionsfähig zwischen der gesamten Fläche des Bremsbelages und dem entsprechenden Stellglied eingebaut, so dass keine Kapazität zur Dämpfung der Schwingungen möglich ist, wenn sich das Bremsbelaghalterungselement in direktem Kontakt mit der entsprechenden Stellgliedvorrichtung befindet. Es wird deshalb klar ersichtlich, dass die angeführte japanische Druckschrift in einer Scheibenbremse nicht die Verwendung eines Formgedächtniselements für den Zweck vorwegnimmt, eine Dämpfung der Schwingungen, die während des Betriebs der Bremse auftreten, zu erreichen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen ergeben, die ausschließlich durch ein nicht einschränkendes Beispiel vorgesehen sind und in denen:
  • 1 stellt ein bereits oben erörtertes Belastungs-Formänderungs-Diagramm für das in der bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendete Formgedächtniselement dar; und
  • 2 ist eine schematische Querschnittdarstellung einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Scheibenbremse.
  • In 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 im Ganzen einen Scheibenbremsen-Bremssattel für Kraftfahrzeuge, der ein tragendes Gehäuse 2 aufweist, das mit zumindest zwei kolbenbetätigten Vorrichtungen 3 ausgerüstet ist, um zwei entsprechende Bremsbeläge 4 in axialer Richtung an die gegenüber liegenden Flächen des Umfangsbereichs einer am Rad des Kraftfahrzeuges drehbar befestigten Scheibe 5 zu pressen. Jeder Bremsbelag 4 weist eine aus Reibmaterial bestehende Dichtung 6 auf, die von einem Bremsbelaghalterungselement 7 getragen wird, das der Druckkraft eines Kolbens 8 ausgesetzt ist, der in einem Hohlraum 9 des Gehäuses 2 verschiebbar eingebaut ist. Die Kolben 8 werden gegen die Bremsbelaghalterungselemente 7 mittels Druckfluid gepresst, das durch Rohrleitungen 10 zugeführt wird. Die Einzelheiten der Konstruktion, die das tragende Gehäuse 2, die Bremsbeläge 4 und die Bremsbelaghalterungselemente 7, die Kolben 8 und die entsprechende Einrichtung zum Zuführen von Druckfluid betreffen, sind hier nicht dargestellt, weil sie in jeder bekannten Art und Weise hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen jedem Bremsbelaghalterungselement 7 und dem jeweiligen Betätigungskolben 8 eine Platte 11 eingebaut, die durch einen Formgedächtniswerkstoff, typischerweise eine auf Nickel und Titan basierende Metalllegierung, gebildet wird.
  • Wie ersichtlich ist, wird das Formgedächtniselement gänzlich zwischen dem jeweiligen Kolben 8 und dem jeweiligen Bremsbelaghalterungselement 4 eingebaut, um einen direkten Kontakt zwischen ihnen zu verhindern.
  • Bei Betrieb werden die Schwingungen, denen die Scheibe 5 beim Bremsen ausgesetzt ist, durch jedes Formgedächtniselement 11 gedämpft. Das Formgedächtniselement wird so geformt und eingebaut, dass im Gegensatz zu dem, was in der von JP 59080534 bekannten Vorrichtung beschrieben ist, kein Druck in Bezug auf das jeweilige Bremsbelaghalterungselement 7 ausgeübt wird. Die Funktion des Elements 11 ist tatsächlich nur die, die Schwingungen während des Betriebes zu dämpfen, womit das Geräusch der Bremse auf ein Minimum reduziert wird.
  • In einer abweichenden Ausführung sind ein oder mehrere Formgedächtniselemente in dem Bremsbelaghalterungselement 7 selbst integriert, das in diesem Fall durch einen Verbundwerkstoff mit einer Matrix von einem beliebigen Material gebildet ist, in der ein oder mehrere Formgedächtniselemente einbezogen sind.
  • Erfindungsgemäß wird das Formgedächtniselement in der Weise gewählt, dass es eine Umwandlungstemperatur zeigt, die fühlbar niedriger ist als die Umgebungstemperatur, so dass der Formgedächtniswerkstoff bereits bei Umgebungstemperatur oder höheren Temperaturen (auf denen die Vorrichtung infolge der durch Bremsen erzeugten Wärme sein kann) im austenitischen Zustand ist. Auf diese Weise zeigt der Formgedächtniswerkstoff die überelastischen Eigenschaften, die mit Bezug auf das Diagramm von 1 oben hervorgehoben worden sind.
  • Ohne Schaden für das Prinzip der Erfindung können die Konstruktionsdetails und die Ausführungen in Bezug auf das, was hier ausschließlich beispielhaft beschrieben und dargestellt ist, natürlich breit variieren, ohne dadurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (3)

  1. Scheibenbremsen- oder Scheibenkupplungsvorrichtung, umfassend: – ein tragendes Gehäuse (2); – einen aus einem Reibmaterial bestehenden Bremsbelag (4); – ein Bremsbelaghalterungselement (7), auf dem der Bremsbelag (4) angebracht wird und der in Bezug auf das tragende Gehäuse (2) beweglich ist; und – ein kolbenbetätigtes Stellglied (8), umfassend einen Kolben (8), der in Bezug auf das tragende Gehäuse (2) beweglich ist, um den Bremsbelag (4) in axialer Richtung gegen eine Scheibe der Bremse oder der Kupplung zu drücken, in welchem mit dem Kolben (8) Dämpfungsmittel verbunden sind, umfassend zumindest ein Formgedächtniselement (11), das von einem martensitischen Zustand in einen austenitischen Zustand übergeht, wenn die Temperatur die Umwandlungstemperatur des Elements überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtniselement (11) eine Umwandlungstemperatur zeigt, die niedriger ist als die Umgebungstemperatur, so dass es sich sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei höheren Temperaturen im austenitischen Zustand befindet, in dem es überelastische Eigenschaften zeigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtniselement (11) in Form einer Platte ist und zwischen dem Kolben (9) und dem Bremsbelaghalterungselement (7) eingebaut wird, derart, um einen beliebigen direkten Kontakt zwischen den Elementen zu verhindern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtniselement in einer das Bremsbelaghalterungselement (7) bildenden Matrix integriert ist.
DE602005004919T 2005-09-27 2005-09-27 Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln Active DE602005004919T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425673A EP1767804B1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004919D1 DE602005004919D1 (de) 2008-04-03
DE602005004919T2 true DE602005004919T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=35840063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004919T Active DE602005004919T2 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767804B1 (de)
AT (1) ATE386892T1 (de)
DE (1) DE602005004919T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025142A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Adaptive Feder-, Dämpfungs- oder Gelenksysteme
US8833071B2 (en) 2011-09-28 2014-09-16 Fg-Innovation Gmbh Adaptive spring, damping or hinge system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154021B1 (de) 2008-08-07 2010-09-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ergonomische Stützvorrichtung für den Insassenkörper, für Sessel oder Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
CN104613105B (zh) * 2014-12-18 2017-02-22 浙江大学 一种具有超磁致伸缩加力功能的盘式制动器及其方法
DE102018116437B4 (de) * 2018-07-06 2021-02-04 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse mit Keilgetriebe und mechanischem Energiespeicher sowie Verfahren für deren Betrieb
CN113431850B (zh) * 2021-07-23 2022-03-08 重庆理工大学 电磁挤压的磁流变与形状记忆合金摩擦复合制动器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228739B2 (ja) 1982-10-29 1990-06-26 Akebono Brake Ind Deisukubureeki
US5203438A (en) * 1991-03-12 1993-04-20 Ide Russell D Beam mounted friction pads for use in friction brakes and clutches
JPH08210398A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置用ブレーキパッド
FR2745052A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-22 Salou Alain Dispositif assurant le recul des plaquettes d'un frein a disque d'un vehicule apres le freinage
ES2240173T3 (es) 1999-10-08 2005-10-16 Freni Brembo S.P.A. Piston para una unidad de piston y cilindro de un freno de disco.
JP2001311072A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材組成物及び摩擦材組成物を用いた摩擦材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025142A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Adaptive Feder-, Dämpfungs- oder Gelenksysteme
US8833071B2 (en) 2011-09-28 2014-09-16 Fg-Innovation Gmbh Adaptive spring, damping or hinge system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386892T1 (de) 2008-03-15
DE602005004919D1 (de) 2008-04-03
EP1767804B1 (de) 2008-02-20
EP1767804A1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841980B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE602005004919T2 (de) Scheibenbremse mit Formgedächtnis-Dämpfungsmitteln
EP1877886B1 (de) Anordnung zum betätigen einer kupplung eines fahrzeuges
DE102008051350A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP1716350A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
DE102010062324B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102008029582A1 (de) Scheibenbremse
DE102017108807B4 (de) Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ
WO2013143964A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2206771A1 (de) Hochdruckdichtung mit dem o-ring angepasster abstuetzflaeche und kantenbelastetem dichtring
DE8327272U1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3126569C2 (de) Arbeitsservoverstärker
DE112010005816T5 (de) Bremshebel für eine Bremse eines Kraftfahrzeugs
EP2867556B1 (de) Scheibenbremse
DE102006052177A1 (de) Scheibenbremse und Betätigungsvorrichtung dafür
EP2831448B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3029472C2 (de)
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE102007029927A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE102008058691B4 (de) Kupplung mit einem hydraulischen Ausrücker
DE102005015774A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE69627696T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102011112229A1 (de) Radbremse
DE112019003736T5 (de) Scheibenbremse und Bremsklotz
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition