DE2435650A1 - Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse

Info

Publication number
DE2435650A1
DE2435650A1 DE2435650A DE2435650A DE2435650A1 DE 2435650 A1 DE2435650 A1 DE 2435650A1 DE 2435650 A DE2435650 A DE 2435650A DE 2435650 A DE2435650 A DE 2435650A DE 2435650 A1 DE2435650 A1 DE 2435650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
yoke
brake
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2435650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435650B2 (de
Inventor
Gordon Alfred Habgood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2435650A1 publication Critical patent/DE2435650A1/de
Publication of DE2435650B2 publication Critical patent/DE2435650B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse für Fahrzeuge, bei der mit einer an einer Seite einer Bremsscheibe angeordneten hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die .zwei gegensinnig wirkende, relativ zu einem feststehenden Gehäuse verstellbare Kolben aufweist, an entgegengesetzte Stirnflächen der Bremsscheibe zwei Bremsbacken anpreßbar sind, von denen die eine, die direkt betätigbare Bremsbacke, mit dem ersten Kolben unmittelbar, und die andere, die indirekt betätigbare Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe mit dem zweiten Kolben anpreßbar ist, welcher auf die indirekt betätigbare Bremsbacke über ein Joch wirkt, das einen Teil des Außenumfanges der Bremsscheibe übergreift und relativ zum feststehenden Gehäuse in einer zur Bremsscheibenachse parallelen Richtung verstellbar ist.
Bei bekannten Scheibenbremsen der beschriebenen Art ist das Joch in Ausnehmungen oder Nuten in den äußersten Enden des feststehenden Gehäuses geführt und überträgt bei Betätigen der Bremse die an der indirekt betätigbaren Bremsbacke angreifende Schlepp- oder Mitnahmekraft je nach Drehrichtung
509810/0672
/2
- 2 - 45 265
der Bremsscheibe auf das eine oder das andere Ende des Gehäuses. Das Joch kann somit in einer Umfangsrichtung relativ zum Gehäuse und zum zweiten Kolben eine Bewegung beschränkter Größe ausführen. Da die miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen des Jochs und des Gehäuses gegen die Atmosphäre und gegen andere schädliche Medien ungeschützt sind, kann es zu Korrosion kommen, die die Wirkungsweise der Bremse verschlechtern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Betriebssicherheit durch Schutz gegen Korrosion gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Scheibenbremse der eingangs erwähnten Gattung gelöst, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß das Joch und der zweite Kolben starr miteinander verbunden sind, daß die an der indirekt betätigbaren Bremsbacke angreifende Schleppkraft über.den zweiten Kolben, dessen axiale Länge im wesentlichen gleich ist der Länge des Gehäuses, auf dieses übertragbar ist, und daß die Kolben und das Gehäuse mit flexiblen, an das Gehäuse und an jeden der Kolben angeschlossenen Dichtmanschetten abgedichtet sind.
Auf diese Weise ist das Joch allein relativ zum Gehäuse durch den zweiten Kolben an einer Fläche von beträchtlicher Ausdehnung geführt, und da die Flächen, an denen das Joch geführt ist, mit einer der Manschetten abgedichtet sind, sind sie gegen Korrosionswirkung geschützt.
Mit Vorteil ist der zweite Kolben mit einer in Achsenrichtung sich erstreckenden Koppelungsvorrichtung versehen, die mit dem Joch starr verbunden ist.
In einer Ausbildungsform weist die Koppelungsvorrichtung ein Paar in umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete,
509810/0672
/3
- 3 - 45 265
in Achsenrichtung sich erstreckende Zapfen auf, die durch komplementäre Öffnungen im Joch hindurchdringen und an ihren heraustretenden äußersten Endstücken mit Gewinden versehen sind, an denen Muttern zum Anpressen des zweiten Kolbens an das Joch aufgenommen sind. In einer abgewandelten Ausbildungsform weist die Koppelungsvorrichtung einen einzelnen mit Gewinde versehenen Ansatz auf, und mit einer Vorrichtung ist. Relativdrehung zwischen dem Joch und dem zweiten Kolben verhinderbar.
Vorzugsweise ist der zweite Kolben hohl ausgebildet und arbeitet in einer offenen, in Achsenrichtung sich erstreckenden Bohrung im Gehäuse, und der erste Kolben arbeitet im zweiten Kolben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulisch betätigbare Scheibenbremse für ein Fahrzeug,
Fig. 2 eine .Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremse,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Bremse,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Bremse und
Fig. 6 eine Stirnansicht der in Fig. 5 dargestellten Bremse.
/4 50981 0/0672
- \ - 45 265
Die in der Zeichnung dargestellte hydraulisch betätigbare Scheibenbremse weist ein feststehendes bzw. fahrzeugfestes Gehäuse 1 auf, das an einer Seite einer umlaufenden Scheibe bzw. Bremsscheibe 2 angeordnet ist. Vom Gehäuse 1 ragen nach innen mit Aussparungen versehene Lagerböcke 3 zur Aufnahme von Schrauben aus, mit denen das Gehäuse an einem nicht-drehenden Teil nahe der Bremsscheibe 2 befestigt ist. Das Gehäuse 1 weist eine offene, in Längsrichtung sich erstreckende Bohrung 4 auf, deren Achse rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe 2 verläuft.
Ein über das Gehäuse 1 aufgesetztes starres Joch 5 übergreift einen Teil des Außenumfanges der Bremsscheibe 2, zu der es nach Art einer Kreissehne verläuft. Das Joch 5 weist eine Mittenaussparung 6 auf, in der das Gehäuse 1 und ein Teil der Außenumfangsk ante der Bremsscheibe aufgenommen sind.
Eine an der dem Gehäuse 1 abgewandten Stirnfläche der Bremsscheibe 2 zur Anlage bringbare Bremsbacke 7 weist einen aus einem Reibmaterial hergestellten Bremsbelag 8 auf, der an einer starren Stützplatte 9 angebracht ist. Die Stützplatte 9 ist an einem benachbarten Teil des Jochs 5 mit einem Paar in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneter Schrauben 10 befestigt, die durch das Joch hindurchgeschraubt sind und an ihren innenliegenden Enden Zapfen bilden, die in komplementäre Öffnungen 11 in der Stützplatte 9 eindringen. Eine an der dem Gehäuse 1 zugewandten Stirnfläche der Bremsscheibe zur Anlage bringbare Bremsbacke 12 weist einen aus einem Reibmaterial hergestellten Bremsbelag 13 auf, der an einer starren Stützplatte 14 angebracht ist. Diese greift mit in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten, zueinander parallelen Endflächen 15 gleitend an einem Paar komplementärer Flächen 16 an, die die Innenflächen eines Paares in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneter Arme 17 bilden, die mit dem Gehäuse 1 einstückig bzw. fest verbunden sind und von diesem in Richtung auf die
509810/0672 /5
- Γ· - 45 265
Bremsscheibe vorspringen. Die Arme 17 dienen auch dazu, bei Betätigen der Bremse das Joch 5 gegen Schwenken relativ zum Gehäuse festzuhalten. Die Bremsbacke 12 ist gegen Bewegung in einer radialen Richtung relativ zum Gehäuse 1 mit in Achsenrichtung sich erstreckenden Stiften 18 gesichert, die in in Umfangsrichtung verlaufenden Längsschlitzen 19 in der Stützplatte 14 aufgenommen sind.
Die Bremsbacke 12 ist mit einem hydraulisch betätigbaren ersten Kolben 20 direkt an die Bremsscheibe anpreßbar. Der Kolben 20 ist unter Abdichtung verschieblich in einem hohl ausgebildeten zweiten, äußeren Kolben 21 aufgenommen, der selbst in der Bohrung 4 des Gehäuses 1 verschiebbar ist und eine axiale Länge aufweist, die im wesentlichen gleich ist der Länge des Gehäuses 1. Vom geschlossenen äußeren Ende des Kolbens 21 springt ein Paar in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneter Zapfen 22 axial vor und dringt durch komplementäre Öffnungen 23 im Joch hindurch. Die Zapfen 22 sind an ihren außenliegenden Enden mit Gewinde zur Aufnahme von Muttern 24 versehen, mit denen das Joch 5 starr mit. dem zweiten Kolben 21 verbunden ist.
Hydraulikdruckmittel ist einem zwischen den Kolben liegenden Raum 25 über einen flexiblen Schlauch zuführbar, der an das äußere Ende eines Kanals 26 angeschlossen ist, welcher einen der Zapfen 22 durchsetzt. Der andere Zapfen kann zur Entlastung auch mit einem (nicht gezeichneten) ähnlichen Kanal versehen sein, der normalerweise mit einer Ablaßschraube verschlossen ist.
Sobald dem Raum 25 unter Druck stehendes Hydraulikdruckmittel von einem Hauptzylinder aus zugeführt wird, werden die Kolben 20 und 21 in axialer Richtung auseinander gedrängt. Der Kolben 20 preßt die Bremsbacke 12 unmittelbar an die benachbarte Stirnfläche der Bremsscheibe an, während der Kolben 21 das Joch 5 in der entgegengesetzten Richtung
509810/0672 /6
- ή - 45 265
verstellt, um die Bremsbacke 7 an der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe zur Anlage zu bringen.
Unabhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe wird die an der Bremsbacke 12 angreifende Schleppkraft unmittelbar von einem der Arme 17 aufgenommen, während die an der Bremsbacke 7 angreifende Schleppkraft über das Joch 5 auf das Gehäuse 1 und über den Kolben 21 mit einer Fläche von beträchtlicher Ausdehnung übertragen wird, die von dem Teil des Kolbens 21 gebildet ist, der zu diesem Zeitpunkt sich in der Bohrung 4 befindet.
Wie in der Zeichnung zu erkennen, sind an den inneren und äußeren Umfangskanten einer ringförmigen, aus einem flexiblen Werkstoff hergestellten Manschette 27 durchgehende Wulste oder Verdickungen ausgebildet, die in komplementären ringförmigen Nuten im Gehäuse 1 und in dem aus dem Kolben 21 heraustretenden vorderen Ende des Kolbens. 20 aufgenommen sind. In ähnlicher Weise weist eine ringförmige Manschette 28 an ihrer inneren Umfangskante eine durchgehende Verdickung oder Wulst auf, der in einer ringförmigen Nut in einem aus dem Gehäuse 1 heraustretenden Teil des Kolbens aufgenommen ist. Die äußere umfangskante der Manschette 28 ist mit einem Haltering 29 an di-e Außenfläche des Gehäuses 1 angedrückt. Mit den Manschetten 27 und 28 sind jene Führungsflächen gegen die Atmosphäre abgedichtet, die sich aus der Eingriffspaarung zwischen dem Kolben 21 und der Bohrung 4 bzw. zwischen dem Kolben 20 und der Bohrung des Kolbens 21 ergeben.
In einer abgewandelten Ausbildungsform sind die oberen, in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Flächen der Arme 17 maschinell so bearbeitet oder in anderer Weise ausgebildet und angeordnet, daß sie Flächen mit minimalem Reibungswiderstand bilden, an denen das Joch gleitend geführt ist. Auf diese Weise wird durch Herabsetzen des
/7 509810/0672
- 7 - 45 265
Reibungswiderstandes, der der Bewegung des Jochs 5» die von diesem auf die Bremsbacke 7 übertragen wird, entgegenwirkt, das Betätigen der Bremse erleichtert.
Bei dem in Fig. 5 und 6- dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel weist der Kolben 21 einen mit ihm einstückig bzw. fest verbundenen einzelnen, zentral angeordneten Ansatz 30 auf, der eine komplementäre Öffnung 31 im Joch 5 durchdringt. Ein vom Joch vorspringender. Teil des Ansatzes 30 ist im Durchmesser verkleinert und weist ein Außengewinde zur Aufnahme einer Kiemmutter 32 auf, mit der sich das Joch 5 und der Kolben 21 aneinanderpressen lassen. Zur Sicherung des Jochs 5, des Kolbens 21 und der Mutter 32 gegen Relativdrehung ist ein Lappensicherungsblech 33 vorgesehen.
Zumindest das äußere Ende des im Durchmesser verkleinerten Teils des Ansatzes 30 ist mit zueinander parallelen Anflächungen 34 versehen, mit denen sich der Kolben 21 beim Pestziehen der Mutter 32 gegen Drehung festhalten läßt. Auch im Ansatz 30 sind Kanäle 35 und 36 ausgebildet, die beide, bezogen auf die Achse des Kolbens 21, schräg nach innen verlaufen und mit dem zwischen den Kolben liegenden Raum 25 in Verbindung stehen. Der Kanal 35 bildet die Zuleitung für Hydraulikdruckmittel, der Kanal 36 die Entlastungs- oder Ablaßleitung.
Aufbau und Wirkungsweise der in Fig. 5 und 6 dargestellten Bremse sind im übrigen gleich mit denen der Scheibenbremse entsprechend Fig. 1 bis 4.
/Patentansprüche
509810/0ü72

Claims (7)

1A-45 265 PATENTANSPRÜCHE
Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse für Fahrzeuge, bei der mit einer an einer Seite einer Bremsscheibe angeordneten hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die zwei gegensinnig wirkende, relativ zu einem feststehenden Gehäuse verstellbare Kolben aufweist, an entgegengesetzte Stirnflächen der Bremsscheibe zwei Bremsbacken anpreßbar sind, von denen die eine, die direkt betätigbare Bremsbacke, mit dem ersten Kolben unmittelbar, und die andere, die indirekt betätigbare Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe mit dem zweiten Kolben anpreßbar ist, welcher auf die indirekt betätigbare Bremsbacke über ein Joch wirkt, das einen Teil d,es Außenumfangs der Bremsscheibe übergreift und relativ zum feststehenden Gehäuse in einer zur Bremsscheibenachse parallelen Richtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) und der zweite Kolben (21) starr miteinander verbunden sind, daß die an der indirekt betätigbaren Bremsbacke (7) angreifende Schleppkraft über den zweiten Kolben (21), dessen axiale Länge im wesentlichen gleich ist der Länge des Gehäuses (1), auf dieses übertragbar ist, und daß die Kolben (20,21) und das Gehäuse (1) mit flexiblen, an das Gehäuse (1) und an jeden der Kolben (20,21) angeschlossenen Dichtmanschetten (27 bzw. 28) abgedichtet sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (21) mit einer in Achsenrichtung sich erstreckenden Koppelungsvorrichtung (22;30) versehen ist, die mit'dem Joch (5) starr verbunden ist.
/2
509810/0672
' 45 265
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungsvorrichtung (22) ein Paar in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete, in Achsenrichtung sich erstreckende Zapfen (22) aufweist, die durch komplementäre Öffnungen (23) im Joch (5) hindurchdringen und an ihren heraustretenden äußersten Endstücken mit Gewinden versehen sind, an denen Muttern (24) zum Anpressen des zweiten Kolbens (21) an das Joch (5) aufgenommen sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Koppelungsvorrichtung (30) einen einzelnen Ansatz (30) aufweist, der durch eine komplementäre Öffnung (31) im Joch (5) hindurchdringt und an seinem heraustretenden äußersten Endstück mit einem Gewinde versehen ist, an dem eine Mutter (32) zum Anpressen des zweiten Kolbens (21) an das Joch (5) aufgenommen ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Vorrichtung (33) nach Pestziehen der Mutter (32) Relativdrehung zwischen dem Joch (5) und. dem zweiten Kolben (21) verhinderbar ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück mit zueinander parallelen Anflächungen (34) versehen ist, mit denen sich der zweite Kolben (21) beim Festziehen der Mutter (32) gegen Drehung festhalten läßt, und daß das Joch (5)» der Kolben (21) und die Mutter (32) gegen Relativdrehung mit einem Lappensicherungsblech (33) gesichert sind.
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kjolben (21) hohl ausgebildet ist und in einer offenen, in Achsenrichtung sich erstreckenden Bohrung (4) im Gehäuse (1) arbeitet, daß der erste Kolben (20) im zweiten Kolben (21)
/3 509810/0672
- 6 - 45 265
arbeitet, und daß die Dichtmanschette (28) an den zweiten Kolben (21) und an das äußere Ende des Gehäuses (1) und die andere Dichtmanschette (27) an den ersten Kolben (20) und an das innere Ende des Gehäuses (1) angeschlossen sind.
509810/0672
Leerseite
DE2435650A 1973-07-24 1974-07-24 Bremssattelführung für eine hydraulisch betätigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE2435650B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3520573A GB1427245A (en) 1973-07-24 1973-07-24 Disc brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435650A1 true DE2435650A1 (de) 1975-03-06
DE2435650B2 DE2435650B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=10375077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435650A Withdrawn DE2435650B2 (de) 1973-07-24 1974-07-24 Bremssattelführung für eine hydraulisch betätigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3939945A (de)
JP (1) JPS522070B2 (de)
DE (1) DE2435650B2 (de)
ES (1) ES428601A1 (de)
FR (1) FR2238865B1 (de)
GB (1) GB1427245A (de)
IN (1) IN139094B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498696A (en) * 1975-05-29 1978-01-25 Girling Ltd Hydraulically operated disc brakes
US4345675A (en) * 1980-03-06 1982-08-24 The Bendix Corporation Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics
JPS5712130A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Aisin Seiki Co Ltd Pin-slide type disc brake
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
US4474268A (en) * 1982-04-16 1984-10-02 Horton Manufacturing Co., Inc. Torque and/or rotational control apparatus
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
WO1999013239A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Gkn Automotive Ag Brake assembly for a road vehicle
DE102006031057B3 (de) * 2006-07-05 2008-01-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006031066B3 (de) * 2006-07-05 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US20150041259A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin hole shape in a pressure plate
EP3450790A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270684A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque à boîtier coulissant
US3251436A (en) * 1965-03-16 1966-05-17 Dayton Steel Foundry Co Spot-type disk brake
GB1136774A (en) * 1965-04-13 1968-12-18 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
GB1152471A (en) * 1965-06-09 1969-05-21 Girling Ltd Improvements in and relating to Disc Brakes
US3608678A (en) * 1969-10-02 1971-09-28 Aisin Seiki Spot-type disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
US3939945A (en) 1976-02-24
FR2238865A1 (de) 1975-02-21
ES428601A1 (es) 1976-08-16
GB1427245A (en) 1976-03-10
FR2238865B1 (de) 1979-08-03
JPS5052470A (de) 1975-05-09
IN139094B (de) 1976-05-08
DE2435650B2 (de) 1978-03-23
JPS522070B2 (de) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538565C3 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2807485A1 (de) Axial verschiebbare bremsscheibe
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE3213356A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2330110C2 (de) Radbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Motorrad
DE1450139A1 (de) Scheibenbremsen
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1284731B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2230574A1 (de) Bremsbacke mit bremsbelag fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2230572C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1966690C3 (de) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2712513A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee