DE2651539A1 - Scheibenbremse fuer fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2651539A1
DE2651539A1 DE19762651539 DE2651539A DE2651539A1 DE 2651539 A1 DE2651539 A1 DE 2651539A1 DE 19762651539 DE19762651539 DE 19762651539 DE 2651539 A DE2651539 A DE 2651539A DE 2651539 A1 DE2651539 A1 DE 2651539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
disc brake
groove
disc
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651539
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4650075A external-priority patent/GB1567005A/en
Priority claimed from GB2877676A external-priority patent/GB1567006A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2651539A1 publication Critical patent/DE2651539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Description

betreffend Scheibenbremse für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen für Fahrzeuge, bei denen sich mittels einer Betätigungseinrichtung eine erste Bremsklotzanordnung unmittelbar an eine Fläche einer drehbaren Bremsscheiben anpressen läßt, bei denen eine zweite Bremsklotzanordnung dadurch mittelbar zur Anlage an der entgegengesetzt gerichteten Fläche der Bremsscheibe bringbar ist, daß die Reaktionskraft der Betätigungseinrichtung auf die zweite Bremsklotzanordnung durch ein Spannglied bzw,, einen Sattel übertragen wird, der einen Teil des Randes der Bremsscheibe übergreift und längs der Achse der Bremsscheibe gegenüber einem relativ dazu ortsfesten Tragglied bewegbar ist, bei denen ferner zu dem Spannglied eine Bügelanordnung gehört, die zwei Druckplatten aufweist, welche sich jeweils längs einer Sehne der Bremsscheibe erstrecken und auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind, und bei denen durch einen tJmfangsabstand getrennte Zugstangen vorhanden sind, welche die Druckplatten an ihren äußersten Enden miteinander verbinden und den axialen Abstand der Druckplatten bestimmen,,
Bei einer bekannten Scheibenbremse der geschilderten Art ist mindestens ein Ende jeder Zugstange mit Gewinde versehen und in eine an einem Ende geschlossene Gewindebohrung einer Mutter so weit eingeschraubt, daß das Ende des Gewindeabschnitts am
709820/036Q
2851539
Boden der Gewindebohrung anliegt, der einen Anschlag bildet, und es sind Einrichtungen, z.B. Splinte, vorhanden, um die Muttern gegen eine Drehung zu sichern» Die Anschläge bestimmen die wirksame Länge der Zugstangen zwischen den Druckplatten und damit auch den Abstand der Druckplatten voneinander. Die entgegengesetzten Enden der Zugstangen können damit zusammenhängende Köpfe aufweisen, die sich an einer der Druckplatten abstützen, oder sie können ebenfalls mit Gewinde versehen und in am einen Ende geschlossene Gewindebohrungen der betreffenden Druckplatte eingeschraubt sein.
Die Herstellung von mit Gewinde versehenen Sacklöchern ist . ein kostspieliger Arbeitsschritt, der eine besondere Geschicklichkeit der Arbeitskraft insbesondere dann erfordert, wenn bezüglich der Tiefe der Bohrung enge Toleranzen eingehalten werden müssen. Auch das Anstauchen von Köpfen ist ein Arbeitsschritt, der hohe Kosten verursacht, insbesondere im Hinblick darauf, daß der verwendete Werkstoff eine hohe Festigkeit hat„
In der DT-PS 1 575 902 (=GB-PS 1 193 641) ist eine Scheibenbremse der soeben geschilderten Art beschrieben, bei der jede Zugstange am einen Ende einen damit zusammenhängenden Kopf aufweist und am anderen Ende mit einem Gewindeabschnitt versehen ist, auf den eine an beiden Enden offene Mutter aufgeschraubt ist. Zwischen den Zugstangen und den Druckplatten sind Kugelgelenke angeordnet. Bei dieser Konstruktion kann die wirksame Länge jeder Zugstange unabhängig eingestellt werden, woraufhin die Muttern mit Hilfe von Gegenmuttern gesichert werden,,
Durch die Erfindung ist eine Scheibenbremse der vorstehend geschilderten Art für Fahrzeuge geschaffen worden, bei der jede Zugstange an mindestens einem Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, bei der ein Bauteil, in das der Gewindeabschnitt der Lugstange eingebaut ist, eine an beiden Enden
709820/0360
offene Gewindebohrung aufweist, in die der Gewindeabschnitt eingeschraubt ist, bei der zwischen dem genannten Ende jeder Zugstange und dem Bauteil eine lösbare Verbindung vorhanden ist, und bei der mindestens eine dieser Verbindungen ein Widerlagerteil aufweist, das lösbar in einer Nut des Bauteils angeordnet ist und in Eingriff mit einer Nut der Zugstange steht, welche zwischen dem Gewindeabschnitt und einem Endabschnitt der Zugstange an dem betreffenden Ende ausgebildet ist.
Der Endabschnitt je der Zugstange hat vorzugsweise einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Gewindeabschnitts, so daß ein Raum zum Aufnehmen des Widerlagerteils vorhanden ist.
Die lösbare Verbindung erfüllt insofern eine doppelte Aufgabe, als sie ein Widerlager bzw. einen Anschlag für das zugehörige Ende der Zugstange bildet, und als sie jede Drehbewegung zwischen dem genannten Bauteil und der Zugstange verhinderte Somit ermöglicht die Erfindung eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion, und es ist nicht erforderlich, mit hohem Aufwand Sacklöcher zu erzeugen.
Das genannte Bauteil kann durch eine der Druckplatten oder durch eine Mutter gebildet sein, die auf dasjenige Ende der Zugstange aufgeschraubt ist, welches mit einem Spielraum durch eine Bohrung der anderen Druckplatte ragt«,
Vorzugsweise ist jedes Ende jeder Zugstange mit einem Gewindeabschnitt versehen, so daß es möglich ist, den einen Gewindeabschnitt in eine an beiden Enden offene Gewindebohrung einer der Druckplatten einzuschrauben und den anderen Gewindeabschnitt mit einem Spielraum durch eine Bohrung der anderen Druckplatte ragen zu lassen, damit er eine Mutter mit einer an beiden Enden offenen Gewindebohrung aufnehmen kann* in diesem Fall sind lösbare Verbindungen der genannten Art an beiden Enden jeder Zugstange vorhanden, und zu jeder Verbindung gehört ein Widerlagerteil, das in einer Nut innerhalb
709820/0360
265Ί539
der betreffenden Bohrung angeordnet ist und in Eingriff mit einer Nut steht, mit der die Zugstange zwischen dem von der Bohrung aufgenommenen Gewindeabschnitt und einem Endabschnitt versehen ist, welch letzterer im Vergleich zum zugehörigen Ende der Zugstange einen kleineren Durchmesser hat. Der Durchmesser des Endabschnitts muß mindestens kleiner sein als der Außendurchmesser des Gewindes, denn anderenfalls könnte der Endabschnitt nicht durch die zugehörige Gewindebohrung hindurchgeführt werden. Liegt der Durchmesser des Endabschnitts zwischen dem Kerndurchmesser und dem Spitzendurchmesser des Gewindes, muß er selbst mit einem mindestens teilweise ausgebildeten Gewinde versehen sein. Ist der Durchmesser des Endabschnitts kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes, kann er eine glatte Umfangsfläche erhalten.
Werden beide Enden der Zugstangen mit Gewindeabschnitten versehen, ergibt sich der Vorteil, daß die Zugstangen keine damit zusammenhängende Köpfe aufzuweisen brauchen. Hierdurch erhält die Bremse eine kleinere Umrißform, da kein zusätzlicher Raum zur Unterbringung der Köpfe benötigt wird.
Zu den Widerlagerteilen können allgemein C-förmige Vorstekscheiben oder geteilte Klemmhülsen gehören, die durch Sicherungsringe in ihrer Lage gehalten werden.
Bei einer Ausführungsform sind die Bremsklotzanordnungen so geführt, daß sie zwischen durch einen Abstand getrennten Schleppkraftaufnahmeflächen des Trägerteils oder Sattels verschiebbar sind, und die Zugstangen ragen mit einem Spielraum durch Öffnungen des Trägerteils5 die Betätigungseinrichtungen sind in einer der Druckplatten untergebracht, an der sich die Muttern abstützen, und die Gewindeabschnitte an den von den Muttern abgewandten Enden der Zugstangen sind in Gewindebohrungen der als Reaktionsglied wirkenden anderen Druckplatte eingeschraubt, an der sich die zweite Bremsklotzanordnung abstützt.
709820/0360
Anhand schematischer Zeichnungen werden im folgenden zwei Ausführungsformen der Erfindung beschriebene Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt einer sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Hälfte einer Scheibenbremse;
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Teils einer Druckplatte, in die eine Zugstange eingeschraubt ist; und
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Stirnansicht einer Weiterbildung der Erfindung.
Zu der dargestellten Scheibenbremse für Fahrzeuge gehört ein Tragglied oder Sattel 1 mit einem allgemein U-förmigen Querschnitt, das den äußeren Randabschnitt einer nicht dargestellten Bremsscheibe übergreift und auf einem ortsfesten Teil nahe einer Flachseite der Bremsscheibe montiert ist.
Ferner sind mit den voneinander abgewandten Flachseiten der Bremsscheibe zusammenarbeitende Bremsklotzanordnungen 2 und 3 vorhanden, die in dem ortsfesten Sattel 1 auf die Bremsscheibe zu und von ihr weg bewegbar geführt sind. Zu jeder Bremsklotzanordnung 2 bzw. 3 gehören ein mit der Bremsscheibe ZU3 ammenarbeitender Bremsklotz 4 aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten und eine starre Stützplatte 5, die den Bremsklotz 4 trägt, und deren Stirnkanten gleitend mit Schleppkraftauf nähme flächen 6 und 7 des Sattels 1 zusammenarbeiten.
Weiterhin ist eine Spanneinrichtung 8 in Gestalt einer Bügeloder Jochanordnung vorhanden, welche die Bremsscheibe übergreift, und zu der zwei Druckplatten in Form eines Betätigungsträgers 9 und eines Reaktions- oder Stützträgers 10 gehören, die sich jeweils längs einer Sehne der Bremsscheibe erstrecken; zu der Spanneinrichtung gehören ferner zwei durch einen Umfangsabstand getrennte Zugstangen von rundem Querschnitt, van der in Fig„ 1 nur die mit 11 bezeichnete zu er-
709820/0360
kennen ist, welche jeweils mit einem Spielraum durch zugehörige Öffnungen 12 des Sattels 1 rageno Die Zugstangen 11 verbinden die Druckplatten 9 und 10 an ihren äußersten Enden miteinander.
Der Betätigungsträger 9 ist mit zwei hydraulischen Zylindern versehen, zu denen der in Fig. 1 dargestellte Zylinder 13 gehört; in jedem Zylinder arbeitet ein hydraulischer Kolben 14, der auf die Bremsklotzanordnung 2 wirkt, um diese direkt an die Bremsscheibe anzupressen, wenn der Innenraum des Zylinders über einen Kanal 15 mit einem Druck beaufschlagt wird. Die hierbei auftretende Reaktionskraft ist bestrebt, den Betätigungsträger 9 in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, so daß er über die Zugstangen 11 Kräfte überträgt, um die Bremsklotzanordnung 3 unter Vermittlung durch den Reaktionsträger 10 an die entgegengesetzte Fläche der Bremsscheibe anzudrücken.
Die Schleppkraft, die auf die Bremsklotzanordnungen 2 und 3 wirkt, wenn die Bremse betätigt wird, wird von den Flächen und 7 aufgenommen, und die Spanneinrichtung 8 wird von dem Sattel 1 aus auf bekannte Weise durch paarweise angeordnete, in Manschetten eingeschlossene Bolzen 16 und 17 zu beiden Seiten der Bremsscheibe unterstützt.
Gemäß der Erfindung ist jede Zugstange 11 an ihren Enden mit Gewindeabschnitten 18 und 19 versehen, an die sich jeweils ein Endabschnitt 20 bzw. 21 anschließt, der einen kleineren Durchmesser hat, wobei zwischen jedem Endabschnitt und dem zugehörigen Gewindeabschnitt eine Ringnut 22 bzw. 23 vorhanden is to
Jeder Gewindeabschnitt 19 ist in eine an beiden Enden offene Gewindebohrung 24 des Reaktionsträgers 10 eingeschraubt, während der andere Gewindeabschnitt 18 jeder Zugstange 11 mit einem Spielraum durch eine Bohrung 25 des Betätigungsträgers
709820/0360
ragt und eine Mutter 26 mit einer an beiden Enden offenen Gewindebohrung 27 trägt.
Zwischen jedem Ende der Zugstange 11 und der Mutter 26 bzw. dem Reaktionsträger 10 ist eine lösbare Verbindung 28 bzw. 29 vorhanden. Gemäß Fig. 1 gehört zu jeder dieser Verbindungen ein Widerlagerteil in Form einer allgemein C-förmigen Vorsteckscheibe 30 bzw. 31r deren Dicke im wesentlichen der Breite der sie aufnehmenden Nut 22 bzw. 23 der Zugstange 11 entspricht. Die Vorsteckscheiben 30 und 31 haben einen Außendurchmesser, der größer ist als der größte Durchmesser der Zugstange 11, und sie sind jeweils in einer Nut bzw. einem Ringraum innerhalb einer Bohrungserweiterung 32 bzw. 33 im äußeren Ende der Gewindebohrung 27 der Mutter 26 bzw. der Gewindebohrung 24 des Reaktionsträgers 10 angeordnet, wobei eine Stirnwand der Nut durch eine Schulter an der Stufe zwischen den beiden verschiedenen Durchmessern und die andere Stirnwand der Nut durch einen Sicherungsring 34 bzwo 35 gebildet ist, der lösbar in eine zugehörige Nut innerhalb der Bohrungserweiterung 32 bzw. 33 angeordnet ist. Die Vorsteckscheiben 30 und 31 lassen sich nach dem Entfernen der Sicherungsringe 34 und 35 aus den Bohrungserweite rungen ausbauen.
Beim Zusammenbau der Bremse wird zuerst jede Zugstange 11 in die zugehörige Gewindebohrung 24 eingeschraubt, bis die Ringnut 23 auf der Gegenseite des Reaktionsträgers 10 so weit zugänglich ist, daß man die Vorsteckscheibe 31 aufsetzen kann. Dann wird die Zugstange zurückgeschraubt, bis die Vorsteckscheibe 31 zur Anlage an der Widerlagerfläche kommt, woraufhin der Sicherungsring 35 eingebaut wird, um die Vorsteckscheibe 31 festzulegen, die axiale Lage der Zugstange zu bestimmen und die Zugstange gegen Drehbewegungen gegenüber dem Reaktionsträger 10 zu sichern.
Hierauf wird das andere Ende jeder Zugstange 11 durch die Bohrungen 12 und 25 geführt, und die Mutter 26 wird auf den
709820/0360
— jß —
Gewindeabschnitt 18 aufgeschraubt, bis die Ringnut 22 außerhalb der Mutter zugänglich wird, um die Vorsteckscheibe 30 aufnehmen zu können. Nach dem Einbau der Vorsteckscheibe wird die Mutter 26 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um die Vorsteckscheibe 30 mit der Widerlagerfläche zu verspannen, woraufhin der Sicherungsring 34 eingebaut wird, um die Vorsteckscheibe 30 festzulegen, die axiale Stellung der Zugstange gegenüber der Mutter 26 zu bestimmen und die Zugstange sowie die Mutter gegen relative Drehbewegungen zu sichern.
Der axiale Abstand zwischen den Ringnuten 22 und 23 sowie die Lage der Widerlagerflächen an dem Reaktionsträger 10 und der Mutter 26 bestimmen die wirksame oder eingestellte Länge der Zugstangen 11.
Zwischen jeder Zugstange 11 und einer Bohrungserweiterung 38 am inneren Ende der einen Spielraum gewährenden Bohrung 25 kommen ein O-Ring 36 und ein Federring 37 zur Wirkung, um das Entstehen unerwünschter Geräusche zu verhindern.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Weiterbildung kann jede der Vorsteckscheiben 30 und 31 durch eine zweiteilige Anordnung in Gestalt einer geteilten Klemmhülse 39 ersetzt sein.
Die Süherungsringe 34 und 35 können in axialer Richtung elastisch sein, um Toleranzabweichungen bei den sie aufnehmenden Nuten auszugleichen und ein Klappern zu verhindern. Beispielsweise können die Sicherungsringe gewölbt, gewellt oder konisch geformt seino
Bei einer anderen Weiterbildung kann man eine elastische Scheibe zwischen jedem Vorsteckring 34 bzw. 35 und der zugehörigen Scheibe 30 bzw. 31 anordnen. Das Vorhandensein elasti= scher Bauteile in den Ringnuten bietet den Vorteil, daß der Neigung der Zugstangen, sich bei starken Vibrationen in ihren
709820/0360
Gewinde gangen zu drehen, entgegengewirkt wird. Sollten sich die Zugstangen drehen, würden sie eine andere axiale Lage ein nehmen, soweit dies durch den Spielraum zwischen den Scheiben und den Vorsteckscheiben in den Ringnuten ermöglicht wird.
Patentansprüche: 709820/0360
/ftf
Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 2651533
    (i..) Scheibenbremse für Fahrzeuge, bei der eine erste Brems-Klotzanordnung durch eine Betätigungseinrichtung unmittelbar an eine Fläche einer drehbaren Bremsscheibe andrückbar ist, bei der eine zweite Bremsklotzanordnung indirekt dadurch an die entgegengesetzte Fläche der Bremsscheibe andrückbar ist, daß die Reaktionskraft der Betätigungseinrichtung auf die zweite Bremsklotzanordnung durch ein Spannglied bzw. einen Sattel übertragen wird, der einen Teil des Randes der Bremsscheibe übergreift und gegenüber einem relativ ortsfesten Tragglied axial bewegbar ist, bei der zu dem Spannglied bzw. dem Sattel eine Bügelanordnung gehört, die sich aus zwei Druckplatten zusammensetzt, welche sich jeweils längs einer Sehne der Bremsscheibe erstrecken und auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind, bei der durch einen Umfangsabstand vorhandene Zugstangen vorhanden sind, welche die Druckplatten an deran äußersten Enden miteinander verbinden und den axialen Abstand der Druckplatten voneinander bestimmen, und bei der jede Zugstange mindestens an einem Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Bauteil (26, 10), mit dem das zugehörige Ende (18, 19) der betreffenden Zugstange (11) verbunden ist, eine an beiden Enden offene Gewindebohrung (27, 24) aufweist, in die der Gewindeabschnitt (18, 19) eingeschraubt ist, daß zwischen dem bzw, jedem Ende jeder Zugstange und dem betreffenden Bauteil eine lösbare Verbindung (28, 29) vorhanden ist, und daß zu mindestens einer der Verbindungen ein Widerlagerteil (30, 31) gehört, das lösbar in einer Nut festgehalten ist, welche in dem Bauteil ausgebildet ist, und das in Eingriff mit einer Nut (22, 23) steht, mit der die Zugstange zwischen dem betreffenden Gewindeabschnitt und einem Endabschnitt (20, 21) am betreffenden Ende der Zugstange versehen ist0
    709820/0360
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Endabschnitt (20, 21) der Zugstange (11) einen kleineren Durchmesser hat als der bzw· jeder Gewindeabschnitt (18, 19) der Zugstange.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem genannten Bauteil eine der Druckplatten (10) gehört.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Bauteil eine Mutter (26) gehört, die auf den betreffenden Endabschnitt (18) der Zugstange (11) aufgeschraubt ist, welcher mit einem Spielraum durch eine Bohrung (25) einer der Druckplatten (9) ragt.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugstange (11) an beiden Enden einen Gewindeabschnitt (18, 19) aufweist, daß der eine Gewindeabschnitt (19) in eine an beiden Enden offene Gewindebohrung (24) einer der Druckplatten (10) eingeschraubt ist, daß der andere Gewindeabschnitt (18) mit einem Spielraum durch eine Bohrung (25) der anderen Druckplatte (9) geführt ist und eine Mutter (26) mit einer an beiden Enden offenen Gewindebohrung (27) trägt, daß an jedem Ende jeder Zugstange eine lösbare Verbindung (28, 29) vorhanden ist, und daß zu jeder Verbindung ein Widerlagerteil (30, 31) gehört, das in einer Nut innerhalb der betreffenden Gewindebohrung festgehalten ist und in Eingriff mit einer Nut (22, 23) steht, mit der die Zugstange zwischen ihrem von der betreffenden Gewindebohrung aufgenommenen Gewindeabschnitt (18, 19) und einem Endabschnitt (20, 21) von kleinerem Durchmesser am Ende der Zugstange versehen isto
  6. 6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem bzw. jedem Widerlagerteil eine Scheibe (30, 31) von allgemein C-förmiger Gestalt gehört, die durch einen Sicherungsring (34, 35) in ihrer Lage gehalten
    isto 709820/0360
  7. 7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem bzw. jedem Widerlagerteil eine geteilte Klemmhülse (39) gehört, die durch einen Sicherungsring (34, 35) in ihrer Lage gehalten ist.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Sicherungsring (34, 35) in axialer Richtung elastisch ist.
  9. 9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Widerlagerteil (30, 31) und dem zügehörigen Sicherungsring (34, 35) eine elastische Scheibe angeordnet ist.
  10. 10. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklotzanordnungen (2, 3) gleitend geführt sind, so daß sie zwischen durch einen Abstand getrennten Schleppkraftaufnahmeflächen (6, 7) des Traggliedes bzw. des Sattels (1) und den jeweils mit einem Spielraum durch Öffnungen (12) des Sattels ragenden Zugstangen (11) verschiebbar sind, daß die Betätigungseinrichtungen (13, 14) in einer der Druckplatten (9) untergebracht sind, und daß die Gewindeabschnitte (19) an den von der genannten Druckplatte abgewandten Enden der Zugstangen in Gewindebohrungen (24) eingeschraubt sind, mit denen die andere Druckplatte bzw. die Reaktionsplatte (10) versehen ist, welche auf die zweite Bremsklotzanordnung (3) wirkt.
  11. 11. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzwo jede Gewindebohrung (27, 24) eine Bohrungserweiterung (32, 33) aufweist, in der an der Abstufung zwischen den verschiedenen Durchmessern eine Schulter vorhanden ist, die eine Stirnfläche der Nut des betreffenden Bauteils (26, 10) bildet, und daß die entgegengesetzte Stirnfläche der Nut durch einen Sicherungsring (34, 35) gebildet
    709820/03 6 0
    ist, der lösbar in eine weitere Nut innerhalb der Bohrungserweiterung eingebaut ist und sich außer Eingriff mit der zugehörigen Nut bringen läßt, um das Entfernen des Widerlagerteils aus der Bohrungserweiterung zu ermöglicheno
    709820/0360
DE19762651539 1975-11-11 1976-11-11 Scheibenbremse fuer fahrzeuge Withdrawn DE2651539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4650075A GB1567005A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Disc brakes for vehicles
GB2877676A GB1567006A (en) 1976-07-10 1976-07-10 Disc brakes for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651539A1 true DE2651539A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=26259566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651539 Withdrawn DE2651539A1 (de) 1975-11-11 1976-11-11 Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4051925A (de)
JP (1) JPS5260380A (de)
BR (1) BR7607518A (de)
DE (1) DE2651539A1 (de)
ES (1) ES453201A1 (de)
FR (1) FR2331715A1 (de)
IT (1) IT1064154B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460070A (en) * 1980-05-06 1984-07-17 Societe Anonyme Dba Spot-type brake
US4475633A (en) * 1981-09-28 1984-10-09 Societe Anonyme Dba Disc brake including a movable assembly
US4553643A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Wilcox Charles F Disc brake for trucks
US5343986A (en) * 1992-05-20 1994-09-06 R & B, Inc. Disc brake repair means and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121700A (en) * 1976-09-03 1978-10-24 Girling Limited Disc brakes for vehicles
IT1195113B (it) * 1986-08-01 1988-10-12 Weber Spa Pinza per freno a disco per veicoli

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387677A (fr) * 1963-09-04 1965-01-29 Teves Kg Alfred Dispositif de rattrapage de jeu et de centrage pour frein à disque à garniture partielle
GB1193641A (en) * 1966-06-18 1970-06-03 Girling Ltd Disc Brake.
US3616876A (en) * 1969-12-18 1971-11-02 Gen Motors Corp Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor
US3882972A (en) * 1971-06-22 1975-05-13 Girling Ltd Disc brake with identical removable friction pads
GB1491903A (en) * 1974-04-02 1977-11-16 Girling Ltd Disc brakes for vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460070A (en) * 1980-05-06 1984-07-17 Societe Anonyme Dba Spot-type brake
US4475633A (en) * 1981-09-28 1984-10-09 Societe Anonyme Dba Disc brake including a movable assembly
US4553643A (en) * 1983-11-09 1985-11-19 Wilcox Charles F Disc brake for trucks
US5343986A (en) * 1992-05-20 1994-09-06 R & B, Inc. Disc brake repair means and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5260380A (en) 1977-05-18
BR7607518A (pt) 1977-09-20
ES453201A1 (es) 1978-01-16
US4051925A (en) 1977-10-04
IT1064154B (it) 1985-02-18
FR2331715A1 (fr) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2909494A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2840300A1 (de) Reibungsbremse und verfahren zu ihrem einbau
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2547083C2 (de) Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee