DE1966690C3 - Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1966690C3
DE1966690C3 DE19691966690 DE1966690A DE1966690C3 DE 1966690 C3 DE1966690 C3 DE 1966690C3 DE 19691966690 DE19691966690 DE 19691966690 DE 1966690 A DE1966690 A DE 1966690A DE 1966690 C3 DE1966690 C3 DE 1966690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
saddle
piston
retaining bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966690
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966690B2 (de
DE1966690A1 (de
Inventor
Gordon Alfred Birmingham West Midlands Habgood (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Priority to DE19691966690 priority Critical patent/DE1966690C3/de
Publication of DE1966690A1 publication Critical patent/DE1966690A1/de
Publication of DE1966690B2 publication Critical patent/DE1966690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966690C3 publication Critical patent/DE1966690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei einer bekannten Sattelführung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art (GB-PS 968898) sind radial außerhalb des Sattels zwei parallele, quer zur Achse der Kolben verlaufende Federhaltebolzen vorgesehen, die in radial über den Sattel hinausragenden Ansätzen des Bremsträgers gehalten sind und Blattfedern gegen die Außenseite des Sattels drücken.
Es ist auch schon eine Sattelführunp für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge mit einem einstückigen, die Bremsscheibe U-förmig übergreifenden Sattel bekannt (FR-PS 1484078), wobei der Sattel an in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Führungsfiächen des Bremsträgers axial verschieblich geführt ist, und im Bremsträger eine durchgehende Zylinderbohrung vorgesehen ist, in der zwei durch Druckmittel gegenläufig beaufschlagbare Kolben arbeiten, von denen der erste, der Bremsscheibe benachbarte Kolben unmittelbar auf die direkt betätigbare Bremsbacke einwirkt, die in einer Ausnehmung des Bremsträgers axial geführt und in Umfangsrichtung abgestützt ist, und derzweite Kolben über den Sattel auf die indirekt betätigbare Bremsbacke wirkt. Dabei ist der Sattel mittels an seinen beiden Umfangsseiten angebrachten Zugfedern am Bremsträger niedergehalten.
Schließlich ist eine Sattelführung bekannt, bei der ein U-förmiger Bremssattel mittels in Umfangsrichtung der Bremsscheibe über den Sattel verlaufenden Federbandes niedergehalten wird (GB-PS 984436).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sattelf ührung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß Herstellungs- und Montageaufwand verringert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einer Sattelführung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht mit einen: teilweisen Schnitt längs der Achse der Bremsbetätigungsvorrichtung,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einer anderen Sattelführung nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte Bremse,
Fig. 7 einen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Scheibenbremse,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 8 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse ist ein Bremsträger 10 an einem ortsfesten bzw. undrehbaren Teil an einer Seite einer drehbaren Bremsscheibe 11 befestigt. Dazu hat der Bremsträger zwei im Abstand voneinander nach innen ragende Augen 12, die zur Befestigung dienende Schraubbolzen aufnehmen. Der Bremsträger, der als Guß- oder Schmiedestück ausgebildet ist, umfaßt einen hydraulischen Zylinder 13, dessen Achse rechtwinklig zur Ebene der Scheibe verläuft. Dieser Zylinder 13 ist als Bohrung im Bremsträger 10 ausgebildet.
Am Bremsträger ist ein Bremssattel 14 in Richtung
parallel zur Achse der Bremsscheibe 11 beweglich geführt, Der Bremssattel 14 ist als Guß- oder Schmiedestück ausgebildet und hat eine mittlere Ausnehmung
15, die über den Bremsträger und einen Bereich des Umfangs der Scheibe 11 paßt. An den axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung 15 ist ein Paar einander gegenüberliegender, radial nach innen ragender Ansätze 16 und 17 vorgesehen. Ein weiteres Paar nach innen ragender paralleler Ansätze 18 ist an in Umfangiärichtung der Bremsscheibe gesehen einander gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 15 vorgesehen. Die einander zugewandten Flächen der Ansätze 18 sind zu zwei ebenen parallelen Führungsflächen 19 bearbeitet, die mit entsprechenden, ebenen parallelen Führungsflächen 20 an einander gegenüberliegenden Seiten des Bremsträgers 10 in Gleitberührung stehen. An ihren radial äußeren und oberen Enden gehen die Führungsflächen 19 in ebene Lagerflächen 21 über, die senkrecht zu den Führungsflächen 19 verlaufen. Die Lagerflächen 21 stehen mit entsprechenden Schultern 22 am Bremsträger gleitend in Eingriff, die durchgehend an die Führungsflächen 20 des Bremsträgers angrenzen. Die Führungsflächen 20 sind in Umfangsrichtung der Bremse gesehen außen an im Abstand voneinander befindlichen parallelen Armen 23 ausgebildet, die mit dem Bremsträger aus einem Stück bestehen und von ihm bis kurz vor die Bremsscheibe 11 ragen.
Die einander zugewandten Flächen 24 der Ansätze 16 und 17 sind zu parallelen Stützflächen 24 bearbeitet, die sich rechtwinklig zu den ebenen parallelen Führungsflächen 19 der Ansätze 18 erstrecken.
Die Enden der Ansätze 16 und 17 haben in Umfangsrichtung der Bremse gesehen Abstand von den Führungsflächen 19 der Ansätze 18, und die Enden der Ansätze 18 haben in axialer Richtung der Bremse gesehen Abstand von den Stützflächen 24 der Ansätze
16, 17, so daß die Führungsflächen 19, 21 die Lagerflächen und die Anschlagflächen 24 in zwei getrennten Arbeitsgängen in zueinander rechtwinkligen Richtungen bearbeitet werden können, ohne daß die anderen Ansätze stören.
Ein Reibungskissen 25 zum Eingriff mit der dem Bremsträger 10 benachbarten Flächen der Bremsscheibe 11 ist mit einer starren Stützplatte 26, die parallele Endkanten hat, verklebt oder auf andere Weise an derselbe!'·- befestigt. Die das Reibungskissen 25 und die Stützplatte 26 umfassende Bremsbacke ist in Richtung zur Scheibe und von der Scheibe weg durch den gleitenden Eingriff der Endkanten der Stützplatte 26 mit entsprechenden Führungsflächen 27 von erheblicher Tiefe an den gegenüberliegenden Innenseiten der Απ/ie 23 beweglich geführt.
Ein Reibungskissen 28 zum Eingriff mit der gegenüberliegenden Fläche der Bremsscheibe 11 ist mit einer starren Stützplatte 29 verklebt oder auf andere Weise an derselben befestigt.
Die dieses Reibungskissen 28 und die Stützplatte 29 umfassende Bremsbacke ist in der Ausnehmung
15 im Bremssattel angeordnet, und mit der Stützplatte stehen die Stützflächen 24 des benachbarten Ansatzes
16 in Eingriff, mit dem die Stützplatte durch zwei abnehmbare Zapfen 29a verbunden ist.
Die Bremsbacke 25,26 wird von einem im Zylinder 13 arbeitenden Kolben 30 direkt an die Bremsscheibe 11 angelegt, während ein entgegengesetzter Kolben 31 über den Ansatz 17 auf den Bremssattel wirkt, um die Bremsbacke 28. 29 li die gegenüberliegende FIa-
ehe der Bremsscheibe anzupressen, wenn die Kolben durch ein von einem Hauptbremszylinder oder einer anderen Druckmittelquelle kommendes und zwischen die Kolben geleitetes Druckmittel getrennt werden. Die direkt betätigte Bremsbacke 25, 26 ist durch einen axial in eine öffnung 32 in der Stützplatte 26 ragenden Zapfen 33 am äußeren Ende des Kolbens 20 gegen Bewegung in radialer Richtung festgehalten. Der Bremssattel 14 ist in ähnlicher Weise durch einen axial in eine öffnung 17a im Ansatz 17 ragenden Zapfen 34 am äußeren Ende des Kolbens 31 in seiner Lage gehalten. Der Zapfen 34 ist an seinem inneren Ende von einer ringförmigen Druckfläche 35 umgeben, die mit der Lagerfläche am Ansatz 17 in Eingriff steht, um beim Bremsen eine Druckkraft auf den Bremssattel aufzubringen.
Eine nachgiebige, ringförmige Hülse 34a aus Kunststoff ist zwischen dem Zapfen 34 und der öffnung 17a angeordnet und gleicht Toleranzschwankungen zwischen diesen beiden Teilen aus.
Beim Bremsen wird die Reibunr-:kraft der direkt betätigten Bremsbacke 25, 26 je nach Umdrehungsrichtung der Scheibe von dem einen oder anderen der Arme 23 am Bremsträger 10 aufgenommen, während die Reibungskraft der Bremsbacke 28, 29 über den Elremssattel an der Außenfläche des anderen Arms aufgenommen wird.
Der Bremssattel 14 ist von einer Druckfeder 36, die einen am Bremsträger befestigten und sich durch eine axial geschlitzte öffnung 38 im Bremssattel erstreckenden Federhaltebolzen 37 umgibt, gegen die Schultern 22 am Bremsträger 10 gedrückt. Die Druckfeder 36 wirkt zwischen einander entsprechenden Halteplatten 39 und 40, von denen die untere Platte 39 mit dem Boden einer die öffnung 38 umgebenden Ausnehmung 38e im Bremssattel in Eingriff steht, während die obere Platte 40 von einem entfernbaren Sicherungsring oder Splint 41 in ihrer Lage gehalten ist, welcher mit einem außen über die Halteplatle 40 vorstehenden Teil des Federhaltebolzens 37 in Eingriff steht.
Venn die Bremsbacken 25, 26 und 28, 29 abgenutzt sind und ausgewechselt werden müssen, werden die Stifte 29a herausgenommen, damit die Bremsbacke 25, 26 radial nach unten von der Bremse abgenommen werden kann. Nach Entfernen des Splints 41 kann der Bremssattel 14 in radialer Richtung abgenommen werden, nachdem er axial so bewegt worden ist, daß der Ansatz 17 außer Eingriff mit dem Zapfen 34 am äußeren Ende des Kolbens 31 gekommen ist. Daraufhin kann die Bremsbacke 25, 26 nach einem Zurückpressen des Kolbens 30 herausgenommen werden.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der Federhaltebolzen 37 durch einen solchen mit Kopf ersetzt, und eine Schraubenfeder wirkt zwischen dem Boden der die geschlitzte öffnung 38 im Sattel 14 umgebenden Ausnehmung und dem Kopf des Stiftes.
Das in den Fig. 5 bis 9 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Schwin-msattelscheibenbremse ist ähnlich dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, so daß für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
Bei dieser Konstruktion gehen die Führungsflächen 19 am Bremssattel 14 an ihren radial inneren Kanten in nach außen weisende, miteinander ausgerichtete Lagerflächen 45 über, mit denen bearbeitete Schultern 46 an dem Bremsträger gleitend zusammenwir-
Der Bremssattel 14 ist von einer federnden Platte 47 nachgiebig nach innen in Hingriff mit den Schultern 46 bzw. am Bremsträger gepreßt. Wie aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, wirkt die federnde Platte 47 zwischen der Außenseite des Bremssattels 14 und der Unterseite des Kopfes 48 einer Kopfschraube 49, die sich durch die geschlitzte Öffnung 38 im Bremssattel erstreckt und in einen mittleren Vorsprung 50 im radial äußersten Teil des Bremsträgers 10 eingeschraubt ist.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bildet die Kopfschraube 51 eine Entlüftungsschraube zum Entlüften tier hydraulischen An lage und besonders des Druckraums in der Zylinder bohrung 13 zwischen den Kolben 30 imd 31.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispie len, hei denen der Bremssattel 14 au> einem Gußstück hergestellt ist. ist dieses hohl, so daß das Gewicht dei ganzen Scheibenbremse auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispie len können verschleißhindernde Vorrichtungen ir Form von verschleißfesten Streifen zwischen den zueinander komplementären Führungsf lachen 19 unc 20 angeordnet sein.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge, mit einem · einstückigen, die Bremsscheibe U-förmig übergreifenden Sattel, der an in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Führungsflächen des Bremsträgers axial verschieblich geführt ist, mit einer im Bremsträger vorgesehenen, durchgehen- ι η den Zylinderbohrung, in der zwei durch Druckmittel gegenläufig beaufschlagbare Kolben arbeiten, wobei der erste, der Bremsscheibe benachbarte Kolben unmittelbar auf die direkt betätigbare Bremsbacke einwirkt, die in einer Ausneh- i1· mung des Bremsträgers axial geführt und in Umfangsrichtung abgestützt ist, und der zweite Kolben über den Sattel auf die indirekt betätigbare Bremsbacke wirkt, weiterhin mit einem eine öffnung des Sattels radial durchdringenden Brems- -'<> trägerteil, η it daran befestigtem, parallel zur Bremsscheibenebene liegendem Federhaltebolzen und sich zwischen letzterem und der Außenfläche des Sattels unter Vorspannung abstützender und den Sattel radial auf die Führungsflächen des Bremsträgers drückender Druckfeder, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) es ist nur eine einzige Druckfeder (36, 47) und ein einziger Fede.-haltebolzen (37, 49, m 51) vorgesehen;
b) die Achse des Federhaltebolzens (37,49,51) schneidet die Achse sowohl der Bremsscheibe (11) als auch d.r Kolben (30, 31);
c) die Druckfeder (3ύ, 47) stützt sich an einer π den Schaftdurchmesser überschreitenden Fläche am radial äußeren Ende des Federhaltebolzens (37, 49, 51) ab.
2. Sattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubenfeder (36) w ausgebildete Druckfeder zwischen in Abstand voneinander vorgesehenen Halteplatten (39, 40) wirkt, von denen die radial innere (39) mit der Bodenfläche einer die öffnung (38) umgebenden Ausnehmung (38a) im Sattel (14) in Eingriff steht, 4 ■> während die radial äußere (40) an einem formschlüssig mit dem Federhaltebolzen (37) verbundenen Sicherungsring (41) oder Splint anliegt.
3. Sattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhaltebolzen eine v> Kopfschraube (49) ist, und daß die Druckfeder eine federnde Platte (47) ist, die zwischen dem Sattel (14) und dem Kopf (48) der in den Bremsträger (10) eingeschraubten Kopfschraube (49) wirkt. Vi
4. Sattelführung nach Anspruch 3, dadurch gekonnzeichnet, daß die Kopfschraube gleichzeitig als Entlüftungsschraube (51) für den zwischen den Kolben (30, 31) liegenden Druckraum dient.
DE19691966690 1968-10-02 1969-10-02 Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge Expired DE1966690C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966690 DE1966690C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4665668 1968-10-02
DE19691966690 DE1966690C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966690A1 DE1966690A1 (de) 1974-01-24
DE1966690B2 DE1966690B2 (de) 1980-01-10
DE1966690C3 true DE1966690C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=25758354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966690 Expired DE1966690C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966690C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19823034C1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse für ein Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966690B2 (de) 1980-01-10
DE1966690A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1211500B (de) Bremsbacke fuer Teilbelagscheibenbremsen mit losem Bremssattel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3014057C2 (de)
DE1966690C3 (de) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE3520086C2 (de)
DE69902450T2 (de) Durch querkraft gedämpfte scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1209821B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee