DE1139761B - Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1139761B
DE1139761B DEC17179A DEC0017179A DE1139761B DE 1139761 B DE1139761 B DE 1139761B DE C17179 A DEC17179 A DE C17179A DE C0017179 A DEC0017179 A DE C0017179A DE 1139761 B DE1139761 B DE 1139761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shield
shields
another
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17179A
Other languages
English (en)
Inventor
William E White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1139761B publication Critical patent/DE1139761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/003Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei innerhalb einer Bremstrommel in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Bremsbackensätzen, wobei für jeden Bremsbackensatz ein Betätigungsglied vorgesehen ist.
  • Außer Innenbackenbremsen, bei denen zwei gesondert zu betätigende Bremsbackenpaare so angeordnet sind, daß alle Bremsbacken auf denselben Umfangsbereich der Bremstrommel wirken, sind Innenbackenbremsen verschiedener Ausführung bekannt, die nebeneinanderliegende Bremsbackensätze aufweisen. Die Bremsbacken sind meist auf Zapfen gelagert, die von einem Bremsschild oder einem anderen festen Teil gehalten sind und von diesem nach einer oder nach beiden. Seiten hin vorstehen. Im letzteren Falle befindet sich ein Bremsbackenpaar auf der einen Seite und das zweite Bremsbackenpaar auf der anderen Seite des die Zapfen tragenden festen Teiles. Eine zweiseitige Zapfenlagerung ist auch schon für eine Innenbackenbremse mit nur einem Bremsbackenpaar vorgesehen worden. Es handelt sich dabei um einen napfförmigen Bremsschild mit einem die Lagerzapfen aufnehmenden Schenkel. Die beiden Bremsbacken sind dementsprechend an ihren Enden gabelförmig ausgebildet. Bei einer mit zwei gleichzeitig zu betätigenden Bremsbackenpaaren ausgerüsteten bekannten Innenbackenbremse, bei der die Bremsbacken zu beiden Seiten eines Bremsschildes in gleicher Lage angeordnet sind und also miteinander fluchtende Lagerachsen aufweisen, werden die Spreizglieder für die beiden Bremsbackenpaare mit Hilfe koaxial angeordneter Teile gedreht, von denen das eine ein nachgiebiges Übertragungsglied in Form eines Verdrehstabes ist. Hierdurch soll beim Bremsen eine ungleiche Anlage der Bremsbacken beider Paare an der Bremstrommel vermieden werden. Bei einer anderen bekannten Fahrzeugbremse erfolgt das Bewegen der ebenfalls in derselben Lage nebeneinander angeordneten Bremsbackenpaare über gleichachsig angeordnete Glieder, die als Klauenkupplungen mit Spiel ausgebildet sind, um wahlweise entweder nur einen Bremsbackensatz oder beide gleichzeitig betätigen zu können. Schließlich ist noch eine Fahrzeubremse bekannt, bei der von zwei nebeneinanderliegenden Bremsbackenpaaren das eine auf einen Bremstrammelflansch und das andere auf einen in der Bremstrommel vorgesehenen zylindrischen Kranz wirkt, der bei entsprechender Rad- und damit Bremstrommeldrehzahl mittels einer Fliehkraftkupplung durch sich an ihn anlegende, neben den Bremsbacken angeordnete Backen mitgenommen wird. Die hierdurch unterschiedlich wirkenden Bremsbackenpaare werden gemeinsam über ein Hebelgestänge durch Nocken betätigt. Sie sind in entgegengesetzter Lage zueinander so angeordnet, daß jeweils eine den Nocken zum Spreizen eines Bremsbackenpaares tragende Achse eine Abstützung für die Bremsbacken des anderen Paares bildet.
  • Mit der Erfindung soll eine Innenbackenbremse der eingangs genannten Art geschaffen werden, die sich bei großer Wirksamkeit durch raumsparende Bauweise, Einfachheit und wirtschaftliche Herstellungsmöglichkeit auszeichnet und dabei eine stabile und genaue Lagerung für jeden Bremsbacken und für die Betätigungsglieder bietet.
  • Nach der Erfindung sind die Betätigungsglieder auf dem Bremsschild in bekannter Weise um 180° gegeneinander versetzt angeordnet, während die nicht beaufschlagten Enden der Bremsbacken auf dem Bremsschild beiderseits der Achse des Lagers für das Betätigungsglied des anderen Satzes gelagert sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zur Halterung für die Bremsbackensätze zwei unmittelbar nebeneinander oder mit axialem Abstand voneinander angeordnete Schilde vorgesehen, von denen jeder ein Lager für ein Betätigungsglied und ein Lagerpaar für die Bremsbacken aufweist. Dies stellt eine kräftige und dennoch einfache Ausführung dar, die auch sehr großen Beanspruchungen gewachsen ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß hierbei die Schilde im wesentlichen identisch ausgebildet und entgegengesetzt sowie umgekehrt zueinander angeordnet sind und jeder Schild einen ringförmigen plattenähnlichen Körper aufweist, an dessen einer Kante das Lager für ein Betätigungsglied so angeordnet ist, daß es in Richtung auf den anderen Schild weist, und an dessen gegenüberliegender Kante das Lagerpaar für die Bremsbacken so angeordnet ist, daß es in die dem anderen Schild abgewandte Richtung weist. Zweckmäßig ist in jedem Schild zwischen den Lagern für die Bremsbacken eine Öffnung vorgesehen, die den Durchtritt einer in den anderen Schild gelagerten, mit einem Spreizorgan versehenen Betätigungswelle gestattet.
  • Die Befestigung der Schilde ist auf verschiedene Weise möglich. Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Schilde an sich gegenüberliegenden Seiten eines Aohsengehäuseflansches befestigt, wobei der eine Schild geteilt ist, um seine Anbringung an der Flanschinnenseite zu ermöglichen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Schilde einstückig mit den Verbindungsflanschen eines geteilten Achsengehäuses sind.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß bei einem geteilten Achsgehäuse dessen Verbindungsflansche sowie die beiden Schilde aneinander anliegend miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Schild sich zwischen den Verbindungsflanschen befindet.
  • Mit der Erfindung ist eine stabile, betriebssichere Innenbackenbrernse geschaffen, die sich durch einen gedrungenen Aufbau, eine sichere und genaue Lagerung der einzelnen Teile und durch eine kostengünstige Herstellung auszeichnet. Es werden nur wenige, überwiegend gleich ausgebildete Teile benötigt, wodurch Fertigung, Montage und Lagerhaltung vereinfacht werden und sich eine leichte Austauschbarkeit ergibt. Die erfindungsgemäße Innenbackenbremse läßt sich bei den verschiedensten Fahrzeugen mit Vorteil verwenden, insbesondere auch für Schwerlastfahrzeuge, Schlepper od. dgl.
  • An Hand der Zeichnung werden nachstehend einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Innenbackenbremse beschrieben. Es zeigt Fig.1 ein Ende einer Fahrzeugantriebsachse in Seitenansicht, wobei die Achse, das Achsgehäuse, die Randnabe, die Felge und die Bremstrommel erkennbar sind, Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt der Achseneinheit mit Einzelheiten der erfindungsgemäßen Innenbackenbremse, ; Fig. 3 eine im wesentlichen der Linie III-111 in Fig. 2 folgende Stirnansicht der Innenbackenbremse, wobei die Achse, das Achsgehäuse und die Bremstrommel fortgelassen wurden, Fig. 4 einen Bremsschild gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Bremsschild und Fig.6 eine abgewandelte Anbringungsart der Bremsschilde in einem senkrechten Teilschnitt der Achseinheit.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Innenbackenbremse mit ihrer Bremstrommel 18 ist bei der dargestellten Ausführung an der Antriebsachseneinheit eines Fahrzeuges angebracht, wobei zur besseren Veranschaulichung einige Teile derselben wiedergegeben sind, und zwar eine drehbare Achse 10, ein festes, hohles die Achse umgebendes Gehäuse 12, eine an der Achse befestigte und von dieser angetriebene Radnabe 14, und eine an der Nabe angebrachte Reifenfelge 16, an der die um das Achsgehäuse drehbaren Bremstrommel 18 befestigt ist. Die Bremstrommel 18 (Fig. 2) besteht aus einem hohlen Zylinder von verhältnismäßig kleinem Durchmesser und ist mittels der Lager 20 drehbar auf dem Achsgehäuse angeordnet. Das Gehäuse 12 enthält einen an seinem äußeren Ende in einen radialen Flansch 24 auslaufenden inneren Teil 22, welcher normalerweise einstückig mit dem Differentialgehäuse ist, und einen äußeren Teil, der an seinem inneren Ende einen ähnlichen Flansch 28 besitzt. Beide Flansche sind normalerweise durch Schrauben zusammengehalten, um das Gehäuse zu vervollständigen.
  • Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an einander abgekehrten Seiten der Flansche 24 und 28 zwei Bremsschilde 30 a und 30 b vorgesehen, welche untereinander gleich sind mit der Ausnahme; daß der innere Schild 30 a in zwei Hälften aufgeteilt ist, um die Anbringung desselben um den inneren Gehäuseteil 22 zu bewerkstelligen. Einer der Bremsschilde ist in seinen Einzelheiten in Fig. 4 und 5 dargestellt. In diesen Figuren deuten strichpunktierte Linien die Trennungslinie an, durch welche der innere Bremsschild in zwei Hälften geteilt ist. Jeder Bremsschild besteht aus einem metallischen Gußstück, welches eine das Achsgehäuse umfassende ringförmige Platte 32 enthält, die mit im Abstand angeordneten Bohrungen 34 zum Durchtritt von Schraubenbolzen oder sonstigen Befestigungsmitteln versehen ist. An ihrem Außenumfang ist die ringförmige Platte 32 jedes Bremsschildes mit einem ersten, sich axial nach einer Seite der Platte erstreckenden Lagerteil 36 und an einer der dem ersten Lagerteil 36 diametral gegenüberliegenden Stelle mit einem gegabelten Teil 38 versehen, welcher sich zur anderen Seite der Platte erstreckt. Der gegabelte Teil 38 enthält eine erweiterte axiale Bohrung 40, welche an einer dem ersten Lagerteil 36 diametral gegenüberliegenden Stelle durch beide Gabelschenkel hindurchfährt. Zu beiden Seiten der Bohrung 40, und zwar in gleichen in Umfangsrichtung gemessenen Abständen von dieser, ist der gegabelte Teil 38 mit zweiten Lagern 42 versehen, von denen jedes aus axial miteinander fluchtenden Teilen 44 in den beiden Gabelschenkeln besteht.
  • Die vorstehend beschriebenen Teile der beiden Bremsschilde 30 a und 30 b sind in der Fig. 2 und 3 der Klarheit wegen jeweils durch den an das Bezugszeichen angehängten Buchstaben a bzw. b gekennzeichnet. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, sind die beiden Bremsschilde aus dem Achsgehäuse umgekehrt zueinander angeordnet, d. h., die ersten Lagerteile 36a und 36b liegen sich diametral gegenüber. Die ersten Lagerteile sind außerdem mit ihrer axialen Erstreckung einander zugekehrt und übergreifen die Flansche 24 und 28. In dieser Stellung sind die Bremsschilde an den Flanschen und die Flansche aneinander durch eine Anzahl von Bolzen 46 befestigt, welche durch die Flansche und die ringförmigen Platten der Bremsschilde hindurchgreifen.
  • Bei der Achseinheit, welche anstatt mit einem zweiteiligen mit einem einstückigen Gehäuse versehen ist und bei welcher ein einstückiger Flansch an Stelle aneinander anliegender Flansche 24 und 28, wie in Fig.2 dargestellt, vorgesehen ist, ist der innere Bremsschild30 avorzugsweise, wie beschrieben, geteilt, um denselben auf der inneren Seite des Flansches zu befestigen. Bei zweigeteilten Gehäusen der beschriebenen und dargestellten Art können die beiden Bremsschilde 30a und 30b als Abwandlung zu der wiedergegebenen Ausführung auch einstückig mit den Flanschen 24 bzw. 28 ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann der jeweilige Flansch selbst die ringförmige Platte 32 des Bremsschildes bilden. Als eine weitere Ausführungsform kann der innere Bremsschild 30a bei zweigeteilten Gehäuseanordnungen der dargestellten Art auch einfach zwischen den beiden Flanschen 24 und 28 eingespannt sein, wie Fig. 6 zeigt, anstatt daß sie geteilt und an der inneren Seite der Flansche angeordnet ist. Gleichzeitig kann auch der äußere Bremsschild 30 b gemäß Fig. 6 zwischen den Flanschen eingespannt oder je nach Wunsch an der äußeren Seite der Flansche befestigt sein. Mit Ausnahme der Anordnung der Bremsschilde zwischen den Flanschen 24 und 28 ist die in Fig. 6 gezeigte Konstruktion im wesentlichen dieselbe wie die in den Fig. 1 bis 5 wiedergegebene. Aus diesem Grunde wurden in Fig. 6 dieselben Bezugszeichen wie in den anderen Figuren verwendet.
  • Bei allen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Bremsschilde und ihrer Anordnung auf dem Achsgehäuse bilden die Bremsschilde mit axialem Abstand innerhalb der Bremstrommel angeordnete Haltemittel für die beiden Bremsensätze 50a bzw. 50b.
  • Jeder Bremsensatz besteht aus einem Paar gekrümmter Bremsbacken 54a bzw. 54b, von denen jeder Backen eine geringer als halbkreisförmige Länge aufweist und einen Krümmungsradius aufweist, der im wesentlichen gleich dem der inneren Oberfläche der Bremstrommel ist. Jeder Bremsbacken trägt einen herkömmlichen Bremsbelag. In den Lagerteilen 44a und 44 b jedes. der zweiten Lager 42 ist jeweils eine Haltestange 56a bzw. 56b mit ihren Enden drehbar gelagert. Jede Stange trägt einen Bremsbacken und befestigt dieselbe gelenkig an dem jeweiligen Bremsschild. An der ihrer gelenkigen Befestigung gegenüberliegenden Seite der Achse sind die Bremsbacken jedes Paares durch eine Zugfeder 58 a bzw. 58 b miteinander verbunden, welche normalerweise die Backen von der Bremstrommel weg nach innen zieht. Zwischen den einander benachbart gelegenen Enden der Bremsbacken befindet sich bei jedem Bremssatz ein von einer drehbaren Welle 62a bzw. 62b getragener Betätigungsnocken 60 a bzw. 60 b. Die Wellen sind jeweils drehbar in den ersten Lagerteilen 36a ; und 36b desjenigen Bremsschildes gelagert, welches die Halterung für das betreffende Bremsbackenpaar bildet. Die Welle 62b des äußeren Bremsbackensatzes erstreckt sich in axialer Richtung durch die Bohrung 40a in dem inneren Bremsschild und durch den ; Lagerteil 36b des äußeren Bremsschildes, während die Betätigungswelle 62a des inneren Bremsbackensatzes unmittelbar in dem Lagerteil36a des inneren Bremsschildes gelagert ist. Beide Wellen verlaufen in parallelem Abstand zu der Achse 10 und zueinander 1 von der Bremstrommel nach außen. An dieser Stelle sind sie in Lagerblöcken 64 a bzw. 64 b gelagert, die an dem Achsgehäuse befestigt sind.
  • An der Innenseite jedes Lagerblockes ist jede Betätigungswelle genutet, um an ihr einen Kurbelarm t und eine Kolbenstange 66 a bzw. 66 b zu befestigen, wodurch die jeweilige Welle mit einem für jeden Bremsensatz vorgesehenen pneumatischen Betätiger 68 a und 68 b verbunden wird. Die Betätiger sind mittels der Stützen 70 a bzw. 70 b am Achsgehäuse befestigt und arbeiten zum unabhängigen Bewegen der beiden Bremsensätze in der dem Fachmann bekannten Weise.
  • Bei der gesamten Vorrichtung legen die Bremsschilde 30 a und 30 b die beiden Bremsensätze in gedrängter Anordnung zueinander fest und bewirken in äußerst vorteilhafter Weise eine einfache und genaue Anbringung der Bremsen. Die Backen werden durch die Bremsschilde in auseinanderliegenden Lagerteilen sicher gehalten, und dieBetätigungswell'en sind in ähnlicher Weise in genauen Lagerträgern geführt. Infolge des gedrängten Aufbaues kann die Länge der Bremstrommel auf einem kleinstmöglichen Wert gehalten werden. Die Bremsschilde sind völlig gleich ausgebildet und in einer höchst einfachen Weise angebracht. Diese gewährleistet die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion und gestattet eine größtmögliche Herabsetzung des Durchmessers der Bremstrommel. In diesem Zusammenhang ist ferner zu bemerken, daß die neuartigen Bremsschilde die Verwendung völlig gleicher Bremsbacken-, Lagerzapfen usw. ermöglichen. Mit der Erfindung ist daher eine besonders gedrungene und wirtschaftliche Innenbackenbremse geschaffen.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRÜCH 1? 1. Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei innerhalb einer Bremstrommel in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Bremsbackensätzen, wobei für jeden Bremsbackensatz ein Betätigungsglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder auf dem Bremsschild in bekannter Weise um 180'° gegeneinander versetzt angeordnet sind, während die nicht beaufschlagten Enden der Bremsbacken auf dem Bremsschild beiderseits der Achse des Lagers für das Betätigungsglied des anderen Satzes gelagert sind.
  2. 2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung für die Bremsbackensätze zwei unmittelbar nebeneinander oder mit axialem Abstand voneinander angeordnete Schilde vorgesehen sind, von denen jeder ein Lager für ein Betätigungsglied und ein Lagerpaar für die Bremsbacken aufweist.
  3. 3. Innenbackenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde im wesentlichen identisch ausgebildet und entgegengesetzt sowie umgekehrt zueinander angeordnet sind und jeder Schild einen ringförmigen plattenähnlichen Körper aufweist, an dessen einer Kante das Lager für ein Betätigungsglied so angeordnet ist, daß es in Richtung auf den anderen Schild weist, und an dessen gegenüberliegender Kante das Lagerpaar für die Bremsbacken so angeordnet ist, daß es in die dem anderen Schild abgewandte Richtung weist.
  4. 4. Innenbackenbremse nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schild zwischen den Lagern für die Bremsbacken eine Öffnung vorgesehen ist, die den Durchtritt einer in dem anderen Schild gelagerten, mit einem Spreizorgan versehenen Betätigungswelle gestattet.
  5. 5. Innenbackenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde an sich gegenüberliegenden Seiten eines Achsgehäuseflansches befestigt sind, wobei der eine Schild geteilt ist, um seine Anbringung an der Flanschinnenseite zu ermöglichen.
  6. 6. Innenbackenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilde cinstückig mit den Verbindungsflanschen eines geteilten Achsgehäuses sind.
  7. 7. Innenbackenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem geteilten Achsgehäuse dessen Verbindungsflansche sowie die beiden Schilde aneinander anliegend miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Schild sich zwischen den Verbindungsflanschen befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 679 907; französische Patentschrift Nr. 700 379; brtische Patentschriften Nr. 212141, 28138 aus dem Jahre 1908; USA.-Patentschriften Nr. 1135 148, 1975 553.
DEC17179A 1957-07-19 1958-07-12 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1139761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673087A US2985260A (en) 1957-07-19 1957-07-19 Double brake assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139761B true DE1139761B (de) 1962-11-15

Family

ID=24701270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17179A Pending DE1139761B (de) 1957-07-19 1958-07-12 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2985260A (de)
DE (1) DE1139761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744442A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trommelbremse, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge mit einer doppelbremstrommel
US4452347A (en) * 1981-04-30 1984-06-05 Rockwell International Corporation Brake spider

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183811B (de) * 1960-07-30 1964-12-17 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung fuer zwillingsbereifte Kraftfahrzeuge mit zwei voneinander unabhaengigen Trommelbremsen
US3173516A (en) * 1961-09-06 1965-03-16 Girling Ltd Vehicle brakes
DE1210340B (de) * 1961-09-06 1966-02-03 Girling Ltd Doppelbremse fuer Kraftfahrzeuge
US20100193303A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake spider weldment and anchor pin assembly
US9062728B2 (en) 2013-05-29 2015-06-23 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Hinged table brake shoe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190828138A (en) * 1908-12-24 1909-09-02 Paul Hallot Improvements in and relating to Brakes for Motorcars.
US1135148A (en) * 1914-01-16 1915-04-13 Timken Axle Co Detroit Vehicle-brake.
GB212141A (en) * 1923-04-14 1924-03-06 Bentley Motors Ltd Improvements in brakes for use on motor vehicles
FR700379A (fr) * 1929-08-21 1931-02-27 Ransomes Perfectionnements au mécanisme de freinage des autobus à trolley et autres véhicules
US1975553A (en) * 1930-10-25 1934-10-02 Timken Axle Co Detroit Brake
DE679907C (de) * 1937-11-28 1939-08-16 Perrot Bremse G M B H Deutsche Kraftfahrzeugbremse mit mehreren in einer einzigen Bremstrommel axial nebeneinanderliegenden Bremsbackenanordnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719372A (en) * 1922-07-10 1929-07-02 Huck Axle Corp Brake
US2103750A (en) * 1936-02-10 1937-12-28 Kay Brunner Steel Products Inc Brake and anchoring means therefor
US2287009A (en) * 1939-06-16 1942-06-23 Timken Axle Co Detroit Hub construction
US2527528A (en) * 1945-04-09 1950-10-31 Timken Axle Co Detroit Brake mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190828138A (en) * 1908-12-24 1909-09-02 Paul Hallot Improvements in and relating to Brakes for Motorcars.
US1135148A (en) * 1914-01-16 1915-04-13 Timken Axle Co Detroit Vehicle-brake.
GB212141A (en) * 1923-04-14 1924-03-06 Bentley Motors Ltd Improvements in brakes for use on motor vehicles
FR700379A (fr) * 1929-08-21 1931-02-27 Ransomes Perfectionnements au mécanisme de freinage des autobus à trolley et autres véhicules
US1975553A (en) * 1930-10-25 1934-10-02 Timken Axle Co Detroit Brake
DE679907C (de) * 1937-11-28 1939-08-16 Perrot Bremse G M B H Deutsche Kraftfahrzeugbremse mit mehreren in einer einzigen Bremstrommel axial nebeneinanderliegenden Bremsbackenanordnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744442A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trommelbremse, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge mit einer doppelbremstrommel
US4452347A (en) * 1981-04-30 1984-06-05 Rockwell International Corporation Brake spider

Also Published As

Publication number Publication date
US2985260A (en) 1961-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733224C3 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE69033789T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE102016210221B4 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1139761B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017116112A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter Zuspannvorrichtung sowie Stützrolle für die Zuspannvorrichtung
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE3301300C2 (de) Trommelbremse
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE69904093T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE2721707A1 (de) Trommelbremse sowie bremsbacke hierfuer
DE2740327A1 (de) U-foermige gleitstuetze fuer zangenscheibenbremsen
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
CH651898A5 (de) Halter fuer einen rollenfoermigen nockenfolger einer trommelbremse.
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
EP3180536A1 (de) Achsflansch und bremsträger