DE2251111A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2251111A1
DE2251111A1 DE2251111A DE2251111A DE2251111A1 DE 2251111 A1 DE2251111 A1 DE 2251111A1 DE 2251111 A DE2251111 A DE 2251111A DE 2251111 A DE2251111 A DE 2251111A DE 2251111 A1 DE2251111 A1 DE 2251111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
disc
brake disc
outer piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251111A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ozora
Shunichi Toshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8317371A external-priority patent/JPS5316067B2/ja
Priority claimed from JP46083172A external-priority patent/JPS5210972B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2251111A1 publication Critical patent/DE2251111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

- TiEDTKE - BüHLING 225 IMI
TEL (0β11) 53 021f TELEX: 5-24 303 topat
S3 0212
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomsen DIpI.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuehshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühllng Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz 6 18. Oktober 1972
Nissan Motor Company, Limited Yokohama (Japan)
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Reibungseinrichtungen, insbesondere auf eine Scheibenbremse der Art mit
"geschlossener Schleife"zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug.
Bei Scheibenbremsen mit geschlossener Schleife ist es übliche Praxis, eine Bremsscheibe zu Verwenden, die mit einem Kraftfahrzeugrad drehbar ist, sowie einen stationären Hydraulikzylinder oder Bremszylinder, der an beiden Enden offen ist und an einem stationären Teil neben einer Seite der Bremsscheibe befestigt ist. Zwei entgegengesetzte Kolben sitzen gleitend axial verschiebbar in der Zylinderbohrung des BremsZylinders und begrenzen zwischen sich eine Strömungsmittelkammer. Die Strömungsmittelkammer steht mit einem durch
309818/0-7 45
Mündliche Abreden, Insbesondere durch Telefon, bedürfen schriftlicher Bestätigung Postscheck (München) Kto. 118974 Dresdner Benk (Mlimh'j") Klo. 5509709
ein Bremspedal betätigten Hauptzylinder oder einer anderen Druckmittelquelle in Verbindung, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, so daß das unter Druck stehende Strömungsmittel der Strömungsmittelkanuner für das Auseinanderdrücken der Kolben zugeliefert wird. Es sind zwei Reibblöcke vorgesehen, von denen einer sich zwischen den Bremszylinder und der benachbarten Stirnfläche der Bremsscheibe und der andere neben der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe befindet. Die beiden Kolben sind jeweils den beiden Reibblöcken in solcher Weise zugeordnet, daß sich der eine Kolben in Anlageberührung mit einem Reibblock befindet und diesen unmittelbar in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt, während der andere Kolben mechanisch mit dem anderen Reibblock verbunden ist, und zwar durch eine mechanische Verbindung. Eine solche mechanische Verbindung wird durch einen Sattel geliefert, der an den indirekt betätigten Reibblock angeschlossen ist und auf dem sich der dem indirekt betätigten Reibblock zugeordnete Kolben abstützt, wenn er durch das der Strömungsmittelkammer zugeführte Druckströmungsmittel verschoben wird. Der Sattel ist mit einer Zentralöffnung versehen, die einen benachbarten Bogenabschnitt der Scheibenbremse aufnimmt und im Abstand stehende Seitenränder liefert, die parallel zur Achse der Bremsscheibe liegen. In den Seiten einer Verlängerung des statio-
309818/0745
nären Bremszylinders sind zwei entgegengesetzte Nuten vorgesehen, die die Seitenränder der öffnung im Sattel jeweils aufnehmen und gleitend verschiebbar den Sattel in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe führen.
Die Reibblöcke werden gegen die beiden Stirnflächen der Bremsscheibe gepreßt, wenn die Kolben mit Hilfe des Druckströmungsmittels auseinandergedrückt werden. Tritt dies ein, wird infolge, des auf die Reibblöcke ausgeübten Zugs ein Bremsmoment erzeugt. In diesem Fall wird das auf den indirekt betätigten Reibblock einwirkende Bremsmoment.auf den Sattel übertragen, der demzufolge in einer Ebene tordiert wird, die allgemein rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe liegt, so daß ungleichförmige Abnutzung der Reibblöcke die Folge ist, weil einer der Ränder jedes Bremsbelags oder Reibbelags in größerem Maße abgenutzt wird, als der andere Rand des Reibbelags. Das auf den Sattel übertragene Bremsmoment führt dazu, daß die Reibblöcke ungleichförmige Kräfte auf die Bremsscheibe ausüben, so daß der Wirkungsgrad der Scheibenbremse beeinträchtigt wird.
Zur Vereinfachung der Konstruktion und zur·. Verbesserung des Einsatzes der Bremse ist es jedoch wichtig, daß der Sattel frei von der Pflicht zur Aufnahme des Bremsmoments ist und lediglich dem Zwecke der Übertragung der Bewegung des Kolbens auf den indirekt betätigten Reibblock dient.
Um das auf den Sattel einwirkende Torsionsmoment zu
3Ü9818/0 74&
beseitigen, ist es vorgeschlagen worden, eine das Torsionsmoment absorbierende Gestaltung zu wählen, die die Reibblökke parallel zur Achse der Bremsscheibe führt, so daß das Bremsmoment, welches auf die Reibblöcke ausgeübt wird, auf den stationären Teil des Fahrzeugs übertragen wird. Diese das Bremsmoment absorbierende Konstruktion besteht aus zwei Armen, die sich von einem Ende des stationären BremsZylinders sattelförmig über die Bremsscheibe zu dessen anderer Seite erstrecken. Diese beiden Arme sind nicht an ihren freien Enden miteinander verbunden, so daß das auf den einen oder anderen von ihnen übertragene Bremsmoment unmittelbar auf die Basisabschnitte der Arme übertragen wird. Es werden dadurch die Basisabschnitte der Arme häufig infolge von Spannungskonzentrationen beschädigt, so daß der stationäre Bremszylinder eine erheblich überdimensionierte Führungskonstruktion zur Lieferung ausreichender Festigkeit haben muß.
Die Anordnung der Seitenränder, die von den entgegengesetzten Nuten in der Verlängerung des stationären Bremszylinders aufgenommen werden, führt zu einem relativ großen Außendurchmesser des Bremszylinders sowie zu Beschränkungen bei der Formgebung und Bearbeitung des Sattels während dar Herstellung.
Ein weiterer Nachteil, wie er den bekannten Scheibenbremsen anhaftet, besteht darin, daß es ziemlich schwierig ist, eine Ausgestaltung zu finden, bei der sich der Sattel der Bremsscheibe genau in einer im wesentlichen zur Achse der Iremsechei-
309618/0746
be parallelen Richtung verschiebt? diese Schwierigkeit ergibt sich infolge des Aufbaue der Führungseinrichtungr die zwischen dem Sattel und dem stationären Bremszylinder vorgesehen ist. ·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt.
Diese- Aufgabe ist gelöst durch eine drehbare Bremsscheibe, einen stationären Bremszylinder mit einem inneren und einem äußeren Kolben, die in entgegengesetzte Richtungen im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe verschiebbar sind und eine StrÖmungsmittelkämmer oder Fluidkammer begrenzen, der unter Druck stehendes Fluid zugeliefert wird, wenn ein Bremsvorgang einzuleiten ist, durch direkt und indirekt betätigte Reibblöcke, die neben den beiden Stirnflächen der Bremsscheibe sitzen und von denen der direkt betätigte Reibblock sich in Anlageberührung mit dem inneren Kolben befindet und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wenn der innere Kolben durch das Druckfluid verschoben wird, durch einen Sattel, der in einer Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe bewegbar ist und die Bewegung des äußeren Kolbens auf den indirekt betätigten Reibblock überträgt, um diesen Reibblock gegen die Bremsscheibe zu drücken, wenn der äußere Kolben durch das Druckfluid verschoben wird, und durch eine ein" '""'" Breivsmoment absorbierende 'Konstruktion, die mit dem Bremszylinder einstückig 1st und ein Paar Schenkel aufv/t>f:?t, die im we-
3098ί8/07ίΊΓ " w? "
ORIGINAL IN$PECTED
1251111
sentllchen parallel zur Achse der Bremsechmll» verlaufen und an ihren freien Enden durch ein Verbindungsglied· miteinander verbunden sind, wobei· die' beiden' Schenkel' Seitenrinder .haben, die parallel zur Achse der Bremsscheibe bzw. den zugewandten Seltenrändern der Reibblöcke verlaufen; die Schenkel und das Verbindungsglied bilden eine öffnung zur Aufnahme der Reibblökke, die an ihren Seitenrändern sich gegen eine'"der Seitenränder der Schenkel abstützen, um ein auf den Reibblbck einwirkendes Bremsmoment auf: 'die'das Bremsmoment absorbierende 'Konstruktion überzuleiten, wenn die Reibblöcke gegen die Bremsscheibe gepreßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der rechten Hälfte in einer Schnittansicht und in der linken Hälfte In Ansicht""' eine bevorzugte Ausführungsform einer Scheibenbremse nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung
eines Abschnitts der,Scheibenbremse r?ach fig. I;
,Fig.* 3 ist eine Querschnitts ansicht der Scheibenbremse nach Fig. 1; ' ' ': ; ■ - :'.'■'" "' ;. ■' ■'/■■ ' ■'"."·-"■■. ■■■■:'. Flg. 4 fet eine Ansicht in Richtung de* Pfeils A in ..: ■ . Fi.j. 3; ■■ ■">>■'■ ■ ■ "" :"■·'':.·',': '"'■' , "■■"•":ν:' '■ '■'■■ .::':'"; ■■'■■
Fig. 5 ist eine öchaubildIiehe Ansicht eines ringartigen Einsatzes, wie er in den Figuren 1, 3
} Q 9 H 1 8 / 0 7 4 5 ORIGINAL INSPECTED
und 4 gezeigt ist»
Fig. 6 (A) und 6 (8)sind Teilschnittansichten, die die Zuordnung zwischen den Kolben und dem Sattel nach einem bekannten Verfahren und nach der Erfindung verdeutlichen?
Fig. 7 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse verdeutlicht;
Fig. 8 ist eine Querechnitteansicht der Scheibenbremse nach Fig. 7.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse. Die Scheibenbremse besitzt eine drehbare Bremsscheibe 10, die sich an einem Rad
(nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs befindet und mit diesem umläuft. Neben der inneren Stirnfläche oder Innenfläche der Bremsscheibe 10 befindet sich ein Hydraulikzylinder oder Bremszylinder 12, der durch starren Anschluß an einen stationären Konstruktion«teil (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs stationär gehalten ist, wobei eine geeignete Befestigungseinrichtung z.B. ein Bolzen 14 ist, wie er in der Fig. 3 gezeigt ist. Der Bremszylinder 12 ist an seinen beiden finden offen und so angeordnet, daß seine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe verläuft. In der ZyÜnderbohrung des Bremszylinders 12 befindet eich ein innerer und ein äußerer Kolben 16 bzw. 18, die axial verschiebbar in dem Zylinder sitzen. Die Kolben 16 und 18 haben Bodenwänd· 16a bzw. 18a und begrenzen
30S81I/07Ü
eine Fluidkammer 20 zwischen dem Hohlraum dee äußeren Kolbens 18 und der gegenüberliegenden Wand 16a des inneren Kolbens 16. Die Fluidkammer 20 steht über eine Bohrung 21 mit dem Hauptzylinder (nicht gezeigt) in Verbindung, so daß Strömungsmittel oder Fluid unter Druck zugeliefert wird, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, wodurch die Kolben 16 und 18 auseinandergedrückt werden.
Neben den Stirnflächen der Bremsscheibe 10 befindet sich ein direkt und ein indirekt betätigter Reibblock 22 bzw. 24. Der direkt betätigte Reibblock 22 liegt zwischen der Bremsscheibe 10 und dem stationären Bremszylinder 12 und besteht aus einem Reibbelag 26 und einer Stützplatte 28, an der der Reibbelag angeklebt oder in sonstiger Heise befestigt ist. Der innere Kolben 16 befindet sich somit in Anlageberührung mit der Innenfläche der Stützplatte 28. Der Indirekt betätigte Reibblock 24 befindet sich neben der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 10 und besteht aus einem Reibbelag 30 und einer Stützplatte 32, die daran befestigt 1st. Die Stützplatten 28 und 32 haben vorzugsweise größere Flächen alt die jeweiligen Reibbeläge 26 und 30, wie es dargestellt 1st.
Der stationäre Bremszylinder 12 sowie die Reibblöcke 22 und 24 befinden sich innerhalb eines Sattele 34, der generell eine flache Platte ist. Der Sattel 34 hat eine geeignet ausgebildete öffnung 36, die einen bogenförmigen Abschnitt der Bremsscheibe 10 aufnehmen kann und einen Seitenrand 36 a auf-
309818/0745
weist, der sich an der Bodenwand 18a des äußeren Kolbens 18 abstützt. Der Seitenrand 36a stützt sich an dem Wandabschnitt 16a des äußeren Kolbens 18 mit Hilfe eines ringartigen Einsatzes 38 ab. Diese Anordnung liefert das vorteilhafte Merkmal, daß der Sattel 34 sich sicher in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe 10 bewegt, so daß problemloser glatter Einsatz der Bremsscheibe gewährleistet ist,' wie es noch im einzelnen erläutert wird. Mit dem Bezügszeichen 40 und 40' sind Dichtungsringe bezeichnet, die sich zwischen dem Bremszylinder und den beiden Kolben 16 und 18 befinden.
Wenn das Bremspedal niedergetreten und ein Fluid oder Strömungsmittel unter Druck vom Hauptzylinder der Fluidkammer 20 zwischen den gegenüberliegenden Kolben 16 und 18 zugeführt wird, werden letztere durch das Druckströmungsmittel auseinandergedrückt. Es drückt dadurch der innere Kolben 16 auf die Stützplatte 28 des direkt betätigten Reibblocks 22 und preßt dadurch den Reibbelag 26 gegen die Bremsscheibe 10. Der äußere Kolben 18 wird von dem inneren Kolben 16 wegbewegt und stützt sich auf dem Seitönrand 36a des Sattels oder Jochs 34 ab. Der Sattel 34 wird dadurch in Bewegungsrichtung des äußeren Kolbens 18 verschoben, mit dem Ergebnis, daß der indirekt betätigte Reibblock 24 in Richtung auf die Bremsscheibe 10 verschoben wird. Die Bremsscheibe 10 wird auf diese Weise kraftvoll durch die beiden Reibbeläge 26 und 30 erfaßt, so daß auf das Rad (nicht gezeigt) eine Bremskraft wirkt.
309810/GÜ5
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine ein Bremsmoment absorbierende Konstruktion 42 oder Bremsmomentabsorber vorgesehen. Dieser Bremsmomentabsorber besteht aus zwei Schenkeln 44 und 46, die fest mit dem stationären Bremszylinder 12 verbunden sind. Die Schenkel 44 und 46 verlaufen parallel zur Achse der Bremsscheibe 10 und greifen über die Bremsscheibe 10 und den indirekt betätigten Reibblock 24 zu dessen anderer Seite. Die Schenkel 44 und 46 sind jeweils mit Ausnehmungen 44a und 46a versehen, die den bogenförmigen Abschnitt der Bremsscheibe 10 aufnehmen. Diese Schenkel 44 und 46 sind miteinander an ihren freien Enden mit Hilfe eines Verbindungsabschnitts oder Verbindungsglieds 48 verbunden, das fest an die Schenkel angeformt ist# wie es noch erläutert wird. Wie man am besten aus den Figuren 1 und 2 ersieht, besitzt der Bremsmomentabsorber 42 eine öffnung 50, die teilweise durch die Schenkel 44 und 46 sowie das Verbindungsglied 48 gebildet wird und dazwischen verläuft und so bemessen ist, daß sie den direkt und den indirekt betätigten Reibblock 22 und 24 aufnimmt. Diese öffnung 50 gestattet leichten Zugang zu den Reibblöcken und erleichtert die Inspektion oder den Austausch der Reibblöcke. Die Anordnung eines solchen offenen Raums oberhalb der Reibblöcke ist auch insofern von Vorteil, als besser die Wärme abgeführt wird, die in den Reibbelägen und der Bremsscheibe durch die Reibung erzeugt wird. Die öffnung 50 besitzt zwei entgegengesetzte Seitenränder 52 und 54 für Anlageberührung mit den Seiten der direkt und indirekt betätigten ReibbLocke 22 und 24, so daß die Reibblöcke geführt werden, wenn sie in Richtung auf die Bremsscheibe 10
30981 8/074S
zu und von dieser wegbewegt werden, wobei die Bremsmomente, die auf die Reibblöcke einwirken,durch die Schenkel auf den stationären Bremszylinder Übertragen werden. In Löcher (nicht gezeigt) die in den Stützplatten 28 und 32 vorgesehen sind, sind zwei Belaghaltestifte 56 eingesetzt, von denen jeder mit seinem einen Ende in einer Bohrung sitzt, die in dem Bremsmomentabsorber ausgebildet ist, während das andere Ende durch eine Bohrung geführt ist, die in einem Randabschnitt 48a des Verbindungsglieds 48 vorgesehen ist. Jeder der Stifte 46 besitzt einen Kopf 58 und .einen Clip 60 zur Verhinderung von Axialbewegung der Stifte 56. Bei.dieser Anordnung können die Reibblöcke 22 und 24 ohne Schwierigkeit von der Scheibenbremse nach Entfernen der ReibbelaghaItestifte 56 abgenommen werden, da die durch die Schenkel 44 und 46 sowie das Verbindungsglied 48 gebildete öffnung so gestaltet ist, daß freier Durchgang der Reibblöcke in und aus der öffnung 50 möglich ist; eine solche erleichterte Möglichkeit für das Einsetzen und Entfernen der Reibblöcke ist für Wartungszwecke sehr erwünscht.
Herden die Reibblöcke gegen die Stirnflächen der Bremsscheibe während des Bremsvorgang*, gedrückt, werden die Reibblöcke einem Zug ausgesetzt, und zwar infolge des durch die Bremsscheibe IO an sie angelegten Bremsmoments, so daß die Stützplatten 28 und 32 gegen die eine oder die andere der Seitenränder 52 und 54 gedrückt werden, die die Öffnung 50 begrenzen,
309818/0745
- 3.2 -■
Das Bremsmoment wird dadui nli duich einen von beiden Schenkeln 44 und 46 aufgenommen und zum stationären Bremszylinder 12 geleitet, während der Sattel 34 zu jeglicher Zeit vom Torsionsmoment frei ist. Der Sattel 34 braucht in diesem Fall lediglich die Bewegung des äußeren Kolbens 18 auf den indirekt zu betätigenden Reibblock 24 zu übertragen. Da der durch die Erfindung vorgeschlagene Bremsmomentabsorber in Form einer Schleife ausgebildet ist, die durch die Schenkel und das Verbindungsglied gebildet wird, wird das von dem jeweils einen der Schenkel empfangene Bremsmoment zum Teil auf den anderen Schenkel verteilt und dann auf den Bremszylinder 12 übertragen. Es werden dadurch die auf die Reibblöcke einwirkenden Bremsmomente durch die Schenkel und das Verbindungsglied verteilt auf den Bremszylinder 12 übertragen, so daß maximaler Bremswirkungsgrad durch Verwendung einer einfachen und kompakten Konstruktion erhalten wird.
Wie man am besten aus den Figuren 1, 2 und 3 ersieht, kann die erfindungsgemäße Bremse ferner zwei Führungseinrichtungen 62 für die Führung des Sattels 34 in Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe 10 aufweisen, um dadurch den Einsatz der Bremse in noch besserer Weise fehlerfrei zu gewährleisten. Jede der Führungseinrichtungen 62 besitzt eine ringartige Stütze 64, die an dem Sattel 34 mit Hilfe geeigneter Maßnahmen wie z.B. Schweißen befestigt ist, ferner eine Buchse 66, die aus einem elastischen Material
wie Gummi bestehen kann und in die sich in einer Bohrung der ringartigen Stütze 64 befindet; ferner ist ein Führungsstift 68 vorgesehen, der gleitend verschiebbar sich durch die Buchse 66 hindurch in die Bohrung der ringartigen Stütze 6 erstreckt. Der Führungsstift 68 verläuft parallel zur Bewegungsrichtung der Reibblöcke und ist fest an das Ende des Schenkels des Bremsmomentabsorbers 42 angeschlossen« Auf diese Weise kann sich der Sattel 34, in Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Drehebene der Bremsscheibe 10 bewegen, wodurch die Bremswirkung vergrößert und ungleichförmige Abnutzung der Reibbeläge verhindert wird. Mit dem Bezugszeichen 69 ist eine Staubschutzdichtung bezeichnet, die den Eintritt von Staub verhindert.
Gemäß Fig. 6 (A) ist eine bekannte Scheibenbremse so angeordnet, daß die Bodenwände 16a und 18a des inneren und des äußeren Kolbens 16 bzw. 18 einander Stirnfläche an Stirnfläche gegenüberliegen, wobei sich der äußere Kolben 18 an einen zungenartigen Vorsprung 34a abstützt, der an dem Sattel 34 vorgesehen ist und eine relativ kleine Breite hat, die in der Zeichnung mit 1 bezeichnet ist. Dies ist insofern von Nachteil, als der Sattel 34 Stoßen ausgesetzt ist und vibriert, wenn er in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe bewegt wird, so daß ungleichförmige Abnutzung der Reibbeläge und unerwünschter Bremseinsatz die Folge ist. Um diese Nachteile zu beseitigen, schlägt die Erfindung vor,
3 0 f) 3 ! f) / fj 7 4 S
daß eine verbesserte Verbindung zwischen dem äußeren Kolben 18 und dem Sattel 34 hergestellt wird. Wie man ersieht, sitzt der äußere Kolben 18 verschiebbar in der Zvlinderbohrung des Dremszylinders 12 in einer solchen Weise, daß die Bodenwand des äußeren Kolbens 18 sich an den inneren, längs verlaufenden Rand 36a des Sattels 34 mit Hilfe eines Einsatzes 38 abstützt. Der äußere Kolben 18 besitzt an seinem Boden zwei Vorsprünge 18b, die zwischen sich eine Vertiefung 18c begrenzen, welche eine Weite T hat? die Vorsprünge 18b befinden sich innerhalb des ringartigen Einsatzes 38, während die Vertiefung 18c einen Teil des Einsatzes 38 in einer noch zu beschreibenden Weise aufnimmt. Wie man am besten aus Fig. 5 ersieht, hat der Einsatz 38 einen Ringabschnitt 70 und zwei radial verlaufende Brückenabschnitte 72 und 74. Der Ringab schnitt 70 des Einsatzes 38 wird auf den Umfangsrand des Bodens 10a des äußeren Kolbens 18 aufgesetzt, während die BrUkkenabschnitte 72 und 74 sich in der Vertiefung 18c befinden, die in den äußeren Kolben 18 in der aus Fig. 3 und 4 ersicht lichen Weise ausgebildet ist. Die radial verlaufenden Brückenabschnitte 72 und 74 bilden einen Abstand 76, in den der Längsseitenrand 36a des Sattels 34 aufgenommen wird, wie dies aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Bei dieser Ausgestaltung stützt sich der äußere Kolben 18 an dem Seitenrand 36a des Sattels über eine relativ große Länge L gemäß Fig. 6B ab, so daß der Sattel 34 in einer im wesentlichen zur Drehrichtung der Brems-
30Ü818/074S
scheibe XO rechtwinkligen Richtung bewegt werden kann, ohne daß Stöße oder Vibrationen dabei wirksam werden können, wodurch weicher federfreier Einsatz der Bremsscheibe erhalten und ungleichförmige Abnutzung der Reibbeläge verhindert wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Bremse nach der Erfindung ist in den Figuren 7 und 8 verdeutlicht, in denen gleiche Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Scheibenbremse nach den Figuren 7 und 8 ist im wesentlichen gleich dem Aufbau der Bremse nach den Figuren 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß eine andere Gestaltung bezüglich der inneren und äußeren Kolben getroffen wurde. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Scheibenbremse befindet sich ein mit 12 bezeichneter Hydraulikzylinder oder Bremszylinder neben der inneren Stirnfläche oder Innenfläche der Sttitzplatte 28 des direkt betätigten Reibblocks 22. In der Zylinderbohrung des Bremszylinders 12 sind zwei einander entgegengesetzte Kolben 16 und 18 gleitend verschiebbar aufgenommen. Wie man ersieht, befindet sich der äußere Kolben 18 innerhalb der Zylinderbohrung in einer solchen Weise, daß seine Bodenwand sich am Seitenrand 36a des Sattels 34 über den ringartigen Einsatz 38 abstützt. Der innere Kolben 16 hat einen Abschnitt verminderten Durchmessers 16b, der gleitend verschiebbar in dem Hohlraum (nicht bezeichnet) des äußeren Kolbens 18 aufgenommen wird, so daß eine erste Fluid-
kammer 80 zwischen dem Abschnitt reduzierten Durchmessers 16b des inneren Kolbens 16 und einer ringförmigen Seitenwand 18b des äußeren Kolbens 18 und eine zweite Fluidicammer 82 zwischen der Bodenwand des inneren Kolbens 18 und dem Hohlraum des äusseren Kolbens 18 gebildet wird. Die erste Fluidkammer 80 steht über die Bohrung 21 mit einem durch ein Bremspedal zu betätigenden Hauptzylinder (nicht gezeigt) in Verbindung und erhält Fluid unter Druck, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, wobei sich die zweite Fluidkamner 82 ebenfalls über eine Bohrung 84 in der Bodenwand des äußeren Kolbens 18 mit der Druckfluidquelle in Verbindung befindet, um Fluid unter Druck aufzunehmen, wenn das Bremspedal niedergetreten wird. Die Scheibenbremse nach den Figuren 7 nund 8 ist insbesondere bei einem Doppelbremsensystem geeignet. Die Scheibenbremse für das Doppelbremsensystem wird in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man die inneren und äußeren Kolben der Figuren 1 und 3 durch die Kolben nach den Figuren 7 und 8 ersetzt.
Aus der Vorbeschreibung ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Scheibenbremsen nach den beiden Ausftihrungsformen sehr einfachen Aufbau haben und weichen fehlerfreien Einsatz der Scheibenbremse gewährleisten.
3 0 9 ft 1 8 / 011* %

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    fly Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine drehbare Bremsscheibe (10),einen stationären Bremszylinder (12) mit einem inneren und einem äußeren Kolben (16; 18), die in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar sind, die im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe verlaufen und eine Strömungsmittelkammer (20) begrenzen, in die ein Druckströmungsmittel geliefert wird, wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, durch direkt und indirekt betätigte Reibblöcke (22? 24), die sich zu beiden Stirnseiten der Bremsscheibe befinden und von denen der direkt betätigte Reibblock (22) in Anlageberührung mit dem inneren Kolben (16) steht und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wenn der innere Kolben durch das Druckströmungsmittel verschoben wird, durch einen Sattel (34), der in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar ist und die Bewegung des äußeren Kolbens (18) auf den indirekt betätigten Reibblock (24) überträgt, um ihn gegen die Bremsscheibe zu drücken, wenn der äußere Kolben durch das Druckströmungsmittel verschoben wird, und durch einen Bremsmomentabsorber (42), der fest mit dem Bremszylinder verbunden ist und zwei Schenkel (44 und 46) aufweist, die im wesentlichen parallel sur Achse der Bremsscheibe verlaufen, sowie ein Verbindungsglied (48), das an die freien Enden der Schenkel angeschlossen 1st, di© Seiten-
    % 0 ii b i i f υ
    ränder (52; 54) haben» die im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe bzw, der zugewandten Seitenränder ά/ο,χ Reib·· blöcke verlaufen ι wobei die beiden Schenkel und das Verbindungsglied eine öffnung (50) zur Aufnahme der Reibblöcke begrenzen und wobei die Reibblöcke sich an ihren Seitenrfinder n an einem der Seitenränder der Schenkel abstutzen» um ein auf die Reibblöcke wirkendes Bremsmoment auf den Bremsmomentabsorber zu übertragen, wenn die Reibblöcke gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Führungseinrichtungen (62) für das Führen des Sattels (34) in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe (10),wobei jede der Ftihrungseinrichtungen eine ringartige Stütze (64) aufweist, die an dem Sattel befestigt ist und eine Bohrung aufweist» ferner eine Buchse (66), die sich innerhalb der Bohrung der ringartigen Stütze befindet, sowie ferner einen Führungsstift (68), der starr mit dem Ende des Schenkels des Bremsmomentabsorbers verbunden und gleitend verschiebbar durch die Buchse hindurch in die Bohrung der ringartigen Stütze eingesetzt ist, wobei der Führungsstift parallel zur Bewegungsrichtung der Reibblöcke gerichtet ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (16, 18) eine Strömungsmittel-
    3 Π 9 B 1 g / 0 7 4 % :> l '· ■ ■"
    kammer (20) zwischen einem Hohlraum des äußeren Kolbens (18) und einer Bodenwand (16a) des inneren Kolbens (16) begrenzen , in die ein Druckfluid geliefert wird,-wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, wobei der äußere Kolben (18) eine Bodenwand hat» die mit zwei Vorsprtingen (18a) versehen ist, welche zwischen sich eine Vertiefung (IBc) begrenzen, wobei der Sattel (34) einen in Längsrichtung verlaufenden Rand (36a) hat, der in die Vertiefung des äußeren Kolbens eingesetzt wird und sich an der Bodenwand des äußeren Kolbens abstützt, ferner durch einen Einsatz (38), der zwischen der Bodenwand (18a) des äußeren Kolbens (18) und dem Seitenrand (36a) des Sattels (34) eingesetzt ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38) einen Ringabschnitt (70) zur Aufnahme des Omfangsrands der Bodenwand (18a) des äußeren Kolbens (18) aufweist sowie zwei araidal verlaufende Brückenabschnitte (72, 74), die zwischen sich einen Raum begrenzen, der den in Längsrichtung verlaufenden Seitenrand (36a) des Sattels (34) aufnimmt, wobei die Brückenabschnitte sich innerhalb der Vertiefung (18c) des äußeren Kolbens befinden, wodurch sich der in Längsrichtung verlaufende Seitenrand (36a) des Satteis (34) an der Bodenwand (18) des äußeren Kolbens abstützt.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kolben (16) einen Abschnitt (16b) verringerten Durchmessers hat, der gleitend verschiebbar in einem Hohlraum des Süßeren Kolbens (1.8) aufgenommen wird, wobei dieser im Durchmesser verminderte Abschnitt des inneren Kolbens und eine ringförmige Seitenwand (I8e) des äußeren Kolbens eine erste Strömungsmittelkamner (80) begrenzen, in die ein Druckströrruingsraittel geliefert wird, wenn ein Bremsvorgang auszulösen ist, wobei die Bodenwand (16a) des inneren Kolbens und der Hohlraum des äußeren Kolbens eine zweite Druckströmungsmittelkammer (82) begrenzen und der äußere Kolben an seiner Bodenwand ein Loch (84) aufweist, durch das Druckströmungsmittel in diese zweite Strömungsmitte Ik ammer geliefert wird, wenn der Bremsvorgang ausgelöst wird.
    ORlG!Ni' 3Ο9ΘΪ8/Ό'7\45
DE2251111A 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge Pending DE2251111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8317371A JPS5316067B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20
JP46083172A JPS5210972B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251111A1 true DE2251111A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=26424225

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265124 Pending DE2265124A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2251111A Pending DE2251111A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265124 Pending DE2265124A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844384A (de)
AU (1) AU446388B2 (de)
BE (1) BE790377A (de)
CA (1) CA976891A (de)
DE (3) DE2265124A1 (de)
FR (1) FR2157579A5 (de)
GB (1) GB1397806A (de)
SE (1) SE397571B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439917A1 (de) * 1973-08-28 1975-04-24 Nissan Motor Scheibenbremse
DE2723922A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
WO1987003349A1 (en) * 1985-11-30 1987-06-04 Alfred Teves Gmbh Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
EP0412541A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348949Y2 (de) * 1972-09-12 1978-11-22
JPS5332027B2 (de) * 1973-08-20 1978-09-06
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
ZA756344B (en) * 1974-10-22 1976-09-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
US3958668A (en) * 1974-12-23 1976-05-25 The Bendix Corporation Closed loop type disc brake
GB1498696A (en) * 1975-05-29 1978-01-25 Girling Ltd Hydraulically operated disc brakes
JP6680554B2 (ja) * 2015-07-09 2020-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490565A (en) * 1966-11-16 1970-01-20 Teves Gmbh Alfred Piston assembly for dual-network disk-brake system
FR96066E (fr) * 1967-10-31 1972-05-19 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque.
GB1250888A (de) * 1967-12-14 1971-10-20
DE1905576C3 (de) * 1969-02-05 1979-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
US3651898A (en) * 1969-10-24 1972-03-28 Girling Ltd Disc brake caliper structure
US3707210A (en) * 1969-10-27 1972-12-26 Aisin Seiki Wheel brake cylinder assembly for a hydraulic twin brake system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439917A1 (de) * 1973-08-28 1975-04-24 Nissan Motor Scheibenbremse
DE2723922A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
WO1987003349A1 (en) * 1985-11-30 1987-06-04 Alfred Teves Gmbh Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
US5158159A (en) * 1985-11-30 1992-10-27 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake, in particular for automotive vehicles
EP0412541A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
AU4756272A (en) 1974-03-21
GB1397806A (en) 1975-06-18
BE790377A (fr) 1973-02-15
FR2157579A5 (de) 1973-06-01
AU446388B2 (en) 1974-03-21
SE397571B (sv) 1977-11-07
CA976891A (en) 1975-10-28
US3844384A (en) 1974-10-29
DE2265124A1 (de) 1976-06-24
DE2265162A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2251111A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE1655331A1 (de) Scheibenbremse
DE3032513C2 (de)
DE10260829A1 (de) Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2151687A1 (de) Scheibenbremse
DE1910320A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2124030A1 (de) Scheibenbremsen für Fahrzeuge
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE19744270A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection