DE3029472C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3029472C2 DE3029472C2 DE19803029472 DE3029472A DE3029472C2 DE 3029472 C2 DE3029472 C2 DE 3029472C2 DE 19803029472 DE19803029472 DE 19803029472 DE 3029472 A DE3029472 A DE 3029472A DE 3029472 C2 DE3029472 C2 DE 3029472C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- saddle
- brake
- housing
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/0029—Retraction devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung
und Einstellung eines schwimmenden, auf einem Bremsträger angeordneten
Sattels einer Scheibenbremse
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen sorgen für die Einstellung des Lüftspiels
für den indirekt betätigten Bremsbelag. Bei einer
Schwimmsattel-Scheibenbremse umgreift der Sattel die Bremsscheibe
U-förmig. Nur auf einer Seite der Bremsscheibe ist
eine hydraulisch bewegbare Bremsbetätigungsvorrichtung angeordnet,
die den zugehörigen Bremsbelag axial verschiebt. Der
Bremsbelag auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe
wird indirekt über den Sattel bewegt, der sich seinerseits
über das Zylindergehäuse gegen den Kolben oder unmittelbar
gegen einen im Zylindergehäuse angeordneten zweiten Kolben
abstützt. Die Reaktionskraft nach Anlegen des kolbenseitigen
Bremsbelages an die Scheibe bewegt über eine Verschiebung des
Sattels relativ zum Bremsträger den zweiten Bremsbelag bis zur
Anlage an der Scheibe und bewirkt eine Bremsung.
Bei den bisher bekannt gewordenen Scheibenbremsen waren Energieverluste
während des normalen, d. h. ungebremsten Betriebszustandes
nicht zu vermeiden. Diese Energieverluste entstehen
dadurch, daß oft ein leichtes oder aber auch mitunter
stärkeres Schleifen der Beläge an der Bremsscheibe unvermeidbar
ist. Dieses Schleifen wird hervorgerufen durch Scheibenschläge
und durch in vielen Fällen nicht korrekte Belagrückstellung und
Lüftspieleinhaltung.
Aus der DE-OS 24 14 174 ist eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
mit einer Rückstellvorrichtung mit Nachstellung des
Bremsbelagverschleißes zur reproduzierbaren Einstellung des
Lüftspiels für den indirekt betätigten Bremsbelag bekannt. Bei
dieser Anordnung erfolgt die Führung des Sattels durch zylindrische
Führungsbolzen. Dabei ist an dem Sattel je ein Paar in
axialer Richtung fluchtender Arme in Scheibenumfangsrichtung mit
Abstand angeordnet, die derart die Bremsscheibe umgreifen, daß
jeweils ein Arm des Armpaares auf jeder Seite der Bremsscheibe
liegt. An einem Bremsträger sind je ein Paar Führungsbolzen
befestigt, die sich vom Bremsträger aus axial in beide Richtungen
erstrecken und mit ihren Enden jeweils die zugeordneten
Arme des Armpaares durchragen. Die Arme weisen Führungselemente
auf, die die Führungsbolzen umgreifen, so daß der Sattel axial
verschiebbar ist.
Zur Einstellung des Lüftspiels des indirekt betätigten Bremsbelages
weist das Führungselement, das in dem Arm auf der Seite
des indirekt betätigten Bremsbelages angeordnet ist, eine Rückstellvorrichtung
auf; das in dem zugehörigen gegenüberliegenden
Arm des Armpaares angeordnete Führungselement hat keine Rückstellvorrichtung.
In dem Gehäuse der Rückstellvorrichtung ist
eine kegelige Schraubenfeder so angeordnet, daß sie mit ihrem
radial inneren Ende reibschlüssig auf dem Führungsbolzen sitzt
und mit ihrem äußeren Ende größeren Durchmessers an einer Anschlagscheibe
anliegt, die sich ihrerseits über das Gehäuse
am Sattel abstützt. Bei Bremsbetätigung wird die Schraubenfeder
gespannt, so daß sich nach Beendigung des Bremsvorganges
das Lüftspiel durch die Kraft der gespannten Schraubenfeder herstellen
läßt.
Die Nachstellung bei Belagverschleiß erfolgt durch eine Mitnahme
des reibschlüssig auf dem Führungsbolzen sitzenden Federendes
durch die Anschlagscheibe bei auf Blocklänge zusammengedrückter
Schraubenfeder in Richtung auf die Scheibe.
Bei dieser bekannten Anordnung ist es insbesondere als
nachteilig anzusehen, daß bei einem Scheibenschlag der
Bremsbelag und der Sattel nur gegen eine zusätzlich zu den
Reibungskräften der Sattelführung auftretende Kraft
verschiebbar sind; diese Kraft entsteht durch den Reibschluß
des Schraubenfederendes auf dem Führungsbolzen; bei einer
Sattelverschiebung infolge Scheibenschlags wird dieses Ende
durch den Dichtring im Gehäuse in die zur
Bremsbetätigungsrichtung entgegengesetzte Richtung
mitgenommen.
Die Vorrichtung kann keine Auswirkungen aufgrund von
elastischer Aufweitung des U-förmigen Sattels kompensieren,
da sie auf der Seite der Bremsscheibe mit dem indirekt
betätigten Bremsbelag liegt und sich die Dehnung am Schenkel
des Sattels mit der Betätigungsvorrichtung auswirkt.
Aus der DE-OS 27 22 620 ist eine gattungsgemäße
Scheibenbremse mit Nachstellvorrichtungen bekannt, die
zwischen dem Bremssattel und den Bolzengliedern beim
Bremsenlösen einen elastischen, begrenzten Rückhub des
Bremssattels in Abheberichtung der äußeren Bremsbacke von der
Bremsscheibe bewirken. Beim Bremsen wird mittels der
Betätigungseinrichtung, also des Zuspannkolbens, eine erste
innere Bremsbacke an die Bremsscheibe angedrückt. Sodann wird
durch die Reaktionskraft der Betätigungseinrichtung der
Bremssattel auf den feststehenden Bolzengliedern verschoben,
so daß die zweite äußere Bremsbacke ebenfalls an die
Bremsscheibe angedrückt wird. Bei richtig eingestelltem Spiel
entspricht die Verschiebung des Bremssattels dabei maximal
einem Spiel S, so daß unter Spannen einer Feder in der
Nachstellvorrichtung ein Boden eines Gehäuses höchstens
gerade zur Anlage an einem unter Reibschluß auf den Bolzen
tätig in seiner Stellung verharrenden Reibring zur Anlage
gelangt. Wird anschließend die Bremse wieder gelöst, so wird
die erste innere Bremsbacke um einen gewissen, von der mit
der Betätigungseinrichtung verbundenen Nachstellvorrichtung
bestimmten Betrag von der Bremsscheibe abgehoben. Sodann
drückt die Feder der in dem Bolzen gelagerten
Nachstellvorrichtung den Bremssattel in eine Abheberichtung,
bis der Reibring an einem Sicherungsring anschlägt. Dabei
wird die zweite äußere Bremsbacke um maximal einen Hubweg S
von der Bremsscheibe in Abheberichtung abgehoben. Damit
befinden sich beide Bremsbacken in einem Abstand von der
Bremsscheibe und diese kann zwischen den beiden Bremsbacken
frei rotieren.
Wenn stark und/oder über einen längeren Zeitraum gebremst
wird, können Sattelverformungen auftreten. Nach diesen
Sattelverformungen ist der Reibring in der
Nachstellvorrichtung auf dem Bolzen falsch fixiert, so daß
der äußere Bremsbacken nicht genügend von der Bremsscheibe
abhebt. Damit kann auch diese Vorrichtung nachteilig keine
Auswirkungen aufgrund elastischer Aufweitung des U-förmigen
Sattels kompensieren.
Aus dem DE-GM 18 84 847 ist eine Scheibenbremse mit einer
zweiteiligen Bremszange bekannt, die in jeder
Bremszangenhälfte je einen Betätigungskolben mit einer
Nachstellvorrichtung aufweist. Das Zurückgleiten der
Betätigungskolben ist bei dieser Ausführung von
Erschütterungen der Fahrbahn und/oder vom unvermeidlichen
Seitenschlag der Bremsscheibe abhängig. Tritt bei einer
Kurvenfahrt Scheibenschlag auf, der größer als das Lüftspiel
ist, so wird der Kolben entgegen der Wirkung einer
Ausgleichsfeder bewegt. Nach Durchfahren der Kurve entspannt
sich die Ausgleichsfeder und führt den Betätigungskolben in
die vorher eingenommene Ausgangsstellung zurück. Bei
Scheibenschlag reiben nachteilig Bremsscheibe und Reibbelag
immer wieder aneinander, weil die Feder die Bremsbacke immer
wieder in eine Ausgangsposition zurückstellt. Dabei sind
einerseits Abnutzungserscheinungen auf dem Reibbelag und
andererseits Verformungen der Bremsscheibe unvermeidbar.
Aus der US-PS 34 82 655 ist eine Scheibenbremse mit Bushings
bekannt, die das Gehäuse, während die Bremse nicht benutzt
ist, in eine relative Position zurückgezogen haben. Auf diese
Art und Weise werden übermäßige schlagende Bewegungen des
Gehäuses vermieden. Vibrationsstöße gegen das Gehäuse werden
gedämpft und ein Zurückschlagen der hydraulischen Kolben in
ihren Zylinderbohrungen wird im wesentlichen reduziert oder
eliminiert. Auch hierbei sorgen die federnden Bushings bei
Scheibenschlag oder übermäßiger Satteldehnung dafür, daß der
Sattel zwar federnd ausweicht, aber danach wieder in eine
relative Position zurückkehrt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, die bei Scheibenschlag und/oder bei
Satteldehnung
störungsfrei arbeitet; insbesondere soll bei einem
Scheibenschlag der Sattel über eine bestimmte axiale Strecke
in seiner Führung beweglich sein, ohne daß dabei eine große
Kraft zur Aufhebung eines Reibschlusses zwischen
Führungselement und Sattel erforderlich ist; zugleich soll
mit der Vorrichtung neben dieser Scheibenschlagkompensation
auch eine axiale Verschiebung zwischen Sattel und
Führungselement aufgrund einer übermäßigen Sattelaufweitung
kompensiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in
axialer Richtung bewegbares Anschlagelement vorgesehen ist,
das zwischen zwei Anschlägen des Sattels bewegbar ist und daß
die beiden Elemente in Bremsanlegerichtung gegeneinander
anschlagbar sind.
Es ist damit sichergestellt, daß sich die Bremse im
ungebremsten Zustand in einer "Zero-Drag"-Position befindet,
d. h. im ungebremsten Zustand ist keinerlei Reibung zwischen
den Bremsbelägen und der Bremsscheibe vorhanden. Somit wird
auch Treibstoff und damit Energie eingespart.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der erste
Anschlag für das Reibelement durch den Anschlag für das
Anschlagelement am Sattel gebildet ist; bei Belagverschleiß
und Satteldehnung können so die Kräfte zur Überwindung des
Reibschlusses vom Sattelanschlag über das Anschlagelement auf
das Reibelement übertragen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß ein axialer Abstand zwischen
dem Reibelement und dem zweiten Anschlag des Reibelementes
vorgesehen ist; so kann ein Scheibenschlag, der kleiner
ist als dieser Abstand, ohne Verschiebung des Reibelements
aufgenommen werden.
Eine vorteilhafte, platzsparende Ausgestaltung zur Lüftspieleinstellung
ergibt sich durch die Ausnutzung der elastischen
Verformung eines Bauteils, welches sich über das Anschlagelement
am Reibelement und am Sattelanschlag abstützt.
Durch Ausbildung der Elemente als Ringkörper hat man eine einfache
Fertigungsmöglichkeit, z. B. durch Ausstanzen oder Abstechen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Führung in Form von zylindrischen
Bolzen und elastischen Herstellungsmöglichkeiten und weiterhin eine axiale
Rückstellung aufgrund der elastischen Verformung der Führungsringe.
Verwendet man als Führung zwei zylindrische Bolzen, die außerhalb
des Sattelbereichs liegen, so hat man eine einfach zu
fertigende Anordnung. Die Anordnung der Vorrichtung in Augen des
Sattels ermöglicht ebenso eine einfache Herstellbarkeit der
Aufnahmebohrungen.
Eine einfache Montagemöglichkeit ergibt sich durch die Anordnung
der Teile in einem Gehäuse, das in eine Bohrung des Sattelauges
eingesetzt wird.
Dichtelemente an den Enden des Gehäuses verhindern das Eindringen
von Staub und Schmutz.
Schraubendruckfedern oder Tellerfedern als Federelemente ermöglichen
eine gute Raumausnutzung und kleine Baumaße.
Dadurch, daß man die axialen Wände einer Nut als Anschläge benutzt,
sind diese sehr einfach herzustellen; besonders vorteilhaft
ist es, das Anschlagelement als Sicherungsring auszubilden
und nachträglich in die Nut einzusetzen.
Bei einer zweiteiligen Ausführung des Gehäuses läßt sich die
Nut an der Trennungsfuge beider Gehäuseteile ausbilden; das
Anschlagelement wird bei der Gehäusemontage zusammen mit den
anderen Teilen eingesetzt.
Ist am Reibelement ein Absatz ausgebildet, auf dem das
Anschlagelement mit seiner Innenbohrung sitzt, so kann man die axiale
Dicke des Reibelementes im Hinblick auf die Reibschlußverbindung
größer wählen; durch die Anlagefläche am Absatz hat
man eine einfache Anschlagausbildung.
Eine kostengünstige Gehäusebefestigung erhält man durch die Ausbildung
als federnde Schnappverbindung, die an einer Einschnürung
in der Bohrung des Ansatzes einrastet.
In die Ringnut des Gehäuses läßt sich eine Dichtung für das Ende
des Führungsbolzens einfach durch Einknüpfen befestigen.
Eine Verbindung der Gehäuseteile durch Umbördeln ist kostengünstig
und hält die Bestandteile unverlierbar im Inneren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den Teilschnitt einer mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ausgestatteten Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse,
Fig. 2 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung
nach Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in verschiedenen Positionen.
Der Sattel 1 einer Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse umgreift
U-förmig die Scheibe 2 und ist gegenüber dem Bremsträger 3 auf
an diesem befestigten Führungsbolzen 4, 4′ axial verschiebbar
über elastische Führungsringe 5, 6 und über diese auf einer Seite
der Scheibe 2 gelagert. Die Führungsringe 5, 6 sind in einem
aus den beiden Teilen 8, 9 bestehenden Gehäuse 7 gehalten. Das
Gehäuse 7 ist in dem Auge 35 des Sattels 1 angeordnet. Vom Betätigungskolben
direkt betätigt wird der Bremsbelag 11; über den
Sattel 1 indirekt betätigt wird der Bremsbelag 10. Die Abstützung
des Bremsmomentes erfolgt über die an den Belagträgerplatten 12
und 13 angeordneten Absätze 14 und 15 und über das bremsbelagseitige
Ende des Führungsbolzens 4 bzw. 4′ am Bremsträger 3.
In dem Gehäuse ist weiterhin die Vorrichtung zur Lüftspieleinstellung
mit der Nachstellung für den Bremsbelagverschleiß angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt den Führungsbolzen 4 und die ihn umgebenden
Führungsringe 5, 6, die auch die Dichtfunktion übernehmen.
Im Teil 9 des Gehäuses 7 ist eine Druckfeder 16 eingebaut, die
sich einerseits an dem Anschlag 38 des Gehäuses 7 und andererseits
am Anschlagelement 18 der Reibverbindung 20 abstützt. Das Anschlagelement
18 ist axial um das Lüftspiel s in der Nut 21 zwischen den Anschlägen
33 und 34 bewegbar; es umgibt mit seinem inneren Durchmesser
22 einen Absatz 23 des Reibelementes 19 der Reibverbindung
20. Das Reibelement 19 sitzt mit Reibschluß auf dem
Führungsbolzen 4; an der Fläche 24 ist das Anschlagelement 18
am Reibelement 19 anschlagbar. Die der
Feder 16 abgewandte Stirnfläche 25 des Elements 19 hat einen
axialen Abstand zum Teil 26 des Gehäuses 7.
Im Teil 8 des Gehäuses 7 ist weiter eine Ringnut 28 angebracht,
in der eine Dichttülle 29 befestigt ist, die das Ende des
Führungsbolzens 4 umschließt.
Durch Umbördeln des Endbereichs 32 des Teils 9 wird der Teil 8
in dem Teil 9 befestigt.
Das Gehäuse 7 ist in einer Bohrung 30 des Auges 35 am Sattel 1
angeordnet und mittels der Einschnürung 31 einrastbar befestigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung läßt sich anhand der Fig. 3
und 4 erläutern:
In der Fig. 3 sind die Verhältnisse bei gelüftetem Bremsbelag
skizziert. Die Reibverbindung 20 sitzt mit dem Reibelement
19 reibschlüssig auf dem Führungsbolzen 4. Das Anschlagelement 18
liegt an der Fläche 24 an; die Druckfeder 16 stützt sich über
das Element 18 am Element 19 ab und drückt das Gehäuse 7 und
den Sattel 1 bis zum Anschlag des Elementes 18 an die Wand 34
der Nut 21 in Lüftstellung.
Bei Bremsbetätigung überwinden das Gehäuse 7 und der Sattel 1
gegen die Kraft der Druckfeder 16 das Lüftspiel s; das Element 18
liegt an der gegenüberliegenden Wand 33 der Nut 21 an. Bei Beendigung
des Bremsvorganges erfolgt durch die Druckfeder 16 eine
Rückstellung um das Lüftspiel s, die Bremse befindet sich in
Zero-Drag-Position.
Bei Belagverschleiß wird nach Überwinden des Lüftspiels s
durch die Anlage des Elementes 18 an dem Anschlag 33 und der
Fläche 24 das Reibelement 19 in Bremsanlegerichtung mitgenommen
und die Reibverbindung 20 verschoben.
In Fig. 4 sind die Verhältnisse nach einer Bremsung mit übermäßiger
elastischer Satteldehnung skizziert. Dabei ist das
Element 19 durch den Anschlag 33 des Gehäuses 7 über das
Element 18 um das Maß r in die gezeichnete Position verschoben
worden; das Gehäuse 7 mit dem Element 18 und der Sattel 2 befinden
sich nach Rückgang der elastischen Dehnung in der der Fig. 3
entsprechenden Stellung. Jetzt erfolgt die Lüftspieleinstellung
nur durch Stöße der Scheibe bzw. undefinierte
elastische Zurückstellung der Dichtringe. Erst nach
einigen Normalbremsungen kommt das Anschlagelement 18 am zweiten
Element 19 zum Anschlag und die Lüftspieleinstellung wird
wieder von der Kraft der Feder 16 bewirkt.
Mit der Fig. 4 lassen sich auch die durch Scheibenschlag hervorgerufenen
Verhältnisse erläutern. Die Scheibe 2 hat den Sattel
1 und das Gehäuse 7 um den Betrag r verschoben; das Element 18
ist um das Maß r, ausgehend vom Anschlag am Reibelement 19, verschoben;
das Element 19 ist nicht verschoben.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Führung und Einstellung eines schwimmenden,
auf einem Bremsträger angeordneten Sattels einer
Scheibenbremse, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme von
Scheibenanschlag und/oder Sattelverformung dient, mit mindestens
einer am Bremsträger angebrachten Führung, einer
zwischen dem Bremsträger und dem Sattel vorgesehenen
Reibverbindung und einem Reibelement, das erst nach
Überwindung des Reibschlusses entlang eines Führungsteiles
am Bremsträger unter Einwirkung zweier am Sattel mit
axialem Abstand angebrachter Anschläge axial bewegbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in
axialer Richtung bewegbares Anschlagelement (18) vorgesehen
ist, das zwischen zwei Anschlägen (33, 34) des
Sattels (1) bewegbar ist und daß das Anschlagelement
(18) in Bremsanlegerichtung gegen das Reibelement (19)
anschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Anschlag des Reibelements
(19) gebildet wird durch das Anschlagelement
(18), das wiederum in Bremsstellung an den Anschlag (33)
des Sattels (1) anlegbar ist und daß der erste Anschlag
bei Belagverschleiß und/oder Satteldehnung das Reibelement
(19) nach Überwindung des Reibschlusses in
Bremsanlegerichtung verschiebt (Fig. 4).
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Anschlag (36) des Reibelements (19) gebildet wird
durch einen Teil (26) des Sattels (1), wobei der zweite
Anschlag (36) mit axialem Abstand vom Reibelement (19)
so angeordnet ist, daß bei übermäßigem Scheibenschlag
das Reibelement (19) nach Überwindung seines Reibschlusses
mit dem Führungsteil (4) entgegen der Bremsanlegerichtung
auf dem Führungsteil (4) des Bremsträgers (3)
verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lüftspieleinstellung durch den Rückgang einer bei der
Bewegung des Sattels (1) erzeugten elastischen Verformung
eines Bauteils (16, 37) erfolgt, welches zwischen
dem am Reibelement (19) anliegenden Anschlagelement (18)
und einem am Sattel (1) angeordneten Anschlag (38) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Elemente (18, 19) ringförmige Elemente (18, 19)
sind und daß sie einander überlappende
Durchmesserbereiche als Anschlagflächen (24) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gehäuse (7) Führungsringe (5, 6), die Elemente (18, 19)
und das Bauteil (16, 37) umschließt und in einem Auge
(35) des Sattels (1) befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Dichtungen an den axialen Enden des Gehäuses (7)
vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bauteil (37) ein Federelement, vorzugsweise eine
Schraubendruckfeder (16) oder eine Tellerfeder ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschläge (33, 34) durch die axialen Wände einer
kreisringförmigen Nut (21) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlagelement (18) ein Sicherungsring ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) zweiteilig ausgebildet ist, und daß die Nut
(21) im Bereich der Übergangsstelle zwischen beiden
Teilen (8, 9) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlagelement (18) eine ringförmige Scheibe ist, daß
in seinem inneren Durchmesser (22) ein im Durchmesser
verringerter, einen Absatz (23) bildender Teil des
Reibelementes (19) angeordnet ist und daß das
Anschlagelement (18) gegen die Fläche (24) des Absatzes
(23) anlegbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) federnd einrastbar in der Bohrung (30) des
Auges (35) des Sattels (1) befestigbar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) federnd an einer Einschnürung (31) der
Bohrung (30) einrastbar ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) eine Ringnut (28) zur Befestigung einer
Dichttülle (29) aufweist, die das Ende des
Führungsbolzens (4) umschließt.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) aus einem massiven Teil (8) und einem
Bleichteil (9) besteht und daß die Verbindung beider
Teile (8, 9) durch Umbördeln des Blechteils (9)
herstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029472 DE3029472A1 (de) | 1980-08-02 | 1980-08-02 | Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029472 DE3029472A1 (de) | 1980-08-02 | 1980-08-02 | Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029472A1 DE3029472A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3029472C2 true DE3029472C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6108825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029472 Granted DE3029472A1 (de) | 1980-08-02 | 1980-08-02 | Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029472A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119928C2 (de) * | 1991-06-17 | 2000-11-30 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung |
DE102007001213A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204188A1 (de) * | 1982-02-06 | 1983-08-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Betaetigungseinrichtung fuer hydraulische scheibenbremsen |
DE3237515A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JPS60180832U (ja) * | 1984-05-10 | 1985-11-30 | アイシン精機株式会社 | ピンスライド型デイスクブレ−キにおけるピンブ−ツの保護構造 |
DE3510372A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
GB8901916D0 (en) * | 1989-01-28 | 1989-03-15 | Gen Motors France | Disc brake and cap seal therefor |
DE19745775C2 (de) * | 1997-10-16 | 2002-10-02 | Knorr Bremse Systeme | Zentriereinrichtung an einem Bremssattel |
JP2006057718A (ja) * | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Akebono Brake Ind Co Ltd | フローティングキャリパ型ディスクブレーキ |
DE102012006111A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1884847U (de) * | 1961-07-13 | 1963-12-19 | Porsche Kg | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer teilscheibenbremsen von kraftfahrzeugen. |
US3482655A (en) * | 1968-06-20 | 1969-12-09 | Dayton Steel Foundry Co | Disk brake and adjusting means therefor |
DE2414174C2 (de) * | 1974-03-23 | 1983-10-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse |
DE2722620A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-30 | Knorr Bremse Gmbh | Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge |
-
1980
- 1980-08-02 DE DE19803029472 patent/DE3029472A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119928C2 (de) * | 1991-06-17 | 2000-11-30 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung |
DE102007001213A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102007001213B4 (de) * | 2007-01-05 | 2008-09-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US8944221B2 (en) | 2007-01-05 | 2015-02-03 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disk brake for a commercial vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029472A1 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0649992B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE602005006328T2 (de) | Vorrichtung für eine Scheibenbremse | |
EP0248385B1 (de) | Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen | |
EP2831452B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1625676C3 (de) | Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3237515C2 (de) | ||
DE3518634C2 (de) | ||
DE3026817A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2751665C3 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4110850A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken | |
DE1750907B2 (de) | Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE2538565A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE4115635A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3029472C2 (de) | ||
DE102012006082A1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag | |
DE60014696T2 (de) | Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse | |
DE2650767A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE69722167T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit einer verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
AT392524B (de) | Gleitsattel-scheibenbremse | |
DE2931071C2 (de) | Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder | |
DE2852139A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE69132360T2 (de) | Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat | |
DE2521871A1 (de) | Bolzenfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |