DE3241164C2 - Hydraulische Betätigungseinheit - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinheit

Info

Publication number
DE3241164C2
DE3241164C2 DE3241164A DE3241164A DE3241164C2 DE 3241164 C2 DE3241164 C2 DE 3241164C2 DE 3241164 A DE3241164 A DE 3241164A DE 3241164 A DE3241164 A DE 3241164A DE 3241164 C2 DE3241164 C2 DE 3241164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
cylinder housing
wall
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3241164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241164A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 6000 Frankfurt Anders
Uwe 6231 Schwalbach Kley
Karl 6072 Dreieich Störzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3241164A priority Critical patent/DE3241164C2/de
Priority to GB08323308A priority patent/GB2129878B/en
Priority to BR8305881A priority patent/BR8305881A/pt
Priority to ES1983275540U priority patent/ES275540Y/es
Priority to JP58208428A priority patent/JPS59144834A/ja
Priority to FR8317722A priority patent/FR2535797B1/fr
Priority to IT23623/83A priority patent/IT1169677B/it
Publication of DE3241164A1 publication Critical patent/DE3241164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241164C2 publication Critical patent/DE3241164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die hydraulische Betätigungseinheit besteht aus einem Zylindergehäuse (8) und einem axial aus dem offenen Ende (13) des Zylindergehäuses (8) herausbewegbaren Kolben (7) und einer ringförmigen Dichtung (9), die in einer in dem Zylindergehäuse (8) ausgebildeten Ringnut (10) angeordnet ist. Die radial äußere Wand (22) der Ringnut (10) verläuft kegelstumpfförmig und erweitert sich zum offenen Ende (13) hin. Die Ringnut (10) wird von der Rückwand (24) und der Vorderwand (25) begrenzt. An der Vorderwand (25) erstreckt sich eine in Richtung des offenen Endes (13) des Zylindergehäuses (8) verlaufende Stufe (28). Die Stufe (28) ermöglicht größere Kolbenwege, ohne daß dabei der Kolben (7) an der Dichtung (9) vorbeigleitet und allzufrüh eine Nachstellung der hydraulischen Betätigungseinheit erfolgt (Fig. 1).

Description

45 Ringnut stehen, so daß bei Druckbeaufschlagung der radial äußere Bereich der Dichtung einen ersten axialen
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungs- Anschlag in Betätigungsrichtung des Kolbens hat und
einrichtung mit mindestens einem Zylindergehäuse und bei weiterer Druckerhöhung ein Teil der Dichtung in
einem axial aus dem offenen Ende des Zylindergehäuses den durch die Stufe und die Mantelfläche des Kolbens
herausbewegbaren Kolben und einer ringförmigen- 50 gebildeten Raum elastisch hineingedrückt wird, der
Dichtung, die den Kolben gegenüber dem Gehäuse ab- nach Beendigung der hydraulischen Betätigung sich
dichtet und die in einer in dem Zylindergehäuse ausge- wieder zurückverformt.
bildeten Ringnut angeordnet ist, welche am radial äuße- Vorteilhafterweise verläuft die radial äußere Wand ren Rand mit einer Ringfläche abschließt und seitlich der Stufe parallel zur Zylinderachse. Hierdurch wird das von kreisringförmigen Wänden begrenzt ist, wobei die 55 beim Druckaufbau der hydraulischen Betätigungseinradiale Wand der Ringnut eine kegelstumpfförmige, richtung in die Stufe hinfließende Dichtungsmaterial sich zum offenen Ende des Zylindergehäuses erweitern- vorwiegend parallel zur Mantelfläche des Kolbens verde Mantelfläche bildet und wobei an einer Stirnwand schoben, so daß radial auf die Dichtfläche des Kolbens der Ringnut eine sich in axialer Richtung des Zylinder- einwirkende Kräfte weitgehendst vermieden werden gehäuses erstreckende Stufe ausgebildet ist. 60 und dadurch die Reibung zwischen Dichtring und KoI-
Bei einer bekannten hydraulischen Betätigungsein- ben gering ist, wodurch die Lebensdauer des Dichtrings richtung dieser Art (DE-OS 23 26 047), die zur Betäti- erhöht wird. Es ist aber auch möglich, die radial äußere gung der Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe dient, Wand der Stufe schräg oder mit Radienübergang auszuist an der dem geschlossenen Ende des Zylindergehäu- bilden.
ses näheren Rückwand eine Stufe ausgebildet. Durch 65 Die Stufe läßt sich besonders einfach herstellen, wenn
diese Stufe soll erreicht werden, daß der im ungebrem- sie einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt
sten Zustand einer Scheibenbremse während einer Kur- aufweist. Sind die Seiten des quadratischen Querschnitts
venfahrt durch Scheibenschlag am Kolben verursachte der Stufe z. B. 1 mm lang, so ergibt sich aus Versuchen
3 4
bei Scheibenbremsen, insbesondere bei Schwimmsattel- der Dichtung 9 ist geringfügig kleiner als der Abstand
Scheibenbremsen für Personenkraftwagen und Nutz- zv/ischen Vorder-und Rückwand 25,24 der Ringnut 10.
fahrzeuge, ein für diese Bremsen optima!?s Lüftspiel, Die Wirkungsweise der Dichtungsanordnung 21 bei
das auch durch die für PKW-Scheibenbremsen vorge- Betätigung des Kolbens 7 ist folgende:
schriebenen Lastkollektive nicht verändert wird. Auch 5 Bei hydraulischer Druckbeaufschlagung des Kolbens
die Lebensdauer der Dichtung wird hierdurch erhöht 7 wird die Dichtung 9 sowohl durch die Vorwärtsbewe-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der gung des Kolbens 7 aufgrund des hydraulischen Drucks
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be- ds auch durch den hydraulischen Druck selbst gegen die
schrieben. Es zeigt Vorderwand 25 gedrückt Gleichzeitig wird ein Teil des
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Teilbelagschei- io radial inneren Bereichs der Dichtung 9 in den Raum der
benbremse. Stufe 28 elastisch hineingedrückt Nach Überwindung
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Dichtungs- des Lüftspiels werden nun die Bremsbacken 4, 5 im
anordnung im bremsfreien Zustand der Teilbelagschei- Verhältnis zum hydraulischen Druck entsprechend
benbremse gemäß F i g. 1 und stark gegen die Bremsscheibe 2 gepreßt Steigt auf-
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Dichtungs- 15 gniBd erforderlicher höherer Bremsmomente der hy-
anordnung im gebremsten Zustand der Teilbelagschei- draulische Druck der Bremse weiter an, so wandert
benbremse gemäß F i g. 1. auch der Kolben 7 aufgrund der Gehäusedehnung am
Die in F i g. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse Bremssattel 3, der Kompressibilität und des Verschlei-
besteht aus einem an einem nicht dargestellten Radträ- ßes der Bremsbacken 4, 5 sowie der Bremsscheibe 2
ger oder Achsschenkel eines Fahrzeugs befestigten 20 weiter aus dem Zylindergehäuse 8 heraus. Damit der
Bremsträger 1, auf dem ein den Rand einer Bremsschei- Kolben 7 aufgrund dieses zusätzlichen Wegs nicht an
be 2 von außen umgreifender Bremssattel 3 axial ver- der Dichtung 9 vorbeigleitet, bietet der von der Stufe 28
schiebbar geführt ist Der Bremssattel 3 umgreift und gebildete Raum der Dichtung 9 einen optimalen Stau-
Bremsscheibe 2 U-förmig und schließt zu beiden Seiten raum, so daß dadurch der innere Bereich der Dichtung 9
der Bremsscheibe 2 je eine Bremsbacke 4, 5 ein. Zum 25 stets in Bewegungsrichtung des Kolbens 7 elastisch mit-
Betätigen der sich im Bremsträger 1 oder im Bremssat- wandert Die Stufe 28 ermöglicht eine bessere Nutzung
tel 3 abstützenden Bremsbacken 4, 5 dient ein in der der vorhandenen Federkennung. Nach Beendigung des
Zylinderbohrung 6 des BremssatteJs 3 axial verschieb- Bremsvorgangs zieht die Dichtung 9, die aufgrund ihrer
barer Kolben 7. Der Kolben 7 ist über eine nicht darge- Verformung eine entgegen der Betätigungsrichtung des
stellte Leitung mit einem ebenfalls nicht dargestellten, 30 Kolbens 7 gerichtete, axiale Verschiebekraft aufbringt,
bremsdruckerzeugenden Hauptzylinder verbunden. Die den Kolben 7 in seine Ausgangsstellung abzüglich des
Leitung endet im nicht dargestellten Strömungsmittel- Nachstellschritts zurück und nimmt wieder weitge-
einlaß, der in das geschlossene Ende des Zylindergehäu- hendst ihre Ursprungsform ein.
ses 8 führt Der Kolben 7 gleitet erst dann während einer Brem-
Eine in einer ringförmigen Nut 10 des Zylindergehäu- 35 sung an der Dichtung 9 vorbei, d. h, die Scheibenbremse ses 8 ausgebildete Dichtung 9 liegt mit ihrer radial inne- stellt nach, wenn der für eine Bremse festgelegte Kolren, zylindrischen Mantelfläche dichtend auf der zylin- benweg bis zum Beginn einer Nachstellung überschritdrischen Mantelfläche 12 des Kolbens 7 an. Der Kolben ten wird. Dieser festgelegte Kolbenweg setzt sich im 7 ragt aus dem offenen Ende 13 des Zylindergehäuses 8 wesentlichen aus dem Lüftspiel, der zulässigen Gehäuhervor und liegt mit seiner Stirnfläche 14 an der Stirnflä- 40 sedehnung, sowie der Belagkompressibilität zusammen, ehe 15 der Trägerplatte 16 der Bremsbacke 4 an. Mit dieser Dichtungsanordnung 21 können besonders
Das Lüftspiel der Teilbelagscheibenbremse, das in der Teilbelag-Scheibcnbremsen in Leichtbauart realisiert
Zeichnung nicht dargestellt ist, wird nach Betätigung werden, da durch diese Dichtungsanordnung besonders
der Bremse durch das Abstandsmaß zwischen der Stirn- große Dehnungen im Bremssattel kompensiert werden
fläche 14 des Kolbens 7 und der Stirnfläche 17 des 45 können.
Bremssattels 3 abzüglich der Dicke der Bremsscheibe 2
und der beiden Bremsbacken 4,5 definiert. Die Stirnflä- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
chen 14,15 sowie die Bremsbacken 4,5 verlaufen paral-
IeI zu den Reiboberflächen 18, 19 der Bremsscheibe 2.
Die Zylinderachse 20 verläuft senkrecht zu den Reib- 50
oberflächen 18,19.
In F i g. 2 und 3 ist nur die oberhalb der Zylinderachse
20 ausgebildete Hälfte der Dichtungsanordnung 21 dargestellt. Die radial äußere'Wand 22 der Ringnut 10 bildet eine kegelstumpfförmige, sich zum offenen Ende 13 55
des Zylindergehäuses 8 erweiternde Mantelfläche, die
am geschlossenen Ende 23 von der Rückwand 24 und
am offenen Ende 13 von der Vorderwand 25 begrenzt
ist. Am Übergang von der Rückwand 24 zur Zylinder-
uu : :
viuk ■ ιιααν Λ.\* nuogvuiiuvv: r-wi vx\»i ι csvti
äußeren Wand 22 der ringförmigen Nut 10 ist eine in
Richtung zur Dichtung 9 sich öffnende, V-förmige Nut
27 ausgebildet, die zur Vereinfachung der Herstellung
der ringförmigen Nut 10 dient. An der Vorderwand 25
der Ringnut 10 schließt sich eine sich in Richtung des 65
offenen Endes 13 des Zylindergehäuses 8 erstreckende
Stufe 28 an. Am Übergang von der Stufe 28 zur Vorderwand 25 ist eine Phase 29 ausgebildet. Die axiale Breite

Claims (6)

ι 2 Kolbenweg durch die Dichtung nach Beendigung der Patentansprüche: Kurvenfahrt wieder rückgängig gemacht wird, d. iu die Dichtung wieder den Kolben in seine Ausgangsstellung
1. Hydraulische Betätigungseinrichtung mit min- zurückbewegt, damit hierdurch sich bei der nächsten destens einem Zylindergehäuse und einem axial aus 5 hydraulischen Druckbeaufschlagung nicht ein allzu gro dem offenen Ende des Zylindergehäuses herausbe- ßer Leerweg am Bremspedal ergibt
wegbaren Kolben und einer ringförmigen Dichtung, Weniger vorteilhaft anzusehen ist bei der bekannten die den Kolben gegenüber dem Gehäuse abdichtet Betätigungseinrichtung der infolge einer hohen elasti- und die in einer in dem Zylindergehäuse ausgebilde- sehen Verformung des Bremssattels bei dessen hydrauten Ringnut angeordnet ist, welche am radial äuße- io tischen Druckbeaufschlagung auftretende große Kolren Rand mit einer Ringfläche abschließt und seitlich benweg, der sich auf die Rückstellung des Kolbens in von kreisringförmigen Wänden begrenzt is£, wobei seine Ausgangsstellung negativ auswirkt
die radiale Wand der Ringnut eine kegelstumpfför- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eimige, sich zum offenen Ende des Zylindergehäuses ne hydraulische Betätigungseinrichtung der eingangs erweiternde Mantelfläche bildet und wobei an einer 15 genannten Gattung anzugeben, bei der der oben erStirnwand der Ringnut eine sich in axiale Richtung wähnte Nachteil weitgehend vermieden und eine Rückdes Zylindergehäuses erstreckende Stufe ausgebil- stellung des Kolbens in seine Ausgangslage auch bei detist, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Kolbenwegen unter Verwendung einfacher Mh-Stufe (28) an der dem offenen Ende des Zylinderge- tel ermöglicht wird.
häuses (8) näheren Vorderwand (25) ausgebildet ist, 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
wobei das Längenverhältnis der Vorderwand (25) daß die Stufe an der dem offenen Ende des Zylinderge-
der Ringnut (10) zur Seitenwand der Stufe (28) etwa häuses näheren Vorderwand ausgebildet ist, wobei das
3 :1 beträgt Längenverhältnis der Vorderwand der Ringnut zur Sei-
2. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach An- tenwand der Stufe etwa 3 :1 beträgt
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den 25 Dadurch wird erreicht, daß der radial innere AbBoden der Stufe (28) ein Abschnitt (29) der Vorder- schnitt der Dichtung durch die Stufe eine druckabhängiwand (25) anschließt ge Deformation erfährt und dadurch einem größeren
3. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach ei- Kolbenweg folgen kann, ohne daß dabei die Dichtfläche nem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- des Kolbens am Dichtring vorbeigleitet Mit einer gerinzeichnet, daß die radial äußere Wand der Stufe (28) 30 gen axialen Baulänge der Stufe wird ein verhältnismäßig parallel zur Zylinderachse (20) verläuft großer Raum zwischen Stufe und Dichtungsfläche des
4. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach ei- Kolbens geschaffen, in den sich verhältnismäßig viel nem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- verformtes Dichtungsmaterial hineinbewegen kann, zeichnet, daß die Stufe (28) einen rechteckigen Quer- Nach Lösen der Bremse zieht die Dichtung aufgrund schnitt aufweist 35 ihrer zwischen dem Zylindergehäuse und dem Kolben
5. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach An- vorhandenen Verspannung den Kolben in seine Ausspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (28) gangsstellung zurück. Aufgrund der durch die Stufe geeinen quadratischen Querschnitt aufweist änderten Geometrie der Ringnut konnte der elastische
6. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach An- Federweg der Dichtung bei größeren Kolbenwegen spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten 40 vergrößert werden, wodurch das »Roll-back-Verhaldes quadratischen Querschnitts der Stufe (28) 1 mm ten« von Dichtung und Kolben vergrößert wurde.
lang sind. Es ist vorteilhaft, daß sich an den Boden der Stufe ein
Abschnitt der Vorderwand der Ringnut anschließt.
Hierdurch bleibt noch ein Teil der Vorderwand der
DE3241164A 1982-11-08 1982-11-08 Hydraulische Betätigungseinheit Expired DE3241164C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241164A DE3241164C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Hydraulische Betätigungseinheit
GB08323308A GB2129878B (en) 1982-11-08 1983-08-31 Hydraulic actuating unit
BR8305881A BR8305881A (pt) 1982-11-08 1983-10-25 Unidade acionada hidraulicamente
ES1983275540U ES275540Y (es) 1982-11-08 1983-11-07 Unidad de accionamiento hidraulico
JP58208428A JPS59144834A (ja) 1982-11-08 1983-11-08 油圧作動ユニツト
FR8317722A FR2535797B1 (fr) 1982-11-08 1983-11-08 Unite d'actionnement hydraulique, en particulier pour frein a disque a garnitures partielles
IT23623/83A IT1169677B (it) 1982-11-08 1983-11-08 Unita' idraulica di azionamento per un freno a disco di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241164A DE3241164C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Hydraulische Betätigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241164A1 DE3241164A1 (de) 1984-05-10
DE3241164C2 true DE3241164C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6177559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241164A Expired DE3241164C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Hydraulische Betätigungseinheit

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS59144834A (de)
BR (1) BR8305881A (de)
DE (1) DE3241164C2 (de)
ES (1) ES275540Y (de)
FR (1) FR2535797B1 (de)
GB (1) GB2129878B (de)
IT (1) IT1169677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202927A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit verbessertem lueftverhalten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340610A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigbarer kolben
JPS6394333U (de) * 1986-12-10 1988-06-17
US5172793A (en) * 1990-06-21 1992-12-22 Allied-Signal Inc. Vehicle brake with brake cylinder bore insert
JPH0972361A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
DE19644552A1 (de) 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremssattel
DE19860621C2 (de) * 1998-12-29 2003-01-02 Manfred Eberle Scheibenbremse
JP2005249190A (ja) 2004-02-05 2005-09-15 Shimano Inc 油圧ディスクブレーキ装置
FR2908171B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Bosch Gmbh Robert Frein a disque
JP4978442B2 (ja) * 2007-11-30 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP2010266037A (ja) * 2009-05-18 2010-11-25 Akebono Brake Ind Co Ltd シール溝形成方法およびその方法を使用して形成したシール溝を有するディスクブレーキ
US8794396B2 (en) 2011-10-04 2014-08-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Seal groove with a projection
US10626935B2 (en) 2016-04-13 2020-04-21 Sram, Llc Brake rotor
JP7118144B2 (ja) * 2018-05-29 2022-08-15 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
IT201900006965A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Freni Brembo Spa Corpo pinza per una pinza freno
KR20210004745A (ko) * 2019-07-05 2021-01-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094335A (en) * 1959-10-08 1963-06-18 Zurn Ind Inc Rising ring seal
FR1446689A (fr) * 1965-09-09 1966-07-22 Budd Co Joint de piston
US3377076A (en) * 1965-10-22 1968-04-09 Bendix Corp Return seal
GB1144363A (en) * 1966-05-24 1969-03-05 Morganite Carbon Ltd Improvements in or relating to disc brakes
GB1335815A (en) * 1969-08-27 1973-10-31 Worcester Vlave Co Ltd Piston with a pressure seal
FR2182284A5 (de) * 1972-04-25 1973-12-07 Dba
FR2186100A5 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Bendix Corp
GB1512778A (en) * 1974-12-04 1978-06-01 Automotive Prod Co Ltd Disc brake actuators
US4156532A (en) * 1975-12-28 1979-05-29 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for an automobile disk brake
US4229013A (en) * 1979-07-02 1980-10-21 Greene, Tweed & Co., Inc. Spring seal
DE3121893A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
US4387901A (en) * 1982-03-08 1983-06-14 The Bendix Corporation Retraction seal for a disc brake with anti-nibbling feature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202927A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit verbessertem lueftverhalten
DE4202927C2 (de) * 1992-02-01 2000-11-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535797B1 (fr) 1985-10-25
BR8305881A (pt) 1984-07-10
GB2129878B (en) 1986-04-16
GB8323308D0 (en) 1983-10-05
DE3241164A1 (de) 1984-05-10
ES275540U (es) 1984-03-16
GB2129878A (en) 1984-05-23
JPS59144834A (ja) 1984-08-20
IT1169677B (it) 1987-06-03
ES275540Y (es) 1984-10-16
IT8323623A0 (it) 1983-11-08
FR2535797A1 (fr) 1984-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241164C2 (de) Hydraulische Betätigungseinheit
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19511811B4 (de) Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP0932774B1 (de) Scheibenbremssattel
EP3027928B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE1475603A1 (de) Kolbendichtung und Dichtungsanordnung,insbesondere fuer Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE102010006207B4 (de) Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
DE2021287A1 (de) Bremsverstaerkersystem
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3014648A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE3121893A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE3031206A1 (de) Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
DE2506186A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE4418701A1 (de) Bremskolben für eine Scheibenbremse in einem Kraftfahrzeug
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE4116502A1 (de) Bremssattel mit stufenzylinder fuer eine scheibenbremse
DE3542825C2 (de)
DE2519836C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3247052A1 (de) Hydraulische betaetigungseinheit
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE19601434A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE10215935A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee