DE1202153B - Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1202153B
DE1202153B DEF31473A DEF0031473A DE1202153B DE 1202153 B DE1202153 B DE 1202153B DE F31473 A DEF31473 A DE F31473A DE F0031473 A DEF0031473 A DE F0031473A DE 1202153 B DE1202153 B DE 1202153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
slots
holes
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31473A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef J Ihnacik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1202153B publication Critical patent/DE1202153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-51/02
F3147311/63c
22. Juni 1960
30. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem Paar sich gegensinnig gegen die Bremsscheibe anlegender Bremsbacken.
Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Im Vergleich mit den wesentlich häufiger angewendeten Innenbackenbremsen, bei denen ein Paar von Innenbacken gegen eine zylindrische Außentrommel gepreßt werden, ist der Bereich der Bremsbackenberührung mit der Bremsscheibe verhältnismäßig klein und verlangt infolgedessen sehr erhebliche Bremsdrücke zur Herbeiführung der Bremsung. Wenn die Eigenfrequenz des Bremsbelages an den Bremsbacken gleich der Eigenfrequenz der Bremsscheibe ist oder wenigstens in deren Nähe liegt, führen die von den Bremsdrücken erzeugten Vibrationen zu Resonanzerscheinungen, die sich in unerwünschten Geräuschen äußern.
Um eine solche Geräuschbildung zu vermeiden, müssen Resonanzerscheinungen durch einen genügend großen Unterschied der Eigenfrequenz vermieden werden. Dies erfolgt bei einer bekannten Bremse durch die Anordnung von nach einwärts gerichteten Schlitzen am äußeren Rand der Bremsscheibe. Die Anordnung radialgerichteter Schlitze, die auf einem größeren Radius als die Innenkanten der Bremsbacken in axialen Durchgangslöchern enden hat jedoch den Nachteil, daß die Schlitzkanten infolge thermisch bedingter Verwerfungen der Bremsscheibe axial unterschiedliche Stellungen einnehmen, wodurch neben unerwünschten Abnützungen der Bremsbeläge beim Auftreffen auf die nacheilende Schlitzkante erst recht Geräusche hervorgerufen werden.
Zur Vermeidung der Rißbildung an der Bremsscheibe ist unter anderem auch vorgeschlagen worden, einen scheibenförmigen Trägerkörper auf einer oder beiden Seiten mit einem im Axialabstand angeordneten und über einen zylindrischen Steg verbundenen Scheibenring zu versehen, wobei der Scheibenring und der Steg mit Hilfe im Winkel zur Radialrichtung verlaufender, bis zur Trägerscheibe durchgehender Schlitze getrennt sind, so daß der bzw. die Scheibenringe in vollständig voneinander getrennte Segmente aufgeteilt sind. Die Segmente bilden hierbei die eigentliche Bremsscheibe, gegen die sich die Bremsbacken außenseitig anpressen. Eine solche Bremsscheibe ist jedoch aufwendig und beansprucht in axialer Richtung viel Platz, wie er bei Kraftfahrzeugscheibenbremsen im allgemeinen nicht vorhanden ist. Da außerdem die Bremsscheibensegmente einschließlieh der sie tragenden Stegteile vollständig voneinander getrennt sind, ist die Gefahr von gegenseitigen Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft,
Köln, Henry-Ford-Straße
Als Erfinder benannt:
Josef J. Ihnacik, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Juli 1959 (827 092)
Verwerfungen unter dem Einfluß der Bremswärme besonders groß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die obenerwähnten Nachteile bei einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art, bei der die Bremsscheibe mit einer Anzahl sich von dem äußeren Rand nach einwärts erstreckender, in Abständen auf den Umfang verteilter Schlitze versehen ist, welche auf einem größeren Radius als die Innenkanten der Bremsbacken in axialen Durchgangslöchern enden, zu vermeiden und eine geräuscharme Scheibenbremse mit geringstmöglichem Verschleiß zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schlitze so mit Bezug auf die normale Drehrichtung der Bremsscheibe angeordnet sind, daß die durch die Durchgangslöcher abgeschlossenen inneren Enden gegenüber den freien Schlitzöffnungen am Außenrand der Bremsscheibe voreilen. Durch die erfindungsgemäße Winkellage der Schlitze im Verhältnis zum Scheibenradius üben die Bremsbeläge eine »wegwischende« Wirkung auf die Schlitzkanten im Falle einer Verwerfung derselben aus, wodurch letztere unschädlich gemacht werden. Die nicht fluchtenden Schlitzkanten können nicht schlagartig und senkrecht auf die Bremsbacken auftreffen, sondern werden vielmehr von diesen gewissermaßen geglättet. Gleichzeitig wird die Ausbildung von Resonanzerscheinungen sicher vermieden.
509 689/259

Claims (1)

  1. 3 4
    In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zylindrischen Bohrungen 54 bzw. 56 gleiten. Mit schließen die Schlitze mit dem durch ihr inneres Ende Federdruck belastete Dichtungen 64 und 66 sind an gehenden Radius einen Winkel von etwa 45° ein. den äußeren Enden der Kolben 60 bzw. 62 ange-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den ordnet.
    Zeichnungen dargestellt. Es zeigt 5 Die Bohrungen 54 bzw. 56 stehen über Druck-
    F i g. 1 eine Seitenansicht der Scheibenbremse, flüssigkeitskanäle 68, 70 mit einem gemeinsamen
    F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1, Anschlußstück 72 in Verbindung, an das eine Zu-
    F i g. 3 eine Ansicht der Bremsscheibe, führungsleitung angeschlossen wird, welche von dem
    F i g. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 in F i g. 3. hydraulischen Bremssystem des Fahrzeuges gespeist
    Bei der in der Zeichnung dargestellten Radanord- io wird. Durch die Kanäle 68 und 70 fließende Druck-
    nung 10 liegt eine drehbare Achse 12 in einem ko- flüssigkeit drückt die Bremsbeläge 52, 53 gegen den
    axialen Achsgehäuse 14. Die Achse 12 ist mit einer äußeren Teil der Bremsscheibe 36. Zwei ringförmige
    Radnabe 16 fest verbunden, die auf dem Achsgehäuse Dichtungen 74 sind um die Bremsbeläge herum an-
    14 durch ein Kugellager 18 gelagert ist. Die Nabe 16 geordnet, um das Lecken von Druckflüssigkeit zur
    hat einen radial nach außen gerichteten Flansch 20, 15 Bremsscheibe hin zu verhindern. Ein Anschlußstück
    gegen den ein ringförmiges Zwischenstück 22 anliegt, 73 dient in bekannter Weise zum Ableiten einge-
    welches die äußere Laufbahn des Kugellagers 18 auf- schlossener Luft aus dem hydraulischen System.
    nimmt. Das Zwischenstück 20 trägt einen topfförmi- Die Bremsvorrichtung 50 ist mit dem Achsgehäuse
    gen Bremskörper 24. Der Bremskörper 24 und das 14 durch einen Block 76 verbunden, an dem die Zwischenstück 22 sind mit dem Flansch 20 der Rad- 20 Bremsvorrichtung durch Schrauben 75 angeschraubt nabelö durch Schraubbolzen 26 verbunden. Die ist und der seinerseits an dem Achsgehäuse 14 mit Schraubbolzen 26 sichern mit Hilfe von aufge- Schrauben 78 befestigt ist.
    schraubten Muttern 28 die Verbindung mit dem in- Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Zentren der
    neren Flansch 30 eines üblichen Radkörpers 32. Bremsbeläge 52, 53 von der Achse des Bremskörpers
    Der Bremskörper 24 ist, wie bereits gesagt, topf- 25 24 weniger weit entfernt sind, als der Radius des förmig ausgestaltet und hat einen inneren radialen Kreises beträgt, auf welchem die Mitten der Löcher Flansch 34, einen daran anschließenden zylindrischen 46 am inneren Ende der Schlitze 44 angeordnet sind. Teil 38 und einen von diesem Teil nach außen gerich- Bei der gegenseitigen Bewegung der Bremsbeläge 52 teten Flansch 42 (F i g. 4). Der innere radiale Flansch und 53 und der Bremsscheibe 36 kommen die 34 ist, wie F i g. 3 zeigt, mit im Umkreis verteilten 30 Bremsbeläge 52, 53 zunächst in Berührung mit den Löchern 40 versehen, durch welche die den Brems- Durchgangslöchern 46. Wenn infolge thermischer körper 24 mit dem Zwischenstück 22 verbindenden Verformung am äußeren Rand der Scheibe 36 an in Schraubbolzen 26 treten. Die eigentliche Brems- Umfangsrichtung benachbarten Stellen an jeder Seite scheibe 36 besteht im vorliegenden Fall aus Gußeisen, von einem der Schlitze 44 eine axiale Verwerfung und ihre Dicke beträgt ein Vielfaches der Dicke des 35 stattfindet, dann kann eine solche Verwerfung keine topfförmigen Bremskörpers 24. Wie aus der aufge- Geräusche hervorrufen, da die Bremsbeläge 52, 53 brochenen Darstellung in F i g. 3 hervorgeht, sind die über die Schlitze hinwegfahren. Dies ist die Folge Bremsscheiben und der äußere Flansch des Brems- davon, daß die Bremsbeläge 52, 53 zunächst die körpers mit z. B. schwalbenschwanzförmigen Vor- Löcher 46 berühren und dann die inneren Teile der Sprüngen bzw. Vertiefungen 42' versehen, durch 40 Schlitze 44, wo die axiale Verwerfung der Schlitzderen wechselseitigen Eingriff die Bremsscheibe 36 kanten ein Minimum beträgt. Die Scheibe 36 ist zwimit dem Bremskörper 24 verbunden ist. sehen den gegenüberliegenden Bremsbelägen 52, 53
    Gemäß der Erfindung weist nun die Bremsscheibe einer Kraft unterworfen, die bestrebt ist, die benach-36 am äußeren Umfang eine Anzahl von nach außen barten Schlitzkanten an der Scheibe 36 in Deckung sich erstreckenden Schlitzen 44 auf, die in einem 45 zu bringen. Wären die Schlitze 44 genau radial, dann Winkel 43 zur Radiallinie 45 verlaufen. Die Schlitze würden die Bremsbeläge 52, 53 die Kanten der 44 enden in Löchern 46, die sich in Achsrichtung Schlitze 44 schlagartig berühren, wodurch Vibratiodurch die Scheibe 36 erstrecken. Der Radius des nen hervorgerufen und die Bremsbeläge unnötig abKreises, auf dem die Löcher 46 liegen, ist größer als genutzt würden.
    der Radius der äußeren Kante des Flansches 42 des 50 In F i g. 1 ist zusätzlich eine mechanisch betätigte Bremskörpers 24. Die Schlitze sind so angeordnet, Bremsvorrichtung 80 eingezeichnet, die durch einen daß, wenn die Scheibe in der Richtung des Pfeiles A Bowdenzug 102 und einem Hebel 104 betätigt wird, sich dreht, die radial inneren Enden der Schlitze 44 Die Bremse 80 ist ähnlich wie die die Bremsbeläge gegenüber den freien Schlitzöffnungen am Außenrand 52 und 53 enthaltende Bremse ausgeführt. Infolgeder Bremsscheibe voreilen. Die Größe des Winkels 43 55 dessen arbeitet auch diese Bremse vibrationsfrei,
    kann gegenüber der Darstellung in F i g. 3 verändert Über den Inhalt der Ansprüche hinausgehende
    werden. Es hat sich aber gezeigt, daß ein Winkel von Teile der Beschreibung und Zeichnung dienen zu der etwa 45° die besten Ergebnisse liefert. Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, sind jedoch
    In F i g. 2 ist eine hydraulisch betätigte Bremsvor- nicht Gegenstand der Erfindung,
    richtung 50 gezeigt, die zwei auf entgegengerichteten 60
    Seiten der Bremsscheibe 36 angreifende Bremsbacken
    52 und 53 aufweist. Die Bremsbacken 52 und 53 Patentansprüche:
    haben kreisförmigen Querschnitt und sind in zylindrischen Bohrungen 54 bzw. 56 eines Gehäuses 58 1. Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge untergebracht, welches einen Teil der Bremsvorrich- 65 mit einem Paar gegensinnig sich gegen die tung bildet. Die Bremsbeläge 52, 53 sind aus hartem Bremsscheibe anlegender Bremsbacken, wobei Reibungsmaterial, z. B. Asbest, hergestellt und wer- die Bremsscheiben mit einer Anzahl sich von dem den durch Kolben 60 und 62 abgestützt, die in den äußeren Rand nach einwärts erstreckender, in
    Abständen auf den Umfang verteilter Schlitze versehen ist, welche auf einem größeren Radius als die Innenkanten der Bremsbacken in axialen Durchgangslöchern enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (44) so mit Bezug auf die normale Drehrichtung der Bremsscheibe (36) angeordnet sind, daß die durch die Durchgangslöcher (46) abgeschlossenen inneren Enden gegenüber den freien Schlitzöffnungen am Außenrand der Bremsscheibe (36) voreilen.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (44) mit dem durch ihr inneres Ende (46) gehenden Radius einen Winkel von etwa 45° einschließen.
    IO In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 203 755; französische Patentschrift Nr. 1 133 320; britische Patentschrift Nr. 796 843; USA.-Patentschrift Nr. 2 850 118.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 689/259 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF31473A 1959-07-14 1960-06-22 Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1202153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US827092A US3077954A (en) 1959-07-14 1959-07-14 Disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202153B true DE1202153B (de) 1965-09-30

Family

ID=25248297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31473A Pending DE1202153B (de) 1959-07-14 1960-06-22 Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3077954A (de)
DE (1) DE1202153B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436973A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016109182A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremsbelag

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221844A (en) * 1965-02-11 1965-12-07 Girling Ltd Hydraulically operated disc brakes
US3499508A (en) * 1968-02-15 1970-03-10 Kelsey Hayes Co Disk parking brake
GB1360598A (en) * 1971-09-01 1974-07-17 Giling Ltd Dual system opposed cylinder calipers for disc brakes
WO2011049172A1 (ja) * 2009-10-21 2011-04-28 サンスター技研株式会社 ノイズ低減ブレーキディスク
US9777782B2 (en) * 2013-06-19 2017-10-03 Kelsey-Hayes Company Shared anchor bracket for a disc brake assembly having separate service and parking brake assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203755A (de) * 1938-07-11 1939-03-31 Fischer Ag Georg Aus einem Stück und als runder Körper ausgebildetes Bremselement.
FR1133320A (fr) * 1954-01-12 1957-03-26 Dunlop Sa Disque de frein amovible pour freins à disques de véhicule
GB796843A (en) * 1956-01-04 1958-06-18 Goodyear Tire & Rubber Brake disc
US2850118A (en) * 1956-02-23 1958-09-02 Goodyear Tire & Rubber Brake having a non-fusing brake element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384268A (en) * 1888-06-12 nelson
US2308604A (en) * 1939-06-14 1943-01-19 George I Goodwin Clutch driven plate assembly
US2738044A (en) * 1951-01-18 1956-03-13 Eaton Mfg Co Electromagnetic plate clutch
US2693261A (en) * 1951-01-27 1954-11-02 Eaton Mfg Co Magnetic disk clutch
GB706050A (en) * 1951-10-06 1954-03-24 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles
US2835351A (en) * 1955-09-14 1958-05-20 Goodyear Tire & Rubber Brake construction having minimized tendency to vibrate
US2987143A (en) * 1958-10-16 1961-06-06 Goodyear Tire & Rubber Reduced thermally surface stressed brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203755A (de) * 1938-07-11 1939-03-31 Fischer Ag Georg Aus einem Stück und als runder Körper ausgebildetes Bremselement.
FR1133320A (fr) * 1954-01-12 1957-03-26 Dunlop Sa Disque de frein amovible pour freins à disques de véhicule
GB796843A (en) * 1956-01-04 1958-06-18 Goodyear Tire & Rubber Brake disc
US2850118A (en) * 1956-02-23 1958-09-02 Goodyear Tire & Rubber Brake having a non-fusing brake element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436973A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016109182A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremsbelag
DE102016109182B4 (de) 2016-05-19 2019-08-14 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe und Bremssystem mit einem Bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
US3077954A (en) 1963-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
DE7532333U (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE19810685C5 (de) Scheibenbremse
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3339659A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2847655C2 (de)
DE102013012547B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE1555209B1 (de) Bremsanlage an Fahrzeugraedern,insbesondere Kraftfahrzeugraedern
DE2230417A1 (de) Scheibenbremsen fuer ein kraftfahrzeug
DE2302455A1 (de) Aus einem umlaufenden, zu bremsenden traeger und wenigstens einer an diesem festen bremsscheibe bestehende vorrichtung, insbesondere eisenbahnwagenrad
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP1920167B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
DE3425406A1 (de) Scheibenbremse
DE1580144B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Selbstverstaerkungseinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge