DE2745327A1 - Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2745327A1
DE2745327A1 DE19772745327 DE2745327A DE2745327A1 DE 2745327 A1 DE2745327 A1 DE 2745327A1 DE 19772745327 DE19772745327 DE 19772745327 DE 2745327 A DE2745327 A DE 2745327A DE 2745327 A1 DE2745327 A1 DE 2745327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
floating caliper
disc brake
partially lined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745327C3 (de
DE2745327C2 (de
Inventor
Gabriel Guy Gregoire
George Edward Kellogg
Christiane Madeleine Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems France
Original Assignee
General Motors France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors France SA filed Critical General Motors France SA
Publication of DE2745327A1 publication Critical patent/DE2745327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745327C2 publication Critical patent/DE2745327C2/de
Publication of DE2745327C3 publication Critical patent/DE2745327C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ί -G-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-I Teilbelagscheibenbremse mit einem Schwingsattel und einem j hydraulischen Betätiger. Die weitere Entwicklung dieser Bremsen-1 art hat sich im Laufe der Jahre auf die Verbesserung des Gesamtentwurfs wie auch der einzelnen Elemente erstreckt. Die hierbei erzielten Vorteile, insbesondere bezüglich der einzelnen Elemente, waren jedoch mit dem Nachteil höherer Kosten, eines höheren Gewichtsjund schwierigerer Wartung zu erkaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Ergebnisse dieser Entwicklung unter Vermeidung der damit bisher ;verbundenen Nachteile aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemässe Ausbildung benötigt nicht das Vorsehen einer besonderen, das Drehmoment aufnehmenden Platte, wodurch nicht nur das Gewicht verringert wird, sondern auch Kosten erspart werden. Ferner ist die Anordnung der Bremsbacken so gewählt, dass die Bremsbacken und die ihnen zugeordneten Reibbeläge leicht (iberwachbar und leicht austauschbar sind.
-7-
Θ09815/0847
Des weiteren ist die Anordnung so getroffen, dass in allen Teilen der Bremse eine weitgehende Schwingungsdämpfung eintritt, wodurch ausser einem geräuscharmen Betrieb auch die Möglichkeiten von frühzeitiger Abnutzung verringert werden. Durch die zweiteilige Ausbildung des Schwimmeattelgehäuses ist unter Verwendung gleicher Bauteile eine Anpassung an unterschiedliche Bremsscheiben in einfacher undverhältnismässig billiger Weise erreichbar.
In den Zeichnungen ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Teilbelagscheibenbremse nach der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 gesehen mit herausgezeichnetem Befesti gungsbolzen, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in
Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles
B in Fig. 1 gesehen und
Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 gesehen.
-8-
809815/0847
Die in Fig. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse 10 weist ein Schwimmeattelgehäuse 12 auf, das aus einem Grundteil 14 und einem Brückenteil 18 besteht. Das Grundteil enthält einen hydraulischen Betätiger 16, während das BrUckenteil eine nicht dargestellte Bremsscheibe übergreift und eine Reaktionsfläche für eine Bremsbacke 20 aufweist. Das Grundteil 14 ist mit dem BrUckenteil 18 durch zwei Schrauben 22 verbunden, deren Achsen in einer Linie durch die Achse des hydraulischen Betätigers 16 liegen (Fig. 5).
Der hydraulische Betätiger 16 ist verschieblich im Schwimmsattelgehäuse gelagert, wenn die Bremse am Fahrzeug befestigt ist, um ein Anlegen einer Bremsbacke 24 zu bewirken, die mit einem Reibbelag 26 versehen ist, wobei durch die Reaktionswirkung das Schwimmsattelgehäuse 12 verschoben wird, um auch die gegenüberliegende Bremsbacke 20, die einen Reibbelag 28 trägt, zur Anlage gegen die Bremsscheibe zu bringen. Die Bremsbacken 20 und 24 liegen in einem rechteckigen Durchbruch 30 des Schwimmsattelgehäuses 12, wobei der Durchbruch Bremsmoment aufnehmende Flächen 32 und 34 aufweist, gegen die Randflächen 36, 38, 40 und 42 der Bremsbacken 20 und 24 beim Anlegen der Bremse zur Anlage kommen. Die Bremsbacken 20 und sind in dem rechteckigen Durchbruch 30 verschieblich auf Führungsstiffen 44 und 46 gelagert, die durch zueinander ausge-
-9-
809815/0847
richtete Löcher 47,48,49 und 50 im Schwimmsattelgehäuse 12 und ausgerichtete Löcher 51,52,53 und 54 in den zugeordneten Bremsbacken hindurchgeführt sind, wie dies aus den Fig. 1,4,5 und 6 ersichtlich ist. Die Löcher 48 und 49 im Schwimmsattelgehäuse sind in Fig. 4 mit abgesetzten Enden dargestellt. In abgewandelter Weise können diese Löcher 48 und 49 jedoch auch durchgehende Löcher sein, so dass die zugeordneten FUhrungsstifte 44 und 46 von beiden Seiten des Schwimmsattelgehäuses aus eingesetzt bzw. nach beiden Seiten entfernt werden können. Die Führungsstifte 44 und 46 für die Bremsbacken 20 und 24 sind hohle Stahlzylinder mit einem Schlitz 56 in der Mantelfläche, so dass der Zylinder bis zum Ausdrücken des Schlitzes 56 zusammengedrückt werden kann. Im Ausführungsbeispiel sind geradlinige Schlitze 56 vorgesehen, jedoch kann auch eine wellenlinige Ausbildung der Schlitze vorgesehen werden. Diese hat den Vorteil, dass bei der Massehherstellung ein Verhaken zwischen benachbarten Zylindern in ihren Schlitzen verhindert ist.
Diese Ausbildung der FUhrungsstifte 44 und 46 gewährleistet, dass sie in den ausgerichteten Löchern 47,48, 49 und 50 des Schwimmsattelgehäuses 12 während des Betriebes sicher festgehalten werden. Ferner gewährleisten sie, dass die
-10-
809815/0847
-10-
'Bremsbacken 20 und 24 auf den Führungsstiften mit geringstem
j Rütteln verschieblich sind. Die Randflächen >6,38,40 und 42 j der Bremsbacken 20 und 24 liegen zueinmder parallel und zu
den Drehmoment aufnehmenden Flächen 32 und 34 des rechteckigen Durchbruchs 30 im Schwimmsattelgehäuse, so dass bei eingebauter Bremse und nach Herausziehen der FUhrungsstifte 44 und 46 die Bremsbacken 20 und 24 aus dem rechteckigen Durchbruch 30 des Schwimmsattelgehäuses 12 radial zur Bremsscheibe herausgezogen werden können.
Das Schwimmsattelgehäuse 12 kann verschieblich unmittelbar an einem festen Teil des Fahrzeugs neben der zugeordneten Bremsscheibe befestigt werden, beispielsweise durch
; zwei unter sich gleiche Halterungen 58 und 60. Diese Halterung besteht aus einer hohlen Büchse 62, die verschieblich in einer Bohrung 64 des Schwimmsattelgehäuses durch federnde ringförmige
Mittel gehalten ist. In der Büchse 62 ist ein Gewindebolzen 66 gehalten, der bei Einschrauben in da3 feste Fahrzeugteil (nicht dargestellt) die Büchse 62 unter Druck gegen das feste Fahrzeugteil spannt. Das feste Fahrzeugteil kann beispielsweise bei einer Vorderradbremse ein Lenkachsschenkel sein oder im Falle einer Hinterradbremse ein axialer Flansch. Wie die j Fig. 1,2 und 3 zeigen, hat der Gewindebolzen 66 einen Kopf 68,
-11-
809815/0847
! der in einer abgesetzten Aussparung 70 der hohlen Büchse 62 liegt und gegen die Schulter 72 der Aussparung 70 anliegt, ! um das Spannen der BUchse 62 unter Druck gegen das feste Fahrzeugteil zu ermöglichen. Zwischen dem Schaft 74 des Gewindebolzens 66 und der Innenwandung 76 der hohlen Büchse 62 ist Spiel vorgesehen, um eine Quereinstellung zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen zu ermöglichen. Die nachgiebigen ringförmigen Mittel, die die BUchse 62 in der Bohrung 64 halten, bestehen aus einer ringförmigen Membrandichtung 79 und einem inneren Federkörper 80. Der ringförmige Federkörper 80 liegt in Ringnuten 82 an der Aussenfläche der Büchse 62 und wird bei Relativbewegungen zwischen der BUchse und der Bohrung 64 verformt. Bei angebauter Bremse veranlasst eine Gleitbewegung des Schwimmsattelgehäuses 12 auf der hohlen BUchse 62 beim Anlegen der Bremse eine Verformung des Federkörpers 80, wodurch •ine Reaktionskraft auf das Schwimmsattelgehäuse 12 ausgeübt wird, die ihn nach Lüften der Bremse in die Anfangslage zurückbringt.
; Nach dem Aufbringen des Schwimmsattelgehäuses 12
mittels der Halterungen 58 und 60 werden die freien Seiten der Gewindebolzen 66 durch Dichtungskappen 84 geschützt, die über Ringrippen 86 fassen. Jede Kappe 84 ist von der Rippe
! -12-
009815/0847
abziehbar, um Zugang zu den Gewindebolzenküpfen 68 zu erhalten. Jedoch ist es nicht nötig, eine von aussen über die Ringleiste 86 schnappende Kappe 84 vorzusehen, da auch eine innere Dichtungskappe vorgesehen werden kann, die in einer Ringnut im Bereich der Ringleiste verwendet werden kann.
Die Aussenfläche der hohlen Büchse 62 ist zum Schutz gegen Korrosion beispielsweise mit einer Cadmiumplattierung versehen und enthält eine Spiralnut 88, die mit einem geeigneten Schmiermittel vor dem Einsetzen der Büchse 62in die Bohrung 84 gefüllt wird.
Den Bremsbacken 20 und 24 ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung je eine das Rütteln verhindernde feder zugeordnet. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, hat jede Feder 90 die Form eines H, wobei ein erstes Paar von Schenkeln 92 sich von der einen Seite eines Mittelstücks 94 erstreckt und kürzer in der Länge ist als ein zweites Paar von Schenkeln 96, das sich in entgegengesetzter Richtung vom Mittelstück 94 erstreckt. Wie Fig. 1 erkennen lässt, übergreift jede Feder 90 die zugeordnete Bremsbacke 20 bzw. 24, so dass das Mittel stück 94 der Feder 90 gegen eine obere Randfläche 97 bzw. 98 der Bremsbacken anliegt, wobei sich dann die kürzeren Schenkel 92 längs einer Seite und die längeren Schenkel 96 längs der rinderen .Seite
-13-
809815/0847
der Bremsbacke erstrecken. Die Enden 100 der längeren Schenkel 96 sind unter die zugeordneten FUhrungsstifte 44 bzw. 46 gehakt.
Arbeitsweise
Bei über die Halterungen 58 und 60 an einem festen Fahrzeugteil befestigter Bremse wird zum Anlegen der Bremse Druckflüssigkeit dem hydraulischen Betätiger 16 zugeleitet, wodurch die Bremsbacke 24 mit ihrem Reibbelag 26 gegen die Bremsscheibe zur Anlage gebracht wird. Durch die Reaktion verschiebt sich dann das Schwimmsattelgehäuse 12 längs der Halterungen 58 und 60, um die Bremsbacke 20 mit ihrem Reibbelag 28 gegen die andere Fläche der Reibscheibe zur Anlage zu bringen. Das ausgeübte Bremsmoment wird über die Reibbeläge 26 und 28 unmittelbar auf die Bremsbacken und 24 übertragen, die sich quer zu den FUhrungsstiften 44 und 46 bewegen, to dass die Randflächen 40 und 42 mit der Drehmoment aufnehmenden Fläche 34 des rechteckigen Durchbruchs 30 im Schwimmsattelgehäuse 12 zur Anlage kommen. Das Bremsmoment wird über das Schwimmsattelgehäuse 12 auf die Halterungen und 60 und damit auf das Fahrzeug übertragen.
Bei Absenken des Druckes in dem hydraulischen Betätiger 16 kehrt dessen Kolben durch die durch die üblichen
-14-
809815/0847
hydraulischen Dichtungen zwischen Kolben und Zylinder gegebenen Rückstellkräfte in die Anfangsstellung zurück, Durch die Federwirkung der Reibbeläge erfolgt nur eine geringe Rückstellung der Bremsbacke 24. Der Reibbelag 26 kommt daher gerade ausser Berührung mit der Bremsscheibe und bleibt in dieser Stellung bis zum nächsten Anlegen der Bremse durch die vereinte Wirkung der federnden Führungsstifte 44 und 46 und der das Rütteln verhindernden Feder 90. Diese Bauteile stellen daher eine Einrichtung dar, die den Abrieb de» zugeordneten Reibbelages 26 kompensiert.
Das Rückziehen des Reibbelages 28 der Brems- j
backe 20 beim Lüften der Bremse erfolgt in Verbindung mit der
Rückbewegung des Schwimmsattelgehäuses 12 infolge der auf diesesl wirkenden Rückstellkräfte des Federkörpers 80, der in seine :
ursprüngliche Gestalt zurückkehrt. :
Die Verwendung der federnden FUhrungsstifte 44
und 46 in Verbindung mit der das Rütteln verhindernden Feder 90 j an jeder Bremsbacke 20 und 24 führt und haltert die Bremsbacken innerhalb des rechteckigen Durchbruchs 30 des Schwimmsattelgehäuses 12, gestatten aber die Querbewegung beim Anlegen der Bremse, um die Bremsbacken zur Anlage gegen die Drehmoment aufnehmenden Flächen zu bringen. Obwohl die Führungsstifte 44 und 46 durch ihre federnde Ausbildung fest in den zugeordneten
-15-
809815/0847
Lochern 47,48,49 und 50 des Schwimmsattelgehäuses 12 gehalten sind, können sie leicht aus diesen und den zugeordneten Löchern 51,52,53 und 54 in den Bremsbacken entfernt werden, um ein
Auswechseln der Bremsbacken und ihrer Reibbeläge zu ermöglichen. Eine weitere Wirkung der federnden Ausbildung der Führungsstifte 44 und 46 sowie der das Rütteln verhindernden Federn besteht darin, dass eine wirksame Schwingungsdämpfung der
Bremsbacken 20 und 24 und der FUhrungsstifte 44 und 46 innerhalb des Schwirarasattelgehäuses 12 erzielt wird. Eine ähnliche se)lv.'-in^ungsdämpfende Wirkung tritt zwischen den Halterungen 58 und 60 und dero Schwimmsattelgehäuse 12 durch die ringförmigen i'ederkörper 30 zwischen den hohlen Büchsen 62 und der Bohrung 64 im Schwimmsattelgehäuse auf.
Die erfindungsgemässe Ausbildung hat den
Vorteil, dass die Herstellung weniger aufwendig ist, das Gewicht ,",ofeniiber bekannten Bauarten verringert ist und ferner die
Bremse längere Zeit in zuverlässig arbeitendem Zustand bleibt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass sich die Bolzen der Halterung niclii über die Bremsscheibe hinweg erstrecken und damit nicht (!rn dort herrschenden hohen Temperaturen ausgesetzt Kind.
!im· I ihrunpsKtjfte sind für die gesamte BetrAebszeit mit
; ι. i PTTH i ttel verseilen, wodurch die 'wartung erleichtert ist.
-16-
809815/0847 BAD ORIGINAL
Die Abstützung des Schwimmeattels ist so gewählt, dass Eigenschwingungen weitgehend unterdrückt sind. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass eine Abnutzung der Reibbeläge durch die erfindungsgemässe Ausbildung gering gehalten wird, wozu die Verringerung der Schwingungen während des Betriebes beiträgt, wodurch ein Rütteln des Schwimmsattels, Abnutzung der Federn, Abnutzung der Drehmoment übertragenden Flächen und ein Hämmern der Anschlagflächen gegen die Anschlagflächen des Schwimmsattels vermindert werden. Da die Bremsbacken eine ebene einfache Gestalt haben und gleiche Reibbeläge benötigen, sind sie untereinander austauschbar und bei Ersatz ist die Gefahr von Fehlern wesentlich verringert. Durch die Anordnung der Bremsbacken in dem Durchbruch des Schwiiims attelgehäuses ist ein Auswechseln der Bremsbacken in einfacher Weise durchführbar, ohne dass hierzu ein Abbau des Schwimmsattelgehäuses
kann
erforderlich ist. Ausserdem/durch einfachen Augenschein das Ausmass des an den Reibbelägen aufgetretenen Abriebs die Bremse überwacht werden. Schliesslich ergibt sich eine gute Belüftung der Bremsbacken und ihrer Reibbeläge. Das Schwimmsattelgehäuse ist ferner so ausgebildet, dass das BrUckenteil vorwiegend auf Zugkräfte und weniger auf Biegekräfte beim Anlegen der Bremse beansprucht wird und die zweiteilige
-17-
609815/0847
Ausführung des Schwimmsattelgehäuses macht es möglich, eine Anpassung an unterschiedlich dicke Bremsscheiben dadurch vorzunehmen » dass lediglich unterschiedliche Brückenteile verwendet werden. Ebenso kann eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Bremsscheiben dadurch erfolgen, dass die Lage der Löcher für die Verbindungsschrauben im Grundteil entsprechend unterschiedlich vorgesehen werden.
809815/0847
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. r!;»;.-ir..j. K. Walther
    L-C-IlViI-CIi1Jc 9
    4OC(I Bt:1LI.M 10
    W/Vh-3224 6.1ο.77
    General Motors France, 5658 Avenue Louis Roche,
    92 - Gennevilliers, Seine, Frankreich
    Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse
    Patentansprüche :
    IJ Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse mit einem Schwimmsattel und einem hydraulischen Betätiger, dadurch gekennzeichnet, dass sie unmittelbar an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs befestigt ist, dass Bremsbacken (20,24) in einem Durchbruch (30) des Schwimmsattelgehäuses (12) angeordnet sind und bei Anlegen der Bremse mit Kantenflächen (36,38,40,42) gegen bremsmomentaufnehmende Flächen (32, 34) des Durchbruchs zur Anlage kommen, dass die Bremsbacken in dem Durchbruch durch FUhrungsstifte (44,46) gehalten
    609815/0847
    : sind, die durch zueinander ausgerichtete Löcher (47,48,49,50, ,51,52,53,54) im Schwimmsattelgehäuse und den Bremsbacken ■ treten, dass das Schwimmsattelgehäuse im festen Fahrzeugteil ! verschieblich über Halterungen (58,60) gehalten ist, die aus einer hohlen, in einer Bohrung (64) des Schwimmsattelgehäuse^ verschieblichen und federnd abgestützten Büchse (62) bestehen, die einen Gewindebolzen (66) umgibt, der bei am Fahrzeug be- ; festigter Bremse die Büchse unter Zusammendrücken gegen das
    feste Fahrzeugteil drückt, so dass bei Anlegen der Bremse das
    Bremsmoment von den Bremsbacken zum Schwimmsattelgehäuse und I
    \ über dessen Halterungen unmittelbar zur Fahrzeugkörper über-
    tragen wird.
    ! 2. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gewindebolzen (66) der
    Halterungen einen Kopf (68) hat, der in eine abgesetzte Aussparung (70) der zugeordneten Büchse (62) passt und gegen die Schulter (72) der Aussparung drückt, um die BMchse unter Zusammendrücken gegen das feste Fahrzeugteil zu drücken.
    3. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (74) jedes Gewindebolzens (66) und der Innenwandung (76) der Büchse (62) in radialer Richtung Spiel zur Aufnahme von Herstellungstoleranzen vorgesehen ist.
    -3-
    809815/0847
    27A5327
    4. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede hohle Büchse (62) in der zugeordneten Bohrung (64) des Schwimmsattelgehäuses (12) durch eine äussere ringförmige Membrandichtung (78) und durch einen inneren ringförmigen
    Federkörper (80) gehalten ist und der Federkörper in einer Ringnut (82) an der Aussenfläche der Büchse (62) liegt und bei Relativbewegung des Schwimmsattelgehäuses beim Anlegen der Bremse verformt wird, um eine Rückstellkraft für das
    Schwimmsattelgehäuse zu bilden.
    5. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Ehden der Halterungen (58,60) durch Dichtungskappen (84) geschützt sind.
    6. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenfläche der hohlen Büchse (62) Spiralnuten (88) vorgesehen sind, die vor dem Einsetzen in die zugeordnete
    Bohrung (64) des Schwimmsattelgehäuses (12) mit einem Schmiermittel gefüllt sind.
    7. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die FUhrungsstifte (44,46) für die Bremsbacken (20,24) radial zu ihrer Längsrichtung zusammendrückbar ausgebildet sind.
    β0δ81Β/08Α7 ~4~
    8. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die FUhrungsstifte (44,46) für die Bremsbacken (20,24) Hohlzylinder mit einem
    ; in ihrer Längsrichtung liegenden Schlitz (56) sind.
    9. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (30) im Schwimmsattelgehäuse (12) für die
    j Bremsbacken (20,24) im wesentlichen rechteckige Form hat und die Randflächen (36,33,40,42) der Bremsbacken zueinander parallel liegen, so dass nach Entfernen der FUhrungsstifte (44,46) die Bremsbacken radial zur Bremsscheibe herausziehbar sind.
    10. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduEch gekennzeichnet, dass jeder Bremsbacke (20,24) eine das Rütteln verhindernde Feder (90) zugeordnet ist, die die Form eines H hat, dass sich von einem Mittelstück (94) zwei kürzere Schenkel (92) auf der einen Seite und zwei längere Schenkel (96) auf der anderen Seite erstrecken, wobei das Mittelstück gegen eine obere Randfläche (97,98) der Bremsbacken anliegt, die kürzeren Schenkel die Bremsbacke auf der einen Seite und die längeren Schenkel auf der anderen Seite umfassen und die freien Enden (100) der Schenkel hinter einen der FUhrungsstifte (44,46) gehakt sind,
    -5-
    809815/0847
    so dass die Bremsbacke zur Schwingungsdämpfung federnd gegen die FUhrungsstifte gehalten ist.
    11. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmsattelgehäuse (12) aus einem, den hydraulischen Betätiger (16) und die BUchsen (62) der Halterungen enthaltenden Grundteil (14) und einem eine Gegenplatte für die dine Bremsbacke (20) aufweisenden BrUckenteil (18) besteht, die durch zwei Schrauben (22) miteinander verbunden sind, deren Achsen in einer durch die Achse des hydraulischen Betätigers (16) gehenden Linie liegen.
    12. Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (66) der Halterungen in einen Lenkachsschenkel des Fahrzeugs eingeschraubt sind.
    13· Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (66) der Halterungen (58,60) in einen axialen Flansch dee Fahrzeugs eingeschraubt sind.
    -6-
    809615/0847
DE19772745327 1976-10-08 1977-10-06 Teilbelagscheibenbremse Expired - Lifetime DE2745327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4192176A GB1563405A (en) 1976-10-08 1976-10-08 Disc brake caliper assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745327A1 true DE2745327A1 (de) 1978-04-13
DE2745327C2 DE2745327C2 (de) 1990-01-25
DE2745327C3 DE2745327C3 (de) 1995-11-09

Family

ID=10421984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745327 Expired - Lifetime DE2745327C3 (de) 1976-10-08 1977-10-06 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU517057B2 (de)
DE (1) DE2745327C3 (de)
FR (1) FR2367221A1 (de)
GB (1) GB1563405A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222734A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3346629A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802739A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
US4540068A (en) * 1983-02-22 1985-09-10 Allied Corporation Disc brake
FR2582763B1 (fr) * 1985-05-30 1987-07-24 Bendix France Ressort de plaque de poussee pour frein a disque
GB2177170B (en) * 1985-06-25 1989-07-12 Gen Motors France Disc brake assembly having an electrical lining wear indicator
GB8901916D0 (en) * 1989-01-28 1989-03-15 Gen Motors France Disc brake and cap seal therefor
CN109838479A (zh) * 2017-11-29 2019-06-04 江苏恒力制动器制造有限公司 一种导销腔密封机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930685A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Dayton Steel Foundry Co Scheibenbremse
DE1948866B2 (de) * 1968-10-01 1972-06-15 Sumitomo Electric Industries Ltd., Osaka; Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; (Japan) Druckfluessigkeitsbetaetigte schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2003028B2 (de) * 1969-01-25 1974-03-21 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse
DE7503588U (de) * 1974-02-11 1975-06-12 General Motors Corp Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel
DE2520767A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Bendix Corp Scheibenbremse
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2605805A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Gen Motors France Teilbelagscheibenbremse
DE2544370A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Dba Sa Scheibenbremse
JPS52101366A (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
GB1506718A (en) * 1974-11-05 1978-04-12 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1535720A (en) * 1974-12-24 1978-12-13 Girling Ltd Friction pad assemblies for sliding caliper disc brakes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930685A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-02 Dayton Steel Foundry Co Scheibenbremse
DE1948866B2 (de) * 1968-10-01 1972-06-15 Sumitomo Electric Industries Ltd., Osaka; Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; (Japan) Druckfluessigkeitsbetaetigte schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2003028B2 (de) * 1969-01-25 1974-03-21 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Teilbelagscheibenbremse
DE7503588U (de) * 1974-02-11 1975-06-12 General Motors Corp Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel
DE2520767A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Bendix Corp Scheibenbremse
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2605805A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Gen Motors France Teilbelagscheibenbremse
DE2544370A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Dba Sa Scheibenbremse
JPS52101366A (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 51 17015 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222734A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3346629A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367221A1 (fr) 1978-05-05
DE2745327C3 (de) 1995-11-09
DE2745327C2 (de) 1990-01-25
AU517057B2 (en) 1981-07-09
AU2922177A (en) 1979-04-05
GB1563405A (en) 1980-03-26
FR2367221B1 (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2560564C2 (de)
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP2997277B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE102005046804A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE1206673B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2745327A1 (de) Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE1225922B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2636442A1 (de) Scheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI FRANCE AUTOMOTIVE SYSTEMS, GENNEVILLIERS, F