DE3032513A1 - Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3032513A1
DE3032513A1 DE19803032513 DE3032513A DE3032513A1 DE 3032513 A1 DE3032513 A1 DE 3032513A1 DE 19803032513 DE19803032513 DE 19803032513 DE 3032513 A DE3032513 A DE 3032513A DE 3032513 A1 DE3032513 A1 DE 3032513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
carrier
elastic body
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032513C2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 6070 Langen Frigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803032513 priority Critical patent/DE3032513A1/de
Publication of DE3032513A1 publication Critical patent/DE3032513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032513C2 publication Critical patent/DE3032513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für
  • Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmsattel-Teilbelag scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem am Fahrzeug befestigten Bremsträger und einem schwimmend am Bremsträger geführten Bremssattel, wobei die Führung zumindest teilweise gebildet wird aus mindestens einer am Bremsträger oder Bremssattel angebrachten Bohrung und mindestens einem an Bremssattel bzw, am Bremsträger angebrachten Bolzen, der innerhalb der Bohrung angeordnet ist und einem elastischen Körper, der zwischen Bohrung und Bolzen vorgesehen ist.
  • Bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen sind federnde Elemente zum gegenseitigen Verspannen von Bremssattel und Bremsträger erforderlich, um die Führung des Bremssattels spielfrei zu halten und auf diese Weise bei Rüttelbewegungen, beispielsweise beim Fahren auf einer holprigen Fahrbahn, ein Klappern des Bremssattels in seinen Führungen zu verhindern.
  • Bei einer bekannten Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse der angegebenen Art (DE-OS 28 40 374) ruht der Bremssattel auf der der Zylinderseite gegenüberliegenden Seite angeordneten Trägerplatte des Bremsbelages, die ihrerseits an den die Bremsscheibe übergreifenden Armen des Bremsträgers geführt wird. Axial verschiebbar geführt wird der Bremssattel an zwei am Bremsträger befestigten, auf der Zylinderseite des Bremssattels in Richtung der Zylinderachse angeordneten Bolzen. Zum gegenseitigen Verspannen von Bremssattel und Bremsträger ist eine Blattfeder angeordnet, die in ihrem Mittelabschnitt an der der Betätigungsvorrichtung abgekehrten Stirnseite des Bremssattels befestigt ist und zwei im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe verlaufende Federarme aufweist, die an den Armen des Bremsträgers verschiebbar anliegen. Die Befestigung der Blattfeder am Bremssattel ist aufwendig und umständlich. Der Aufbau und die Herstellung der Blattfeder ist kompliziert und schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der auf die Blattfeder verzichtet werden kann und trotzdem ein gegenseitiges Verspannen von Bremssattel und Bremsträger auf einfache Weise gegeben ist. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse zu verbilligen und konstruktiv zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elastische Körper eine äußere Mantelfläche zum Einpassen in die Bohrung und eine innere Umhüllungsfläche für den Bolzen aufweist, und daß die Mittelachse der Umhüllungsfläche und die Mittelachse des zugeordneten Bolzens in bezug auf den montierten Zustand vor Montage des Bremssattels auf den Bremsträger so weit parallel zueinander versetzt angeordnet sind, daß nach Montage der elastische Körper so weit deformiert wird, daß er den Bremssattel auf den Bremsträger drückt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse hat den Vorteil, daß die ohnehin schon vorhandenen, im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten elastischen Körper nicht nur bei einwirkenden Erschütterungen auf die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse dämpfende Wirkung auf den Bremssattel und die Bolzen ausüben, sondern gleichzeitig aufgrund ihrer Deformation eine Kraft auf den Bremssattel ausüben, das auf der der Zylinderseite gegenüberliegenden Seite des Bremssattels an Führungsflächen des Bremsträgers abgestützt wird. Die Größe der Kraft hängt im wesentlichen lediglich von dem axialen Versatz der beiden Mittelachsen, von den physikalischen Größen des elastischen Körpermaterials und von der zur Verfügung stehenden, verformbaren Stoffmenge des elastischen Körpers ab. Die Bohrungen im Sattel bzw. im Bremsträger sowie die Achsen der Bolzen liegen parallel zueinander. Diese Anordnung der Bolzen und Bohrungen zueinander führt zu Vereinfachungen in der Herstellung der Bremse. Lediglich der elastische Körper erfährt eine geringfügige Abänderung gegenüber der Standardausführung. Es ist bedeutend billiger bei einem bestehenden Grundkonzept einen elastischen Körper aus Gummi oder Kunststoff in seiner Form zu ändern als bei der Bearbeitung und Montage von Stahl und Gußeisen eine Änderung vorzunehmen. Bei der Änderung des elastischen Körpers bedarf es bei der Massenherstellung lediglich einer geringfügigen Änderung der Spritzform. Dagegen ist die Herstellung und Montage von nicht parallelen Bohrungen und Bolzen etc. schwieriger zu bewerkstelligen. Durch die Verspannung von Bremssattel und Bremsträger mittels elastischer Körper können bei der bekannten Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse sowohl die Blattfeder als auch die zur Befestigung der Blattfeder am Bremssattel angeordneten Bohrungen entfallen. Es wird eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse geschaffen, die einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der elastische Körper eine äußere Mantelfläche zum Einpassen in die Bohrung und eine innere Umhüllungsfläche für den Bolzen aufweist, und daß die Mittelachse der Umhüllungsfläche und die Mittelachse des zugeordneten Bolzens in bezug auf den montierten Zustand vor der Montage des Bremssattels auf den Bremsträger so weit in bezug auf die Ebene, in der die Bolzenachsen liegen, vertikal versetzt angeordnet sind, daß nach Montage der elastische Körper so weit deformiert wird, daß er. den Bremssattel auf den Bremsträger drückt.
  • Durch diese Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß vorwiegend eine senkrechte Kraft auf die Führung flächen am Bremsträger wirkt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Mittelachse der äußeren Mantelfläche und die Mittelachse der inneren Umhüllungsfläche des elastischen Körpers versetzt zueinander angeordnet sind. Ist der elastische Körper derart ausgeführt, so tritt die gleiche Wirkung durch die Deformation des elastischen Körpers bei montiertem Bremssattel auf dem Bremsträger auf, wie bereits beschrieben. Bei der Änderung des elastischen Körpers bedarf es bei der Massenherstellung lediglich einer geringfügigen Änderung der Spritzform.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Mittelachse der äußeren Mantelfläche und die Mittelachse der inneren Umhüllungsfläche des elastischen Körpers koaxial zueinander angeordnet sind. Die Form des elastischen Körpers bleibt gegenüber der Standardausführung unverändert. Die Bohrungen im Sattel bzw. im Bremsträger sowie die Achsen der Bolzen liegen parallel zueinander. Diese Anordnung der Bolzen, Bohrungen und elastischen Körper führt zu Vereinfachungen in der Herstellung der Bremse.
  • Bei der Bearbeitung des Bremsträgers bzw. des Bremssattels muß lediglich am Bremsträger das Maß der Bohrungsmitte für die zu befestigenden Bolzen, bzw. am Bremssattel das Maß der Bohrungsmitte für die zu befestigenden elastischen Körper geringfügig verändert werden. Diese Maßkorrektur wirkt sich nicht auf die Herstellungskosten der Bremse aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht der der Betätigungsvorrichtung abgewandten Seite der Bremse im linken Teil des Bildes und einen radialen Schnitt II-II durch die Bremse im rechten Teil des Bildes, Fig. 3 Teilschnitt durch den Bremssattel vor Montage auf dem Bremsträger in der Schnittehene gemäß Fig. 4, Fig. 4 Teilschnitt IV-IV durch die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse besteht aus einem Bremsträger 1, der sich im wesentli.chen parallel zur Bremsscheibe 2, die zwischen den Bremsbacken 8, 9 angeordnet ist, erstreckt und mittels in die Gewindebohrungen 3 einschraubbaren Schrauben an einem nicht dargestellten Radträger oder Achsschenkel eines Fahrzeugs befestigt ist. Der Bremsträger 1 weist Arme 4, 5 auf, die den Rand der Bremsscheibe 2 übergreifen. Die Arme 4, 5 sind mit jeweils einer Führungsnut versehen, in die die Enden der Trägerplatten 6, 7 der Bremsbacken 8, 9 eingreifen.
  • Zum Betätigen der Bremsbacken 8, 9 dient ein zwischen den Armen 4, 5 des Bremsträgers 1 angeordneter Bremssattel 10, der die beiden Bremsbacken 8, 9 und den Rand der Bremsscheibe 2 radial von außen umgreift. Der Bremssattel 10 ist an zwei mit dem Bremsträger 1 befestigten Bolzen 11 axial verschiebbar geführt. Die Bolzen 11 sind beiderseits des den einen Schenkel des Bremssattels 10 bildenden Bremszylinders 12 angeordnet und erstrecken sich parallel zur Zylinderachse 16. Die Bolzen 11 sind von elastischen Körpern 13 umschlossen, wobei die elastischen Körper 13 in innerhalb des Bremssattels lo angeordneten zylindrischen Bohrungen 14 liegen und in den zylindrischen Bohrungen 14, beispielsweise durch Kleben, drehfest verbunden sind.
  • In Fig. 3 ist ein Teil eines Bremssattels 10 dargestellt, bei dem die Mittelachse 21 der Umhüllungsfläche 22 zu der Mittelachse 23 der Mantelfläche 24 des elastischen Körpers 13 um das Maß X vertikal versetzt angeordnet ist. Die Mittelachse 23 des elastischen Körpers 13 liegt auf der Mittelachse der zylindrischen Bohrung 25 des Bremssattels 10.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt des montierten Bremssattels 10 auf dem Bremsträger 1 dargestellt. Der Bolzen 11 hat die Mittelachse 21 des elastischen Körpers 13 in Pfeilrichtung 26 um das Maß X gemäß Fig. 3 versetzt, so daß nun die Mittelachsen 21, 23 und 29 annähernd aufeinander liegen. Der elastische Körper 13 wird im Bereich der Zone 27 derart gequetscht, daß die hierbei durch die Verformung des elastischen Körpers 13 gebildete Kraft F den Bremssattel 10 gegen die Führungsflächen 15 am Bremsträger 1 drückt. Es werden weitgehendst Klappergeräusche an der Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse vermieden.
  • Liegen beispielsweise in bezug auf den montierten Zustand vor der Montage des Bremssattels 10 auf dem Bremsträger 1 die Mittelachsen 21,23 auf einer Achse und ist die Mittelachse 29 des Bolzens 11 in bezug auf den montierten Zustand um ein bestimmtes Maß in Pfeilrichtung entsprechend Fig. 3 zu den Mittelachsen 21,23 vertikal versetzt angeordnet, so tritt die gleiche Wirkung ein, wie bereits oben beschrieben.
  • Zur Betätigung der Bremse dient ein Bremskolben 17, der über einer an der Rückseite der Trägerplatte 7 befestigten Krallenfeder 18 mit der Bremsbacke 9 nach Art eines Druckknopfes lösbar verbunden ist. Die Trägerplatte 6 der Bremsbacke 8 liegt unmittelbar an dem Schenkel 19 des Bremssattels 10 an.
  • Bei Betätigen der Bremse wird die Bremsbacke 9 von dem Kolben 17 gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach links verschoben, bis sie nach Uberwindung des Bremslüftspiels an der Reibfläche der Bremsscheibe anliegt. Daraufhin verschiebt die am Bremszylinder 12 angreifende Reaktionskraft den Bremssattel 10 nach rechts, wodurch die Bremsbacke 8 ebenfalls zur Anlage an der Bremsscheibe 2 gelangt. Tritt nun an den Bremsbacken 8, 9 Belagverschleiß auf, so verschiebt sich der Bremssattel 10 immer weiter nach rechts, während der Bremskolben 17 aus der Bohrung des Bremszylinders 12 herauswandert. Die für die dargestellte Bremse größtzulässige Verschiebung des Bremssattels ist durch die strichpunktierte Linie 20 gekennzeichnet.
  • Zur Darstellung der Ebene 28, in der die Mittelachsen 29 der beiden Bolzen 11 liegen, sind in Fig. 2 die Lage dieser Mittelachsen 29 und deren gemeinsame Ebene 28 eingetragen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem am Fahrzeug befestigten Bremsträger und einem schwimmend am Bremsträger geführten Bremssattel, wobei die Führung zumindest teilweise gebildet wird aus mindestens einer, am Bremsträger oder Bremssattel angebrachten Bohrung und mindestens einem am Bremssattel bzw. am Bremsträger angebrachten Bolzen, der innerhalb der Bohrung angeordnet ist und einem elastischen Körper, der zwischen Bohrung und Bolzen vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der elastische Körper (13) eine äußere Mantelfläche (24) zum Einpassen in die Bohrung (14) und eine innere Umhüllungsfläche (22) für den Bolzen (11) aufweist, und daß die Mittelachse (21) der Umhüllungsfläche (22) und die Mittelachse (29) des zugeordneten Bolzens (11) in bezug auf den montierten Zustand vor Montage des Bremssattels (10) auf den Bremsträger (1) so weit parallel zueinander versetzt angeordnet sind, daß nach Montage der elastische Körper (13) so weit deformiert wird, daß er den Bremssattel (10) auf den Bremsträger (1) drückt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elastische Körper (13) eine äußere Mantelfläche (24) zum Einpassen in die Bohrung (14) und eine innere Umhüllungsfläche (22) für den Bolzen (11) aufweist, und daß die Mittelachse (21) der Umhüllungsfläcne (22) und die Mittelachse (29) des zugeordneten Bolzens in bezug auf den montierten Zustand vor Montage des Bremssattels (10) auf den Bremsträger (1) so weit in in bezug auf die Ebene, in der die Bolzenachsen (29) liegen, vertikal versetzt angeordnet sind, daß nach Montage der elastische Körper (13) so weit deformiert wird, daß er den Bremssattel (10) auf den Bremsträger (1) drückt. (Fig. 3 + 4)
  3. 3. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelachse der äußeren Mantelfläche (24) und die Mittelachse der inneren Umhüllungsfläche (22) des elastischen Körpers (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelachse der äußeren Mantelfläche (24) und die Mittelachse der inneren Umhüllungsfläche (22) des elastischen Körpers (13) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE19803032513 1980-08-29 1980-08-29 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3032513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032513 DE3032513A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032513 DE3032513A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032513A1 true DE3032513A1 (de) 1982-04-29
DE3032513C2 DE3032513C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6110637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032513 Granted DE3032513A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032513A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536809A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Teves Gmbh Alfred Agencement d'etancheite pour la broche de guidage d'un frein a disque a etrier flottant a garnitures partielles
FR2556803A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Frein a disque ayant un etrier flottant
DE3515418A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2000012912A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Robert Bosch Technology Corporation Guide pin and bearing for a disc brake
WO2007123471A1 (en) 2006-04-25 2007-11-01 Volvo Lastvagnar Ab A sliding arrangement for a disk brake
EP2914866A4 (de) * 2012-11-01 2016-06-29 Kelsey Hayes Co Führungsstift für eine scheibenbremsenanordnung, scheibenbremsenanordnung mit solch einem führungsstift und verfahren zur herstellung einer scheibenbremsenanordnung mit solch einem führungsstift
WO2017009269A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US9587686B2 (en) 2012-11-01 2017-03-07 Kelsey-Hayes Company Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
US10054175B2 (en) 2016-11-18 2018-08-21 Kelsey-Hayes Company Controlled contact guide pin for vehicle disc brakes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2918685B2 (ja) * 1989-02-09 1999-07-12 アルフレツド・テヴエス・ゲー・エム・ベーハー ダストカバー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) * 1974-04-02 1975-11-20 Girling Ltd Fahrzeugscheibenbremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536809A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Teves Gmbh Alfred Agencement d'etancheite pour la broche de guidage d'un frein a disque a etrier flottant a garnitures partielles
FR2556803A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Frein a disque ayant un etrier flottant
DE3515418A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2000012912A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Robert Bosch Technology Corporation Guide pin and bearing for a disc brake
WO2007123471A1 (en) 2006-04-25 2007-11-01 Volvo Lastvagnar Ab A sliding arrangement for a disk brake
EP2013506A1 (de) * 2006-04-25 2009-01-14 Volvo Lastvagnar AB Gleitanordnung für eine scheibenbremse
EP2013506A4 (de) * 2006-04-25 2010-05-19 Volvo Lastvagnar Ab Gleitanordnung für eine scheibenbremse
EP2914866A4 (de) * 2012-11-01 2016-06-29 Kelsey Hayes Co Führungsstift für eine scheibenbremsenanordnung, scheibenbremsenanordnung mit solch einem führungsstift und verfahren zur herstellung einer scheibenbremsenanordnung mit solch einem führungsstift
US9587686B2 (en) 2012-11-01 2017-03-07 Kelsey-Hayes Company Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
WO2017009269A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US10054175B2 (en) 2016-11-18 2018-08-21 Kelsey-Hayes Company Controlled contact guide pin for vehicle disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032513C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE3032513C2 (de)
WO1990003908A2 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1937555B2 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2251111A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2248143C3 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3023104C2 (de) Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE3222733C2 (de)
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee