DE2230571A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2230571A1 DE2230571A1 DE2230571A DE2230571A DE2230571A1 DE 2230571 A1 DE2230571 A1 DE 2230571A1 DE 2230571 A DE2230571 A DE 2230571A DE 2230571 A DE2230571 A DE 2230571A DE 2230571 A1 DE2230571 A1 DE 2230571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- housing
- carrier
- brake carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2262—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL. ING. HANS- PETER GAUGER
P.A. DIPL. ING. H..-P. GAUGER · β MÖNCHEN 81 · EFFNERSTR. 43
8 MÜNCHEN 81
EFFNERSTRASSE 43 TELEFON 0811/980 762
TELEGRAMMADRESSE: GAUPAT MÖNCHEN
ihr zeichen:
YOUR REF.:
MEIN ZEICHEN:
GFK-25 93
DATUM : DATEs
22.
FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 5 KÖLN-DEUTZ, OTTOPLATZ 2
"Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsträger, einer Bremsscheibe, einem an dem Bremsträger befestigten
sattelförmigen Gehäuse und in dem Behause angeordneten, die Bremsscheiben zangenartig umgebenden Bremsbelägen.
Es ist bekannt, daß Scheibenbremsen dieser Art in periodischen Zeitabständen
zu Uberholzwecken gewartet werden müssen. Außerhalb dieser periodischen Wartungszeiten müssen die Bremsbeläge oft vorzeitig
von den Bremsbacken abgezogen werden, weil sich infolge häufiger Bremsbetätigung ein früher Verschleiß der Bremsbeläge eingestellt
hat. Die zu Überhol- und Reparaturzwecken vorzunehmende Zerlegung von
Scheibenbremsen bekannter Ausführung ist zeitaufwendig und oft mit 'difiziler Kleinarbelt verbunden. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb
die Aufgabe zugrunde, eine reparatur- und überholfreundliche Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Bremsträger zwei räumlich voneinander getrennte Stützbereiche für
209882/0737
das Gehäuse ausgebildet sind, von welcnen der eine ^ü4M)Breich direkt
an dem Gehäuse anliegt und der andere Stutzbereich mit dem Gehäuse
über eine lösbare Halteeinrichtung verbunden ist, die aus einem Befestigungskeil und einer diesen gegen ein axiales Verschieben
relativ zu dem Bremsträger sichernden Federklammer besteht und so gestaltet ist, daß sie ein Verschieben des Gehäuses relativ zu dem
Bremsträger radial nach außen verhindert. Die beiden Stützbereiche des Bremsträgers sind dabei zweckmäßig radial außerhalb des Umfangs
der Bremmsscheibe angeordnet bzw. ausgebildet. Vorzugsweise sollte
weiterhin das Gehäuse durch die Federklammer gegen den ersten Stützbereich des Bremsträgers vorgespannt sein, wobei eine besonders
einfache Ausführungsvariante dann gegeben ist, wenn man der sich an dem Bremsträger abstützenden Federklammer eine gegen den Befestigungskeil
gerichtete Vorspannung aufgibt.
Wird bei der erfindungsgemäß gestalteten Scheibenbremse die leicht
zugängliche Federklammer der lösbaren Halteeinrichtung gelöst, dann läßt sich nach Abnahme auch des Befestigungskeiles das Gehäuse relativ
zu dem Bremsträger radial nach außen verschwenken. Dabei dient dann der eine Stützbereich des Bremsträgers, welcher direkt an dem
Gehäuse anliegt, als ein scharnierartiges Schwenklager für das Gehäuse, sodaß dieses deckelartig ausgeschwenkt werden kann. Ist
das Gehäuse ausgeschwenkt, dann sind die einzelnen Bauteile der Scheibenbremse, so insbesondere die Bremsbeläge, zu Reparatur- bzw.
Überholzwecken freigelegt. Der Zusammenbau der Scheibenbremse erfolgt in ebenso einfacher Weise in umgekehrter Reihenfolge.
Weitere vorteilhafte Gestatlungsmerkmale der vorliegenden Erfindung
sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen erfaßt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse
wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Scheibenbremse,
eine Stirnansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 "
2 0 9 8 8 2/0737
eine Einzelheit,der Scheibenbremse in der für die Fig. 2 gewählten
Blickrichtung,
die zu Fig. 1 komplementäre Seitenansicht der Scheibenbremse in
teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Scheibenbremse nach der Linie 5-5
der Fig. 1,
Fig. 6 eine weitere Einzelheit der Scheibenbremse in Draufsicht und etwas
vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine Stirnansicht der auch in Fig. 6 gezeigten inneren Bremsbacke,
Fig. 8 in etwas vergrößertem Maßstab eine äußere Stirnansicht der lösbaren
Halteeinrichtung für das Gehäuse,
Fig. 9 die dazu komplementäre innere Stirnansicht der Halteeinrichtung,
Fig. 1o eine Perspektivansicht der beiden Teile der in den Fig. 8 und Fig.
gezeigten Halteeinrichtung.
In den Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 5 ist der linke Vorderachsschenkel A
eines Kraftfahrzeuges strichpunktiert angedeutet. An diesem ist der Bremsträger B der Scheibenbremse starr befestigt, deren sattelförmiges
Gehäuse C die auf dem Achszapfen angeordnete Bremsscheibe D übergreift.
In dem Gehäuse G angeordnet ist eine äußere Bremsbacke E und eine innereBremsbacke F, an welchen jeweils ein Bremsbelag befestigt
ist und welche die Bremsscheibe D zangenartig umgeben. Werden die Bremsbeläge der beiden Bremsbacken E, F gegensinnig gegen die beiden
Oberflächen der Bremsscheibe D angedrückt, dann fängt der Bremsträger B unter Vermittlung des Gehäuses C das Bremsmoment auf.
Der Vorderachsschenkel A ist über einen oberen Achsschenkelträger 1o
und einen nicht gezeigten unteren Träger mit der für das Kraftfahrzeug vorgesehenen Einzel-Vorde^rrad-Aufhängung verbunden. Ein Lenkhebel
12 stellt die Verbindung her mit dem Lenkgestänge des Fahrzeuges. Die im wesentlichen hut- bzw. napfförmig ausgebildete Bremsscheibe D ist
einstückig verbunden mit einer Nabe 14, welche über zwei Rollenlager auf dem Achszapfen 16 des Vorderachsschenkels drehbar gelagert ist.
An der Nabe 14 ist die Felge 22 des linken Vordea?rrades 18 mittels Schraubbolzen 2o befestigbar, die Felge 22 trägt die nicht gezeigte
Bereifung des Rades.
An der Bremsscheibe D sind innere und äußere Bremsringflächen 24, 26
ausgebildet, die über Kühlrippen 28 voneinander getrennt sind. Die umfangseitig auf Abstand zueinander angeordneten Kühlrippen 28 schaffen
radiale Luftkühlungskanäle für die beiden Bremsflächen der Bremsscheibe.
Der Bremsträger B isteinern ersten Bereich 3o mit dem oberen Achsschenkelträger
1o und in einem zweiten Bereich 32 mit dem Lenkhebel
des Vorderachsschenkels verschraubt. Diese beiden Bereiche 3o, 32 sind über einen mittleren Bereich 34 brückenartig miteinander verbunden
Ein an dem Bremsträger ausgebildeter erster Stützbereich 36 besitzt zwei Führungsflächen 38 und 4o zur direkten Anlage an das Gehäuse C.
Ein dazu räumlich getrennt angeordneter zweiter Stützbereich 42 ist mit dem Gehäuse C über eine lösbare Halteeinrichtung 44 Verbunden,
die später näher beschrieben wird.
Das die Bremsscheibe D sattelförmig umgebende Bremsgehäuse C ist ein
einstückiger Gußkörper aus einem Bremszylinder 46, einem sich daran
kuttenartig anschließenden Teil 48 und einem Reaktionsteil 5o, welcher
der äußeren Bremsfläche 26 der Bremsscheibe D gegenüberliegt. In der Bohrung 52 des Bremszylinders 46 ist eine Kolben 54 verschieblich
angeordnet. Der Kolben 54 ist gegen die Zylinderwand durch eine Ringdichtung 56 abgedichtet, eine zusätzlich vorgesehene Mansehettendichtung
58 verhindert das Eindringen von Schmutzteilchen in die Bohrung des Bremszylinders. Dieser ist über einen Zuleitungskanal 6ö (Fig. 4)
mit dem Bremshauptzylinder verbunden, sodaß der Kolben 54 bei Zuleitung
der Bremsflüssigkeit axial in der Zylinderbohrung 52 verschoben wird. Zur Entlüftungsmöglichkeit der Hydraulikkammer des Bremszylinders
ist ein Fitting 62 vorgesehen.
209882/0737
Gemäß den Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 ist an der metallischen Innenbremsbacke
64 ein aus einem geeigneten Reibungsmaterial bestehender Bremsbelag 66 mittels Nieten 68 angenietet. Der Bremsbelag 66 ist
schmäler als die Bremsbacke 64, welche mit Verlängerungen 7o und 72 in im wesentlichen rechteckige Führungsnuten 74 und 76 des Bremsträgers B einfaßt. Die Führungsnuten 74, 76 führen die innere Bremsbacke
64 in axialer Richtung gegen die innere Bremsfläche 24 der Bremsscheibe, wenn der Kolben 54 des Bremszylinders 46 durch die
Bremsflüssigkeit verschoben wird. Die Verlängerung 7o liegt in Bezug auf die normale Drehrichtung der Bremsscheibe D am vorderen Ende
der Bremsbacke 64, während die Verlängerung 72 an deren hinterem Ende
ausgebildet ist. Beide Verlängerungen 7o, 72 besitzen, wie in Fig. 7 für die Verlängerung 7o gezeigt, diagonal ausgerichtet^ von dem Bremsbelag
66 und der inneren Bremsfläche 24 der Bremsscheibe wegführende Abbiegungen 78, 8o, sodaß sich in Draufsicht eine im wesentlichen
V-förmige Formgebung* jedes dieser beiden Enden der Bremsbacke 64 ergibt. Diese spezielle Formgebung ergibt eine Vergrößerung der
effektiven Dicke der beiden Führungsenden der Bremsbacke bezüglich der jeweils »geordneten Führungsnut 74, 76 des Bremsträgers.
Gemäß den Fig. 3 und Fig. 5 ist die metallische Außenbremsbacke 82,
an welcher der Bremsbelag 84 mittels Nieten '86 angenietet ist, an dem
Reaktionsteil 5o des Gehäuses C befestigt. Der Reaktionsteil 5o ist
durch Ausbildung einer mittleren Aussparung 88 gabelförmig gestaltet. An den beiden Gabeln des Reaktionsteiles 5o ist die Bremsbacke 82
mittels ftndseitig vorgesehener Biegelappen 9o, 92 und 94 befestigt.
In dem mittleren, die Bremsscheibe D überbrückenden Teil 48 des Gehäuses
C ist noch eine Öffnung 96 vorgesehen, über welche die beiden Bremsbeläge 66 und 84 inspiziert werden können.
Das Gehäuse C ist an dem Bremsträger B verschieblich und lösbar abgestützt.
Die beiden hierfür an dem Bremsträger B vorgesehenen Stützbereiche 36 und 42 wurden oben bereits erwähnt. Die beiden Führungsflächen 38 und 4o des einen Stützbereiches 36 besitzen ein V-förmiges
Widerlager 98 an dem mittleren Teil 48 des Bremsgehäuses. Der andere
Stützbereich 42 besitzt am gegenüberliegenden Ende des Gehäuseteils ein gleich gestaltetes Widerlager aus zwei Schrägflächen I00 und 1o2,
mit welchen die bereits erwähnte lösbare Halteeinrichtung 44 zusammenwirkt. Diese besteht gemäß den Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 1o aus einem
biegesteifen Befestigungskeil 1o4, welcher im Querschnitt im wesent-
209882/0737
lichen V-förmig ist, und einer Federklammer 1o6. Beide Teile der
Halteeinrichtung 44 erstrecken sich in axialer Richtung, und die sich an dem Bremsträger B abstützende Federklammer 1o6 spannt den Befestigungskeil
1o4 gegen die beiden Schrägflächen 1oo, 1o2 des Widerlagers am Gehäuse C vor.
Die Federklammer 1o6 besitzt zwei leicht nach außen gekrümmte, im
wesentlichen rechteckige Flächen 1o8 und 11ο, die nahe ihren Enden
über zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmige Stülpflächen 112 und
114 einstückig miteinander verbunden sind. An den einen stirnseitigen Endkanten der beiden Flächen 1o8, 11o ist je eine umgebogener Anschlaglappen
116 bzw. 118 ausgebildet, während an dem anderen Ende
elastisch verformbare, klammerartige Greifglieder 12o bzw. 122 vorgesehen
sind. Der Befestigungskeil 1o4 besitzt zwei einstückig miteinander verbundene Keilflächen 124 und 126, die eine dem Abstand der
beiden Stülpflächen 112 und 114 der Federklammer 1o6 entsprechende
Länge besitzen und die im montierten Zustand auf deren Flächen 1o8
und 11o sattelförmig aufsitzen. Die Federklammer 1o6 sitzt im montierten Zustand ihrerseits auf angeschrägten Flächen des Stützbereiches
42 des Bremsträgers B, dessen axiale Länge so auf die Länge der Federklammer abgestimmt ist, daß die Anschlaglappen 116, 118 an der einen
Stirnseite des Brerasträgers anliegen, während dessen klammerartige
Greifglieder 12o, 122 die andere Stirnseite des Bremsträgers B hintergreifen*
Weil die Flächen 1o8, 11o nach außen gekrümmt sind, drücken sie im montierten Zustand den Befestigungskeil 1o4 gegen die beiden
Schrägflächen 1oo und 1o2 des Widerlagers am Gehäuse. Dadurch wird gleichzeitig dessen gegenüberliegendes Widerlager gegen den anderen
Stützbereich 36 des Bremsträgers B vorgespannt.
Für die Betriebsweise der vorbeschriebenen Sdaeibenbremse ist von
folgenden Gegebenheiten auszugehen. Wenn sich die Bremsscheibe D während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges im Uhrzeigergegensinn (Fig. 1)
dreht und das Fahrzeug abgebremst wird^ dann drückt die durch den Bremshauptzylinder in die Hydraulikkammer des Bremszylinders 46 gedrückte
Bremsflüssigkeit den Kolben 54 in axialer Richtung gegen die
innere Bremsfläche 24 der Bremsscheibe. Der Bremsbelag 66 der inneren Bremsbacke 64, welche bei dieser axialen Verschiebung über ihre verlängerten
Enden 7o und 72 in den Führungsnuten 74 und 76 des Bremsträgers B geführt wird, wird also gegen die innere Bremsfläche 24
209882/0737
angedrückt. r
Da das Gehäuse C durch die beiden StUtzbereiche36 und 42 am Bremsträger
B eine axiale Verschiebeführung besitzt, wird durch den in der Hydraulikkammer des Bremszylinders 46 vorherrschenden Druck gleichzeitig
der Reaktionsteil 50 des Gehäuses C und damit der Bremsbelag
84 der äußeren Bremsbacke 82 gegen die äußere Bremsfläche 26 der Bremsscheibe D angedrückt. Durch die Reibungsverbindung der beiden
Bremsbeläge 66 und 84 mit der Bremsscheibe D wird diese abgebremst und damit das Rad, welches an der Nabe 14 der Bremsscheibe befestigt ist.
Die Neigung der beiden Bremsbeläge 66, 84, sich beim Bremsvorgang in
Drehrichtung der Bremsscheibe D zu verschieben, wird aufgefangen durch die Führungsnut 74 des Bremsträgers B-, in welche das vordere Ende 7o
der inneren-Bremsbacke 64 einfaßt, bzw. durch den Stützbereich 36
des Bremsträgers, welcher direkt an dem Gehäuse anliegt. Wird bei einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges ein Bremsvorgang vorgenommen,
dann verhindert die andere Führungsnut 76 des Bremsträgers, in welche das hintere Ende 72 der inneren Bremsbacke 64 einfaßt, eine Verschiebung des Bremsbelages 66, während eine Verschiebung des Bremsbelages
84 an der äußeren Bremsbacke 82 dann verbandet wird durch den anderen
Stützbereich 42 des Bremsträgers unter Vermittlung der lösbaren Halteeinrichtung
44.
Im Rahmen der zuletzt beschriebenen Wirkungen iäb noch von besonderer
Bedeutung, daß die abgewinkelten Enden 78, 80 am vorderen Ende 7o der inneren Bremsbacke 64 ebenso wie diejenigen an deren hinterem Ende 72
einen Stabilisierungsfaktor für die Bremsbacke bringen.Außerdem wirkt
sich ein unvermeidbarer Verschleiß nicht nachteilig auf die Führung am Bremsträger aus, weil die in DrauMcht V-förmige Gestalt dieser
Enden selbstnachstellend wirkt. Der Zustand der beiden Bremsbeläge
66, 84 kann über die Öffnung 96 des mittleren Gehäuseteils 48 eingesehen werden.
Müssen die Bremsbeläge 66, 84 ersetzt werden, dann kann das Gehäuse C
auf sehr einfache Weise von dem Bremsträger B abgenommen werden. Es ist dazu lediglich erforderlich, die beiden klammerartigen Greifglieder
12o, 122 der Federklammer I06 von ihrem elastischen Eingriff an dem Bremsträger B zu lösen, sodaß dann die Klammerfeder in axialer
Richtung von der Seite der beiden Anschlaglappen 116, 118 abgezogen
werden kann. Dadurch wird gleichzeitig der Befestigungskeil 1o4 der lösbaren Halteeinrichtung 44 abgezogen, sodaß zwischen dem Stützbereidfe
20 9 882/0737
42 des Bremsträgers B und dem V-förmigen Widerlager des Gehäuses C
ein Spalt entsteht. Die Größe dieses Spaltes ist so bemessen, daß anschließend das Gehäuse C um den Stützbereich 36 des Bremsträgers B
radial nach außen verschwönkt werden kann, und zwar so weit, daß die
zu ersetzenden Bremsbeläge 66, 84 zugänglich sind. Die Bremsbeläge werden in axialer Richtung abgezogen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, nach Entfernung der lösbaren
Halteeinrichtung 44 das Gehäuse in Umfangsrichtung gegen den Stützbereich
42 des Bremsträgers zu bewegen und es dann um diesen Stützbereich radial nach außen zu verschränken. Die Größe des Spaltes zwischen
dem Gehäuse C und dem Bremsträger B, der zur Anordnung der lösbaren
Halteeinrichtung 44 benötigt wird, ist zur Ausschwenkbarkeit des Gehäuses so zu bemessen, daß der minimale Abstand zwischen den beiden
Stützbereichen 36, 42 des Bremsträgers B kleiner ist als der Maximalabstand zwischen ihren Widerlagern an dem Gehäuse C, welcher der
Breite des mittleren Gehäuseteils 48 entspricht.
209882/0737
Claims (14)
- AnsprücheScheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsträger, einer Bremsscheibe, einem an dem Bremsträger befestigten sattelförmigen Gehäuse und in dem Gehäuse angeordneten, die Bremsscheibe zangenartig umgebenden Bremsbelägen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bremsträger (B) zwei räumlich voneinander getrennte Stützbereiche (36, 42) für das Gehäuse (C) ausgebildet sind, von welchen der eine Stützbereich (36) direkt an dem Gehäuse (C) anliegt und der andere Stützbereich (42) mit dem Gehäuse (C) über eine lösbare Halteeinrichtung (44) verbunden ist, die aus einem Befestigungskeil (1o4) und einer diesen gegen ein axiales Verschieben relativ zu dem Bremsträger (B) sichernden Federklammer (I06) besteht und so gestaltet ist, daß sie ein Verschieben des Gehäuses (C) relativ zu dem Bremsträger (B) radial nach außen verhindert .
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützbereiche (36, 42) des Bremsträgers (B) radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe (D) angeordnet sind.
- 3. Scheibenbremse nach den Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (C) durch die Federklammer (I06) gegen den ersten Stützbereich (36) des Bremsträgers (B) vorgespannt ist.
- 4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die sich an dem Bremsträger (B) abstützende Federklammer (I06) gegen den Befestigungskeil (1o4) vorgespannt ist.
- 5. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der der Halteeinrichtung (44) zugeordnete Stützbereich (42) des Bremsträgers (B) einen in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (D) gemessenen Abstand von seinem V/iderlager (I00), (1o2), an dem Gehäuse (C) einhält.209882/0737Jn
- 6« Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der minimale Abstand zwischen den beiden Stützbereichen (36, 42) des Bremsträgers (B) kleiner ist als der maximale Abstand zwischen ihren Widerlagern (98; 1oo, 1o2) an dem Gehäuse (C).
- 7. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Widerlager (98; 1oo, 1o2) für die Stützbereiche (36, 42) des Bremsträgers (B) sich.achsparallel zu der Bremsscheibe (D) erstreckende V-förmige Führungsnuten sind.
- 8. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß der Befestitungskeil (1o4) V-förmig ausgebildet und über die durch den Bremsträger (B) abgestützte Federklammer (1o6) sattelförmig gestülpt ist.
- 9. Scheibenbremse nach einem oder mehreren den Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die im wesentlichen dachförmit ausgebildete Federklammer (Io6) aus zwei entgegengesetzt gekrümmten, im wesentlichen rechteckigen Flächen (Io8, 11o) besteht, die endseitig über zwei am Bremsträger (B) wenigstens teilweise aufsitzende Stülpflächen (112, 114) einstückig miteinander verbunden sind, welche in einem der Länge des Bofestigungskeiles (1o4) angepaßten Abstand voneinander angeordnet sind, und daß an den einen stirnseitigen Endkanten der beiden gekrümmten Flächen (Io8, 11o) Anschlaglappen (116, 118) und am anderen Ende elastisch verforatfjare klammerartige Greif glieder (I2o, 122) zur Wirkverbindung mit cUJNft Bremsträger (B) vorgesehen sind.
- 10. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Bremsträger (B) Führungsnuten (74, 76) für die innere Bremsbacke (64) vorgesehen sind.
- 11. Scheibenbremse nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß.die in den Führungsnuten (74, 76) des Bremsträgers (B) geführten Enden (7o, 72) der inneren Bremsbacke (64) in Draufsicht V-förmige Abwinklungen (78, 8o) aufweisen, die sich in diagonaler209882/0737Richtung von der inneren Bremsfläche (24) der Bremsscheibe (D) weg erstrecken.
- 12. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß an dem die Bremsscheibe (D) überbrückenden Gehäuseteil (48) eine Sichtöffnung (96) für die Bremsbeläge (66, 84) vorgesehen ist.
- 13. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (C) mit einem Bremszylinder (46) zur Aufnahme eines hydraulisch verschiebbaren Kolbens ( 54) versehen ist, welcher die eine Bremsbacke (64) mit ihrem Bremsbelag (66) gegen die eine Bremsfläche (34) der Bremsscheibe (C) andrückt, und daß die andere Bremsbacke (82) mit ihrem Bremsbelag (84) an einem Reaktionsteil (5o) des am Bremsträger (B) axial verschieblich geführten Gehäuses (C) befestigt ist.
- 14. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Klammerfeder (Io6) der lösbaren Halteeinrichtung (44) mit einer den Befestigungskeil (1o4) am Widerlager (loo, 1o2) des Gehäuses (C) haltenden, jedoch dessen relative Verschiebungsmöglichkeit zu dem Bremsträger (B) erlaubende Vorspannkraft besitzt.209882/0737
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15937771A | 1971-07-02 | 1971-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230571A1 true DE2230571A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2230571C2 DE2230571C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=22572350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2230571A Expired DE2230571C2 (de) | 1971-07-02 | 1972-06-22 | Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782508A (de) |
JP (1) | JPS5332025B1 (de) |
BR (1) | BR7204247D0 (de) |
CA (1) | CA978105A (de) |
DE (1) | DE2230571C2 (de) |
GB (1) | GB1330267A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743062A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Wilo Gmbh | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft |
WO2007135044A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schwimmsattel-scheibenbremse mit vorspannfeder |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1462381A (en) * | 1973-03-17 | 1977-01-26 | Girling Ltd | Disc brakes for vehicles |
DE3139942A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsbackenanordnung |
US4596318A (en) * | 1983-12-09 | 1986-06-24 | Ford Motor Company | Split shell caliper pin assembly and disc brake |
ITUA20164801A1 (it) * | 2016-06-30 | 2017-12-30 | Freni Brembo Spa | Pinza di freno a disco |
DE102016116793A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremssattel einer Scheibenbremse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049035A1 (de) * | 1969-10-08 | 1971-04-22 | Bendix Corp | Scheibenbremse |
DE2055346A1 (de) * | 1969-11-20 | 1971-05-27 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (V St A) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310135A (en) * | 1961-11-23 | 1967-03-21 | Girling Ltd | Spot-type disc brake |
US3168167A (en) * | 1962-09-07 | 1965-02-02 | Dayton Steel Foundry Co | Spot type disk brake |
FR1506592A (fr) * | 1966-11-10 | 1967-12-22 | Dba Sa | Frein à disque |
US3625314A (en) * | 1969-06-26 | 1971-12-07 | Kelsey Hayes Co | Sliding caliper-type disk brake |
US3616876A (en) * | 1969-12-18 | 1971-11-02 | Gen Motors Corp | Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor |
-
1971
- 1971-07-02 US US00159377A patent/US3782508A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-05 GB GB2610972A patent/GB1330267A/en not_active Expired
- 1972-06-16 CA CA144,864A patent/CA978105A/en not_active Expired
- 1972-06-22 DE DE2230571A patent/DE2230571C2/de not_active Expired
- 1972-06-29 BR BR004247/72A patent/BR7204247D0/pt unknown
- 1972-06-30 JP JP6514872A patent/JPS5332025B1/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049035A1 (de) * | 1969-10-08 | 1971-04-22 | Bendix Corp | Scheibenbremse |
DE2055346A1 (de) * | 1969-11-20 | 1971-05-27 | The Bendix Corp , Southfield, Mich (V St A) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743062A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Wilo Gmbh | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft |
WO2007135044A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schwimmsattel-scheibenbremse mit vorspannfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4387972A (en) | 1973-08-23 |
GB1330267A (en) | 1973-09-12 |
BR7204247D0 (pt) | 1973-07-19 |
DE2230571C2 (de) | 1983-11-10 |
JPS5332025B1 (de) | 1978-09-06 |
US3782508A (en) | 1974-01-01 |
CA978105A (en) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548927C2 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE69909488T2 (de) | Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse | |
DE2545544A1 (de) | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen | |
DE2340241A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2307537B2 (de) | Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse | |
DE1954140C3 (de) | Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2230573A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE2061673B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2230571A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE1575957B1 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE102004017383A1 (de) | Elektromechanische Scheibenbremse | |
DE2435650A1 (de) | Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse | |
DE2748195C3 (de) | Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse | |
DE1937555A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
EP0984188B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2230574A1 (de) | Bremsbacke mit bremsbelag fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen | |
DE1802765B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3539602A1 (de) | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2230572A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE1202153B (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102010031704A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE1580144B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse mit Selbstverstaerkungseinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102015121944B4 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |