DE1937555B2 - Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1937555B2
DE1937555B2 DE1937555A DE1937555A DE1937555B2 DE 1937555 B2 DE1937555 B2 DE 1937555B2 DE 1937555 A DE1937555 A DE 1937555A DE 1937555 A DE1937555 A DE 1937555A DE 1937555 B2 DE1937555 B2 DE 1937555B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
brake
saddle
floating
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937555C3 (de
DE1937555A1 (de
Inventor
H A Beller
J Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1937555A priority Critical patent/DE1937555C3/de
Priority to DE19691967201 priority patent/DE1967201C2/de
Priority to ES379603A priority patent/ES379603A1/es
Priority to ZA704482*A priority patent/ZA704482B/xx
Priority to US54178A priority patent/US3661231A/en
Priority to GB1257615D priority patent/GB1257615A/en
Priority to FR7027213A priority patent/FR2055527A5/fr
Priority to JP45064419A priority patent/JPS5030208B1/ja
Priority to SE7010215A priority patent/SE374178B/xx
Publication of DE1937555A1 publication Critical patent/DE1937555A1/de
Publication of DE1937555B2 publication Critical patent/DE1937555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937555C3 publication Critical patent/DE1937555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse der in dem Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Bei einer derartigen bekannten Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse (GB-PS 1009 241) gleitet der Kolben unmittelbar und mit geringem Spiel in der Durchgangsbohrung des Bremsträgers und der Bremssattel weist auf der dem Betätigungszylinder abgewandten Seite der Bremsscheibe einen im Querschnitt rechteckigen Ansatz auf, der in eine entsprechend geformte Öffnung des Bremsträgers eingreift und dadurch den Bremssattel an einer Drehung um die Kolbenachse hindert. Diese bekannte Bremse hat den Nachteil, daß enge Führungsspiele erforderlich sind, um bei den an der Bremse auftretenden Schwingungen das Entstehen von Klappergeräuschen zu vermeiden. Solche engen Führungsspiele stellen jedoch hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Herstellung der einzelnen Bauteile und machen die Führungen empfindlich für Korrosion und Schmutzeinwirkung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, die sowohl enge Herstellungstoleranzen der Führungsflächen vermeidet, als auch durch Schwingungen hervorgerufene Klappergeräusche unterdrückt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung werden zahlreiche Vorteile erzielt. So wird die Herstellung der Führungsbohrung im Bremsträger verbilligt, da auf die Einhaltung von engen Herstellungstoleranzen verzichtet werden kann. Durch die mit der Erfindung geschaffene Elastizität zwischen Bremsträger und Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel werden Klappergeräusche und Verschleiß an den Führungsteilen vermieden. Eine besondere Anti-Klapperfeder, die bei bekannten Schwimmsattelbremsen Bremssattel und Bremsträger miteinander verspannt, kann durch die erfindungsgemäße Anordnung eines elastischen Führungsrings entfallen. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Führung unempfindlich gegen Schmutz und Korrosion und ihre Nachgiebigkeit verhindert ein Verklemmen. Schließlich werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Führung geringe Verschiebekräfte erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Schwimmrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse nach der Erfindung,
F i g. 2 eine in zwei verschiedenen Ebenen geschnittene Draufsicht auf die Bremse gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Bremse nach F i g. 1.
Die dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse besteht aus dem Bremsträger 1, der über die Laschen 2 und 3 an einem Teil der Radaufhängung oder des Rahmens eines Fahrzeuges befestigt werden kann. Der im wesentlichen eine ebene Platte 4 bildende Teil des Bremsträgers weist sich in Richtung auf die Bremsscheibe 28 erstreckende Rippen 5 und 6 auf, die zur Aufnahme der Reibungskräfte dienen, die auf die zwischen ihnen angeordneten Bremsbacken 7 während einer Bremsbetätigung wirken. Im Bereich des Scheibenumfangs ist der Bremsträger 1 mit den Scheibenrand überragenden Armen 8, 9 versehen, zwischen denen der Bremsbacken 10 aufgenommen und in Umfangsrichtung abgestützt ist. Die Enden der Arme 8 und 9 sind durch einen Steg 11 miteinander verbunden. Die Halterung der Bremsbakken 7 und 10 in radialer Richtung erfolgt durch Haltestifte 12 und 13, die in Bohrungen der Platte 4, im Steg 11 des Bremsträgers 1 geführt sind und an denen
die Trägerplatten mit ihren ösen aufgehängt sind.
An dem Bremsträger 1 ist der Rahmen 14 axial verschieblich angeordnet. Der Rahmen 14 ist mit einer Ausnehmung versehen, in der der hydraulisch beaufschlagte Betätigungszylinder befestigt ist. Der Kolben
-15 16 ist an einem aus dem Betätigungszylinder 17 herausragenden Teil seiner Mantelfläche in einer mittigen Bohrung in der Platte 4 des Bremsträgers 1 geführt und wirkt mit seiner Stirnfläche unmittelbar oder mittelbar auf den zwischen den Rippen 5 und 6 des Bremsträgers 1 angeordneten Bremsbacken 7.
Der im Betätigungszylinder 17 geführte Teil des Kolbens 16 ist innerhalb der durch den Dichtungsring 21 abgedichteten Zylinderkammer vom Druckmittel benetzt. Das freie in dem Zwischenraum 19 zwischen Betätigungszylinder 17 und Platte 4 liegende Stück der Mantelfläche des Kolbens 16 ist durch eine Schutzhülle 18 gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt. Das eine Ende der Schutzhülle 18 ist mit einer wulstförmigen Verdickung in einer Nut eines in den Zwischenraum 191
so hineinragenden Bundes 25 des Betätigungszylinders 17 befestigt. Das andere Ende der Schutzkappe 18 ist mit. einem Führungssteg 20, der nicht als Roll-Back-Ring wirkt, sondern z. B. aus Metall gefertigt und in die Schutzkappe einvulkanisiert ist, zwischen dem Kolben 16 und dem Bremsträger 1 in einer Erweiterung der Kolbendurchführung gehalten, derart, daß der aus dem Betätigungszylinder 17 herausragende Teil des Kolbens 16 über ein an dem Führungsring abgestütztes Teil der Schutzkappe 18 geführt ist. Die aus einem Elastomer hergestellte Schutzkappe 18 wirkt gleichzeitig als Abstreifring, wenn nach einer Bremsbetätigung der Kolben 16 durch den Dichtungsring 21 zwischen Kolben 16 und Betätigungszylinder 17 in Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Die den Scheibenrand umgreifenden Teile 22 und 23 des Rahmens werden nicht in gefrästen Nuten an den Seitenflächen der Trägerrippen 5 und 6 geführt, sondern zwischen den Seitenflächen der Rippen 5 und 6 und den parallel laufenden Flächen des
Rahmens besteht ein Luftspalt 24.
In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung kann auf die Schutzhülle zwischen Zylinder und tJremsträger auch verzichtet werden. In einer ringförmigen Nut der Kolbendurchführung im Bremsträger liegt dann ein z. B. als Polygonring ausgebildeter Führungsring, der durch seine Formgebung den Kolben sicher umschließt. An der Zylindermündung ist dann ein Abstreifring zur zusätzlichen Dichtung vorzusehen. Diese Ausführung ist in den Zeichnungen nicht dargestellt
In der Belagrückenplatte des Bremsbackens 10 auf der dem Betätigungszylinder 17 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 28 ist eine Ausnehmung 26 vorgesehen, in der der Rahmen mit einem Fortsatz 27 z. B. einer Lasche in der Weise verankert ist, daß der Bremsrahmen gegen ein Verdrehen in der Zylinderachse gesichert ist.
Um Verschmutzung und Korrosion am naßlaufenden Teil des Kolbens 16 in jedem Fall auch nach mehreren Belagwechseln zu vermeiden, ist bei der Dimensionierung darauf zu achten, daß die axiale Länge des minimal aus dem Zylinder bzw. dem Führungsring 20 herauswandernden Teils des Kolbens 16 ebenso groß ist wie die Bremsbelagstärke. So kann in keinem Fall der bei Belagverschleiß aus dem Führungsring 20 herauswandernde und damit der Verschmutzung ausgesetzte Teil des Kolbens nach einer Rückstellung hinter den Dichtungsring 21 gelangen.
Durch die beschriebene Abstützung und Führung der
Bauteile treten zwischen Bremsträger 1 und Rahmen 14 keine Zwangskräfte bei der Montage auf, die die Funktionssicherheit der Bremse nachteilig beeinflussen können.
Die feine Oberfläche des Kolbens 16 ergibt kleine Reibungskräfte in der Kolbenführung, zumal der von der Schutzkappe 18 eingeschlossene Zwischenraum 19 ίο mit Schmiermittel gefüllt ist. Die Reibungskräfte während einer Bremsung verteilen sich gleichmäßig über die beiden Führungen des Rahmens am Belag 10 und dem Kolben 16 auf die Bremsbacken.
Die Geräuschentwicklung ist wirkungsvoll gedämpft, da der Kolben eine exakte und elastische Führung des Rahmens und des Bremsträgers gewährleistet, so daß kein Klappern auftreten kann. Ein Verspannen des Rahmens mit dem Bremsträger durch eine Feder ist nicht erforderlich. Quietschgeräusche können vermindert oder vermieden werden, indem der Führungsring 20 aus einem Elastomer hergestellt wird.
Die Erfindung bringt auch Vorteile in fertigungstechnischer Hinsicht. Die Führungsbohrung für den Kolben 16 im Bremsträger liegt in der Bearbeitungsrichtung anderer am Bremsträger 1 auszuführender Bohrungen und die Flächen der öffnung im Rahmen 14 müssen nicht mehr zur Führung des Bremsträgers fein bearbeitet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, bei der der die Bremsscheibe übergreifende Bremsträger Abstütz- und Führungsflächen für die Bremsbacken, sowie eine Durchgangsbohrung aufweist, in der der aus dem mit dem Rahmen bzw. Sattel fest verbundenen Betätigungszylinder herauswandernde Teil des Kolbens gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (16) und Bremsträger (1) ein elastisch nachgiebiger Führungsring (20) angeordnet ist, der in der Durchgangsbohrung des Bremsträgers (1) befestigt ist und daß der Rahmen (14) bzw. Sattel ausschließlich über den Führungsring (20) und auf der dem Betätigungszylinder (17) gegenüberliegenden Seite über eine formschlüssige Verbindung (26, 27) mit dem indirekt betätigten Bremsbacken (10) am Bremsträger (1) geführt ist.
DE1937555A 1969-07-24 1969-07-24 Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE1937555C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937555A DE1937555C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE19691967201 DE1967201C2 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Fuhrung fur den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
ES379603A ES379603A1 (es) 1969-07-24 1970-05-12 Dispositivo de freno de disco de forro parcial, especial- mente para vehiculos automoviles.
ZA704482*A ZA704482B (en) 1969-07-24 1970-06-30 Spot-type disc brake
US54178A US3661231A (en) 1969-07-24 1970-07-13 Spot-type disc brake
GB1257615D GB1257615A (de) 1969-07-24 1970-07-14
FR7027213A FR2055527A5 (de) 1969-07-24 1970-07-23
JP45064419A JPS5030208B1 (de) 1969-07-24 1970-07-24
SE7010215A SE374178B (de) 1969-07-24 1970-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937555A DE1937555C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937555A1 DE1937555A1 (de) 1971-02-25
DE1937555B2 true DE1937555B2 (de) 1978-09-21
DE1937555C3 DE1937555C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5740715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937555A Expired DE1937555C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3661231A (de)
JP (1) JPS5030208B1 (de)
DE (1) DE1937555C3 (de)
ES (1) ES379603A1 (de)
FR (1) FR2055527A5 (de)
GB (1) GB1257615A (de)
SE (1) SE374178B (de)
ZA (1) ZA704482B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316463B2 (de) * 1973-02-16 1978-06-01
JPS5110269A (ja) * 1974-07-17 1976-01-27 Tokico Ltd Deisukubureeki
GB1504601A (en) * 1975-01-23 1978-03-22 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
JPS5365908A (en) * 1976-11-25 1978-06-12 Sony Corp Brushless motor
ZA828472B (en) * 1981-12-01 1983-09-28 Lucas Industries Ltd Seals used in piston and cylinder arrangements
US4527672A (en) * 1982-10-04 1985-07-09 Allied Corporation Heat shield for a brake
GB2165902A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Dayton Walther Corp Caliper-type disc brake
GB8917886D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Lucas Ind Plc Improvements in or relating to disc brakes
GB2439332A (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Automotive Products Italia A floating calliper disc brake
DE102006040754B3 (de) * 2006-08-31 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN107740826A (zh) * 2017-11-21 2018-02-27 重庆比速汽车有限公司 新型浮钳盘式制动器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR75600E (fr) * 1959-04-22 1961-07-17 Rech Etudes Prod Perfectionnement aux freins monodisques à étriers
AT226561B (de) * 1961-04-27 1963-03-25 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
GB1009241A (en) * 1962-06-23 1965-11-10 Heinz Teves Improvements in or relating to disc brakes
DE1284722B (de) * 1964-02-05 1968-12-05 Teves Gmbh Alfred Aus einer Druckfeder bestehende Rueckstell- und Niederhaltevorrichtung fuer die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse
US3371752A (en) * 1965-03-01 1968-03-05 Dunlop Rubber Co Capsuled actuator for disc brakes
GB1152471A (en) * 1965-06-09 1969-05-21 Girling Ltd Improvements in and relating to Disc Brakes
GB1159101A (en) * 1965-07-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in or relating to Disc Brakes
US3416634A (en) * 1967-08-18 1968-12-17 Kelsey Hayes Co Caliper-type disk brake and support means therefor
US3532192A (en) * 1968-03-08 1970-10-06 Edward J Falk Closed loop type disc brake and support means therefor
US3528301A (en) * 1968-07-01 1970-09-15 Kelsey Hayes Co Dust seal for brake piston

Also Published As

Publication number Publication date
ES379603A1 (es) 1972-08-01
JPS5030208B1 (de) 1975-09-30
FR2055527A5 (de) 1971-05-07
DE1937555C3 (de) 1982-02-11
ZA704482B (en) 1971-04-28
SE374178B (de) 1975-02-24
GB1257615A (de) 1971-12-22
DE1937555A1 (de) 1971-02-25
US3661231A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2340241B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE4110869A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1967201C2 (de) Fuhrung fur den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2557439C2 (de)
DE2705179C3 (de) Bremsbelagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Festsattel-Scheibenbremse
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee