DE1211952B - Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1211952B
DE1211952B DEC20430A DEC0020430A DE1211952B DE 1211952 B DE1211952 B DE 1211952B DE C20430 A DEC20430 A DE C20430A DE C0020430 A DEC0020430 A DE C0020430A DE 1211952 B DE1211952 B DE 1211952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
bracket
carrier
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20430A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Coatalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE1211952B publication Critical patent/DE1211952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutschem.: 63 c-51/02
Nummer: 1211 952
Aktenzeichen: C 2043011/63 c
Anmeldetag: 23. Dezember 1959
Auslegetag: 3. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge od. dgl. mit einem beweglich am Bremsträger angeordneten, die Bremsscheibe umgreifenden Bügel, der die Bremsbacken verbindet. Bei der erwähnten beweglichen Anordnung des Bügels am festen Bremsträger hat es sich bisher um eine bewegliche bzw. gelenkige Verbindung dieser Teile gehandelt, und infolgedessen wurde das bei angedrückten Bremsbacken auftretende Bremsmoment über den Bügel auf den Bremsträger übertragen. Der Bügel und seine gelenkige Verbindung mit dem Bremsträger mußten infolgedessen derart kräftig ausgebildet werden, daß diese Teile in der Lage waren, das Bremsmoment aufzunehmen und zu übertragen.
Es liegt die Aufgabe vor, die gelenkige Verbindung zwischen dem Bügel und dem Bremsträger zu vermeiden, um den Bügel leichter und einfacher ausbilden zu können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Scheibenbremse der obenerwähnten Gattung dadurch gelöst worden, daß der Bremsträger zwei die Bremsscheibe U-förmig umgreifende Ansätze aufweist, zwischen denen der Bügel derart angeordnet ist, daß sich die Bremsbacken mit ihren Stirnkanten bei Betätigung der Bremse auf die Stirnkanten der Ansätze abstützen und das Bremsmoment auf diese Stirnkanten übertragen.
Die neue Bügelanordnung hat den Vorteil, daß das Bremsmoment durch die Bremsbacken unmittelbar auf den Bremsträger übertragen wird. Der bei dieser Übertragung nicht mehr wirksame Bügel kann infolgedessen leicht ausgebildet sein, denn er hat nur die in axialer Richtung vom Bremskolben ausgeübte Kraft aufzunehmen. Der Bügel kann leicht entfernt werden, wenn beispielsweise die Bremsbacken erneuert werden müssen oder wenn eine Reparatur der Antriebsvorrichtung erforderlich ist.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind auf den Bremsträgeransätzen abgestützte, in den zwischen diesen Ansätzen befindlichen Raum hineinragende Festhaltemittel vorgesehen, so daß die Bremsbacken in radialer Richtung festgehalten sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Radialschnitt durch die Bremse;
Fig. 2 zeigt zur Hälfte die Innenansicht der ■ Bremse und zur Hälfte einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 zeigt die Bremse in der Ansicht von außen;
F i g. 4 stellt einen axialen und radialen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 2 dar;
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge od. dgl.
Anmelder:
Societe Anonyme D. B. A., Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Ohmstede und Dipl.-Ing. B. Schmid, Patentanwälte,
Stuttgart S, Falbenhennenstr. 17
Als Erfinder benannt:
Louis Coatalen, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. März 1959 (788 349)
F i g. 5 zeigt einen Teil der Bremsscheibe in Ansicht, und
F i g. 6 stellt einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5 dar.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bremse in ihrer Anwendung auf ein Kraftfahrzeugrad gezeigt.
Auf den feststehenden Radzapfen a (F i g. 1) [oder auf einem Radlager] ist unter Vermittlung der der Rollenlager b die Nabe c eines Rades R fliegend angeordnet. Mittels der Schraubenbolzen d und der Muttern e ist die Radnabe mit der Radscheibe / fest verbunden, welche die Felge g trägt.
Die Bremse besteht aus einer mit dem Rad R fest verbundenen RingscheibeA, einem Träger!?, der mit dem Radzapfen a in fester Verbindung steht, einem in dem Träger B verschiebbar angeordneten Bügel C, der sich in Richtung der in F i g. 1 eingezeichneten Achse X-X parallel zur Achse Y-Y des Rades R und des Radzapfens α verschieben kann. Der Bügel trägt eine hydraulische Betätigungseinrichtung D, um zwei in dem Bügel angeordnete Bremsbacken E1 und E2 gegen die Scheibe A zu drücken, und die abnehmbaren Halter F (Fig. 2), um den Bügel C in dem Träger B in radialer Richtung festzuhalten.
Die Bremsung erfolgt durch Andrücken der Backen E1 und E2 gegen die Ringscheibe A unter Einwirkung der Betätigungseinrichtung D. Das Bremsmoment wird unabhängig vom Bügel C durch die Backen E1 und E2 unmittelbar auf den feststehenden Trägerß übertragen.
609 510/259
Nachstehend wird jede der obenerwähnten Vorrichtungen im einzelnen beschrieben.
Die Ringscheibe Λ besteht aus zwei ebenen und senkrecht zur Achse X-X stehenden Ringteilen. Der innen zur Befestigung dienende Teil 1 ist mit dem äußeren Bremsringteil 2 durch ein Verbindungsteil 3 verbunden. Der Ringteil 1 ist mit so viel Bohrungen 4 versehen, wie Schraubenbolzen d zur Befestigung der Radscheibe/ vorgesehen sind. Der Scheibenteil 1 und die Nabe c weisen den gleichen äußeren Umfang 5 auf. An der Stelle jeder Bohrung 4 und unter Umständen auch zwischen diesen Bohrungen ist die Scheibe ./4 mit Ausnehmungen oder Durchbrüchen 6 versehen, durch welche der Zugang zu den Schraubenbolzen d erleichtert ist, so daß sich an dieser Stelle der äußere Umfang des Verbindungsteils 3 nicht nach außen zu erstrecken braucht. Weiterhin ist außerhalb des Teils 3 genügend Platz für die eigentlichen Bremsteile vorhanden. Außerdem weist die Verbindung der beiden Ringteile 1, 2 infolge der Ausnehmungen 6 eine gewisse Elastizität auf, und die zur Abkühlung des Bremsteils 2 erforderliche Luftbewegung ist verbessert.
Um den Träger B mit dem Radzapfen a oder einem anderen Teil zu verbinden, besitzt er einen offenen, gabelförmig gestalteten Befestigungsflansch 7, der den Radzapfen α übergreift und der durch die Schrauben 8 und die Muttern 9 mit einem Ringteil h verbunden ist.
Von dem Gabelflansch 7 ausgehend, erstreckt sich der Träger B in der Form eines Sektors 10 in radialer Richtung nach außen, wobei er zur Verringerung des Gewichts mit Aussparungen 11 versehen sein kann. Der Sektor 10 geht dann an seinem Umfang in zwei Ansätze über, die symmetrisch zu der in F i g. 2 durch die Linie Z-Z angegebenen Radialebene liegen. Jeder der in der Verlängerung des Sektors 10 liegende Ansatz 12 oder 12 a geht in die Umfangsteile 13 oder 13 a und in einen Endteil 14 oder 14« über. Diese Endteile liegen parallel zu den Ansätzen 12,12 a, haben aber von den letzteren einen gewissen Abstand. Die beiden Endteile 14, 14 a sind durch einen Versteifungssteg 15 untereinander verbunden, der den äußeren Umfang 5 der Nabe c und des Ringteils 1 eng benachbart umgibt.
Die beiden im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Ansätze des Trägers B übergreifen den Bremsscheibenteil 2, ohne ihn zu berühren, und zwischen diesen Ansätzen ist der Bügel C angeordnet.
Der Bügel C besteht aus einem den Bremsringteil 2 übergreifenden Körper 16 von U-förmiger Gestalt, der nach innen gegen die Radachse geöffnet ist und der außen wulstförmig gestaltet sein kann; wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sitzt der Bügelkörper 16 mit einem Spiel 7 zwischen den Ansätzen. Dieses Spiel ist zwischen den radialen Seitenflächen 17, 17 a des Bügelkörpers 16 und den Stirnkanten 18, 18 a der gesamten Ansätze vorhanden.
Auf der der Radscheibe R entgegengesetzten Seite des Bügelkörpers 16 ist mittels der Schraubenbolzen 19 ein Zylinder 20 befestigt, in dem sich der Bremskolben 21 befindet, der sich durch einen Schenkel des Bügelkörpers nach innen erstreckt. Zur Abdichtung des Zylinderraums 22 sind die Dichtungsringe 23, 24 vorgesehen.
Der Anschlußstutzen 25 des Zylinders 20 ist mit einer biegsamen Leitung 25 α verbunden, damit das Drucköl zum Zwecke der Bremsung in den Zylinder eintreten kann. Die biegsame Leitung 25 a erlaubt die Demontage des Bügels C, ohne daß die Ölzuleitung abgenommen werden muß. Eine Schraubkappe 26 ist vorgesehen, um den Zylinder entlüften zu können.
Der Bremskolben 21 greift mit seinem Ansatz 27 in den ersten Bremsbacken E1 ein, wodurch dieser mit der einen Fläche der Bremsscheibe 2 zusammenarbeitende Backen zentriert ist. Symmetrisch zum Bremsbacken E1 ist ein zweiter Bremsbacken E2 zwischen dem Bügelkörper 16 und der anderen Fläche der Bremsscheibe 2 angeordnet.
Die beiden Bremsbacken E1 und E2 können entweder einheitlich aus einem Werkstoff mit großem Reibungskoeffizienten bestehen oder aus einer Verbindung dieses Werkstoffes mit einer metallischen Grundplatte. Die Bremsbacken sind so geformt, daß sie auf beiden Seiten den Bügel C überragen und mit ihren Stirnkanten 28, 28 a an den Stirnkanten 18, 18 a der Ansätze des Trägers B anliegen.
Der BügelC ist in bezug auf die Bremsbacken und damit auch in bezug auf den Träger zentriert, indem einerseits der Bremsbolben 21 mit seinem Ansatz 27 in dem Backen E1 und andererseits zwei in Löchern des Bügels C angeordnete Zapfen 29 in Ausnehmungen 30 des Bremsbackens E2 eingreifen.
Die Mittel F zum Festhalten des Bügels C bestehen aus zwei Winkeln 31, die durch Schrauben 32 mit den Ansatzteilen 13, 13 α verbunden sind. Die freien Enden der Winkel 31 greifen in die erwähnten Zwischenräume / ein und stützen sich außen auf den Bremsbacken E1, E2 ab.
Ist die Betätigungseinrichtung drucklos, dann läuft die Bremsscheibe, ohne gebremst zu werden, zwischen den beiden Bremsbacken E1, E2 um, wobei die Bremsbacken entweder einen kleinen Abstand von der Bremsscheibe aufweisen können oder mit der Bremsscheibe ohne Andruck in Berührung bleiben.
Fließt Drucköl in den Zylinder 20, dann wird der Backen E1 unter Vermittlung des Bremskolbens 21 gegen die Bremsscheibe gedrückt, während gleichzeitig der Bremsbacken E2 von der anderen Seite angedrückt wird, weil sich der Zylinder 20 zusammen mit dem Bügelkörper 16 in entgegengesetzter Richtung zum Zylinder 21 bewegt.
Das Bremsmoment wird von den Bremsbacken unmittelbar auf. den Bremsträger B und durch letzteren auf den Radzapfen α übertragen, ohne daß der Bügel C in diese Kraftübertragung eingeschaltet ist. Der an den drei Stellen 27, 28, 29 von den Bremsbacken gehaltene oder zentrierte Bügel dient nur dazu, die hydraulische Einrichtung D zu tragen.
Die Bremsbacken E1, E2 sind nur durch die beschriebenen Halter/7 in ihrer Lage gehalten. Diese Halter können unter Umständen auch elastisch ausgebildet sein. Die Demontage ist so einfach, daß die Bremsbacken nach erfolgter Abnutzung sehr schnell ausgewechselt werden können.
Die beschriebene Form des festen Trägers B hat folgende Vorteile:
Das Bremsmoment wird durch die Bremsbacken in Richtung des Radumfangs unmittelbar auf den Trägerß übertragen. Seine Montage auf dem Radzapfen α od. dgl. ist einfach, durch den die beiden Ansatzteile 14, 14 a verbindenden Steg 15 nehmen die ganzen Ansätze an der Übertragung des Bremsmoments teil.
Die freie Anordnung des Versteifungssteges 15 hat den Vorteil, daß der durch die Felge g bestimmte
Raddurchmesser beibehalten werden kann, desgleichen die Abmessungen der Radnabe, weil eine Durchmesservergrößerung des Bremsscheibenteils 3 infolge der Ausnehmungen 6 nicht erforderlich ist.
Die Erfindung soll nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sein. Beispielsweise könnte die Anordnung in der Weise umgekehrt sein, daß die Bremsscheibe von ihrem äußeren Umfang aus angetrieben ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge od. dgl. mit einem beweglich am Bremsträger angeord- *5 neten, die Bremsscheibe umgreifenden und die beiden Bremsbacken verbindenden Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (B) zwei die Bremsscheibe (2) U-förmig umgreifende Ansätze (12, 13, 14; 12 a, 13 a 14 a) aufweist, zwischen denen der Bügel (C) derart angeordnet ist, daß sich die Bremsbacken (E1, E2) mit ihren Stirnkanten (28, 28 a) bei Betätigung der Bremse auf die Stirnkanten (18, 18 a) der Ansätze abstützen und das Bremsmoment auf diese Stirnkanten übertragen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsträgeransätze (14, 14 a) durch einen Steg (15) untereinander verbunden sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf den Bremsträgeransätzen (12, 13, 14; 12 a, 13 a, 14 a) abgestützte, in den zwischen diesen Ansätzen befindlichen Raum hineinragende Festhaltemittel (F), so daß die Bremsbacken (E1, E2) in radialer Richtung festgehalten sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (18, 18 a) der Bremsträgeransätze in senkrechter Richtung zur Bremsscheibenebene verbreitert sind.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (C) lose mit Spiel in dem Bremsträger angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 575 578, 2 689 024,
811.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/259 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC20430A 1959-03-04 1959-12-23 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. Pending DE1211952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR788349A FR1227386A (fr) 1959-03-04 1959-03-04 Frein à disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211952B true DE1211952B (de) 1966-03-03

Family

ID=8712015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20430A Pending DE1211952B (de) 1959-03-04 1959-12-23 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1211952B (de)
FR (1) FR1227386A (de)
GB (1) GB943838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802765B1 (de) * 1968-06-21 1971-11-11 Masch Und Werkzeugbau Zuffenh Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
DE1251101B (de) * 1960-09-12
US3134459A (en) * 1960-10-20 1964-05-26 Bendix Corp Caliper type spot brake
FR1284624A (fr) * 1961-01-02 1962-02-16 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1348468A (de) * 1961-11-23 1964-04-15
FR1347011A (fr) * 1962-08-02 1963-12-27 Dba Sa Frein à disque
US3194351A (en) * 1963-12-11 1965-07-13 Kelsey Hayes Co Friction pad retaining means for spot type disk brakes
DE1269845B (de) * 1964-09-19 1968-06-06 Allbau Entwicklung G M B H Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE1269844B (de) * 1964-09-19 1968-06-06 Allbau Entwicklung G M B H Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
FR1431745A (fr) * 1965-01-21 1966-03-18 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
DE1264891B (de) * 1965-03-27 1968-03-28 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
GB1433044A (en) * 1973-04-24 1976-04-22 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
US4084665A (en) * 1976-10-22 1978-04-18 The Bendix Corporation Disc brake and mounting means therefor
US4244451A (en) * 1979-03-26 1981-01-13 The Bendix Corporation Disc brake and pin assembly therefor
US4345675A (en) * 1980-03-06 1982-08-24 The Bendix Corporation Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575578A (en) * 1947-06-14 1951-11-20 Wingfoot Corp Link mounted brake
US2689024A (en) * 1952-03-12 1954-09-14 Dunlop Rubber Co Vehicle disk brake
US2784811A (en) * 1952-11-12 1957-03-12 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575578A (en) * 1947-06-14 1951-11-20 Wingfoot Corp Link mounted brake
US2689024A (en) * 1952-03-12 1954-09-14 Dunlop Rubber Co Vehicle disk brake
US2784811A (en) * 1952-11-12 1957-03-12 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802765B1 (de) * 1968-06-21 1971-11-11 Masch Und Werkzeugbau Zuffenh Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB943838A (en) 1963-12-11
FR1227386A (fr) 1960-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1211952B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE583090C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2236655A1 (de) Ausfuehrung fuer fahrzeugraeder
DE1009504B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2559876B1 (de) Vollbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Motorraeder
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1009942B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2740326A1 (de) Torsionsscheibe fuer zangenscheibenbremsen
DE1211500B (de) Bremsbacke fuer Teilbelagscheibenbremsen mit losem Bremssattel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1043106B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2748195C3 (de) Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1139761B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2515404A1 (de) Scheibenbremse
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE1126261B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge