DE102017108807B4 - Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ - Google Patents

Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE102017108807B4
DE102017108807B4 DE102017108807.5A DE102017108807A DE102017108807B4 DE 102017108807 B4 DE102017108807 B4 DE 102017108807B4 DE 102017108807 A DE102017108807 A DE 102017108807A DE 102017108807 B4 DE102017108807 B4 DE 102017108807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
nut member
balls
electromechanical brake
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017108807.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108807A1 (de
Inventor
Joung Hee LEE
Jong Yun Jeong
Dong Yoon Hyun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017108807A1 publication Critical patent/DE102017108807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108807B4 publication Critical patent/DE102017108807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • F16D2125/585Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element arranged in parallel with a force-applying member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromechanische Bremse (100), welche einen Kolben (124), der dazu eingerichtet ist, einen Reibbelag (121) mit Druck zu beaufschlagen, und eine Antriebsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Kraft zum Bewegen des Kolbens (124) bereitzustellen, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist:ein Mutter-Element (131), welches mit dem Kolben (124) verbunden ist und eine Axialbewegungskraft an den Kolben (124) überträgt,eine Schraube (132), welche mit dem Mutter-Element (131) verbunden ist und gedreht wird, um das Mutter-Element (131) in einer Axialrichtung davon zu bewegen,Kugeln (134), welche eine hinterste Kugel aufweisen und zwischen das Mutter-Element (131) und die Schraube (132) eingebracht sind und eine Rotationskraft der Schraube (132) an das Mutter-Element (131) übertragen,eine Druckschraubenfeder (135) mit einer ersten Seite, welche in einem Abschnitt des Mutter-Elements (131) angebracht ist, undeinen Kugelhalter (133), welcher an einer zweiten Seite der Druckschraubenfeder (135) angebracht ist, wobei die zweite Seite zu der ersten Seite der Druckschraubenfeder (135) entgegengesetzt ist,wobei der Kugelhalter (133) zwischen der hintersten Kugel und der Druckschraubenfeder (135) angeordnet ist, so dass er zu der hintersten Kugel, welche an einem hintersten Endabschnitt angeordnet ist, aus den zwischen das Mutter-Element (131) und die Schraube (132) eingebrachten Kugeln (134) benachbart ist, und unter In-Berührung-Kommen mit der hintersten Kugel bei einer Bremsung-Druckbeaufschlagung die Druckschraubenfeder (135) mit Druck beaufschlagt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse (EMB). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektromechanische Bremse (EMB) mit einem darin verwendeten Kugelgewindetrieb.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen dient eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) dazu, eine Bremskraft zum Verzögern oder zum Anhalten eines im Betrieb befindlichen Fahrzeugs zu erzeugen oder den Stehend-Zustand des Fahrzeugs beizubehalten. Wenn ein Fahrzeug verzögert wird, wird die kinetische Energie des Fahrzeugs durch mechanische Reibung in thermische Energie umgewandelt und wird die Reibungswärme in die Luft abgegeben, so dass das Fahrzeug bremst.
  • Solch eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug kann eine hydraulische Trommelbremse und eine hydraulische Scheibenbremse aufweisen. Unter diesen Bremsen erzielt die hydraulische Scheibenbremse eine Bremskraft, indem beide Seiten einer (Brems-)Scheibe mittels Reibbelägen mit Druck beaufschlagt werden, wobei statt einer Trommel die Scheibe mit einem (Fahrzeug-)Rad mitgedreht wird.
  • Da die hydraulische Bremse jedoch ein mechanisches Element, das mit dem Bremspedal eines Fahrersitzes verbunden ist, eine Hydraulikrohrleitung und ein Element zum Steuern des hydraulischen Drucks erfordert, weist die hydraulische Bremse eine komplizierte Struktur auf. Um die Struktur der Bremsvorrichtung zu vereinfachen, wurde deshalb eine elektromechanische Bremse (EMB) entwickelt und umgesetzt.
  • Die EMB bezieht sich auf eine Bremse, welche eine Bremskraft erzielt, indem, anders als bei einer gewöhnlichen hydraulischen Bremse, ein Reibbelag mittels eines mechanischen Mechanismus, der durch einen Elektromotor angetrieben wird, mit Druck beaufschlagt wird.
  • Eine typische EMB weist einen Aktuator auf, welcher einen Elektromotor aufweist, der vorwärts gedreht wird, um eine Bremsbetätigung bzw. einen Bremsbetrieb (Druckbeaufschlagen von Reibbelägen) durchzuführen, oder rückwärts gedreht wird, um eine Bremsbetätigung bzw. einen Bremsbetrieb zu lösen (Druckverminderung). Bei der Bremsbetätigung bzw. Bremsbetrieb beaufschlagt die typische EMB die Reibbeläge mittels der Rotationskraft des Elektromotors mit Druck, so dass die Reibbeläge gegen eine Scheibe drücken (bzw. die Scheibe mit Druck beaufschlagen) oder an der Scheibe reiben.
  • Solch eine EMB weist eine einfachere Struktur und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit auf und kann mit höherer Präzision als die hydraulische Bremse gesteuert werden. Folglich kann die Bremsstabilität verbessert werden.
  • Die EMB kann eine Bremskraft einfach steuern und wird notwendigerweise verwendet, um ein Brake-by-Wire-System (BBW-System) umzusetzen.
  • Wie oben beschrieben, erzeugt die EMB eine Bremskraft unter Verwendung einer elektrischen Leistung, welche durch den Elektromotor erzeugt wird, und des mechanischen Übertragungsmechanismus. Zurzeit wandeln die meisten EMB eine Rotationskraft des Elektromotors mittels einer Schraube-Mutter-Struktur in eine lineare Kraft zum Druckbeaufschlagen der Reibbeläge um.
  • Wenn solch eine Schraube-Mutter-Struktur konstruiert wird, kann ein Kugelgewindetrieb verwendet werden. Der Kugelgewindetrieb kann Kugeln, welche zwischen die Mutter und die Schraube eingebracht sind, aufweisen und kann einen Reibwiderstand verringern, während eine Kraft mittels der Kugeln übertragen wird.
  • Der Kugelgewindetrieb wird in einen Kugelgewindetrieb vom Umlauf-Typ (z.B. Kugelgewindetrieb mit Kugelrückführung), in welchem Kugeln zirkulieren, und einen Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ (z.B. Kugelgewindetrieb ohne Kugelrückführung), in welchem Kugeln nicht zirkulieren, unterteilt. Der Kugelgewindetrieb vom Umlauf-Typ kann verwendet werden, wenn ein Betriebsbereich lang und kontinuierlich ist. Der Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ ist hinsichtlich einer Aufmachung (z.B. der Baugröße und/oder Bauform) vorteilhaft, da der Außendurchmesser einer Mutter verringert werden kann, wobei er jedoch nur unter der Einschränkung verwendet werden kann, dass ein Betriebsbereich kurz und diskontinuierlich ist. Bei der EMB weist der Kolben einen kleinen Bewegungsbetrag auf. Folglich kann der Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ auf die EMB angewendet werden. Bei der EMB bewegen sich die Kugeln jedoch allmählich in Abhängigkeit von der Belagabreibung (z.B. eine Abrasion des Belags beim Bremsen). Folglich gibt es ein Bedürfnis für eine Technik zum Zurückbringen der Kugeln in ihre ursprünglichen Positionen.
  • Die vorstehenden Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Ferner offenbart die DE 10 2009 012 235 A1 eine kombinierte Fahrzeugbremse, die eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsvorrichtung aufweist, wobei in einem Bremsgehäuse ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, der zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben mittels eines Getriebes wirkt, indem das Getriebe die Rotationsbewegung eines elektromechanischen Aktuators in eine Translationsbewegung umsetzt und eine Betätigung des Bremskolbens zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in der betätigten Stellung hält, wobei das Getriebe eine Gewindespindel und eine Gewindemutter aufweist, die über mehrere Wälzkörper miteinander in Kontakt stehen, wobei, um die Reibkraft zwischen den Wälzkörpern untereinander beim Betätigen des Getriebes zu reduzieren, vorgesehen ist, dass die Wälzkörper von einem Wälzkörperkäfig aufgenommen und geführt werden, wobei der Wälzkörperkäfig eine Führung für die Wälzkörper bildet, sodass ein gegenläufiges aneinander Reiben der Wälzkörper vermieden wird und eine gleichmäßige Reduzierung der Reibkraft zwischen den Wälzkörpern untereinander realisiert wird.
  • Weitere elektromechanische Bremsen und bezogene Techniken sind aus der DE 10 2009 051 123 A1 , der DE 197 31 626 C1 und der FR 2 191 678 A5 bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Bremse (EMB) zu schaffen, welche eine Antriebsvorrichtung, die mit einem Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ (z.B. Kugelgewindetrieb ohne Kugelrückführung) umgesetzt ist, aufweist und eine durch Belagabreibung bedingte Positionsverlagerung einer Kugel automatisch kompensieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dafür eine EMB nach Anspruch bereit, welche einen Kolben, der dazu eingerichtet ist, einen Reibbelag mit Druck zu beaufschlagen (z.B. um diesen gegen eine Bremsscheibe zu drücken), und eine Antriebsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Kraft zum Bewegen des Kolbens bereitzustellen, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: ein Mutter-Element, welches mit dem Kolben verbunden ist und eine Axialbewegungskraft an den Kolben überträgt, eine Schraube (z.B. eine Gewindespindel), welche mit dem Mutter-Element verbunden ist und gedreht wird, um das Mutter-Element in der Axialrichtung zu bewegen, eine Mehrzahl an Kugeln, welche eine hinterste Kugel aufweisen und zwischen das Mutter-Element und die Schraube eingebracht sind und eine Rotationskraft der Schraube an das Mutter-Element übertragen, eine Druckschraubenfeder (bzw. Schraubendruckfeder) mit einer ersten Seite , welche in einem Abschnitt des Mutter-Elements angebracht ist, und einen Kugelhalter (z.B. Kugelrückhalter), welcher an einer zweiten Seite der Druckschraubenfeder angebracht ist, wobei die zweite Seite zu der ersten Seite der Druckschraubenfeder entgegengesetzt ist, und wobei der Kugelhalter zwischen der hintersten Kugel und der Druckschraubenfeder angeordnet ist, so dass er zur hintersten Kugel, welche an einem hintersten Endabschnitt angeordnet ist, (z.B. zu der sich an dem hintersten Endabschnitt befindenden Kugel) aus den zwischen das Mutter-Element und die Schraube eingebrachten Kugeln benachbart ist, und unter In-Berührung-Kommen mit der hintersten Kugel bei einer Bremsung-Druckbeaufschlagung (z.B. bei einer Druckbeaufschlagung zum Bremsen, Bremsdruckbeaufschlagung) die Druckschraubenfeder mit Druck beaufschlagt. Beispielsweise beaufschlagt der Kugelhalter die Druckschraubenfeder mit Druck, während die Kugeln bei einer Bremsung-Druckbeaufschlagung mit dem Kugelhalter in Berührung kommen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Kopfteil (bzw. Kopfabschnitt) an einem (z.B. ersten) Endabschnitt des Mutter-Elements ausgebildet sein, um einen inneren Endabschnitt des Kolbens mit Druck zu beaufschlagen, und kann eine Abstützungsaussparung an dem anderen (z.B. einem zweiten) Endabschnitt des Mutter-Elements ausgebildet sein, um den Kugelhalter und die Druckschraubenfeder unterzubringen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Abstützungsaussparung einen Abstützungsendabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Kugelhalters in Richtung zur Kugel / zu den Kugeln aufweisen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Druckschraubenfeder an dem Abstützungsendabschnitt in einem Komprimiert-Zustand (z.B. einem Vorspannzustand) in fixierter Weise (z.B. fest) angeordnet sein, um eine Initialmontagekraft (z.B. Vorspannkraft) aufzuweisen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Kugelhalter angeordnet sein, so dass er vor der Bremsung-Druckbeaufschlagung einen Spalt mit der Kugel hat (z.B. vor der Bremsung-Druckbeaufschlagung ein Spalt zwischen der Kugel und dem Kugelhalter vorliegt).
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Kugelhalter einen Spalt von der Kugel (z.B. einen Spalt zwischen sich und der Kugel) bilden, sogar nachdem ein Bremsen (bzw. die Betätigung der EMB) gelöst ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Kugelhalter eine in der Innenfläche davon ausgebildete Halter-Aussparung (z.B. Halter-Nut) aufweisen, um die Kugeln unterzubringen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Kugelhalter einen oder mehrere Führungsvorsprünge, welche an der Außenumfangsfläche davon ausgebildet sind, aufweisen und kann das Mutter-Element eine Axialnut zum Führen der Axialbewegung der Führungsvorsprünge (z.B. eine oder mehrere Axialnuten zum Führen eines zugehörigen der einen oder mehreren Führungsvorsprünge) aufweisen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Mutter-Element einen oder mehrere Führungsvorsprünge, welche an der Innenumfangsfläche davon ausgebildet sind, aufweisen und kann der Kugelhalter eine an der Außenumfangsfläche davon ausgebildete Axialnut (z.B. eine oder mehrere an der Außenumfangsfläche des Kugelhalters ausgebildete Axialnuten zum Führen eines zugehörigen der einen oder mehreren Führungsvorsprünge) aufweisen, wobei die Axialnut den Kugelhalter in der Axialrichtung entlang der Führungsvorsprünge führt.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Kugelhalter eine zylindrische Form haben, um sich in der Axialrichtung entlang der Innenfläche des Mutter-Elements zu bewegen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Halter-Aussparung eine nach innen hin (z.B. einwärts) gekrümmte Fläche oder eine geneigte Fläche mit einer vorbestimmten Neigung aufweisen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Mutter-Element eine (Kugel-)Führungsnut aufweisen, durch welche die Mehrzahl an Kugeln bewegt wird, und kann die Halter-Aussparung den gleichen Innendurchmesser wie die Führungsnut haben.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann, da die in einer Kugelgewindetrieb-Weise angetriebene EMB realisiert werden kann, ein Reibwiderstand verringert werden, um die Betriebseffizienz zu verbessern, und kann die Lebensdauer der Antriebsvorrichtung verbessert werden.
  • Da gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ verwendet werden kann, kann die EMB hinsichtlich der Größe verkleinert werden. Folglich hat die EMB einen Vorteil hinsichtlich Aufmachung (Englisch „Packaging“), beispielsweise hinsichtlich Abmessungen und/oder Bauformen.
  • Da die durch die Belagabreibung bedingte Bewegung der Kugeln automatisch kompensiert werden kann, kann die EMB ohne eine separate Belagabreibungskompensation kontinuierlich verwendet werden.
  • Andere Aspekte und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend diskutiert.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließt und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden) einschließt. Ein Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die obigen und andere Eigenschaften der Erfindung werden nachstehend diskutiert.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht einer elektromechanischen Bremse (EMB) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Querschnittansicht, welche Hauptbetriebsbauteile in der EMB gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist eine perspektivische Querschnittansicht einer Mutter unter den in 2 dargestellten Hauptbetriebsbauteilen;
    • 4A, 4B, 4C und 4D sind perspektivische Ansichten, welche ein Beispiel eines Kugelhalters unter den in 2 dargestellten Hauptbetriebsbauteilen darstellen;
    • 5A, 5B, 5C und 5D sind Ansichten, welche eine Bewegung einer Schraube und einer Mutter darstellen, wobei 5A einen Zustand vor einer Berührung mit einem Kugelhalter darstellt, 5B darstellt, dass eine Bremsung-Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, 5C einen Zustand darstellt, in welchem eine Belagabreibung auftritt, während die Bremsung-Druckbeaufschlagung fortgesetzt wird, und 5D einen Zustand nach dem Bremsen darstellt;
    • 6A., 6B, 6C und 6D sind Ansichten, welche die Bewegungen der Kugeln bezüglich des Kugelhalters darstellen, wobei 6A einen Zustand vor einer Berührung mit einem Kugelhalter darstellt, 6B darstellt, dass eine Bremsung-Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, 6C einen Zustand darstellt, in welchem eine Belagabreibung auftritt, während die Bremsung-Druckbeaufschlagung fortgesetzt wird, und 6D einen Zustand nach dem Bremsen darstellt;
    • 7A., 7B, 7C, 7D, 7E und 7F sind Ansichten, welche darstellen, dass die Positionen der Kugeln eingestellt werden, während eine Belagabreibungskompensation durch den Kugelhalter durchgeführt wird, wobei 7A einen Zustand vor einer Berührung mit einem Kugelhalter darstellt, 7B und 7C darstellen, dass eine Bremsung-Druckbeaufschlagung durchgeführt wird, 7D darstellt, dass eine Feder bei einer Bremslösung (bzw. Lösen der Bremse) entspannt wird, 7E darstellt, dass eine Abreibungskompensation bei einer Bremslösung durchgeführt wird, und 7F darstellt, dass die Kugeln in die ursprünglichen Positionen zurückgebracht werden, nachdem die Bremslösung abgeschlossen ist;
    • 8A stellt eine Kugel-Mutter-Reibungskraft und eine Kraft eines Federelements vorm Bremsen bezüglich eines Schraubenrotationswinkels dar; und
    • 8B stellt dar, dass die Kugel-Mutter-Reibungskraft und die Kraft des Federelements in einem Zustand, in welchem die Abreibung des Reibbelags erzeugt ist, verändert sind.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch die zahlreichen Figuren der Zeichnungen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Eine elektromechanische Bremse (EMB) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Eigenschaft auf, dass eine Antriebsvorrichtung mit einem Kugelgewindetrieb vom Kein-Umlauf-Typ (z.B. einem umlauflosen Kugelgewindetrieb, beispielsweise in Form eines Kugelgewindetriebs ohne Kugelrückführung) realisiert ist, wobei die Antriebsvorrichtung eine Antriebskraft eines Elektromotors überträgt, während eine Klemmkraft (z.B. Belaganpresskraft) eines Bremssattelgehäuses aufgebracht wird, wenn der Elektromotor angetrieben wird, um eine Bremskraft zu erzeugen. Die EMB gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine weitere Eigenschaft auf, dass die Antriebsvorrichtung in einer Kein-Umlauf-Art realisiert ist, wenn die Antriebsvorrichtung vom Kugelgewindetrieb-Typ ausgestaltet ist, und dass ein Kugelhalter an einem Endabschnitt einer Mutter ausgebildet ist, um eine durch eine Belagabreibung bedingte Kugelpositionsverlagerung zu kompensieren. Der Kugelhalter kann zusammen mit einem elastischen Element, das in der Richtung der Belagabreibung angeordnet ist, angeordnet sein und kann die Belagabreibung mittels der Rückstellkraft des elastischen Elements kompensieren.
  • Nachstehend wird eine EMB vom Kugelgewindetrieb-Typ gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer EMB gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine perspektivische Querschnittansicht von Hauptbetriebsbauteilen in der EMB gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine perspektivische Querschnittansicht eines Mutter-Elements unter den in 2 dargestellten Hauptbetriebsbauteilen. 4A, 4B, 4C und 4D stellen einen Kugelhalter dar.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die EMB 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Träger, welcher an einer Fahrzeugkarosserie fest angeordnet ist, und ein Bremssattelgehäuse 120, welches bewegbar mit dem Träger verbunden ist, auf. Der Träger und das Bremssattelgehäuse 120 sind in einer Gestalt angeordnet, so dass sie eine (Brems-)Scheibe 1 an einer Seite davon umgeben, wobei die Scheibe 1 in einem Rad des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der Träger weist ein Paar von Reibbelägen (Bremsbelägen) 121 und 122 auf, welche darin bewegbar angeordnet sind. Das Paar von Reibbelägen 121 und 122 beaufschlagt beide Flächen der sich mit dem Rad des Fahrzeugs mitdrehenden Scheibe 1 mit Druck (z.B. drückt ein jeweiliger der Reibbelägen 121 und 122 gegen eine zugehörige der beiden Flächen der Scheibe 1).
  • Das Paar von Reibbelägen 121 und 122 ist voneinander im Abstand angeordnet, wobei die Scheibe 1 zwischen den Reibbelägen 121 und 122 angeordnet ist. Wenn ein nachstehend beschriebener Kolben 124 folglich vorwärts bewegt wird, wird der Reibbelag 121 in Richtung zur Scheibe 1 bewegt und drückt gegen die Scheibe 1, während er an der Scheibe 1 reibt, wodurch das Fahrzeug gebremst wird.
  • Das Bremssattelgehäuse 120 ist an (z.B. in) dem Träger verschiebbar angeordnet und weist einen Zylinder 123 auf, in welchem der Kolben 124 angeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass der hohle Zylinder 123 an einer Seite des Bremssattelgehäuses 120 angeordnet ist und dass der Kolben 124 in dem Zylinder 123 vorwärts (z.B. in eine Bremsbetätigungsrichtung) und rückwärts (z.B. in eine Bremslösungsrichtung) bewegt werden kann.
  • Der Kolben 124 wird vorwärts bewegt, um irgendeinen Reibbelag 121 aus dem Paar von Reibbelägen 121 und 122 vorwärts in Richtung zur Scheibe 1 zu bewegen, wobei der Reibbelag 121 an der Scheibe 1 reibt.
  • An der anderen Seite des Bremssattelgehäuses 120 ist ein Fingerteil 126 ausgebildet. Der Fingerteil 126 bewegt den anderen Reibbelag 122 vorwärts in Richtung zur Scheibe 1, wobei der andere Reibbelag 122 an der Scheibe 1 reibt.
  • Folglich drückt der Kolben 124 den einen Reibbelag 121 gegen die Scheibe 1, während er in Richtung zum Reibbelag 121 und der Scheibe 1 mittels einer zum Bremsen übertragenen Kraft vorwärts bewegt wird. Ferner drückt der Fingerteil 126 des Bremssattelgehäuses 120 den anderen Reibbelag 122 gegen die Scheibe 1, während das Bremssattelgehäuse 120 in eine Richtung, die der Bewegungsrichtung des Kolbens entgegengesetzt ist, mittels der Reaktionskraft, welche zwischen dem Kolben 124 und dem Reibbelag 121 bereitgestellt wird, bewegt wird.
  • Dann drücken die zwei Reibbeläge 121 und 122 zur selben Zeit gegen beide Flächen der Scheibe 1.
  • Dabei wird ein Bremsen durch die Reibkraft, welche zwischen den zwei Reibbelägen 121 und 122 und der Scheibe 1 erzeugt wird, durchgeführt und erzeugt die Reibkraft eine Bremskraft, um die Rotation des Rads zu hindern.
  • Im vorliegenden Fall können die Kräfte des Kolbens 124 und des Fingerteils 126 des Bremssattelgehäuses 120, welche beide Flächen der Scheibe 1 mittels der Reibbeläge 121 und 122 mit Druck beaufschlagen, als eine Klemmkraft (z.B. Belaganpresskraft) des Bremssattelgehäuses 120 bezeichnet werden. Wenn ein Bremsen durchgeführt wird (d.h. wenn die Reibbeläge mit Druck beaufschlagt bzw. gedrückt werden), wird eine durch die Klemmkraft verursachte Reaktionskraft von dem Reibbelag 121 auf den Kolben 124 aufgebracht.
  • Die EMB 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Antriebsvorrichtung zum Betätigen des Kolbens 124 auf. Die Antriebsvorrichtung weist ein Mutter-Element 131 und eine Schraube (z.B. eine Gewindespindel) 132 auf. Das Mutter-Element 131 ist mit dem Kolben 124, der in dem Zylinder 123 des Bremssattelgehäuses 120 angeordnet ist, verbunden und bewegt sich in der Axialrichtung vorwärts und rückwärts (bewegt sich linear in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung), um den Kolben 124 vorwärts und rückwärts zu bewegen, und die Schraube 132 ist mit dem Mutter-Element 131 verbunden und wird gedreht, um das Mutter-Element 131 vorwärts und rückwärts zu bewegen (um das Mutter-Element 131 in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung linear zu bewegen). Die Antriebsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ferner einen Elektromotor 140 und eine Getriebeeinrichtung 141 auf. Der Elektromotor 140 stellt eine Rotationskraft (z.B. Drehmoment) zum Erzeugen einer Bremskraft bereit, und die Getriebeeinrichtung 141 ist zwischen der Schraube 132 und der Drehwelle des Elektromotors 140 angeordnet und überträgt die Rotationskraft des Elektromotors 140 an die Schraube 132.
  • Der Elektromotor 140 der Antriebsvorrichtung ist eine Antriebsquelle zum Erzeugen einer Antriebskraft zur Bremsung (Druckbeaufschlagen) und zur Bremslösung (Druckverminderung), d.h. einer Rotationskraft. Der Elektromotor 140 wird in der Vorwärtsrichtung gedreht, wenn die Reibbeläge mit Druck beaufschlagt werden, und wird in die Rückwärtsrichtung gedreht, wenn die Reibbeläge gelöst werden. Der Elektromotor 140 erzeugt eine Vorwärts-Rotationskraft und eine Rückwärts-Rotationskraft und liefert durch die Getriebeeinrichtung 141 die Vorwärts-Rotationskraft und die Rückwärts-Rotationskraft an die Schraube 132.
  • Der Betrieb des Elektromotors 140 ist dazu eingerichtet, mittels einer Steuereinrichtung gesteuert zu werden, und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Vorwärts-Rotation und die Rückwärts-Rotation des Elektromotors 140 zu steuern.
  • Die Schraube 132 ist mit der Welle eines Ausgangsrads (z.B. eines Abtriebszahnrads) der Getriebeeinrichtung 141 verbunden, und die Getriebeeinrichtung 141 verstärkt die Rotationskraft des Elektromotors 140, wobei sie die Drehzahl des Elektromotors 140 vermindert, und überträgt die verstärkte Rotationskraft an die Schraube 132. Die Getriebeeinrichtung 141 kann einen Getriebezug mit einer Mehrzahl von darin kombinierten (Zahn-)Rädern (z.B. in Form eines Untersetzungsgetriebes) aufweisen.
  • Der Elektromotor 140 und die Getriebeeinrichtung 141 können einen Elektromotor und eine Getriebeeinrichtung aufweisen, welche bereits auf eine bekannte EMB angewendet werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung vom Kugelgewindetrieb-Typ umgesetzt, und eine Mehrzahl von Kugeln 134, welche zwischen der Schraube 132 und dem Mutter-Element 131 eingebracht sind, wandelt eine Rotationsbewegung der Schraube in eine Translationsbewegung des Kolbens um.
  • Zunächst weist der Kolben 124 des Bremssattelgehäuses 120 einen darin ausgebildeten hohlen Abschnitt 125 auf, wobei der hohle Abschnitt 125 sich entlang der Axialrichtung, welche mit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung des Kolbens übereinstimmt, erstreckt, und das Mutter-Element 131 ist in dem hohlen Abschnitt 125 des Kolbens 124 angeordnet und angekuppelt.
  • Das Mutter-Element 131 weist eine längliche zylindrische Form auf und weist einen Kopfteil 131 d, der an einem vorderen Endabschnitt (z.B. einem vorlaufenden Endabschnitt) davon ausgebildet ist, auf, wie in 3 dargestellt ist. Der Kopfteil 131d kommt in Berührung mit einem inneren Endabschnitt 124a des hohlen Abschnitts 125 des Kolbens 124 und drückt gegen den inneren Endabschnitt 124a des hohlen Abschnitts 125.
  • Das Mutter-Element 131 weist eine schraubenlinienförmige (Kugel-)Führungsnut 131a, welche entlang der Innenumfangsfläche davon ausgebildet ist, auf. Die Führungsnut 131a ist dazu eingerichtet, Bewegungen von Kugeln zwischen der Schraube 132 und dem Mutter-Element 131 zu führen, und hat eine Länge zum Steuern der Bewegungen der Kugeln unter Berücksichtigung der Anzahl von in dem Kugelgewindetrieb vorhandenen Kugeln.
  • Das Mutter-Element 131 ist montiert, so dass es den Außenumfang der Schraube 132 umgibt, und wird entlang der Außenfläche der Schraube mittels der Mehrzahl an Kugeln, die zwischen der Außenfläche der Schraube und der Innenfläche des Mutter-Elements 131 eingebracht sind, bewegt. Das bedeutet, dass das Mutter-Element 131 und der mit dem Mutter-Element 131 verbundene Kolben 124 mittels der Kugeln linear bewegt werden, wenn die Schraube mittels des Betriebs des Elektromotors gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung weist die Schraube ebenfalls eine Führungsnut auf, die mit der Führungsnut 131a des Mutter-Elements 131 korrespondiert, und die Mehrzahl an Kugeln ist dazwischen angeordnet.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine zylinderförmige Abstützungsaussparung 131b an dem anderen Endabschnitt des Mutter-Elements 131, d.h. an dem Endabschnitt, welcher dem einen Endabschnitt, an dem der Kopfteil 131d ausgebildet ist, entgegengesetzt ist (z.B. gegenüberliegt), ausgebildet und dazu eingerichtet, den Kugelhalter 133 unterzubringen und abzustützen. Wie in 2 dargestellt, sind der Kugelhalter 133 und ein Federelement 135 zum elastischen Abstützen des Kugelhalters 133 in die Abstützungsaussparung 131b eingesetzt, und ein Abstützungsendabschnitt (z.B. ein Anschlagabschnitt) 131c zum Begrenzen des Kugelhalters 133 ist an einem Endabschnitt (z.B. einem innenliegenden Endabschnitt) der Abstützungsaussparung 131b ausgebildet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist der Kugelhalter 133 eine Ringform auf, die dazu eingerichtet ist, entlang des Außenumfangs der Schraube eingesetzt zu werden. Der Kugelhalter 133 ist elastisch mittels des Federelements 135 abgestützt. Vorzugsweise ist ein Endabschnitt des Federelements 135 an dem Mutter-Element 131 fixiert (z.B. fest angebracht) und kann der andere Endabschnitt des Federelements 135 an dem Kugelhalter 133 fixiert (z.B. fest angebracht) sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Federelement 135 eine zusammendrückbare Schraubenfeder und kann nicht fixiert sein, so lange sie in der Axialrichtung zusammengedrückt und zurückgestellt werden kann. Die Nicht-Fixiert-Struktur kann jedoch bei dem Komprimierungs- oder Rückstellvorgang der Feder einen Spalt zwischen dem Kugelhalter und der Feder oder einer anderen Komponente hervorrufen. Da der Spalt negativ auf die Betriebsgenauigkeit (z.B. die Betätigungspräzision) der Antriebsvorrichtung wirken kann, kann das Federelement an dem Kugelhalter fixiert sein (z.B. fest mit dem Kugelhalter verbunden sein). Wenn das Federelement 135 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folglich eine äußere Kraft erhält, kann das Federelement 135 in der Axialrichtung der Schraube komprimiert werden oder zurückgestellt werden entsprechend einer Relativbewegung zwischen dem Kugelhalter und der Mutter.
  • Bezugnehmend auf 2 ist der Kugelhalter 133 an dem Mutter-Element mittels des Federelements 135 montiert. Der Kugelhalter und das Mutter-Element werden folglich gemeinsam bewegt. In einem speziellen Fall, in welchem eine Relativbewegung zwischen dem Kugelhalter 133 und der Mutter auftritt, wird jedoch das Federelement 135 zusammengedrückt, um eine Rückstellkraft an die Kugeln bereitzustellen. Das Federelement 135 ist deshalb dazu eingerichtet, die Kugeln in ihre ursprünglichen Positionen zurückzubringen, wenn das Bremsen gelöst wird.
  • Die detaillierte Struktur des Kugelhalters ist in 4A bis 4D dargestellt. 4A, 4B, 4C und 4D stellen Kugelhalter gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der Kugelhalter 133 weist eine darin ausgebildete Halter-Aussparung (z.B. Halter-Nut) 133a auf, um beim Abstützen der Kugeln eine durch die Kugeln aufgebrachte Kraft zu übertragen. Die Halter-Aussparung 133a kann an einer Endabschnittsfläche, an welcher der Halter den Kugeln gegenüberliegt (z.B. zugewandt ist, begegnet), ausgebildet sein. Wie in 4A und 4B dargestellt, kann die Halter-Aussparung 133a über die (z.B. schräg zur) Innenfläche des Kugelhalters ausgebildet sein. Wie in 4A gezeigt, kann die Halter-Aussparung 133a in einer nach innen gekrümmten Form (z.B. einer konkaven Form) gemäß der Form der Kugeln ausgebildet sein. Wie in 4B dargestellt, kann die Halter-Aussparung eine geneigte Fläche mit einer vorbestimmten Neigung aufweisen (z.B. kann die Halter-Aussparung mittels einer in den Kugelhalter eingebrachten Fase ausgebildet sein).
  • Der kugelseitige Endabschnitt des Kugelhalters 133 kann deshalb die Rückwärtsbewegung der Kugeln begrenzen, während er naturgemäß die sich in Richtung zum Kugelhalter bewegenden Kugeln unterbringt, und der Kugelhalter drückt das Federelement zusammen. Wenn beispielsweise die Kugeln den Kugelhalter 133 mit Druck beaufschlagen (z.B. gegen diesen drücken), dann wird das Federelement 135 zusammengedrückt und wird der Kugelhalter 133 rückwärts bewegt (die Nach-Rechts-Richtung von 2).
  • Der Kugelhalter 133 ist zwischen der Schraube und der Mutter angeordnet und wird in der Axialrichtung der Schraube linear angetrieben. Darum kann der Kugelhalter 133, wie in 4A dargestellt, Führungsvorsprünge 133b zum Unterstützen der Axialbewegung aufweisen. Solche Führungsvorsprünge 133b sind entlang des Außenumfangs des Kugelhalters ausgebildet. Vorzugsweise können zwei oder mehr Führungsvorsprünge 133b symmetrisch ausgebildet sein, um die Axialbewegung effektiv zu unterstützen. Beispielsweise können, wie in 4A dargestellt, vier Führungsvorsprünge 133b in äquidistanten Intervallen (z.B. äquidistanten Winkelabständen) an der Außenseite des Kugelhalters 133 ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall, wie in 3 dargestellt, weist das Mutter-Element 131 Nuten 131e auf, die darin ausgebildet sind, um mit den Führungsvorsprüngen 133b des Kugelhalters 133 zu korrespondieren.
  • Wie in 4C dargestellt, kann der Kugelhalter 133 Nuten 133c aufweisen, welche an der Außenumfangsfläche davon ausgebildet sind, um die Axialbewegung zu unterstützen. In diesem Fall kann das Mutter-Element 131 Führungsvorsprünge aufweisen, welche an einer Innenfläche davon ausgebildet sind, so dass sie sich entlang der Axialrichtung erstrecken. Solch eine Struktur ist die gleiche wie die Struktur von 3 und 4A mit der Ausnahme, dass die Nuten und die Vorsprünge an den umgekehrten Positionen angeordnet sind.
  • 4D stellt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Kugelhalters dar. In dem Beispiel von 4D weist der Kugelhalter eine zylinderförmige Gestalt auf, bei welcher der Außenumfang des Kugelhalters 133 einen relative großen Bereich wie ein Band (z.B. in Form eines Bunds oder Kragens) aufweist, wobei das Federelement in dem Kugelhalter 133 untergebracht und abgestützt ist. In solch einem Beispiel weist der Kugelhalter 133 keine Abschnitte, welche Nuten oder Vorsprünge zum Unterstützen der Axialbewegung aufweisen, auf. Nur die Außenumfangsfläche des Kugelhalters 133 wird entlang der Innenfläche des Mutter-Elements 131 geschoben und bewegt.
  • Die Halter-Aussparung ist dazu eingerichtet die Kugeln des Kugelgewindetriebs temporär unterzubringen. Der Innendurchmesser der Halter-Aussparung kann vorzugsweise mit dem Innendurchmesser der Führungsnut 131a des Mutter-Elements korrespondieren (z.B. identisch mit diesem sein).
  • Wie nachstehend beschrieben, sind die in den Kugelgewindetrieb eingebrachten Kugeln gesetzt, so dass sie, ausgehend vom Initialzustand, einen Keine-Berührung-Zustand mit dem Kugelhalter 133 beibehalten. Deshalb wird die Translationsbewegung der Mutter mittels der Rotation der Schraube durchgeführt, während die Kugel an dem hintersten Endabschnitt (z.B. dem in Rückwärtsrichtung am weitesten rückwärtig gelegenen Endabschnitt) des Kugelgewindetriebs und der Kugelhalter 133 nicht miteinander in Berührung kommen. Durch diesen Vorgang können die Kugeln das Mutter-Element 131 bewegen, während sie den Keine-Berührung-Zustand beibehalten. Die Effizienz der Antriebsvorrichtung wird folglich verbessert. Wie in 2 und 3 dargestellt, kann der Abstützungsendabschnitt 131 c an einem Endabschnitt der Abstützungsaussparung 131b ausgebildet sein und kann das Federelement 135 durch den Abstützungsendabschnitt 131c (z.B. über den Kugelhalter) komprimiert und abgestützt werden und folglich die Initialmontagekraft haben. Die Initialmontagekraft gibt eine Kraft an, welche erforderlich ist, um den Initialzustand, in dem das Federelement komprimiert ist, zu haben. Wenn die Initialmontagekraft auf das Federelement 135 aufgebracht ist, kann der Keine-Berührung-Zustand zwischen der Kugel und dem Kugelhalter 133 mittels der Initialmontagekraft erhalten werden, sogar obwohl das Bremsen gelöst wird.
  • 5A, 5B, 5C und 5D stellen Bewegungen der Schraube und der Mutter dar, und 6A., 6B, 6C und 6D stellen Bewegungen der Kugeln bezüglich des Kugelhalters 133 in mit den 5A bis 5D korrespondierenden Situationen dar.
  • Da die Kugeln und der Kugelhalter anfänglich gesetzt sind, so dass sie nicht miteinander in Berührung kommen, kommen in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Kugeln und der Kugelhalter 133 zu einem Zeitpunkt, bei welchem der Betrieb des Kugelgewindetriebs startet, nicht miteinander in Berührung, wie in 6A dargestellt. In dem vorliegenden Fall kommen, wie in 5A dargestellt, die Scheibe und die Reibbeläge nicht miteinander in Berührung und beginnt das Mutter-Element 131 damit, sich vorwärts davon zu bewegen.
  • 5B stellt dar, dass eine Bremsung-Druckbeaufschlagung durchgeführt wird. Bei der Bremsung-Druckbeaufschlagung wird ein Bremsen durchgeführt, wobei die Scheibe und die Reibbeläge in Berührung miteinander kommen. Bei der Bremsung-Druckbeaufschlagung beginnen die Kugeln damit, in Berührung mit dem Kugelhalter 133 zu kommen, wobei sie mittels einer Bremsreaktionskraft rückwärts (bzw. nach hinten) bewegt werden, wie in 6B dargestellt.
  • 5C stellt einen Zustand dar, in welchem eine Belagabreibung auftritt, während die Bremsung-Druckbeaufschlagung fortgesetzt wird. Zu dieser Zeit werden die Kugeln rückwärts bewegt und vollends zur Halter-Aussparung 133a des Kugelhalters 133 bewegt, wie in 5C dargestellt. Dann komprimieren die Kugeln (z.B. über Bewegen des Kugelhalters) das Federelement 135, wobei sie gegen die Halter-Aussparung 133a des Kugelhalters 133 drücken.
  • Wenn das Bremsen beendet wird, werden das Mutter-Element 131 und der Kolben 124 mittels der Rotation der Schraube rückwärts bewegt. 5D stellt einen Zustand nach dem Bremsen dar. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bewegen sich nach dem Bremsen der Kolben 124 und die Mutter um den Abriebbetrag des Reibbelags nach vorne mittels der Rückstellkraft des Federelements 135.
  • 7A., 7B, 7C, 7D, 7E und 7F stellen Details des Betriebsmechanismus des Kugelgewindetriebs gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 7A stellt als Erstes einen Zustand vor einer Berührung mit dem Kugelhalter 133 dar, wobei sie den gleichen Zustand wie in 5A und 6A darstellt. Die Kugeln kommen nicht in Berührung miteinander und weisen keinen Gleitwiderstand (z.B. keinen Rollwiderstand) zwischen einander auf.
  • Wenn die Bremsung-Druckbeaufschlagung mittels der Berührung zwischen dem Reibbelag und der Scheibe durchgeführt wird, tritt dann eine Relativbewegung zwischen den Kugeln und der Mutter auf, wobei eine Reibungskraft zwischen den Kugeln und der Mutter gebildet wird und eine Reibungskraft auch zwischen den Kugeln und der Schraube gebildet wird, wie in 7B dargestellt ist. Wie in 7C dargestellt ist, beginnt dann das Federelement 135 damit, komprimiert zu werden, wobei der Spalt zwischen den Kugeln und dem Kugelhalter 133 verschwindet.
  • Wenn das Bremsen gelöst wird (bzw. das Bremsen beendet wird), ist die Reibungskraft der Kugeln größer als die Rückstellkraft der Feder im Initialzustand. Folglich werden die Kugeln bewegt und tritt eine Federentlastung durch die Bewegungsdistanz der Kugeln auf (z.B. wird die Feder um die Bewegungsdistanz der Kugeln entlastet), wie in 7D dargestellt.
  • Wenn andererseits der Reibbelag abgerieben wird, dann ist, wie in 8B dargestellt, die Reibungskraft zwischen den Kugeln und der Mutter verringert. Wenn folglich die Bremslösung durchgeführt wird, wird die Reibungskraft der Kugeln kleiner als die Rückstellkraft der Feder. Dieser Zustand ist in 7E dargestellt. In dem vorliegenden Zustand drückt der Kugelhalter 133 bei der Federentlastung die Kugeln, um einen Abrieb zu kompensieren, da die Rückstellkraft der Feder größer ist als die Reibungskraft der Kugeln. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann deshalb die Rückstellkraft des an dem Kugelhalter 133 angebrachten Federelements 135 den Abriebbetrag des Reibungsbelags kompensieren.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang stellt 8A die Kugel-Mutter-Reibungskraft und die Kraft des Federelements in Abhängigkeit von dem Schraubenrotationswinkel vorm Bremsen dar und stellt 8B dar, dass die Kugel-Mutter-Reibungskraft und die Kraft des Federelements in einem Zustand, in welchem die Abtragung des Reibbelags auftritt, verändert sind. 8A und 8B stellen ein Beispiel dar, bei welchem die Initialmontagekraft des Federelements 135 festgelegt ist (z.B. das Federelement 135 mit einer bestimmten Kraft vorgespannt ist). In solch einem Beispiel kann das Mutter-Element 131 zu einem Zeitpunkt, bei welchem der Abstützungsendabschnitt 131c des Mutter-Elements 131 damit beginnt, die Bewegung des Kugelhalters 133 zu begrenzen, zusätzlich bewegt werden. Der Zeitpunkt gibt einen Zustand vor einer Erzeugung des Kräftegleichgewichts aufgrund der Initialmontagekraft an und kann auf einen Punkt gesetzt werden, an welchem sich eine Linie D und eine Linie B in 8B miteinander schneiden. Beim Lösen des Bremsens werden deshalb die Kugeln bewegt, sogar nachdem der Kugelhalter 133 gestoppt ist. Folglich kann der Spalt zwischen den Kugeln und dem Kugelhalter 133 aufrechterhalten werden.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (12)

  1. Elektromechanische Bremse (100), welche einen Kolben (124), der dazu eingerichtet ist, einen Reibbelag (121) mit Druck zu beaufschlagen, und eine Antriebsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Kraft zum Bewegen des Kolbens (124) bereitzustellen, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: ein Mutter-Element (131), welches mit dem Kolben (124) verbunden ist und eine Axialbewegungskraft an den Kolben (124) überträgt, eine Schraube (132), welche mit dem Mutter-Element (131) verbunden ist und gedreht wird, um das Mutter-Element (131) in einer Axialrichtung davon zu bewegen, Kugeln (134), welche eine hinterste Kugel aufweisen und zwischen das Mutter-Element (131) und die Schraube (132) eingebracht sind und eine Rotationskraft der Schraube (132) an das Mutter-Element (131) übertragen, eine Druckschraubenfeder (135) mit einer ersten Seite, welche in einem Abschnitt des Mutter-Elements (131) angebracht ist, und einen Kugelhalter (133), welcher an einer zweiten Seite der Druckschraubenfeder (135) angebracht ist, wobei die zweite Seite zu der ersten Seite der Druckschraubenfeder (135) entgegengesetzt ist, wobei der Kugelhalter (133) zwischen der hintersten Kugel und der Druckschraubenfeder (135) angeordnet ist, so dass er zu der hintersten Kugel, welche an einem hintersten Endabschnitt angeordnet ist, aus den zwischen das Mutter-Element (131) und die Schraube (132) eingebrachten Kugeln (134) benachbart ist, und unter In-Berührung-Kommen mit der hintersten Kugel bei einer Bremsung-Druckbeaufschlagung die Druckschraubenfeder (135) mit Druck beaufschlagt.
  2. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 1, wobei ein Kopfabschnitt (131 d) an einem ersten Endabschnitt des Mutter-Elements (131) ausgebildet ist, um einen inneren Endabschnitt (124a) des Kolbens (124) mit Druck zu beaufschlagen, und eine Abstützungsaussparung (131 b) an einem zweiten Endabschnitt des Mutter-Elements (131) ausgebildet ist, um den Kugelhalter (133) und die Druckschraubenfeder (135) unterzubringen.
  3. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Abstützungsaussparung (131b) einen Abstützungsendabschnitt (131c) zum Begrenzen einer Bewegung des Kugelhalters (133) in Richtung zu den Kugeln (134) aufweist.
  4. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 3, wobei die Druckschraubenfeder (135) an dem Abstützungsendabschnitt (131c) in einem Komprimiert-Zustand in fixierter Weise angebracht ist, um eine Initialmontagekraft aufzuweisen.
  5. Elektromechanische Bremse (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kugelhalter (133) angeordnet ist, so dass er vor der Bremsung-Druckbeaufschlagung einen Spalt mit der Kugel (134) hat.
  6. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 5, wobei der Kugelhalter (133) einen Spalt mit der Kugel (134) bildet, nachdem ein Bremsen gelöst ist.
  7. Elektromechanische Bremse (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kugelhalter (133) eine in einer Innenfläche davon ausgebildete Halter-Aussparung (133a) aufweist, um die Kugeln (134) unterzubringen.
  8. Elektromechanische Bremse (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kugelhalter (133) einen oder mehrere Führungsvorsprünge (133b), welche an einer Außenumfangsfläche davon ausgebildet sind, aufweist und das Mutter-Element (131) eine Axialnut (131 e) zum Führen einer Axialbewegung der Führungsvorsprünge (133b) aufweist.
  9. Elektromechanische Bremse (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Mutter-Element (131) einen oder mehrere Führungsvorsprünge, welche an einer Innenumfangsfläche davon ausgebildet sind, aufweist und der Kugelhalter (133) eine Axialnut (133c), welche an einer Außenumfangsfläche davon ausgebildet ist, aufweist, wobei die Axialnut (133c) den Kugelhalter (133) in der Axialrichtung entlang der Führungsvorsprünge führt.
  10. Elektromechanische Bremse (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kugelhalter (133) eine zylindrische Form hat, um sich in einer Axialrichtung entlang einer Innenfläche des Mutter-Elements (131) zu bewegen.
  11. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 7 oder irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, insofern auf Anspruch 7 rückbezogen, wobei die Halter-Aussparung (133a) eine nach innen hin gekrümmte Fläche oder eine geneigte Fläche mit einer vorbestimmten Neigung aufweist.
  12. Elektromechanische Bremse (100) gemäß Anspruch 7 oder irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11, insofern auf Anspruch 7 rückbezogen, wobei das Mutter-Element (131) eine Führungsnut (131 a) aufweist, durch welche die Mehrzahl an Kugeln (134) eingerichtet ist, sich zu bewegen, und die Halter-Aussparung (133a) den gleichen Innendurchmesser wie die Führungsnut (131 a) hat.
DE102017108807.5A 2016-12-09 2017-04-25 Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ Active DE102017108807B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0167995 2016-12-09
KR1020160167995A KR102383339B1 (ko) 2016-12-09 2016-12-09 볼 스크루 타입 전동식 브레이크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108807A1 DE102017108807A1 (de) 2018-06-14
DE102017108807B4 true DE102017108807B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=62201535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108807.5A Active DE102017108807B4 (de) 2016-12-09 2017-04-25 Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10233987B2 (de)
KR (1) KR102383339B1 (de)
CN (1) CN108223622B (de)
DE (1) DE102017108807B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102383332B1 (ko) * 2016-11-29 2022-04-05 현대자동차주식회사 볼 스크루 타입 전동식 브레이크
CN111350780B (zh) * 2018-12-24 2021-11-02 陕西重型汽车有限公司 盘式制动器执行机构及其控制方法
KR20200105148A (ko) * 2019-02-28 2020-09-07 현대자동차주식회사 마찰요소 래치장치
DE102019004673B4 (de) * 2019-07-07 2021-08-12 Haldex Brake Products Ab Bremsbetätigungsmechanismus und Scheibenbremse sowie Herstellungsverfahren
CN114110048B (zh) * 2020-08-31 2023-04-25 北汽福田汽车股份有限公司 制动机构及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191678A5 (de) 1972-06-29 1974-02-01 Skf Ind Trading & Dev
DE19731626C1 (de) 1997-07-23 1998-12-17 Continental Ag Wälzspindel und Bremsaktuator mit einer solchen Wälzspindel
DE102009012235A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009051123A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63266228A (ja) * 1987-04-17 1988-11-02 Honda Motor Co Ltd ブレ−キ装置
JPH0341233A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
JP2004255962A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 電動ブレーキシステム
US8616348B2 (en) * 2006-09-27 2013-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined vehicle brake with electromechanically operable parking brake and gear for converting a rotary movement into a translational movement
DE102007046953A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE102009019793A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009036824A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102011102860B4 (de) * 2011-05-31 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
JP6137805B2 (ja) * 2012-07-26 2017-05-31 曙ブレーキ工業株式会社 電動式ディスクブレーキ装置
DE102013202099A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102013206080B4 (de) * 2013-02-08 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102013216327A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
CN105848975A (zh) 2013-11-27 2016-08-10 凯尔西-海耶斯公司 用于制动组件的可机电致动驻车制动组件的滚珠螺母组件
JP6341419B2 (ja) * 2014-08-01 2018-06-13 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
KR102383332B1 (ko) * 2016-11-29 2022-04-05 현대자동차주식회사 볼 스크루 타입 전동식 브레이크

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191678A5 (de) 1972-06-29 1974-02-01 Skf Ind Trading & Dev
DE19731626C1 (de) 1997-07-23 1998-12-17 Continental Ag Wälzspindel und Bremsaktuator mit einer solchen Wälzspindel
DE102009012235A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009051123A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US10233987B2 (en) 2019-03-19
US20180163803A1 (en) 2018-06-14
KR20180066776A (ko) 2018-06-19
CN108223622A (zh) 2018-06-29
KR102383339B1 (ko) 2022-04-05
CN108223622B (zh) 2021-05-11
DE102017108807A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108807B4 (de) Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ
DE102016221904B4 (de) Elektromechanische Bremse
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017108784B4 (de) Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
EP2317178B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE102014009005B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
EP2433025B1 (de) Reibungsbremse
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016224534A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102011077979A1 (de) Scheibenbremse
DE202007019089U1 (de) Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE102009012235A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE112021002707T5 (de) Elektromechanische bremse und verfahren zum betreiben derselben
DE202020105157U1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102015219921B4 (de) Hybride elektromechanische Bremse und System mit dieser
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
EP2215376B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
DE1600142A1 (de) Scheibenbremse
DE102011086152A1 (de) Bremseinrichtung
EP2491265B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE102019219331A1 (de) Reibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final