DE1625676A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1625676A1
DE1625676A1 DE1967B0094246 DEB0094246A DE1625676A1 DE 1625676 A1 DE1625676 A1 DE 1625676A1 DE 1967B0094246 DE1967B0094246 DE 1967B0094246 DE B0094246 A DEB0094246 A DE B0094246A DE 1625676 A1 DE1625676 A1 DE 1625676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
brake
disc
pin
transmission member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094246
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625676C3 (de
DE1625676B2 (de
Inventor
Burnett Richard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1625676A1 publication Critical patent/DE1625676A1/de
Publication of DE1625676B2 publication Critical patent/DE1625676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625676C3 publication Critical patent/DE1625676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich ■ Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt 8München :
Telefon 0941/31055
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
B/p 6036
Τα9 29.August 67. B/G
The Bendix Corporation ,Fisher Building, Detroit, Micjhigan
USA
— Scheibenbremse *- . "
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen mit einem schwimmenden Eeaktionsübertragungsglied, welches die Scheibe übergreift und durch den befestigten Bremsträger bei einer Bewegung senkrecht zur Scheibe getragen wird, mit äswei Bremsbelägen nahe den Reibflächen der Scheibe, von denen einer mit der einen Seite des Eeafctionsübertragungsgliedes Verbunden ist und der andere durch den Kolben einer auf der anderen.Seite des Übertragungsgliedes angeordneten Betätigungsvorrichtung betätigt wird, und mit den Bremsträgern und das Übertragungsglied verschiebbar verbundenen Mitteln«
Es sind bereits solche Scheibenbremsen, bekannt, bei w'elchen das reaktionubertragende Glied aus einer U-förmigen, flachen Hippe besteht, welche durch ein abnehmbar befestigtes Sehnen-
86/080·?
29.8.67 B/G -2- B/P 6O3I 625 6 76
glied geschlossen wird, welches die Betätigungsvorrichtung tätigt.
Diese Ausführungsform ermöglicht das Verschieben der flachen Rippe in Schlitzen, welche in den inneren Rändern aer in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme eines Bremsträgers vorgesehen sind. Daraus ergeben sich jedoch die Nachteile, daß die U-förmige, flache Rippe erheblichen Beanspruchungen beim Bremsen unterworfen ist, und das Zusammensetzen und Auseinandernehmen das Entfernen desSehnengliedes erforderlich macht.
Es ist ferner bekannt, bei Iner Bremse ein Übertragungsglied vorzusehen, welches aus zylinderischen Stiften besteht, welche verschiebbar in den beiden Armen des Bremsträgers vorgesehenen Löchern verschiebbar angeordnet sind, welche an den beiden Beilagen befestigt sind. Bei solch einer" Bremse macht das Entfernen des Übeitragungsgliedes ein vollständiges Auseinandernehmen der Stifte und Beläge erforderlich, was einen sehr ernsten ifachteil darstellt* zu welchem sich ein weiterer Nachteil ergibt, welcher sich stuf das Summieren von !Poleranzen erstreckt«
Durch die Scheibenbi-emsen nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die verschiebbarverbindenden Mittelin Umfangsriöhtung im Abstand angeordnete» einen Stift und eine von dem Stift verschiebbar getragene Hülse enthaltende Iagerglieder aufweisen, der Stift an den Übertragungsglied befestigt ist und die Hülse einstellbar von dem festen Bremsträger getragen wird*
909886/0867
Bei solch einer Ausführungsform sind die Lagerglieder so ausgeführt und angeordnet, daß sie einen gegebenen Betrag an freier Bewegung des Übertragungsgliedes mit Bezug auf den Bremsträger zulassen, um eine seitliche Verschiebung der Scheibe gegen die Reibbeläge auszugleichen, aber eine bestimmte Widerstandskraft einer Bewegung des tibertragungsgliedes mit Bezug auf den Bremsträger darbieten, wenn die Bewegung des Übertragungsgliedes über den gegebenen Betrag an Bewegung hinaus geht, welcher nach einem überwinden das Übertragungsglied bezüglich des Breiastragers wieder einstellt.
Gemäß einem weiteren L-erkmal ist die S/iielbenbremse dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin federnde Lüttel als Verbindung zwischen dem festen'Brenisträger und der.» in Abstand angeordneten Lagergliedern aufweist, und diese federnden Litte! eine Flattfeder für jedes Lagerglied enthalten, von dene..· die eine den Bremstr'ger un 1 das eine Lagerglied so miteinander verbindet, dais darauf eine resultierende Ί'.τ^ft in »iuer äcLtung entl-nit, einer ged .c.vten, durch die kitten der Lagerglieder verlaufende^ Linie ausgeübt wird, und von denen die andere leder den iirenisträger und das andere Larerjlied so i„iteinan:ier verbindet, Jaüs eine Kr& t r-c.twiäkelig zu der resultierenden Kraft ausgeübt wird« Dadurch wird das Problem der Behandlung von Teiltoleranzen vereinf-cht und es wird ein rtatvern wirksam verhindert.
Auf der *% iciinun-: is' die Zrfiadu;^· beispielsweise dargestellt.
Pig. 1 ist eine Ansicht der ocheibenbrenise nach der Erfindung von der Außenseite bei Befestigung an einem iahrzeug.
909886/0867 BAD ORIGINAL
29.8.67 a/a - 4 - . Vp 6036 '625 676
Pig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Pig.1.
Pig .3 ist eine Draufsicht auf die Bremsen nach Pig.1, wobei Teile, welche die Erfindung zeigen, weggeschnitten sind.
Pig.4 ist eine Seitenansicht der Bremse von der Innenseite aus.
Pig. 5 ist ein Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Pig. 1.
Pig. .6 zeigt in einem vergrößerten Schnitt einen der in Pig. 3 weggebrochenen Teil . ■
Ein entlang einer Seite eines Rotors oder einer Bremsscheibe 12 angeordneter, feststehender Brerasträger 10 ist mit ringförmigen, einandergegenüberliegeriden Reibflächen 14, 16 versehen· Der Rotor ist mit einem Rad 11 und einer Habe 13 durch Schraubenbolzen 15 verbunden. Der feststehende Bremsträger ist an einem festen Teil eines Fahrzeuges, beispielsweise einer Spindel 18 mit Befestigungsansätzen 19 durch Schrauben 20 verbunden, welche sich durch den Bremsträger und die Ansätze erstrecken. Der Bremsträger ist mit einem Paar von in ümfangsrichtung in Abstand angeordneten Armen 22, 24 bei Fig. 4 versehen. Die Arme bilden einen einstückigen Teil mit dem Bremeträger 10. Ein Gehäuse 26 übergreift oder überspreitzt den Rotor bzw. die Bremsscheibe uxid ist an dem feststehenden Bremsträger in achsialer Richtung zu und weg von der Breasscheibe verschiebbar angebracht. Das Gehäuse 26 enthält einen Teil 30, welcher eich radial nach innen naht an der Seite des Hotor» erstreckt, und einen weiteren Teil
»09116/0867
BAD
29.8.67 B/G -5- - Β/ρ 6036^25676
32, welcher eich radial nach innen auf der anderen Seite des Rotors erstreckt. Die radialen Teile 30, 32 sind miteinander durch ein Brückenglied 34 verbunden, und es wird auf diese Weise ein aus einem einzigen Gußstück hergestelltes Gehäuse gebildet. Eine.Betätigungsvorrichtung 2e5ln dem radial liegenden Teil 30 angeordnet und enthält einen von einer Bohrung 58 verschiebbar aufgenommenen Kolben 36. Eine Abdichtung 40 ist in einer Nut 42 der Bohrung 38 angeordnet und verhindert das Auslaufen oder Entweichen von Strömungsmedium aus der Kammer 44 durch das offene Ende der Bohrung. Das eine Ende eines Gummischuhes 46 ist mit dem Gehäuse und das andere mit dem Kolben 36 verbunden und verhindert, daß Verunreinigungen in die Bohrung 38 eintreten können.
Der äußere Durchmesser des Kolbens 36, die Bohrung 38, die Abdichtungsabmessung und die Abmessung der Nut 42. stehen in einem solchen Verhältnis zu einander, daß die Größe der Reibberührungskraft zwischen der Abdichtung und dem Kolben die Lage des Kolbens in jeder neuen Stellung steuert, wenn er sich in Sichtung auf den Rotor auf Grund eines Belagverschleißes bewegt.
Hydraulischer Druck wird einer Kammer 44 durch eine Einlassöffnung 48 mitgeteilt. Ein Reibelement 50 wird von dem radialen Teil 32 des Gehäuses 26 getragen und liegt in der Nähe einer Fläche des Rotors in Berührung damit. Das Reibelement 50 ist an dem radialen Teil 32 durch mit dem Reibelement einteilige Vorsprünge 52 abnehmbar befestigt, welche in öffnungen %
909886/0 86 7
des radialen Teiles 32 eingefügt werden. Das dargestellte Reibelement 50 enthält eine Abstützplatte 56 und einen Reibbelag 58.
Der fesetehende Bremsträger 10, welcher das Bremsmoment aufnimmt, trägt verschiebbar ein Bremselement 60 zwischen den im Abstand angeordneten Armen24 für einen Reibeingriff mit einer Seite der Rotoroberfläche, welche der mit dem Reibelement 50 in Eingriff stehenden Seite gegenüberliegt. Das Reibelement 60 enthält eine Abstützung 61 und einen Reibbelag 63· Die Reibelemente 50, 60 körnen aus einem Stück bestehen, wenn das Reibmaterial strukturen', genügend fest ist, um die Druckkraft ohne Unterstützung der Abstützplatten aufzunehmen.
Der Kolben 36 der BetätigungsTorrichtung ist nahe dem Reibelement 60 angeordnet und bewegt das Reibelement in Reibeingriff mit der Bremsscheibe 12 bei einer Erregung des Strömungemediumantriebe· oder der Betätigungsvorrichtung 28. Das Gehäuse 26 übergreift oder überepreitst schwimmend die Bremsscheibe 12 in solch einer Weise, daß der Kolben % und die Reibelemente 50,60 la wesentlichen in achsialer Ausrichtung liegen» Die BetätigungsTorrichtung 28 ist betriebsmäßig mit dem Reibelement 60 über den Kolben 36 und mit dem Reibelement 50 durch das Gehäuse26 so verbunden, daß durch die Ausübung von hydraulischem Druck auf die Kammer 44 die Reibelemente 50, 60 die Bremsscheibe 12 angreifen.
Das Gehäuse 26, welches den Rotor 12 überspreitzt, wird an dem feststehenden Bremsträger 10 durch Mittel 62 schwimmend
909886/0867 BADORiQML
tr
getragen, welche in einem gegebenen Ausmaß eine freie Bewegung des Gehäuses bezüglich des Bremsträgers ermöglichen, um eine seitliche Verschiebung der Bremsscheibe gegen die Heibelemente auszugleichen, welche aber eine bestimmte Widerstandskraft gegenüber einer weiteren Bewegung des Gehäuses mit Bezug auf den Bremsträger darbieten, wenn die Bewegung des Gehäuses über das gegebene Bewegungsausmaß hinausgeht, welches nach einer Überwindung das Gehäuse mit Bezug auf den -öreiüsträger wieder einstellt. Insbesondere mit Bezug auf die weggeschnittenen Teile bei iig. 3 enthalten die Mittel 62, welche das Gehäuse 26 mit dem Bremsträger 10 verbinden, einen Stift oder eine Stange 64, welche mit in Öffnungen 70, 72 von Rfcpengliedern 74, 76 des Gehäuses gleitenden Enden 66, 68 versehen ist, Die Eippenglieder74, 76 sind auf der Unterseite des Gehäuses in achsialem Abstand vorgesehen und bilden einen Abstand zwischen den Rippen zur Aufnahme des im Abstand angeordneten Armes 24, welcher als eine Abstützung für den Stift oder die Stange 64 wirkt. Eine Einstellschraube 78 (4) ist durch eine öffnung 80 im Gehäuse zum Eingriff mit dem Glied 64 geführt und verhindert eine Verschiebung des Gliedes innerhalb der öffnungen 70, 72 der Hippenglieder 74, 76. Eine Hülse 82 ist auf
64
den Stift/so aufgepaßt, daß er eine Gleitbewegung darauf ausführen kann. Die Hülse 82 wird von einer Öffnung oder einem Schlitz 84 des in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armes 24 aufgenommen. Die Hülse 82 ist an ihren Enden 86, 88 hinterdreht und nimmt Dichtungen 90, 92 auf, welche nicht nur das Schmiermittel zwischen der halse und dem Stift zurückhalten, wenn eine Schmierung erwünscht ist, sondern auch Staub und
9098I6/0S67
BAD OBIGiNAL
29.8.6? B/ff' : ; -8-- · -Β/ρ 6036 1625676
andere Bestandteile am Eintritt zwischen diese Teile verhindern und dadurch eine vollkommene Gleitwirkun^u allen -' Zeiten sicherstellt« " ' .
Zur Seit eines Einbaues der Hülse 82 und des Stiftes 64 in das Gehäuse und dem feststehenden.Bremsträger wird die Hülse in der Kitte zwischen den inneren Seilen der Rippenglieäer 74? 76 einges-tellt, sodaß die Enden der Hülse im wesentlichen die gleichen Abstände A-B von den entsprechenden Kippen 74» 76 haben.
In Umfangerichtung im Abstand an dem anderen Ende es Gehäuses" ' im Uhrzeigersinn bei Fig,_1 sind weitere Verbindungsmittel 94
N-
"gleich äen Verbindungsifii i*t ein 62 vorgesehen, um das Gehäuse an dem in Umfangsrichtung im Abstand liegenden- Arm 22 des Bremsträgers 10 zu befestigen. Es ist zu bemerken, daß der Stift 64 von den weiteren Mitteln 94 in öffnungen 96, 98 von Eippengliedern 100, 102 getragen wird. Die Ausführungsform der Rippenglieäer 96, 98 und das Verhältnis des Stiftee 64 und der Hülse 82 zu -dem in Umfangsrichtung im Abstand liegenden Arm 22 sind denen in Verbindung mit den Rütteln 62 beschriebenen identisch, v, el ehe den in Umfangsrichtung im Abstand liegenden Arm 24 zugeordnet sind. Der Arm 22 ist mit einer öffnung oder einem Schlitz 104 zur Aufnahme der Hülse 82 versehen. Es ist £U bedenken, daß äer Stift 64 un„ die Hülse 82 zusammen ein Lagerglied 101 für ■. jeden der in Umfangsrichtung im Abstand liegenden Arme 22, 24 bilden, welche-schwiirimend das Gehäuse-für eine Eewegung quer zu dei. Breinssoh-eib'erflächen tragen.
90 9 8 86/0867 . BAD
Der Abstand zwischen den Mitten der^Hülsen 82 1st derart, daß nach einem Einbau in ikte_entspreehenden Schlitze 84, 104 ein Abstand C-I) zwischen der Außenwand der Hülse 82 und der Innenwand des Schlitzes 84 vorhanden ist. Dieser Abstand C-D ergibt sich auf Grund einer Häufung von Toleranzen bei der Herstellung der Teile. Diese Häufung an Toleranzen ist gemacht, um bei C-O eine Blattfeder 106 erscheinen zu lassen, deren eines Ende an dem Bremsträger 10 durch eine Schraube 108 befestigt ist, und deren: anderes Ende, welches das freie Ende der Feder bildet, mit der Hülse 82in Eingriff steht und dadurch die Hülse gegen die innere Seite des Schlitzes 104 drückt. Fenn die Hülse 82 gegen die innere Kante des Schlitzes 104 gedrückt wird, besteht der Abstand C-D zwischen Hülse 82 und dem inneren Rand des Schlitzes 84. Die durch die Feder 106 zum Drücken de? Hülse 82 gegen den inneren Schlitzrand 104 ausgeübte Kraft "hat einen vorbestimmten Wert und halt die Teile in dichter Anlage, um ein ,Rattern zu verhindern, -
Das eine Ende einer Blattfeder 110 ist an dem Gehäuse in der Nähe des in Abstand, angeordneten Armes 24 durch eine Schraube 112 abnehmbar befestigt. Das frei« Ende 114 der Blattfeder 110 ist im rechten Winkelzu dem festen Ende der Feder zum Eingriff mit der.Unterseite der Hülse 82 abgebogen und drückt dadurch die Hülse in einer allgemein radialen Richtung in Eingriff mit einem darüb erliegend en Abschnitt .116 des Armes 24, welcher die Öffnung oder den Schlitz 84 bildet. Das freie Ende 114 ist gegabelt und umspreizt den Arm 24. Die Plattfeder 110 verhindert
BAD ORDINAL 909886/0867
29.8.67 B/G ..-.1Ot Β/ρ 6056 - I 6 25"6 7 6
ferner ein Rattern und hat ferner den Zweck, ein Summieren von Toleranzen auszugleichen, welche zwischen dem Hülsendurchmesser und der gegenüberliegenden öffnung des S.hlitzes 84 bestehen.
Das freie Ende der Blattfeder 106 steht mit der Hülse 82 des i η dem Arm 22 angeordneten Lagergliedes 101 in Eingriff und übt dadurch eine Kraft auf das Gehäuse und das Lagerglied in' einer Richtung entlang einer gedachten Linie aus, weXcne/die Mitte der In den Armen 22, 24 angeordneten Lagerglieder 101 verläuft. Durch die Wirkung der Feder 106 wird dann das Lagerglied 1' * gegen den inneren Rand des Schlitzes 104 des Armes 22 gedrückt, so daß die ToIeranzhäufelung der Teile als ein Abstand C-D zwischen dem inneren Randdes Armes 24 und der Hülse 82 erscheint*
Auch bei der Blattfeder 110 steht ihr freies Ende mit der Hülse 82 von dem anderen in dem Arm 24 angeordneten Lagerglied 101 in Eingriff und übt dadurch eine Kraft darauf aus, welche im wesentlichen rechtwinkelig zu der durch die Feder 106 erzeugten resultierenden Kraft wirkt, sodaß die ToIeranzsummierung der Teile als ein Abstand E-P erscheint.
Die Anordnung der Feder 106, 110 vereinfacht auf diese Weise das Problem der Behandlung von Stücktolereanzen und bildet eine außerordentlich wirksame an Rattern verhinderte Ausführungsforau ,
9098-86/0867
29.8.67 ß/ö ~ 11 .- . Vp 6056 ; ^25676
Arbeitsweisβ
Unter der -Annahme," daß die Drehriehtung des Bototrs oder der Bremsscheibe 12 im Uhrzeigersinn wie^Hg. 4 durch den Pfeil dargestellt verläuft s wird bei einem jtaziehen der Breiose ein St röinungs druck in der Kammer 44 hinter- dem Kolben 36 aufgebauty welcher das KeIb element, 60 gegen die anliegende Kotoroberflache 16 drückt, und gleichzeitig mit der Bewegung des Reib el ement es 60 wird das Keibel©ment 50 in Eingriff mit der Oberflache 14 des Rotors infolge der in der Kammer aufgebauten hydi'awlischen Keaktiongebrachtj welche durch das Gehäuse 26 zurückübertragen wird und dessen achsiale Bewegung in den Lagergliedern 1OT hervorruft, welche in ihren entsprechenden} a» in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 22 , 24 des Drehmoment auf nehmenden" Glied" es TO angeordnet sind und dadurch einen keibVorgang zwischen den Eeibelementen und dem Rotor 12 aut;l
Anfänglich, das heijßt sur:Eeit eines Binbaxies der Bremsen in ein !fahrzeug-, hat aer Kolben 36 wie aus Fig. 2 zu ersehen istr eine gegebene Lage in der Bohrung 38 je nach der Dicke des Reibelementes-60, welches zv/ischen das iColbeiiende und die Oberfläche 16 des Kctors eingefü>t ist. Das Heibelement 50hat auch eine feste, begröKzte Besieaung su dieser 2eit zu."der Rotorober-· fl.'.che 14* iatsäciilich befinden sich die lelage'58 der Reibeleisente 50, 6C xvi Berührang m: t den entsprechenden anliegenden Ito torfläch en. Ei e -in den Schiitsei- 84? 104 getragenen Hülsen
BAD -
9Q9886/08B7
29.8.67 B/G ' - 12 - Β/ρ 6036
haben ebenfalls eine gegebene -^age zwischen den Rippengliedern. Diese Beziehung bzw« dieses Verhältnis besteht nicht immer vom praktischen Standpunkt aus. Unter normalen Arbeitsbedingungen, wenn die Reibelemente so angeordnet sind, daß sich die Reiboberflächen des Belagmateriales 58 in leichter Berührung mit den entsprechenden Oberflächen 14, 16 befinden, verschiebt eine seitliche Verschiebung des Rotors bzw. der Bremsscheibe 12 das Gehäuse 26 auf den Stiften 64 in den Hülsen 82, welche -in den in Umfangsrichtung im Abstand angeprdneten Armen 22, 24 sind. Mit anderen Worten, bei seitlichen Rotor- oder Bremsscheibenabbiegungen von kleinem Ausmaß kann sich das Gehäuse frei in den Hülsen 82 auf Grund der Tatsache verschieben, daß die Zwischenräume A-B A-G nicht geschlossen sind. Das ist deshalb, weil kein tatsächlicher Eingriff zwischen den Enden der Hülsen und der ihnen zugeordneten Rippenglieder besteht. Seitliche Rotorabbiegungen von solch einer Größe .jedoch, welche das Gehäuse in achsialer Richtung in einem.· Ausmaß verschieben, welches über den Abstand A-C hinausgeht, sodaß-die Enden der Hülsen 82 in Eingriff kommen, wurden die Hülsen in Ihren entsprechenden Armen verschieben. Die Hülsen 82 werden'in gleicher Weise in ihren entsprechenden Armen verschoben, wenn die Reibelemente verschleißen, mit der Ausnahme, daß unter solchen Umständen die Hülsen in ihren entsprechenden Armen nur in einer Richtung wieder eingestellt und nicht vor und zurückverschoben werden, wie es der iall bei Abbiegungen der Bremsscheibe ist. Beispielsweise unter Bezugnahme auf iig. 3, wenn angenommen
909886/0867
29.8.67 B/G - 13 - . '. Β/ρ 6056 .
wird, daß sich, dort keine Änerung in der Iiage der'Hülse auf Grund von Bremsscneibenabbiegimgen ergeben würden, wenn der Belagverschleiß des Reibelementes 50 über den Abstand A-C hinausgehen wurde, kommt das Gehäuse mit den Enden der Hülsen in Eingriff, welche in ihren entsprechenden, im Abstand" liegendenArmen eingestellt werden, um die Hülsen nach innen zu bewegen und dadurch die HiOaeÄ wieder einzustellen. In gleicher Weise ergibt sich e±m& Bewegung eier Hülsen 82 mit Bezug auf ihre zugeordneten, im Ab stand liegenden Arme bei. einer Verschiebung; des Rotors nach innen, hervorgerufen durch eine Spindelabbiegung als Srgebis von Seitenkräftert eines lahrz-eugradies:* welcne siefn beiia Faferen mit eine® Fa&rjRenag, um HakeK ergeben« die Brenasen· wäUKrenöi e-ines Äofeeafabacena des laitrzeug^a an>-
werden, sind; große Krifter ^Njfhiandien^ weSlGhie; mixtegung d-er Reibelemente undi desiehä^uigiea mit dler Bi'eiasächei. zur lölge haben^ wenit si© s-ieÄ nac& dier Sett;© ve;rseiii:ebjt* se ¥erseMebiiw^ der Bremaseffeeibe· a$Ößit Äe Hüilserl in! iesr und? stellt iaduröhi $£m ffltlmn mit Sejzttgf ami %m Abstaut X%*gex&^~-M3m-i&e^^
Grus«! dm*
Έ&ϊοω: das Eadl und die Bremsschieibe ihre normale: frage bei einer Gerade ausfahirt des Fahrzeuges wieder einnimmt.r bewegt si en das Gehäuse wieder nach, außen und stellt den Zwischenraum A-C? zwi-Hülsen und dem Gehäuse wieder her* Diese Bewegung
bad
29.8.67 h/a - 14 - Β/ρ 6036 :J..
wird: an ,den, -^agerndurch eine Verschiebewirkung zwischen
Hülsen 82 und; den Stiften 64 aufgenommen.
Wenn Federn in der dargestellten Weise verwendet werden, um ein Rattern der Bremsausführung zu verhindern, führen sie keine Belastungen zwischen den Stiften €4 und den Hülsen 62 ein, so
daß eine Bewegung zwischen diesen Gliedern bei einem Freigeben der Bremse nur einen sehr geringen fieibwideretand hat.
BAD

Claims (3)

Pat e η t an s ρ rue he
1. Seheibenbremse mit einem schwimmenden Reaktionsübertragungsglied, welches die Scheibe übergreift und durch den befestigtenBrenisträger bei einer Bewegung senkrecht zur Scheibe getragen,wird, mit zwei Bremsbelägen nahe den ή. ib. fläche η der Scheibe, von denen einer mit der einen Seite der Reaktionsübertragungsgliedes verbunden ist und der andere durch den Kolben einer auf der anderen Seite des-übertragungsgliedes angeordneten Betätigungsvorrichtung betätigt wird, und mit den Bremsträger und das übertragungsglied verscniebbar verbindenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete, einen Stift (64) und eine von dem Stift verschiebbar getragene Hülse (82) enthaltende Lagerglieder aufweist, der Stift (64) an dem Übertragungsglied (26) befestigt ist und die Hülse (82) einstellbar von dem festen Brejssträger (24) getragen wird. .
2*. Scheibenbremse nach Anspruch 1, daäurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin federnde Kittel als Verbindung zwischen dem festen Bremsträger (24) und den im Abstand angeordneten Lagergliedern (4, 82) äufvieist, und diese federnden Mittel eine Blattfeder für jedes ^agerglied enthalten,, von denen die eine (-1Ό6) den Bremsträger und das eine Lagerglied so miteinander verbindet, daß darauf eine resultierende Kraft in einer Richtung entlang einer gedachten, durch die Mitten der Lagerglieder verlaufenden Linie ausgeübt wird und von denen die andere Ireder (110) dem
6äD 909886/086?
Bremsträger und das andere Lagergiied so miteinander verbindet,' daß eine Kraft rechtwinkelig zur resultierenden Kraft ausgeübt wird. ."-■:"■""". "
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß* die Hülse (82) mit einer Abdichtung an jedem Ende versehen ist, und jede Abdichtung ( 90, 92 ) an der Hülse befestigt ist und mit dem-3ti.it.- (64) in gleitendem Eingriff steht,, um dadurch Verunreinigungen zwi sehen Hülse und Stift auszuschließen.
90 9 886/086 7
M ■■
L e e F s e i .f. e
DE1625676A 1966-09-01 1967-08-31 Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE1625676C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576653A US3388774A (en) 1966-09-01 1966-09-01 Adjustable bearing means for a disc brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625676A1 true DE1625676A1 (de) 1970-02-05
DE1625676B2 DE1625676B2 (de) 1980-08-14
DE1625676C3 DE1625676C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=24305367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625676A Expired DE1625676C3 (de) 1966-09-01 1967-08-31 Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3388774A (de)
DE (1) DE1625676C3 (de)
ES (1) ES344648A1 (de)
GB (1) GB1194567A (de)
SE (1) SE344354B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse
DE2804977A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460651A (en) * 1967-11-14 1969-08-12 Bendix Corp Caliper disc brake and mounting means therefor
AT291798B (de) * 1968-08-16 1971-07-26 Heinkel Ag Ernst Tielbelagscheibenbremse
US3556046A (en) * 1968-11-21 1971-01-19 Bendix Corp Brake lining wear indicator
US3677372A (en) * 1970-09-29 1972-07-18 Bendix Corp Disc brake mounting means
US3881576A (en) * 1970-10-14 1975-05-06 Tokico Ltd Disk brake unit caliper mounting
USRE30255E (en) * 1971-03-09 1980-04-08 Girling Limited Sliding caliper disc brakes
JPS5642778B2 (de) * 1972-05-17 1981-10-07
US3841446A (en) * 1973-06-26 1974-10-15 Bendix Corp Disc brake caliper and anti-rattle support
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
US4072216A (en) * 1975-08-14 1978-02-07 Tokico Ltd. Disc brake guiding and support structure
JPS5414270B1 (de) * 1976-12-27 1979-06-06
JPS54129262A (en) * 1978-03-30 1979-10-06 Nissan Motor Co Ltd Disc brake
JPS5536687A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Aisin Seiki Co Ltd Disc brake
US4341289A (en) * 1978-09-25 1982-07-27 Lucas Industries Limited Disc brakes
US4290505A (en) * 1979-10-29 1981-09-22 Mcdonnell Douglas Corp. Pin centered brake
DE3223627A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattelscheibenbremse
DE3933395A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
JPH09250572A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
FR2874412B1 (fr) * 2004-08-19 2007-12-21 Robert Bosch Gmbh Gmbh Frein a disque muni d'une chappe de taille reduite
DE102004050349B4 (de) * 2004-10-15 2007-06-14 Wabco Radbremsen Gmbh Nutzfahrzeuge-Scheibenbremse
DE502005008881D1 (de) * 2004-10-18 2010-03-04 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
EP2913551B1 (de) * 2012-10-26 2019-12-18 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Scheibenbremsenvorrichtung
US11698115B2 (en) * 2019-02-12 2023-07-11 ZF Active Safety US Inc. Sliding mechanism for guide pins of a disc brake assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531341A (en) * 1946-04-16 1950-11-21 Wingfoot Corp Friction mechanism with clearance adjuster
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
DE1009942B (de) * 1951-11-16 1957-06-06 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
US3199635A (en) * 1964-03-05 1965-08-10 Teves Kg Alfred Spot type disk brake

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784811A (en) * 1952-11-12 1957-03-12 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles
BE548124A (de) * 1955-05-26
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
GB1008826A (en) * 1962-08-15 1965-11-03 Girling Ltd Improvements in disc brakes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531341A (en) * 1946-04-16 1950-11-21 Wingfoot Corp Friction mechanism with clearance adjuster
DE1009942B (de) * 1951-11-16 1957-06-06 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
US3199635A (en) * 1964-03-05 1965-08-10 Teves Kg Alfred Spot type disk brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse
DE2804977A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring

Also Published As

Publication number Publication date
SE344354B (de) 1972-04-10
ES344648A1 (es) 1968-10-16
GB1194567A (en) 1970-06-10
DE1625676C3 (de) 1981-05-21
US3388774A (en) 1968-06-18
DE1625676B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625676A1 (de) Scheibenbremse
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE1575819A1 (de) Scheibenbremse
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE1930685B2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE4239070C2 (de) Anordnung aus einem Hydromotor und einer Bremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE2624001C2 (de) Zweiteiliges, in einer senkrecht zur Drehachse der Pumpenwelle liegenden Ebene geteiltes Gehäuse für eine mit hohem Druck betriebene Zentrifugalpumpe
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE4414471A1 (de) Kupplungsanlage
DE2745327A1 (de) Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE2614888B2 (de)
DE3904978A1 (de) Dichtring, insbesondere aus metall
DE3737094C1 (en) Mechanical seal
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE3201528C2 (de) Gegenlageranordnung für Innenbackenbremsen von auflaufgebremsten Anhängern
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee