DE602005006328T2 - Vorrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Vorrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE602005006328T2
DE602005006328T2 DE602005006328T DE602005006328T DE602005006328T2 DE 602005006328 T2 DE602005006328 T2 DE 602005006328T2 DE 602005006328 T DE602005006328 T DE 602005006328T DE 602005006328 T DE602005006328 T DE 602005006328T DE 602005006328 T2 DE602005006328 T2 DE 602005006328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
piston
seal
inner peripheral
direction axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006328D1 (de
Inventor
Etsuyoshi Watarai
Shinichi Izumisano Osaka Takizawa
Hisashi Minatoku Osaka Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE602005006328D1 publication Critical patent/DE602005006328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006328T2 publication Critical patent/DE602005006328T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Bremsvorrichtungen, und insbesondere eine Vorrichtung für eine Scheibenbremse.
  • Scheibenbremsvorrichtungen zum Bremsen von Fahrzeugen, wie beispielsweise Fahrrädern, werden dadurch betrieben, dass Reibung auf einen Scheibenbremsrotor aufgebracht wird, der nichtdrehbar an einem Laufrad montiert ist. Dokument US 6,244,393 B1 offenbart eine Vorrichtung für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist im Dokument GB 2129878 A offenbart. Ein bekanntes Beispiel einer derartigen Scheibenbremsvorrichtung ist eine Bremsvorrichtung vom Kolbenrückzugtyp, die in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung 10-325432 offenbart ist. Bei dieser Vorrichtung weist ein Bremssattel Innenumfangsflächen auf, die ein Paar von gegenüberliegenden zylindrischen Öffnungen bilden, einen Kolben, der in jeder zylindrischen Öffnung gleitend verschieblich montiert ist, und eine elastische Kolbenringdichtung, die den Freiraum zwischen dem Kolben und der Innenumfangsfläche der zylindrischen Öffnung dicht verschließt. Insbesondere ist jeder Kolbenring in einer ringförmigen Dichtungsnut montiert, die in der Innenumfangsfläche des zugehörigen Zylinders ausgebildet ist. Ein Bewegungsbegrenzungsteil ist in der Dichtungsnut ausgebildet, um eine Bewegung eines Außenumfangsabschnittes des Kolbenrings in Bremsrichtung zu begrenzen, und ein Bewegungsgestattungsteil ist in der Dichtungsnut ausgebildet, um eine Bewegung eines Innenumfangsabschnitts des Kolbenrings in Bremsrichtung zuzulassen. Der Bewegungsgestattungsteil weist typischerweise die Form einer Fläche auf, die sich vom Bewegungsbegrenzungsteil radial nach innen erstreckt und in der Bremsrichtung geneigt ist.
  • Wenn die Scheibenbremse aktiviert wird, bewegt sich der Kolben in Bremsrichtung, um einen Bremsbelag zum Scheibenbremsrotor hin zu drücken. Der Kolbenring hat die Tendenz, sich mit dem Kolben zu bewegen, und zwar als Ergebnis des Reibungskontaktes zwischen der Innenumfangsfläche des Kolbenrings und der Außenumfangsfläche des Kolbens. Jedoch wird eine derartige Bewegung im Allgemeinen durch den Bewegungsbegrenzungsteil der Dichtungsnut blockiert. Andererseits fährt ein Innenumfangsabschnitt des Kolbenrings damit fort, sich mit dem Kolben zu bewegen, und biegt sich zur Fläche des Bewegungsgestattungsteils hin. Die elastische Nachgiebigkeit des Kolbenrings, und insbesondere die Energie, die im Innenumfangsabschnitt des Kolbenrings gespeichert ist, der sich zur Fläche des Bewegungsgestattungsteils hin biegt, wird verwendet, um den Kolben vom Scheibenbremsrotor wegzuziehen, wenn die Bremse freigegeben wird.
  • Da der Bewegungsgestattungsteil typischerweise die Form einer Fläche hat, die bezüglich dem Bewegungsbegrenzungsteil geneigt ist, besteht beim Kontaktpunkt zwischen dem Kolbenring und der Dichtungsnut, die als Drehpunkt für den sich biegenden Abschnitt des Kolbenrings dient, die Tendenz, dass er sich radial nach innen bewegt, wenn sich der Innenumfangsabschnitt des Kolbenrings in Bremsrichtung biegt. Dies bewirkt wiederum eine Zunahme des Elastizitätsmoduls (Federkonstante) des Kolbenrings, was zu einer größeren Kolbenringverschiebung relativ zur aufgebrachten Last führt, und einer entsprechenden Beeinträchtigung des Bremsge fühls, bedingt durch eine Variation des Backenfreiraums und des Bremsfreigabe-Zeitablaufs.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft verschiedene Merkmale einer Vorrichtung für eine Scheibenbremse. Bei einer Ausführungsform beinhaltet eine Vorrichtung für eine Scheibenbremse einen Sattelkörper, der eine Innenumfangsfläche und eine an der Innenumfangsfläche angeordnete Dichtungsnut aufweist. Die Innenumfangsfläche ist dimensioniert, um einen Kolben gleitend verschieblich aufzunehmen, wobei sich der Kolben in Richtung einer Bremsrichtungsachse bewegt, und die Dichtungsnut ist dimensioniert, um eine Dichtung aufzunehmen, so dass die Dichtung einen Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche und dem Kolben dicht verschließen kann. Die Dichtungsnut weist einen Bewegungsbegrenzungsteil auf, der eine Bewegung der Dichtung in Richtung der Bremsrichtungsachse begrenzt, und einen Bewegungsgestattungsteil, der als radial nach innen weisende Stufe ausgebildet ist. Zusätzliche erfinderische Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung klar hervor, und derartige Merkmale, allein oder in Kombination mit den zuvor aufgeführten Merkmalen, können die Basis weiterer Erfindungen bilden, wie in den Ansprüchen dargelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer speziellen Ausführungsform eines Fahrrades;
  • 2 ist eine partielle Querschnittansicht einer speziellen Ausführungsform einer Scheibenbremsvorrichtung;
  • 3 ist eine detaillierte Querschnittansicht einer speziellen Ausführungsform einer Dichtungsnut;
  • 4A4E stellen eine Verformung eines Kolbenrings dar, der in der in 3 dargestellten Dichtungsnut angeordnet ist, und zwar bei einer Bewegung des zugehörigen Kolbens in Bremsrichtung;
  • 5A5E stellen eine Verformung eines Kolbenrings dar, der in einer herkömmlichen Dichtungsnut angeordnet ist, und zwar bei einer Bewegung des zugehörigen Kolbens in Bremsrichtung; und
  • 6 ist ein Graph von Kolbenringverschiebung relativ zur Last, entsprechend den in 4A4E und 5A5E dargestellten Beispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer speziellen Ausführungsform eines Fahrrades 1. Das Fahrrad 1 ist ein Mountain-Bike, das einen Rahmen 2 mit einer hinteren Aufhängung 13r, einer Vordergabel 3, die eine vordere Aufhängung 13f beinhaltet und an der Vorderseite des Rahmens 2 für eine Rotation um eine geneigte Achse montiert ist, eine Lenkstangenbaugruppe 4, die am oberen Teil der Gabel 3 montiert ist, ein Vorderrad 6, das am unteren Teil der Gabel 3 drehbar befestigt ist, ein Hinterrad 7, das am hinteren Teil des Rahmens 2 drehbar befestigt ist, einen Antriebsmechanismus 5, der ein vorderes Übertragungsglied 8 und ein hinteres Übertragungsglied 9 beinhaltet, und einen Sattel 18 aufweist, der an einem oberen mittleren Abschnitt des Rahmens 2 montiert ist.
  • Eine Vorderrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12f arbeitet in Verbindung mit einem vorderen Scheibenbremsrotor 20f, der an einer Nabe 6a eines Vorderrades 6 befestigt ist, um ein Vorderrad 6 zu bremsen, und eine Hinterrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12r arbeitet in Verbindung mit einem hinteren Scheibenbremsrotor 20r, der an einer Nabe 7a eines Hinterrades 7 befestigt ist, um ein Hinterrad 7 zu bremsen. Bremshebelbaugruppen 15 sind an beiden Enden einer Lenkstangenbaugruppe 4 vorgesehen (lediglich eine einzige Bremshebelbaugruppe 15 ist in 1 dargestellt). Die eine Bremshebelbaugruppe 15 ist mit einer Vorderrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12f über eine Rohrleitung 16 verbunden, um ein Hydraulikbremsfluid der Vorderrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12f zuzuführen, und die andere Bremshebelbaugruppe 15 ist mit der Hinterrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12r über eine Rohrleitung 17 verbunden, um der Hinterrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12r Hydraulikbremsfluid zuzuführen. Die Vorder- und Hinterrad-Scheibenbremssattelbaugruppen 12f und 12r weisen im Wesentlichen die gleiche Struktur auf, und daher wird hier lediglich die Vorderrad-Scheibenbremssattelbaugruppe 12f detailliert beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die vordere Scheibenbremssattelbaugruppe 12f einen Sattel 21, ein Paar von Kolben 22a und 22b, die in zylindrischen Öffnungen 30a und 30b gleitend verschieblich montiert sind, die durch Innenumfangsflächen des Sattels 21 ausgebildet sind, und ein Paar von Kolbenringen 23a und 23b, die in entsprechenden Dichtungsnuten 31a und 31b montiert sind, die durch die Innenumfangsflächen ausgebildet sind, welche Öffnungen 30a und 30b definieren. Bei dieser Ausführungsform weist der Sattel 21 eine zweiteilige Struktur auf, die eine Öffnung 21a definiert, welche dimensioniert ist, um den Außenumfang des vorderen Schei benbremsrotors 20f aufzunehmen. Die Öffnung 30a ist durch den Körper des Sattels 21 verschlossen, hingegen ist die Öffnung 30b durch einen Deckel 34 verschlossen, der in den Sattel 21 eingeschraubt ist. (Nicht dargestellte) Ölkanäle sind im Sattel 21 ausgebildet, um Hydraulikbremsfluid von der Bremsrohrleitung 16 in Öffnungen 30a und 30b weiterzuleiten, ansprechend auf die Betätigung der zugehörigen Bremshebelbaugruppe 15.
  • Kolben 22a und 22b sind zylinderförmige Elemente mit entsprechenden Bünden 32a und 32b, die dem vorderen Scheibenbremsrotor 20f zugewandt sind. Bremsbeläge 33a und 33b sind an den Bünden 32a bzw. 32b montiert, um mit dem vorderen Scheibenbremsrotor 20f in Kontakt zu kommen. Kolbenringe 23a und 23b sind in Dichtungsnuten 31a und 31b montiert, so dass sie mit den Außenumfangsflächen der Kolben 22a bzw. 22b in Kontakt kommen. Als Ergebnis fungieren die Kolbenringe 23a und 23b als Dichtungen, um dadurch den Freiraum zwischen den Kolben 22a und 22b und den die Öffnungen 30a und 30b definierenden Innenumfangsflächen dicht zu verschließen. Ein derartiger Kontakt mit den Kolben 22a und 22b bringt auch die Kolben 22a und 22b durch elastische Federwirkung in die Bremsenfreigabeposition zurück. Kolbenringe 23a und 23b beinhalten ringförmige Elemente mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und können beispielsweise aus Nitrilkautschuk (NBR), einschließlich hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR), ausgebildet sein.
  • 3 ist eine detaillierte Querschnittansicht einer Dichtungsnut 31b. Die Dichtungsnut 31a ist in gleicher Weise aufgebaut, jedoch spiegelbildlich. Demgemäß sind die entsprechenden Bezugszeichen für die Dichtungsnut 31a ebenfalls dargestellt, jedoch entfällt eine separate Beschreibung. Wie in 3 dargestellt, beinhalten die Dichtungsnuten 31a und 31b eine Innenumfangsfläche 31c, einen Bewegungsbegrenzungsteil, der durch eine Fläche 35a gebildet ist, die sich von der Innenumfangsfläche 31c radial nach innen erstreckt, und einen Bewegungsgestattungsteil, der durch eine gestufte Fläche 36b und eine sich von der gestuften Fläche 36b radial nach innen erstreckende Fläche 37b ausgebildet ist. Die Fläche 35b, die den Bewegungsbegrenzungsteil bildet, begrenzt eine axiale Bewegung eines radial äußeren Abschnittes eines Kolbenrings 23b in Richtung einer Bremsrichtungsachse X, wenn sich der Kolben 22b zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f hin bewegt. Andererseits gestatten die Flächen 36b und 37b, welche den Bewegungsgestattungsteil bilden, eine axiale Bewegung eines radial inneren Abschnittes des Kolbenrings 23b zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f zusammen mit dem Kolben 22b. Die Innenumfangsfläche 31c der Dichtungsnut 31b ist eine konisch zulaufende Fläche, die sich in Richtung der Bremsrichtungsachse X zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f hin radial nach außen erweitert. Ein Ausbilden der Innenumfangsfläche 31c in dieser Weise gestattet, dass die Innenumfangsfläche des Kolbenrings 23b am Abschnitt des Kolbenrings 23b, die vom vorderen Scheibenbremsrotor 20f weg weist, mit der Außenumfangsfläche des Kolbens 22b fester in Kontakt ist als die Innenumfangsfläche des Kolbenrings 23b an dem dem vorderen Scheibenbremsrotor 20f zugewandten Abschnitt des Kolbenrings 23b, insbesondere wenn der Kolbenring 23b einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Derartige differenzielle Kontaktkräfte fördern die Verformung des radial inneren Abschnittes des Kolbenrings 23b zur Fläche 37b hin, wenn sich der Kolben 22b zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f hin bewegt.
  • Im Allgemeinen erstreckt sich die Fläche 35b radial nach innen von der Innenumfangsfläche 31c im Wesentlichen senkrecht zur Brems richtungsachse X, die Fläche 36b erstreckt sich von der Fläche 35b im Wesentlichen parallel zur Bremsrichtungsachse X und dieser zugewandt, und die Fläche 37b erstreckt sich von der Fläche 36b radial nach innen im Wesentlichen senkrecht zur Bremsrichtungsachse X. Somit weist die Fläche 36b insgesamt zylindrische Form auf, ist parallel zum Kolben 22b und der Bremsrichtungsachse X, und ist im Wesentlichen senkrecht sowohl zur Fläche 35b als auch 37b. Ein Übergang zwischen den Flächen 35b und 36b bildet eine abgerundete Ecke mit einem Krümmungsradius R1 zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 0,5 mm, und eine Verbindungsstelle zwischen den Flächen 36b und 37b bildet eine abgerundete Ecke mit einem Krümmungsradius R2 zwischen ca. 0,1 mm und ca. 0,5 mm.
  • Wenn die Bremshebelbaugruppe 15 betätigt wird, um den Öffnungen 30a und 30b ein Hydraulikfluid zuzuführen, werden die Kolben 22a und 22b zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f hin bewegt, und die Bremsbeläge 33a und 33b drücken gegen den vorderen Scheibenbremsrotor 20f und bringen eine Reibungskraft auf diesen auf, wodurch das Vorderrad 6 gebremst wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie durch eine ausgeführte Simulation in 4A4E dargestellt, die Bewegung der radial äußeren Abschnitte der Kolbenringe 23a und 23b zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f hin durch die Flächen 35a und 35b begrenzt, jedoch setzen die radial inneren Abschnitte der Kolbenringe 23a und 23b die Bewegung zum vorderen Scheibenbremsrotor 20f fort, als Ergebnis des Reibungskontaktes zwischen den Kolbenringen 23a und 23b und den zugehörigen Kolben 22a und 22b. Dies wiederum bewirkt ein Biegen bei den Kolbenringen 23a und 23b an der Verbindungsstelle der Flächen 35a und 35b und den Flächen 36a, 36b. Diese Bewegung setzt sich fort, bis der Kolbenring 23b mit der Fläche 37b in Kontakt kommt und einen Raum an einer Verbindungsstelle zwischen den Flächen 36b und 37b bildet. Aufgrund des Aufbaus der gestuften Flächen 36a und 36b ist die Drehpunktposition 40 für den Biegeabschnitt von jedem Kolbenring 23a und 23b immer in der Nähe der Ecken, die an den Verbindungsstellen der Flächen 35a, 35b und 36a, 36b ausgebildet sind. Dadurch wird eine niedrige Federkonstante für die Kolbenringe 23a und 23b beibehalten. Wenn der hydraulische Druck nachgelassen wird, werden durch die Federkraft der Kolbenringe 23a und 23b die Kolben 22a und 22b vom vorderen Scheibenbremsrotor 20f weggezogen, und die Kolbenringe kehren in den in 4A dargestellten Zustand zurück.
  • 5A5E zeigen die entsprechende Bewegung eines Kolbenrings 123b in einer ausgeführten Simulation einer herkömmlichen Bremssattelstruktur. Wie in diesen Figuren dargestellt, bewegt sich eine Drehpunktposition 140 für den Biegeabschnitt eines Kolbenrings 123b radial nach innen entlang einer Bewegungsgestattungsfläche 136b während einer Betätigung der Sattelbaugruppe.
  • 6 ist ein Graph, der die Last (Reibungskraft zwischen Kolben und Kolbenring) als Funktion der Verschiebung (Ausmaß der Kolbenbewegung) für die in 4A4E, sowie 5A5E dargestellten Simulationen zeigt. In den Simulationen wurde eine Last von 1 bis 10 kgF auf die Kolben aufgebracht, was zu der Kolbenverformung führt, die in 4A4E sowie 5A5E dargestellt ist. In 6 geben die weißen Dreiecke die Beziehung zwischen Verschiebung und Last für den in der Dichtungsnut 31b montierten Kolbenring 23b für jede in 4A4E dargestellte Situation an, und die schwarzen Kreise geben die Beziehung zwischen Verschiebung und Last für den in einer herkömmlichen Dichtungsnut montierten Kolbenring 123b für eine jeweilige in 5A5E dargestellte Situation an. In 6 gibt FMAX die maximale Reibung zwischen dem Kolbenring und dem Kolben unter allen Bedingungen an, hingegen gibt FMIN die minimale Reibung zwischen dem Kolbenring und dem Kolben unter allen Bedingungen an. Je geringer die Verschiebung zwischen FMAX und FMIN, desto geringer die Kolbenbewegung weg vom vorderen Scheibenbremsrotor 20f (Rückzug), und somit das Backenspiel, wenn die Bremsen freigegeben werden. Dies führt auch zu einem besseren Bremsgefühl.
  • Wie in 6 dargestellt, kam der Kolbenring 23b mit der Fläche 37b des Bewegungsgestattungsbauelementes 37b bei ca. 0,35 mm in Kontakt. Als Ergebnis gab es einen Wendepunkt bei der Verschiebung, und die Variation bei der Verschiebung relativ zur Last (Reibung) war geringer. Insbesondere betrug die Verschiebung RB1 zwischen FMAX und FMIN ca. 0,05 mm. Andererseits erfolgt, da sich mit Zunahme der Last die Drehpunktposition 140 für den herkömmlichen Kolbenring 123b radial nach innen bewegt, wie in 5A5E dargestellt, dementsprechend eine Zunahme der Federkonstante des Kolbenrings 123b. Dies führt zu einer Verschiebung RB2 von 0,18 mm zwischen FMAX und FMIN. Die Variation bei der Kolbenverschiebung bei Freigabe der Bremse war bei der vorliegenden Ausführungsform, im Vergleich zu einer herkömmlichen Sattelbaugruppe, um ca. 60 bis 70% niedriger.
  • Zwar wurden zuvor verschiedene Ausführungsformen erfinderischer Merkmale beschrieben, jedoch können weitere Modifikationen verwendet werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Größe, Form, Ort und Orientierung der verschiedenen Bauelemente können nach Wunsch verändert werden. Bauelemente, die als direkt miteinander verbunden oder in Kontakt stehend dargestellt sind, können zwischen diesen angeordnete Zwischenstrukturen haben. Die Funktionen eines einzigen Elementes können durch zwei Elemente ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können bei einer weiteren Ausführungsform verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, dass in einer speziellen Ausführungsform alle Vorteile gleichzeitig vorhanden sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für eine Scheibenbremse, aufweisend: einen Kolben (22a, 22b); einen Sattelkörper (21), der eine Öffnung (30a, 30b) aufweist, die dimensioniert ist, um den Kolben (22a, 22b) gleitend verschieblich aufzunehmen, wobei sich der Kolben in einer Richtung einer Bremsrichtungsachse (X) unter einer Last eines der Öffnung (30a, 30b) zugeführten Hydraulikfluids bewegt; eine Dichtungsnut (31a, 31b), die an einer Innenumfangsfläche der Öffnung (30a, 30b) des Sattelkörpers (21) angeordnet ist; und eine Dichtung (23a, 23b), die in der Dichtungsnut (31a, 31b) montiert ist, so dass die Dichtung einen Zwischenraum zwischen der Öffnung (30a, 30b) und dem Kolben (21) dicht verschließen kann, wobei die Dichtungsnut (31a, 31b) aufweist: eine Innenumfangsfläche (31c); einen Bewegungsbegrenzungsteil, der eine Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) aufweist, die sich von der Innenumfangsfläche (31c) radial nach innen erstreckt, wobei die Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) im Wesentlichen senkrecht zur Bremsrichtungsachse (X) ist und ausgebildet ist, um eine axiale Bewegung des radial äußeren Abschnittes der Dichtung (23a, 23b) in Richtung der Bremsrichtungsachse (X) zu begrenzen; und einen Bewegungsgestattungsteil, der durch eine radial nach innen weisende gestufte Fläche (36a, 36b) und eine Seitenfläche (37a, 37b) ausgebildet ist, die sich von der gestuften Fläche (36a, 36b) radial nach innen erstreckt, wobei der Bewegungsgestattungsteil ausgebildet ist, eine axiale Bewegung eines radial inneren Abschnittes der Dichtung (23a, 23b) zu gestatten, wobei die gestufte Fläche (36a, 36b) des Bewegungsgestattungsteils eine insgesamt zylindrische Form parallel zur Bremsrichtungsachse (X) aufweist und im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) des Bewegungsbegrenzungsteils ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle zwischen der Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) und der gestuften Fläche (36a, 36b) eine abgerundete Ecke (R1) bildet, derart, dass eine Drehpunktposition (40) für einen sich biegenden Abschnitt der Dichtung (23a, 23b) immer in der Nähe der abgerundeten Ecke liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die gestufte Fläche (36a, 36b) radial nach innen von der Innenumfangsfläche (31c) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Bewegungsgestattungsteil eine Seitenfläche (37a, 37b) beinhaltet, die sich radial nach innen von der gestuften Fläche (36a, 36b) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche (37a, 37b) des Bewegungsbegrenzungsteils ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) im Wesentlichen senkrecht zur Bremsrichtungsachse (X) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, bei der die Seitenfläche (37a, 37b) des Bewegungsgestattungsteils im Wesentlichen senkrecht zur Bremsrichtungsachse (X) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Krümmungsradius der ersten Ecke und ein Krümmungsradius der zweiten Ecke jeweils in einem Bereich von ca. 0,1 mm bis ca. 0,5 mm liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die radial nach innen weisende gestufte Fläche (36a, 36b) im Wesentlichen parallel zur Bremsrichtungsachse (X) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Innenumfangsfläche (31c) sich radial nach außen in einer Richtung der Bremsrichtungsachse (X) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dichtung (23a, 23b) Nitrilkautschuk aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dichtung (23a, 23b) hydrierten Nitrilkautschuk aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Verbindungsstelle zwischen der gestuften Fläche (36a, 36b) und der Bewegungsbegrenzungsfläche (35a, 35b) derart geformt ist, dass, bei Bewegung des Kolbens (22a, 22b) in Richtung der Bremsrichtungsachse (X) um ein gewähltes Ausmaß, die Dichtung (23a, 23b) mit der Seitenfläche (37a, 37b) des Bewegungsgestattungsteils in Kontakt kommt und einen Zwischenraum an einer Verbindungsstelle zwischen der gestuften Fläche (36a, 36b) und der Seitenfläche (37a, 37b) des Bewegungsgestattungsteils bildet.
DE602005006328T 2004-02-05 2005-02-04 Vorrichtung für eine Scheibenbremse Active DE602005006328T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004029767 2004-02-05
JP2004029767 2004-02-05
JP2004318125A JP2005249190A (ja) 2004-02-05 2004-11-01 油圧ディスクブレーキ装置
JP2004318125 2004-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006328D1 DE602005006328D1 (de) 2008-06-12
DE602005006328T2 true DE602005006328T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=34680684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006328T Active DE602005006328T2 (de) 2004-02-05 2005-02-04 Vorrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8651254B2 (de)
EP (1) EP1561679B1 (de)
JP (1) JP2005249190A (de)
CN (1) CN1651793A (de)
AT (1) ATE393726T1 (de)
DE (1) DE602005006328T2 (de)
TW (1) TWI280326B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017512A1 (de) * 2006-05-03 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel
FR2908171B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Bosch Gmbh Robert Frein a disque
JP5176774B2 (ja) * 2008-08-20 2013-04-03 株式会社デンソー グロープラグ
CN102445903A (zh) * 2010-10-07 2012-05-09 俞建峰 液压伺服式虚拟力觉提示装置
US8943924B2 (en) 2010-11-24 2015-02-03 Hb Performance Systems, Inc. System and method for an adjustable lever assembly
USD641670S1 (en) 2010-11-24 2011-07-19 Hb Performance Systems, Inc. Brake pad
US8794396B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Seal groove with a projection
CN104220311B (zh) * 2012-05-31 2016-06-29 日立汽车系统株式会社 主缸
CN105416493A (zh) * 2014-09-17 2016-03-23 亨通机械股份有限公司 刹车总泵
US9908586B2 (en) * 2015-03-09 2018-03-06 Shimano Inc. Bicycle rim brake
US9415830B1 (en) * 2015-03-09 2016-08-16 Shimano Inc. Bicycle rim brake
CN104925206A (zh) * 2015-06-23 2015-09-23 宁波彰星车辆有限公司 一种防渗油油压碟刹
GB2551301A (en) * 2015-07-30 2017-12-13 Jaguar Land Rover Ltd Brake caliper
US10626935B2 (en) 2016-04-13 2020-04-21 Sram, Llc Brake rotor
JP7118144B2 (ja) * 2018-05-29 2022-08-15 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
IT201900006965A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Freni Brembo Spa Corpo pinza per una pinza freno
JP7201544B2 (ja) * 2019-07-04 2023-01-10 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ装置
KR20210004745A (ko) * 2019-07-05 2021-01-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
KR20210004744A (ko) * 2019-07-05 2021-01-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
CN110541899B (zh) * 2019-09-09 2021-09-07 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种液压制动夹钳
CN114776732A (zh) * 2022-04-22 2022-07-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种低拖滞制动系统装置及其控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218376A1 (de) 1971-04-19 1972-11-02 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi (Japan) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
GB1512778A (en) 1974-12-04 1978-06-01 Automotive Prod Co Ltd Disc brake actuators
DE3241164C2 (de) 1982-11-08 1986-10-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Betätigungseinheit
JPH0642562A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP3218258B2 (ja) * 1993-02-22 2001-10-15 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
JPH07253128A (ja) * 1994-01-28 1995-10-03 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JP3303563B2 (ja) * 1994-03-11 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
JPH0972361A (ja) 1995-09-01 1997-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
DE19644552A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremssattel
JPH10325432A (ja) 1997-03-26 1998-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
JPH11280805A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Tokico Ltd ディスクブレーキ
US6347689B1 (en) * 2000-06-30 2002-02-19 Shimano Inc. Roll back seal for disc brake
JP4292321B2 (ja) * 2001-12-07 2009-07-08 内山工業株式会社 ガスケット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561679B1 (de) 2008-04-30
US20050173215A1 (en) 2005-08-11
TW200526884A (en) 2005-08-16
CN1651793A (zh) 2005-08-10
DE602005006328D1 (de) 2008-06-12
EP1561679A1 (de) 2005-08-10
ATE393726T1 (de) 2008-05-15
US8651254B2 (en) 2014-02-18
TWI280326B (en) 2007-05-01
JP2005249190A (ja) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3518634C2 (de)
DE3237515C2 (de)
DE102010006207B4 (de) Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE1625676A1 (de) Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112010001718T5 (de) Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102012017643A1 (de) Radzylinder und Trommelbremse mit demselben
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3029472C2 (de)
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE19601434A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition