DE1009942B - Scheibenbremse fuer Fahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1009942B DE1009942B DED13601A DED0013601A DE1009942B DE 1009942 B DE1009942 B DE 1009942B DE D13601 A DED13601 A DE D13601A DE D0013601 A DED0013601 A DE D0013601A DE 1009942 B DE1009942 B DE 1009942B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- disc brake
- frame
- brake according
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/2255—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/02—Fluid-pressure mechanisms
- F16D2125/14—Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen für Fahrzeuge beliebiger Art einschließlich Luftfahrzeuge.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung der bekannten Scheibenbremse, bei der beiderseits der
umlaufenden Bremsscheibe anlegbare Bremsbacken vorgesehen sind, deren jede auf einem Halter befestigt
ist.
Es sind Scheibenbremsen insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, die pneumatisch oder hydraulisch
betätigt werden und bei denen sich die Bremsscheibe in axialer Richtung bewegen kann. Dies erfordert jedoch
eine besondere Lagerung der Bremsscheibe. Es wurden auch Scheibenbremsen angegeben, in denen
die Bremsscheibe axial nicht verschoben wird und bei denen besondere Federn vorgesehen sind, die die
Bremsbacken in einer unwirksamen Stellung halten. Bei dieser Ausführung besteht jedoch die Gefahr, daß
sich während des Fahrens Schmutz zwischen die Federn setzt und so deren Wirkungsweise beeinträchtigt.
Weiterhin ist eine Scheibenbremse bekannt, über deren Rand ein U-förmiger Halter zur Aufnahme der
hydraulisch anpreßbaren Bremsbacken greift. Da die Bremsbacken hierbei innerhalb des Halters liegen, ist
ein verhältnismäßig großer Raumbedarf, vor allem in axialer Richtung, erforderlich, um die Bremsbacken
und die zur Betätigung benötigten Teile unterzubringen.
Mit der Erfindung ist eine Scheibenbremse obiger Art geschaffen worden, die bei äußerst geringem
Raumbedarf sowohl in axialer als auch in radialer Richtung ohne verschmutzungsgefährdete Hilfsfedern
eine wirkungsvolle Bremsung bei Anpassung der die Bremsbeläge haltenden Halter an die Torkelbewegungen
des Rades und der Bremsscheibe ermöglicht. Nach der Erfindung zeichnet sich eine Scheibenbremse mit
an die umlaufende Bremsscheibe beiderseits anlegbaren Bremsbacken, von denen die erste auf einem
ersten Halter befestigt und die zweite auf einem zweiten Halter und gegenüber diesem axial bewegbar angebracht
ist, wobei die nicht umlaufenden Halter axial aufeinander ausgerichtet und neben dem Außenumfang
der Scheibe starr miteinander verbunden sind, während eine den Reibeingriff der Bremsbacken
bewirkende Druckmittelbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch aus, daß die sehnenartig beiderseits
der Scheibe liegenden Halter mit ihren Enden über den Scheiben umfang hinausragen, dort miteinander
verbunden sind und so einen Rahmen bilden, der mittels Anschlußgliedern an einem nicht umlaufenden
Träger angeschlossen ist, wobei die Anschlußglieder so ausgebildet sind, daß der Rahmen an einer
Winkelbewegung um die Scheibenachse gehindert ist und eine den Reibeingriff zwischen Scheibe
Scheibenbremse für Fahrzeuge
Anmelder: Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 16. November 1951 und 11. Januar 1952
Henry James Butler, Sutton Coldfield, Warwickshire
(Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
und Backen ermöglichende Axialbewegung ausführen kann.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Anschlußglieder zur Anpassung der Rahmenbewegung
an die Verlagerungen der Scheibe aus ihrer senkrechten Ebene an den nicht umlaufenden Träger angelenkt.
Der hydraulische oder pneumatische Antrieb kann aus einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung bestehen, die
so ausgebildet ist, daß durch sie die mit dem zweiten Halter bewegbar verbundene Bremsbacke durch die
ihr zugeordnete Betätigungsvorrichtung axial gegen die eine Scheibenfläche und gleichzeitig der Rahmen
mit der anderen Bremsbacke in der Gegenrichtung axial gegen die andere Scheibenfläche bewegbar ist.
Durch die Ausbildung nach der Erfindung wird erreicht, daß sich die Bremsbacken beiderseits mit
gleichmäßigem Druck an die Scheibe anlegen und in geöffneter Lage ein Vibrieren der umlaufenden Scheibe
zulassen. ;;
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bremse,
Fig. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A
der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles C der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie D-D der Fig. 4,
709 547/262
3 4
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform in Seiten- - bringt. Es ergibt sich somit eine gleichmäßige. Ver-
ansicht, teilung des Bremsdruckes auf beiden Seiten der
Fig. 8 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles E Scheibe 1.
der Fig. 7, Das Druckglied 7 und das Gegendruckglied 11 sind
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie F-F der 5 in Umlauf richtung fest, aber axial gegeneinander
Fig. 7 und verschiebbar durch die Stifte 10 miteinander ver-
Fig. 10 einen Teilschnitt nach der Linie G-G der bunden.
Fig. 7. " Nach der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 4 Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 5 besteht bis 6 dargestellt ist, ist der Druckzylinder durch
die Scheibenbremse aus einer Scheibe 1, die fest auf io einen auftreibbaren Körper ersetzt. Die Bremsscheibe
einem umlaufenden Teil des Fahrzeugrades sitzt. Die 22 entspricht dabei der Scheibe 1 nach der AusScheibe
1, der ein Ringabschnitt 2 zugeordnet ist, ist bildung gemäß den Fig. 1 bis 3. Die Druckplatte 23
durch Schraubbolzen 2 a an einem nicht mit dem Rad des Teiles 24 ist von einem nicht umlaufenden Teil
umlaufenden Teil 3 des Fahrgestells befestigt und des Fahrgestells aufgenommen und trägt an den
trägt mittels Schraubbolzen 4a ein Drucksegment 4. 15 Enden je einen Arm 25, wobei diese Arme 25 radial
Das Segment 4 ist an jedem Ende mit einem zu ihm gerichtet sind und die Scheibe 22 übergreifen,
radial gerichteten Arm 5 versehen, wobei die beiden Das mit einer Reibplatte 27 versehene Gegendruck-Arme
einen Winkel von etwa 60° einschließen. Die glied 26 greift dabei auf der der Druckplatte gegen-Arme
5 der Druckplatte liegen dicht neben einer überliegenden Seite der Scheibe 22 an. Das Segment-Seitenfläche
der Scheibe 1 und übergreifen deren 20 druckglied 26 trägt in Augen 28 je einen Stift 29. Die
Rand. Das Segment 4 und die von ihm ausgehenden beiden Stifte 29, die parallel der Achse der Scheibe
Arme 5 sind durch Rippen 6 ausgesteift. 22 liegen und diese übergreifen, sind in Armen 25 der
Die beiden Arme 5 nehmen zwischen sich eine Druckplatte 23 und Augen eines Gliedes 30 auf der
Druckplatte 7 auf, die gegen die Scheibe 1 gerichtet anderen Seite der Scheibe 22 geführt. Die Enden der
und durch einen Steg 8 ausgesteift ist. Der Steg 8 25 Stifte 29 sind mit Gewinde versehen, auf das eine
liegt dabei senkrecht zu einem Radius der Scheibe 1 Mutter 31 aufgeschraubt ist, die sich in Sitze des
und wird durch diesen Radius halbiert. Die Druck- Gliedes 30 einlegt. Die die Stifte 29 aufnehmenden
platte trägt an der der Scheibe 1 zugekehrten Seite Arme 25 der Druckplatte 23 sind mit Büchsen 32 verzwei
Reibplatten 9, die nebeneinander angeordnet sehen, die durch einvulkanisierte Gummiringe 33 gesind
und an der Scheibe 1 zur Anlage gebracht wer- 30 halten sind. Hierdurch wird ein Klappern der Bremsden
können. Die beiden Reibplatten sind dabei einrichtung im Leerlauf verhütet,
zwischen den beiden Armen 5 des Drucksegments 4 Auf dem Glied 30 sitzt eine im Querschnitt U-förangebracht.
mige Platte 34, deren Steg der Scheibe 22 zugekehrt Der Aussteifungssteg 8 nimmt an jedem Ende ist. Die Platte 34 ist zwischen den Armen der Druckeinen
parallel zur Tragachse der Scheibe 1 liegenden 35 platte 23 verschiebbar und an deren Armen geführt,
und diese übergreifenden Stift 10 auf. Die Stifte 10 Der Steg der Platte 34 trägt eine der Scheibe 22 zusind
axial verschiebbar von den Armen 5 auf- geordnete Reibfläche 35. Die Platte 34 ist an beiden
genommen und mit den Gegenenden fest mit einem Enden mit je einem senkrecht von ihr ausgehenden
Gegenglied 11 verbunden, das auf der der Druck- Zapfen 36 versehen, wobei diese Zapfen 36 Löcher des
platte 7 gegenüberliegenden Seite und axial zu dieser 40 Gliedes 30 durchsetzen und mit Köpfen 37 in Erausgerichtet
liegt. Weiterungen dieser Löcher gehalten sind. Dabei ist Jedes dieser Gegenglieder 11 ist mit zwei gegen die zwischen den Köpfen 37 und der Grundfläche der ErScheibe
1 gerichteten und nach dieser hin offenen Weiterungen eine um die Zapfen 36 geführte Feder 38
Zylinderbohrungen 12 versehen, die in Segment- angeordnet.
aussparungen 13 übergehen, welche den Reibplatten 9 45 Zwischen der Platte 34 und der ihr zugekehrten
gegenüberliegen. Jeder dieser Zylinder 12 nimmt Seite des Gliedes 30 ist ein auftreibbares Kissen 39
einen Kolben 14 auf, der mit einem Dichtungsring 15 angeordnet, das durch einen Schlauch 40 an eine
versehen ist und eine Segmentplatte 16 untergreift, Druckmittelquelle angeschlossen ist.
die in der Aussparung 13 verschiebbar geführt ist und Mit der Freigabe des Druckmittels zu dem Kissen
eine Reibauflage 17 trägt. Die beiden Zylinder- 50 39 wird dieses aufgetrieben und drückt dabei die
bohrungen 12 sind am Grunde der von den Kolben 14 Platte 34 von dem Glied 30 ab. Die Platte 34 wird
belassenen Räume 18 durch eine Leitung 19 mit- gegen die Scheibe 22 verschoben, so daß ihr Reibbelag
einander verbunden. Einer der beiden Zylinder ist 35 an der Scheibe 22 zur Anlage kommt. Durch die
durch eine Leitung 20 an eine Druckmittelquelle an- damit verbundene Wegbewegung des Gliedes 30 von
geschlossen, während der andere Zylinder mit einem 55 der Scheibe 22 wird gleichzeitig über die Teile 31, 29
Entlüftungsventil 21 versehen ist, um Luftblasen aus das Gegendruckglied 26 gegen die Scheibe 22 ver-
dem Druckmittel ausscheiden zu können. schoben und mit seinem Reibbelag 27 an dieser zur
Bei Betätigung des Kolbens des Hauptzylinders Anlage gebracht.
wird der Druck des Bremsmittels in dem Raum 18 Der Weg der Zapfen 36 ist neben dem Widerstand
der beiden Zylinder 12 erhöht, und die von diesen 60 der Federn 38 durch die Köpfe 37 begrenzt, so daß
aufgenommenen Kolben 14 werden ausgeschoben. Da- ein übermäßiges Auftreiben des Kissens 39 verhindert
durch werden die Bremsplatten 16 mit den Reib- ist. Die Federn 38 bringen nach Wegnahme des
scheiben 17 gegen die Scheibe 1 verschoben und an Bremsdruckes die Teile in die Grundstellung zurück,
dieser zur Anlage gebracht. Die Abnutzung der Reibbeläge 27 und 35 kann durch Mit dem Anpreßdruck der Reibscheiben 17 an der 65 Anziehen der Muttern 31 ausgeglichen werden. Auch
Scheibe 1" nimmt aber auch der Druck in den können selbsttätig wirksam werdende Ausgleichs-Zylindern
12 zu, wodurch die sie aufnehmende Gegen- mittel vorgesehen sein.
druckplatte 11 von der Scheibe 1 wegbewegt wird Die Bremse kann auch zur Handbetätigung aus-
und dabei über die Stifte 10 das Druckglied 7 auf der gebildet sein. Hierzu werden dem Glied 30 an ihm ananderen
Seite der Scheibe 1 an dieser zur Anlage 70 gelenkte Hebel 41 zugeordnet, deren eine Enden an
eine Zugplatte 42 angeschlossen sind, die mit einem Zugseil 43 od. dgl. gekuppelt ist, während die anderen
Enden der Hebel 41 die Köpfe 37 der Zapfen 36 übergreifen. Durch Zug an dem Seil 43 werden die Hebel
41 verschwenkt und drücken durch die Zapfen 36 die Platte 34 an die Scheibe 22.
Bei der Abwandlung nach den Fig. 7 bis 10, die in der Grundausbildung derjenigen nach den Fig. 1 bis 3
entspricht, ist die an die umlaufende Scheibe anlegbare, axial verschiebbare Bremsplatte durch ein gegen
die Scheibe ausschwenkbares Bremsglied ersetzt, das von einem festen Teil der Bremseinrichtung aufgenommen
ist, wobei jedoch die Ausbildung so getroffen ist, daß die Bremsglieder nicht nur gegen die
Scheibe ausschwenkbar, sondern auch zu dieser parallel
nachgiebig sind, um seitliche Versetzungen der Scheibe ausgleichen zu können.
Das Druckglied 44 auf der einen Seite der Scheibe 45, das mit einem Reibbelag 46 versehen ist, ist durch
fest mit ihm verbundene Arme 47, die senkrecht zu ihm gerichtet sind und die Scheibe 45 übergreifen,
mit einem Gegenglied 48 gekuppelt, das der anderen Seite der Scheibe 45 zugeordnet ist. Das Gegenglied
48 nimmt an den beiden Enden entsprechend der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 je einen Zylinder
mit Kolben 49 auf, dessen Stirnfläche einen Reibbelag 50 zum Angriff an der Scheibe 45 trägt.
Das Gegenglied 48 ist an der einen Seite der der Nabe des betreffenden Rades zugekehrten Seite mit
einer Nase 51 versehen, die in einer Querbohrung eine Kugelschale 52 aufnimmt. In der Kugelschale 52
ist ein Bolzen 53 geführt, dessen anderes Ende von einem festen Teil der Bremseinrichtung aufgenommen
ist.
Auf der anderen Seite ist das Gegenglied mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Kugelschalenbüchse 54
versehen, in der ein axial zu ihr gerichteter Stift 55 verdrehbar gelagert ist. An diesen Stift 55 greift eine
Gabel 56 eines Lenkers 57 an, der an dem freien Ende in einer Kugelschalenbüchse 58 einen Stift 59 trägt,
der ebenfalls an einem festen Teil der Bremseinrichtung sitzt.
Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei Einwirkung eines Bremsdruckes auf das Glied 50 dieses
Glied um die Büchsen 52 und 58 ausschwenkt und dabei die beiden Bremsflächen an der Scheibe zur Anlage
bringt. Etwaige Stöße, die von einer Unwucht der Scheibe herrühren können oder sonstige
Vibrationsunruhen der Scheibe 45 werden dabei von der Kugelschale 54 aufgenommen.
Claims (14)
1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit an die umlaufende Bremsscheibe
beiderseits anlegbaren Bremsbacken, von denen die erste auf einem ersten Halter befestigt
und die zweite auf einem zweiten Halter und gegenüber diesem axial bewegbar angebracht ist,
wobei die nicht umlaufenden Halter axial aufeinander ausgerichtet und neben dem Außenumfang
der Scheibe starr miteinander verbunden sind, während eine den Reibeingriff der Bremsbacken
bewirkende Druckmittelbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die sehnenartig beiderseits der Scheibe (1, 22, 45) liegenden Halter (11, 8) mit ihren Enden (5,
25, 28) über den Scheibenumfang hinausragen, dort miteinander verbunden sind (lO, 29, 47) und
so einen Rahmen bilden, der mittels Anschluß gliedern (2, 51) an einem nicht umlaufenden
Träger angeschlossen ist, wobei die Anschlußglieder so ausgebildet sind, daß der Rahmen an
einer Winkelbewegung um die Scheibenachse gehindert ist und eine den Reibeingriff zwischen
Scheibe und Backen ermöglichende Axialbewegung ausführen kann.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder (51) zur
Anpassung der Rahmenbewegung an die Verlagerungen der Scheibe aus ihrer senkrechten
Ebene an den nicht umlaufenden Träger (53) angelenkt sind (51, 52 in Fig. 9).
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische oder
pneumatische Betätigungsvorrichtung aus einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung (12, 14) besteht, die
so ausgebildet ist, daß durch sie die mit dem zweiten Halter (11) bewegbar verbundene Bremsbacke
(16) durch den ihr zugeordneten Antrieb axial gegen die eine Scheibenfläche und gleichzeitig
der Rahmen (8) mit der anderen Bremsbacke (9) in der Gegenrichtung axial gegen die
andere Scheibenfläche bewegbar ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsbacke (16)
in einer Vertiefung in einem der Halter (11) axial verschiebbar aufgenommen ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbetätigungsvorrichtung
zwischen einer Langseite (11, 30, 48) des Rahmens und der verschiebbaren Bremsbacke (16, 34, 50) angeordnet ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder
(12, 48) der Druckmittelbetätigungsvorrichtung die Langseite des Rahmens und dessen Kolben (14, 19) die Bremsbacke bildet
(Fig. 1 bis 3 und 7 bis 10).
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare
Bremsbacke (11) mit zwei nebeneinanderliegenden Bremsbelägen (17) versehen ist und
diesen zwei durch je einen besonderen Druckzylinder (12) antreibbare Druckbacken (16) zugeordnet
sind.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
verschiebbaren Bremsbacke (34) und dem festen Rahmen (30) eine auftreibbare Schlauchplatte
(39) angeordnet ist (Fig. 4 bis 6).
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Bremsbacke
(34) mit Gleitzapfen (36) an der Rahmenlangseite geführt und durch Federn (38), die zwischen dem
Joch und Köpfen der Gleitzapfen um diese herum angeordnet sind, in der Rückzugstellung gehalten
ist (Fig. 5).
10. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
zwei den Köpfen der Gleitzapfen zugeordnete Schwenkhebel trägt, deren Gegenenden an eine
Zugstange angeschlossen sind.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stangen führenden
Durchbohrungen der Augen mit nachgiebig gelagerten Büchsen (32) ausgekleidet sind
(Fig. 5).
12. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der
Gelenkarme (51) untereinander starr verbunden und an einer fahrzeugfesten Tragplatte gelagert
sind (Fig. 7). "
13. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den starr mit dem
Rahmen verbundenen Teilen (51) der Radialarme einer von einer Kugelschalenbüchse (52) eines
achsparallel der Scheibe von der Tragplatte aufragenden Zapfens aufgenommen ist, und der
andere an einer Kugelschalenbüchse (58) eines Lenkers (57) angreift, dessen anderes Ende auf
einer Kugelschalenbüchse (54) eines zweiten Zapfens (55) der Tragplatte angreift (Fig. 9, 10).
14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (57) der
Kugelschalenbüchse für den einen Arm des Joches auf einem eine Gabelung (56) durchsetzenden
Bolzen (55) aufnimmt (Fig. 10).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 822 488, 847 551;
französische Patentschrift Nr. 916 022;
britische Patentschrift Nr. 654 894;
USA.-Patentschriften Nr. 1 619 542, 2 375 152.
Deutsche Patentschriften Nr. 822 488, 847 551;
französische Patentschrift Nr. 916 022;
britische Patentschrift Nr. 654 894;
USA.-Patentschriften Nr. 1 619 542, 2 375 152.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 547/262 5.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2685151A GB712537A (en) | 1951-11-16 | 1951-11-16 | Disc brake for vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009942B true DE1009942B (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=10250255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED13601A Pending DE1009942B (de) | 1951-11-16 | 1952-11-17 | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1009942B (de) |
FR (1) | FR1089929A (de) |
GB (1) | GB712537A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625676A1 (de) * | 1966-09-01 | 1970-02-05 | Bendix Corp | Scheibenbremse |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040917B (de) * | 1953-09-26 | 1958-10-09 | Girling Ltd | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1146712B (de) * | 1954-08-10 | 1963-04-04 | Teves Kg Alfred | Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse |
BE548124A (de) * | 1955-05-26 | |||
DE1144134B (de) * | 1955-06-07 | 1963-02-21 | Renault | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1078886B (de) * | 1955-08-20 | 1960-03-31 | Teves Kg Alfred | Selbstverstaerkende Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1060672B (de) * | 1955-10-25 | 1959-07-02 | Teves Kg Alfred | Teilscheibenbremse |
DE1017034B (de) * | 1956-02-11 | 1957-10-03 | Alfred Teves Maschinen U Armat | Scheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge |
DE1131531B (de) * | 1956-10-10 | 1962-06-14 | Daimler Benz Ag | Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3005522A (en) * | 1957-04-03 | 1961-10-24 | Dunlop Rubber Co | Disc brakes |
FR1237610A (fr) * | 1958-11-10 | 1960-07-29 | Goodrich Co B F | Mécanisme de freinage |
FR1267300A (fr) * | 1960-06-08 | 1961-07-21 | Renault | Perfectionnements aux freins à disques |
DE1217807B (de) * | 1962-12-08 | 1966-05-26 | Daimler Benz Ag | Nachstellvorrichtung fuer Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
IT1195113B (it) * | 1986-08-01 | 1988-10-12 | Weber Spa | Pinza per freno a disco per veicoli |
DE4126196A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1619542A (en) * | 1924-12-29 | 1927-03-01 | Riedinger Edward | Brake mechanism |
US2375152A (en) * | 1943-05-08 | 1945-05-01 | Pullman Standard Car Mfg Co | Propeller shaft brake |
FR916022A (fr) * | 1944-04-26 | 1946-11-25 | Wingfoot Corp | Frein |
GB654894A (en) * | 1948-08-12 | 1951-07-04 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to disc brakes for vehicles |
DE822488C (de) * | 1950-01-27 | 1951-11-26 | Teves Kg Alfred | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE847551C (de) * | 1948-07-15 | 1952-08-25 | Wingfoot Corp | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1951
- 1951-11-16 GB GB2685151A patent/GB712537A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-11-14 FR FR1089929D patent/FR1089929A/fr not_active Expired
- 1952-11-17 DE DED13601A patent/DE1009942B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1619542A (en) * | 1924-12-29 | 1927-03-01 | Riedinger Edward | Brake mechanism |
US2375152A (en) * | 1943-05-08 | 1945-05-01 | Pullman Standard Car Mfg Co | Propeller shaft brake |
FR916022A (fr) * | 1944-04-26 | 1946-11-25 | Wingfoot Corp | Frein |
DE847551C (de) * | 1948-07-15 | 1952-08-25 | Wingfoot Corp | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
GB654894A (en) * | 1948-08-12 | 1951-07-04 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to disc brakes for vehicles |
DE822488C (de) * | 1950-01-27 | 1951-11-26 | Teves Kg Alfred | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625676A1 (de) * | 1966-09-01 | 1970-02-05 | Bendix Corp | Scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB712537A (en) | 1954-07-28 |
FR1089929A (fr) | 1955-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1090984B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1009942B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge | |
DE2804977C2 (de) | Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1146382B (de) | Scheibenbremse | |
DE1425274B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1009504B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge | |
DE1031655B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge | |
DE2204354A1 (de) | Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse | |
DE1302368B (de) | ||
DE1097837B (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder | |
DE1159006B (de) | Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen | |
DE2547170A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2211429C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE1206673B (de) | Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE1211952B (de) | Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE2416348A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2745327C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE1430705A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2510037A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2160138C2 (de) | Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1425243B2 (de) | Selbstverstaerkend/ wirkende teilbelag scheibenbremse | |
DE2734675A1 (de) | Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen | |
DE1206225B (de) | Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE3788317T2 (de) | Scheibenbremszange für Fahrzeuge. |