DE8519567U1 - Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen - Google Patents

Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen

Info

Publication number
DE8519567U1
DE8519567U1 DE8519567U DE8519567U DE8519567U1 DE 8519567 U1 DE8519567 U1 DE 8519567U1 DE 8519567 U DE8519567 U DE 8519567U DE 8519567 U DE8519567 U DE 8519567U DE 8519567 U1 DE8519567 U1 DE 8519567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
pads
brake caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brembo SpA filed Critical Brembo SpA
Publication of DE8519567U1 publication Critical patent/DE8519567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Description

Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Scheibenbremse mit über
jjj der Bremsscheibe sitzendem Bremssattel und Bremsbelägen auf den $ der Bremsscheibe gegen üb erliegenden Seiten.
fc Gemäß dem bekannten Stand der Technik befinden sich die Brems-
beläge zwischen den Bremsbacken des Bremssattels und müssen bsi jedem Bremsvorgang im Bremssattel tangential zur Bremsscheibe ge- * halten werden.
Bei den derzeit verwendeten Scheibenbremsen sind die Bremsbeläge radial zur Scheibe im Bremssattel· gelagert. Bei jedem Bremsvorgang stützen sich die Beläge je nach der Richtung dor abzubremsenden Fahrt an einer der beiden Stirnwände dieses Lagers ab.
Bei diesen Scheibenbremsen treten während des Bremsvorgangs oft ■ Vibrationen und Geräusche auf. Außerdem stoßen die Bremsbeläge • bei wiederholten, plötzlichen Bremsvorgängen auf die Stirnwände ihres Lagers und verursachen einen schnellen Verschleiß der Kontaktfläche'.? und möglicherweise Schäden an den Teilen.
Der vorliegenden Neuerung liegt dJ.e Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit solchen aufbaumäßigen und funktionellen Merkmalen zu schaffen, die das genannte Problem, die Bremsbeläge im Bremssattel tangenial zur Bremsscheibe zu halten, zur Zufriedenheit lösen und durch welche gleichzeitig die bei dem bekannten Stand der Technik gegebenen Nachteile vefmieden werden-
Diese Aufgabe wird bei der Scheibenbremse der eingangs erwähnten
ιι·
ti · · ♦ ·
Gattung dadurch gelöst, daß die Bremsbeläge in tangentieÜef Richtung zur Bremsscheibe verlängert sind Und ihie hakenförmigen Enden in die parallel in entspfechendem Abstand Voneinander im Bremssättel verlaufenden Haltestifte eingehakt sind.
•Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Haltestifte stellen" diese den Schaft Von mit einem bestimmten Anzugsmoment festgezogenen Schrauben dar, welche über dem Bremssattel verlaufen.
Weitere Neuerungsmerkmale sowie die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile der Scheibenbremse gehen aus der folgenden Be- jj Schreibung eines Ausfuhrungsbeispiels hervor, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise im Schnitt dargestellten Aufriß einer neuerungsgemäß ausgeführten Scheibenbremse,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufsicht der Scheibenbremse aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheibenbremse aus Fig. 1
In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt eine neuerungsgemäß ausgeführte Scheibenbremse bezeichnet, und zwar insbesondere, aber nicht ausschließlich für Kraftfahrzeuge, Motorräder und ähnliche Fahrzeuge zum Bremsen eines ihrer Räder.
Die Scheibenbremse 1 besteht aus einem vorzugsweise aus Leichtmetallguß hergestellten Bremsträger 2, der vorteilhafterweise in einem Stück mit einem, in der Zeichnung nicht dargestellten Teil des Kraftfahrzeugs oder ähnlicher Fahrzeuge gearbeitet ist.
Die Scheibenbremse 1 besteht weiterhin aus einem vorzugsweise aus LeichtmetallguS hergestellten Bremssattel 3, der über einem Scheibensektor A einer Bremsscheibe 5 in der Achse X-X liegt.
-A-
ti ·
Γ. 4. Λ
Der Scheibensektöf 4 stellt die ringförmige Bremsfläche der Scheibe 5 dar. Die Scheibe 5 ist in herkömmlicher Weise fest mit einem, in der Zeichnung nicht dargestellten Teil des Rades iies Kraftfahrzeugs oder ähnlicher Fahrzeuge verbunden.
Parallel zur Achse X-X sind mit 6 insgesamt Führungsteil.e zwischen dem Bremsträger 2 und dem Bremssattel 3 bezeichnet* mit deren Hilfe der Lauf des Bremssattels 3 gegenüber dem Bremsträger 2 in.Richtung X-X ermöglicht wird.
Der Bremssattel 3, der sich über eine.n bestimmten Abschnitt in tangentialer Richtung zur Scheibe - in der Zeichnung mit t-t bezeichnet - erstreckt, besteht aus zwei Bremsbacken 7 und 8, die sich jeweils gegenüber dem Scheibensektor 4 der Bremsscheibe 5 befinden. Die Bremsbacken des Bremssattels 3 sind wie im folgenden beschrieben mit Bremsbelägen 9 und 10 belegt, welche den beiden Seiten des Scheibensektors .4 gegenüberliegen. Die Bremsbeläge erstrecken sich gleichfalls über eine bestimmte Länge in der Richtung t-t.
Auf der Seite der Bremsbacke 7 ist der Bremssattel 3 in herkömmlicher Weise mit einem hydraulischen, insgesamt mit 11 bezeichneten Zylinder ausgerüstet, durch welchen der Bremsbelag 9 gegen eine Seite des Scheibensektors 4 der Scheibe 5, und folglich der Bremsbelag 10 gegen die gegenüberliegende Seite des Scheibensektors 4 gedrückt werden.
Im einzelnen besteht jeder Bremsbelag 9,' 10 aus einer vorzugsweise aus einer Stahlplatte ausgestanzten Platte 12, 13, auf welcher ein Block 14, 15 aus Reibwerkstoff haftet.
Die Bremsfläche 4, di-e Bremsbeläge 9 und 10 und folglich die Bremsbacken 7 und 8 des Bremssattels verlaufen in der Achse r—r radial zur Scheibe 5, senkrecht zu X-X und über einen bestimmten Abschnitt, vorzugsweise über einen Bruchteil der Länge der Bremsbeläge in Richtung t-t, beispielsweise über ein Drittel, senkrecht zu t-t.
I ϊ · « t 4 » · 4 4**
Bei der Scheibenbremse 1 bestehen die Führüngsteüe 6 zwischen dem Bremssattel 3 und dem Bremsträger 2 in herkömmlicher Weise aus zwM zylindrischen Stiften 16ä und 16b mit den Achsen a-a bzw. Jj-b, welche parallel zur Achse x-x verlaufen Und in entsprechendem Abstand voneinander am Bfemstf ä'ger 2 befestigt sind.
Der Bremssattel 3 ist seinerseits mit zwei Fortsätzen mit Bohrun'-gen 17a und 17b in entsprechendem Abstand voneinander versehen, in denen sich jeweils.ein zylindrischer Sitz 18a und 18b befindet, der mit geringem Spiel mit den Stiften 16a bzw. 16b gekoppelt i s t.
Bei der neueriingsgemäß ausgeführten Scheibenbremse 1 werden die in Richtung t-t verlaufenden Bremsbeläge 9 und 10 mit verlängerter Form am Rand des Bremssattels 3 durch einen Stift 19 gehalten, der parallel zu x-x lose auf dem Bremssattel 3 montiert ist. Durch den Stift 19 sind die Bremsbeläge 9 und 10 über die Bohrungen 20 und 21 verbunden.
Insgesamt mit 22 bezeichnete Arretierungen verhindern die Dre-. hung der Bremsbeläge 9 und 10 um den Stift 19. Diese Arretierungen 22 bestehen aus zwei zylindrischen Stiften 23a und 23b mit der parallel zur Achse x-x in entsprechendem Abstand verlaufenden Achse x-x bzw. x, - x,. Diese Stifte 23a und 23b befinden a a b b
sich im Bremssattel an seinen Enden zwischen den Bremsbacken 7 und 8 direkt außerhalb des Außenrands der Bremsfläche 4. Durch diese Stifte 23a und 23b sind die Enden der Bremsbeläge 9, 10 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind die gegenüberliegenden Enden der Bremsbeläge 9, 10 hakenförmig ausgebildet 9a und 9b, 10a und 10b. Diese hakenförmigen Enden sind symmetrisch zur Bohrung 20, 21 angeordnet. Das hakenförmige Ende 9a, 10a umgreift den Stift 23a auf zwei Ebenen 24a und 25a, 26a und 27a, wobei die Ebene 24a, 26a in Richtung t-t verläuft, während die Ebene *25a, 27a senkrecht dazu verläuft. Diese Ebenen 24a, 25a, 26a und 27a weisen alle zum Stift 19 hin. In analoger Weise umgreift das hakenförmige Ende 9b, 10b den Stift 23b auf zwei Ebenen 24b und 25b, 26b und 27b, i-obei die Ebene 24b, 26b in Richtung t-t verläuft, während die Ebene 25b, 27b senkrecht dazu verläuft. Die Ebenen 24b, 25b, 26b und 27b weisen ebenfalls alle zum Stift 19 hin.
I ,
,A,. Ι
Vorteilhafterweise stellt jeder Stift 23a, 23b den Schaft einer entsprechenden Stahlschfaube 28a, 28b dar, die iiiit einem bestimmten Anzugsmoment festgezogen wird und zwischen den Bremsbacken 7 und 8 über dem Bremssattel liegt. Im besonderen schlägt der Köpf jeder Schraube 28a, 28b an der Bremsbacke 7 an und das Gewindeende greift in die Bremsbacke 8. Die Schrauben 28a u.nd 28b stellen aufgrund ihrer genau bestimmten Verschraubung eine Versteifung des Bremssattels 3 dar, da sie entgegen der Kraft des Zylinders 11 eine Vorspannung des Bremssattels selbst hervorru-^ f en.
Mit 29 ist eine Feder bezeichnet, welche entgegen der Kraft des Bremssättels 3 über den Stift 19 die Bremsbeläge 9 und 10 immer gegen die Stifte 23a und 23b drückt, um zu verhindern, daß die Beläge bei unbetätigter Bremse flattern oder vibrieren.
Beim Bremsen läuft der Bremssattel frei entlang der Stifte 16a und 16b auf die Bremsscheibe 5 auf. Gleichzeitig drücken die Hakenenden 9a und 10a der Bremsbeläge 9 und 10 gegen den Stift 23a oder 23b, je nachdem, ob der Bremsvorgang bei der Vorwärtsoder Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs erfolgt.
Wenn dieser Zustand erreicht ist, kann der Bremsvorgang so lange ■wie notwendig fortgesetzt werden.
Auf diese Weise werden die Bremsbeläge 9 und 10 fest im Bremssattel gehalten und stehen während des Bremsvorgangs aufgrund der gegeneinander wirkenden Kräfte der tangentialen Bremskraft bzw. der Wirkung der Hakenenden unter einem Zug in Richtung t—t. Die Bremsbeläge übertragen darüber hinaus die tangentiale Bremskraft über die Hakenenden 9a und 10a, 9b und 10b auf den Bremssattel Dabei wirken die Hakenenden auf die Schraube 28a bzw. 28b, wobei Materialien besonders hoher Festigkeit aufeinandertreffen (Stahl gegen Stahl) und dadurch jegliche Möglichkeit steJlenweiser Quetschung ausgeschlossen wird.
Da die Bremsbeläge während des Bremsvorgangs einer tangentialen Spannung unterliegen, treten ,"bei der neuerungsgemäß ausgeführten
Scheibenbremse'kyine Vlbfatioiieiv'und Geräusche auf.
Weiterhin ist zu erwarten, daß die neuerungsgeraäß ausgeführte Scheibenbremse aufgrund der besonders hohen Festigkeit der Kontaktflächen zwischen Bremsbelägen und Bremssattel eine höhere Lebensdauer ohne Störungen aufweist.
Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäß ausgeführten Scheibenbremse zeigt sich im geringen Gewicht des Bremssattels, das aufgrund der durch die Schrauben 28a und 28b erzeugten Vorspannung möglich geworden ist.
Im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche können die Bauteile und Ausführungsarten der Scheibenbremse durch·Änderungen und Varianten an einsatzspezifische Erfordernisse angepaßt werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich oder in sinnvoller Kombination sind neuerungswesentlich auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
If I)M · ·» »IM I
M ItI · « I Ml. Il
Il I · · I # Il
Il Il · Il
Il III ·■! »Ι ♦ I i I

Claims (2)

1. Scheibenbremse (1) mit auf der Bremsscheibe (5) sitzendem Brei"ssattel (3) und Bremsbelägen (9, 10) auf den der Bremsscheibe gegenüberliegenden Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbr-läge (9, 10) tangential zur Bremsscheibe (5) verlängert sind und in hakenförmigen Enden (9a, 9b, 10a, 10b) auslaufen, welche in die jeweiligen, parallel in entsprechendem Abstand voneinander im Bremssattel (3) verlaufenden Haltestifte (23a, 23b) eingehakt sind.
2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (23a, 23b) den Schaft von mit einem bestimmten Anzugsmoment festgezogenen Schrauben (28a, 28b) bilden, die über den Bremssattel (3) verlaufen.
DE8519567U 1984-07-09 1985-07-05 Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen Expired DE8519567U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8422508U IT8422508V0 (it) 1984-07-09 1984-07-09 Freno a disco con un corpo di pinza e pastiglie trattenute a gancio nel corpo di pinza.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519567U1 true DE8519567U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=11197213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519567U Expired DE8519567U1 (de) 1984-07-09 1985-07-05 Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4944371A (de)
DE (1) DE8519567U1 (de)
FR (1) FR2567226B3 (de)
GB (1) GB2161559B (de)
IT (1) IT8422508V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015266A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Alfred Teves Gmbh Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008029044A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6420544U (de) * 1987-07-29 1989-02-01
DE3919054A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5915505A (en) * 1997-09-16 1999-06-29 Chrysler Corporation Disc brake system with unitary support
DE102005046804A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Scheibenbremse
US20110180354A1 (en) * 2008-05-16 2011-07-28 Lothar Wagner Disc Brake
US8251188B2 (en) * 2008-09-17 2012-08-28 Akebono Brake Corporation Disc brake having a pin rail caliper
EP2369198A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Akebono Corporation (North America) Scheibenbremse mit Führungsbolzen
JP5454352B2 (ja) * 2010-05-20 2014-03-26 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
ITMI20120233A1 (it) * 2012-02-16 2013-08-17 Freni Brembo Spa Assieme di pinza di stazionamento
US10760630B2 (en) * 2018-09-12 2020-09-01 Chih-Hsien Liao Brake caliper device
EP3779226B1 (de) * 2019-08-16 2022-07-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065642A (en) * 1963-06-12 1967-04-19 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
DE1801021A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
GB1327527A (en) * 1970-11-28 1973-08-22 Snc Omds Officine Meccaniche D Supporting device for disc brake pads
GB1366446A (en) * 1972-10-26 1974-09-11 Gen Motors France Disc brake assembly
FR2127088A5 (de) * 1971-02-23 1972-10-13 Ferodo Sa
US3862674A (en) * 1973-04-09 1975-01-28 Lambert & Brake Corp Caliper disk brake having easily removable linings
US3887045A (en) * 1974-04-12 1975-06-03 Gen Motors Corp Disc brake caliper assembly and method
US3964583A (en) * 1975-01-15 1976-06-22 Montalvo Jr Edwin J Mounting of cylinders in friction brakes and clutches
DE2804977C2 (de) * 1978-02-06 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2931216C2 (de) * 1979-08-01 1988-11-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4392559A (en) * 1980-02-16 1983-07-12 Tokico Ltd. Disc brake having slidably mounted caliper with friction pad supporting member provided thereon
AU540891B2 (en) * 1980-02-26 1984-12-06 Barker Brettell & Duncan Sliding caliper disc brakes
US4476962A (en) * 1982-12-16 1984-10-16 Bendiberica S.A. Disc brake having a sliding yoke
IT1160157B (it) * 1983-01-10 1987-03-04 Brembo Spa Complesso di freno a disco
US4530423A (en) * 1983-10-03 1985-07-23 Allied Corporation Disc brake including tie bar on stationary torque receiving member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015266A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Alfred Teves Gmbh Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102008029044A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB8517162D0 (en) 1985-08-14
GB2161559B (en) 1988-06-08
GB2161559A (en) 1986-01-15
FR2567226A3 (fr) 1986-01-10
FR2567226B3 (fr) 1986-06-20
IT8422508V0 (it) 1984-07-09
US4944371A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0577671B1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehäuse aus leichtmetall
DE2631457A1 (de) Scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2931400C2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2508070A1 (de) Schwimmsattel-teilbelags-scheibenbremse mit drehmomentaufnehmenden, auslegerartigen zapfen
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE60208085T2 (de) Stopper für schwimsattel einer bremsscheibe
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE1425279B2 (de) Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19834093A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse