DE3520086C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520086C2
DE3520086C2 DE19853520086 DE3520086A DE3520086C2 DE 3520086 C2 DE3520086 C2 DE 3520086C2 DE 19853520086 DE19853520086 DE 19853520086 DE 3520086 A DE3520086 A DE 3520086A DE 3520086 C2 DE3520086 C2 DE 3520086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pad
housing
floating caliper
support surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853520086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520086A1 (de
Inventor
Winfried 6000 Frankfurt De Gerhardt
Wolfgang 6230 Frankfurt De Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853520086 priority Critical patent/DE3520086A1/de
Priority to GB8612911A priority patent/GB2176258B/en
Priority to FR8608111A priority patent/FR2583124B1/fr
Publication of DE3520086A1 publication Critical patent/DE3520086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520086C2 publication Critical patent/DE3520086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Schwimmsattelbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schwimmsattelbremse ist aus der GB-PS 15 45 825 bekannt. Bei der bekannten Schwimmsattel­ bremse weist der Bremsträger zwei in Umfangsrichtung re­ lativ weit ausladende Bremsträgerarme auf, die auf der Außenseite über einen Verbindungssteg miteinander verbun­ den sind. Beide Bremsbeläge sind bei dieser bekannten Bremse unmittelbar an den Bremsträgerarmen gelagert und so in radialer als auch in Umfangsrichtung abgestützt. Aufgrund dieser Anordnung beansprucht der Bremsträger in Umfangsrichtung und aus der Außenseite relativ viel Platz und weist ein verhältnismäßig großes Gewicht auf.
Aus der DE-OS 19 66 690 ist eine Schwimmsattelbremse be­ kannt, bei der ein Bremsträger mit einem beidseitig offe­ nen Bremszylinder versehen ist, der zwei Kolben aufweist. Der eine Kolben wirkt direkt auf einen inneren Bremsbelag und der andere Kolben in entgegengesetzte Richtung auf den Schwimmsattel. Der innere Bremsbelag ist in Umfangs­ richtung an kurzen Trägerarmen des Bremsträgers abge­ stützt, die sich nur auf einer Axialseite der Bremsschei­ be erstrecken. Der äußere Bremsbelag stützt sich am Schwimmsattel ab, der seinerseits die Umfangskräfte über entsprechende Abstütz- und Führungsflächen auf den Brems­ träger überträgt. Bei einer solchen Gleitführung des Schwimmsattels besteht, insbesondere wenn wie in diesem Fall keine Bolzenführung vorgesehen ist, die Gefahr des Verkantens.
Ähnliche und andere Anordnungen sind weiterhin durch ei­ nen Übersichtsartikel aus der DE-Z: Konstruktion, 33, 1981, Heft 10, S. 383-392 bekannt, in dem man auch eine gattungsgemäße Schwimmsattelbremse findet.
Weiterhin ist eine gattungsgemäße Schwimmsattelbremse aus der GB 20 57 076 A bekannt, bei der jedoch der Schwimm­ sattel über in Umfangsrichtung außenliegende Abstützflä­ chen an dem scheibenauslaufseitigen Bremsträgerarm abge­ stützt ist. Diese Anordnung erfordert aber relativ starke und massive Bremsträgerarme, da die Umfangskräfte sowohl vom inneren Bremsbelag (direkt) als auch vom äußeren Bremsbelag (indirekt über den Schwimmsattel) auf den­ selben Bremsträgerarm übertragen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelag-Schwimmsattelbremse der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit einem leichten und wenig Platz beanspruchenden Bremsträger.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patent­ anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die Unteran­ sprüche enthalten verschiedene vorteilhäfte Ausführungs­ formen der Erfindung. Mit der erfindungsgemäßen Lösung und ihren Ausführungsformen wird eine Teilbelag-Schwimm­ sattelbremse geschaffen, deren Bremsträger leicht ist und wenig Platz benötigt die eine selbstreinigende Führung durch aktive Bewegung zwischen Bremsgehäuse und Bremsträ­ ger aufweist. Ein Ausheben des Bremsgehäuses und ein Schrägverschleiß der Bremsbeläge wird auf einfache Weise verhindert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausführung­ formen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelag-Schwimmsattel­ bremse;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Schwiimm­ sattelbremse von der Außenseite her;
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Schwimm­ sattelbremse von der Innenseite her;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in den Fig. 1-3 dargestellte Schwimmsattelbremse;
Fig. 5 eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Li­ nie A-B in Fig. 1;
Fig. 6 eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Li­ nie C-D in Fig. 1;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Teilbelag-Scheibenbremse im Bereich der Federanordnung;
Fig. 8 eine Ansicht des Bereiches der Federanordnung ge­ mäß Fig. 7 von der Unterseite her;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Scheibenbremse mit einer anderen Federanordnung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Anordnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Teilbelag-Schwimmsat­ telbremse 2 besteht im wesentlichen aus einem Bremsträger 4, einem Bremsgehäuse 6, das am Bremsträger 4 axial ver­ schiebbar gelagert ist und eine Betätigungseinrichtung 8 aufweist und zwei Bremsbelägen 10, 12, die zu beiden Sei­ ten einer (nicht dargestellten) Bremsscheibe angeordnet sind, um mittels der Betätigungseinrichtung 8 gegen die Bremsscheibe gedrückt zu werden.
Der Bremsträger 4 weist einen Befestigungsabschnitt 14 auf, der parallel zur Bremsscheibe angeordnet ist und mit zwei Bohrungen 16, 18 versehen ist, um den Bremsträger mit einem feststehenden Fahrzeugteil zu verschrauben. Ausge­ hend vom Befestigungsabschnitt 14 erstrecken sich, in Um­ fangsrichtung beabstandet, zwei Bremsträgerarme 20, 22, die zunächst im wesentlichen in einer Ebene mit dem Befe­ stigungsabschnitt 14 verlaufen und sich dann achsparallel über den Rand der Bremsscheibe erstrecken.
In die Bremsträgerarme 20, 22 sind Führungsbolzen 24 ein­ geschraubt (von denen in Fig. 4 nur einer zu sehen ist), die sich in einer Richtung von der Bremsscheibe weg er­ strecken. Auf diesen Führungsbolzen 24 ist das Bremsgehäuse 6 auf der Innenseite, d. h. der Fahrzeugmitte zugewandten Seite des Bremsträgers 4, gelagert. Das im Längsschnitt im wesentlichen U-förmige Bremsgehäuse 6 bildet dazu an sei­ nem inneren Schenkel zwei Bohrungen 28, in die gummiela­ stische Buchsen 32 eingesetzt sind, durch die sich die Führungsbolzen 24 erstrecken. In der Draufsicht weist das Bremsgehäuse 6 im wesentlichen eine an den Ecken abgerunde­ te Rechteckform auf, wobei in dem die beiden sich radial erstreckenden Schenkel 36, 38 verbindenden Brückenab­ schnitt 40 des Bremsgehäuses 6 eine rechteckige Ausnehmung 42 gebildet ist, die die sich parallel zur Bremsscheiben­ achse erstreckenden Teile der Bremsträgerarme 20, 22 umfaßt und durch die die Bremsbeläge 10, 12 eingesetzt bzw. entnommen werden können. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Bremsgehäuse 6 im Querschnitt schalenförmig ausgebildet, wobei der Flächenschwerpunkt des Bremsgehäu­ ses 6 im Bereich des wirksamen Kraftangriffspunktes der Reibkräfte liegt bzw. mit diesen zusammenfällt.
Die Bremsträgerarme 20, 22 bilden jeweils zwei axial im Abstand voneinander angeordnete Abstützflächen 44, 46 bzw. 48, 50. Die innere Abstützfläche 46 am Bremsträgerarm 20 liegt axial im Bereich des inneren Bremsbelages 10 und die äußere Abstützfläche 44 im Bereich des äußeren Brems­ belages 12. Entsprechendes gilt für die Abstützflächen 48, 50 am Bremsträgerarm 22. Zwischen den Abstützflächen sind in den Bremsträgerarmen Ausnehmungen 52, 54 ausgebil­ det. Am Bremsgehäuse 6 sind durchgehende Abstützflächen 56, 58 vorgesehen, die durch die seitlichen Begrenzungs­ flächen der Ausnehmung 42 gebildet sind. Durch die Anord­ nung dieser Abstützflächen 44, 46, 48, 50, 56, 58 ergeben sich vorteilhafter­ weise lange Führungen nach Art eines Parallelogrammes. An den freien Enden der Bremsträgerarme 20, 22 sind innen Ab­ schrägungen 60, 62 ausgebildet, um genügend Platz für die Bewegung des äußeren Bremsbelages 12 zu schaffen. Im Bereich dieser Abschrägungen 60, 62 sind auf der Unterseite der Bremsträgerarme 20, 22 weitere Abstützflächen 64, 66 vorgesehen, die mit entsprechenden Abstützflächen 68, 70 am Bremsge­ häuse 6 zusammenwirken (siehe Fig. 5 und 6). Durch die Anordnung der Führungsbolzen 24 in gummielastischen Buchsen 32 ist das Bremsgehäuse 6 auf der Innenseite im Bereich der Buchsen 32 elastisch geführt. Um die Kippbewe­ gung des Bremsgehäuses 6 in radialer Richtung auf der Außenseite zu begrenzen, sind die Abstützflächen 64, 66 an dem Bremsträgerarmen 20, 22 und die mit diesen zusammenwirken­ den, unterhalb der Bremsträgerarme 20, 22 angeordneten Abstütz­ flächen 68, 70 am Bremsgehäuse 6 vorgesehen. Die axiale Tiefe der Abstützflächen 68, 70 ist dabei entsprechend dem maximalen axialen Bewegungsweg des Bremsgehäuses 6 bemes­ sen.
Im inneren radialen Schenkel 36 des Bremsgehäuses 6 ist eine Zylinderbohrung 72 vorgesehen, die mittels eines Deckels 76 verschlossen ist und in der ein Kolben 74 axial verschiebbar angeordnet ist, um bei Zufuhr eines Druckmittels den inneren Bremsbelag 10 gegen die Bremsscheibe zu drücken. Zur Befestigung der Bremsbeläge 10, 12 am Bremsgehäuse 6 sind zwei Bremsbelagstifte 78, 80 vorgese­ hen, die sich durch (gestrichelt angedeutete) in Umfangs­ richtung längliche Löcher der Rückenplatten der Bremsbe­ läge 10,12 erstrecken und die in Bohrungen 82, 84, die auf der Oberseite der radialen Schenkel 36, 38 des Bremsgehäu­ ses 6 neben den Abstützflächen 68, 70 vorgesehen sind, ver­ ankert sind. Um die Bremsbeläge 10, 12 klapperfrei an die Bremsbelagstifte 78, 80 zu drücken, sind zwei die Rücken­ platten der Bremsbeläge 10, 12 umgreifende, H-förmig ausgebilde­ te Blattfedern 86, 88 vorgesehen, die jeweils unter die Brems­ belagstifte 78, 80 greifen.
Bei einer Betätigung der Bremse wird der Kolben 74 gegen den inneren Bremsbelag 10 gedrückt und drückt diesen gegen die Bremsscheibe. Als Reaktion wird das Bremsgehäuse 6 entge­ gengesetzt (d. h. in der Zeichnung nach unten) verschoben und drückt dadurch mittels seines äußeren Schenkels 38 auch den äußeren Bremsbelag 12 gegen die Bremsscheibe. Infolge der dadurch wirksamen Reibungskräfte werden die Bremsbeläge 10, 12 in Umfangsrichtung mitgenommen. Bei ei­ ner Drehrichtung der Bremsscheibe, die in Fig. 1 mittels eines Pfeiles angedeutet ist, stützt sich der innere Bremsbelag 10 an der Innenseite des Bremsträgerarmes 22 axial im Bereich der Abstützfläche 50 ab. Der äußere Bremsbe­ lag 12 stützt sich am Bremsgehäuse 6 ab. Das Bremsgehäuse 6 weist zu diesem Zweck Schultern 90, 92 auf, die in der äußeren Begrenzungsfläche der Ausnehmung 42 ausgebildet und axial im Bereich der Abstützflächen 44, 48 angeordnet sind. Durch die Abstützung des äußeren Bremsbelages 12 am Bremsgehäuse 6 nimmt der Bremsbelag das Bremsgehäuse 6 in Drehrichtung mit. Dadurch ist das Bremsgehäuse 6 be­ strebt, sich um seine Hochachse zu drehen. Dies wird je­ doch dadurch verhindert, daß die Abstützfläche 56 zur An­ lage an die äußere Abstützfläche 44 des Bremsträgerarmes 20 und die Abstützfläche 58 zur Anlage an die innere Ab­ stützfläche 50 des Bremsträgerarmes 22 kommt. Ein Aushe­ ben des Bremsgehäuses 6 wird durch die Abstützflächen 6S, 70 verhindert.
In den Fig. 7 bis 10 sind zwei verschiedene Ausführungs­ formen für Federn dargestellt, mit denen das Bremsgehäuse 6 radial klapperfrei gegen den Bremsträger 4 verspannt werden kann. Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist eine stiftförmige Feder 94 in einer Bohrung des Bremsträgerarmes 20 befestigt und erstreckt sich im wesentlichen tangential unter den Rand des Brems­ gehäuses 6, welches dazu eine Ausnehmung 96 aufweist. Ei­ ne entsprechende Feder ist auf der gegenüberliegenden Seite am Bremsträgerarm 22 befestigt. Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ist eine im we­ sentlichen U-förmige Feder 98 auf der Innenseite des Bremsträgerarms 20 befestigt und erstreckt sich mit ihrem U-förmigen Abschnitt unter den Bremsbelagstift 78. Die Feder 98 ist zu diesem Zwecke im Anlagebereich der Form des Bremsbelagstiftes 78 im wesentlichen angepaßt. Anstelle der Federn 94, 98 können ähnliche Federn auch in anderen Bereichen des Bremsgehäuses 6 angeordnet werden, wie bei­ spielsweise im Bereich der freien Enden der Bremsträger­ arme 20, 22.

Claims (8)

1. Teilbelag-Schwimmsattelbremse (2), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsträger (4), der einen im wesentlichen parallel zu einer Bremsscheibe ver­ laufenden Befestigungsabschnitt (14) und zwei den Rand der Bremsscheibe überragende Bremsträgerarme (20, 22) aufweist, mit einem den Rand der Bremsschei­ be umgreifenden rahmenförmigen Bremsgehäuse (6), das über eine Bolzenführung (24, 28, 32) axial verschieb­ bar am Bremsträger (4) gelagert ist, und das eine Be­ tätigungseinrichtung (8) aufweist, um zwei beidseits der Bremsscheibe angeordnete, vom Bremsgehäuse (6) umgriffene Bremsbeläge (10, 12) gegen die Bremsschei­ be zu drücken, wobei der eine Bremsbelag (10) in Um­ fangsrichtung an den Bremsträgerarmen (20, 22) und der andere Bremsbelag (12) am Bremsgehäuse (6) und das Bremsgehäuse (6) zumindest in Umfangsrichtung an den Bremsträgerarmen (20, 22) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsträger­ armen (20, 22) erste Abstützflächen (44, 48) jeweils im Bereich des äußeren Bremsbelags (12) und weitere Ab­ stützflächen (46, 50) für das Bremsgehäuse (6) jeweils im Bereich des inneren Bremsbelags (10) vorgesehen sind, wobei diese Abstützflächen (44, 46, 48, 50) alle in Umfangsrichtung von der Bremsenmitte abgewandt sind.
2. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Bremsträgerarmen (20, 22) zusätzliche Abstützflächen (64, 66) vorgesehen sind, um das Bremsgehäuse (6) ra­ dial abzustützen und daß am Bremsgehäuse (6) gegen­ überliegende radiale Abstützflächen (68, 70) ausge­ bildet sind, die mit den zusätzlichen Abstützflächen (64, 66) zusammenwirken.
3. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätz­ lichen Abstützflächen (64, 66) an den freien Enden der Bremsträgerarme (20, 22) ausgebildet sind und daß die gegenüberliegende Abstützflächen (68, 70) am Bremsge­ häuse (6) angrenzend an den äußeren Bremsbelag (12) vorgesehen sind.
4. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Abstützung des äußeren Bremsbelags (12) eine Schulter (90, 92) im Bremsgehäuse (6) vorge­ sehen ist.
5. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremsbeläge (10, 12) mittels zumin­ dest eines Bremsbelagstiftes (78, 80) im Bremsgehäu­ se (6) gehalten sind, wobei sich der Bremsbelagstift (78, 80) durch entsprechende Öffnungen in den Bremsbe­ lägen (10, 12) erstreckt und im Bremsgehäuse (6) be­ festigt ist.
6. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bolzenführung zwei Bolzen (24) auf­ weist, die in in Bohrungen (28) befestigte gummi­ elastische Buchsen (32) eingreifen.
7. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bremsgehäuse (6) mittels zumindest einer Feder (94, 98) gegenüber dem Bremsträger (4) verspannt ist.
8. Teilbelag-Schwimmsattelbremse nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils ei­ ne Feder (94, 98) im Bereich der freien Enden der Bremsträgerarme (20, 22) angeordnet ist.
DE19853520086 1985-06-05 1985-06-05 Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3520086A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520086 DE3520086A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB8612911A GB2176258B (en) 1985-06-05 1986-05-28 Floating-caliper spot-type brake
FR8608111A FR2583124B1 (fr) 1985-06-05 1986-06-05 Frein a disque a etrier coulissant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520086 DE3520086A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520086A1 DE3520086A1 (de) 1986-12-11
DE3520086C2 true DE3520086C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6272451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520086 Granted DE3520086A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3520086A1 (de)
FR (1) FR2583124B1 (de)
GB (1) GB2176258B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526937C2 (de) * 1985-07-27 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB8720225D0 (en) * 1987-08-27 1987-10-07 Gen Electric Disk brake caliper assembly
DE3737080A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
GB2251466B (en) * 1990-12-11 1994-10-26 Nissin Kogyo Kk Disk brake
JP2553511Y2 (ja) * 1990-12-11 1997-11-05 日信工業株式会社 反力式ディスクブレーキ
JP4193575B2 (ja) * 2003-05-14 2008-12-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
KR20210087837A (ko) * 2020-01-03 2021-07-13 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166159A (en) * 1963-05-23 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
US3392808A (en) * 1967-02-13 1968-07-16 Kelsey Hayes Co Caliper support and release mechanism
US3424274A (en) * 1967-03-15 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Disk brake and support and guide means therefor
FR1534085A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à disque
GB1257568A (de) * 1968-03-25 1971-12-22
GB1218980A (en) * 1968-07-03 1971-01-13 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
DE1966690C3 (de) * 1968-10-02 1980-09-18 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
GB1256897A (de) * 1968-10-02 1971-12-15
US3580362A (en) * 1969-08-01 1971-05-25 Wagner Electric Corp Disc brake
GB1258680A (de) * 1969-09-10 1971-12-30
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS51121665A (en) * 1975-04-17 1976-10-25 Tokico Ltd Disk brake
JPS5222663A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Tokico Ltd Disc brake
JPS5942508Y2 (ja) * 1976-03-19 1984-12-12 住友電気工業株式会社 浮動型円板ブレ−キ
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
DE2907517A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US4351420A (en) * 1979-08-24 1982-09-28 Itt Industries, Inc. Sliding guide for a floating caliper disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176258A (en) 1986-12-17
FR2583124A1 (fr) 1986-12-12
FR2583124B1 (fr) 1989-06-23
GB8612911D0 (en) 1986-07-02
GB2176258B (en) 1990-02-14
DE3520086A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
EP0229618A2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3346478A1 (de) Faustsattelscheibenbremse
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE2301595B2 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3905630A1 (de) Scheibenbremsen-bausatz
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE3520086C2 (de)
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3610104A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3032513A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1811666B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2833525C3 (de) Führung und Abstützung für Bremssattel und Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3334676C2 (de)
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE1966690C3 (de) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE3234347A1 (de) Bremsbackenfuehrung und haltevorrichtung fuer scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee