DE2265124A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2265124A1
DE2265124A1 DE19722265124 DE2265124A DE2265124A1 DE 2265124 A1 DE2265124 A1 DE 2265124A1 DE 19722265124 DE19722265124 DE 19722265124 DE 2265124 A DE2265124 A DE 2265124A DE 2265124 A1 DE2265124 A1 DE 2265124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
piston
brake disc
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722265124
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ozora
Shunichi Toshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8317371A external-priority patent/JPS5316067B2/ja
Priority claimed from JP46083172A external-priority patent/JPS5210972B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2265124A1 publication Critical patent/DE2265124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Reibungseinrichtungen,insbesondere auf eine Scheibenbremse der Art mit
"geschlossener Schleife"zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug.
Bei Scheibenbremsen mit geschlossener Schleife ist es übliche Praxis, eine Bremsscheibe zu verwenden, die mit einem Kraftfahrzeugrad drehbar ist, sowie einen stationären Hydraulikzylinder oder Bremszylinder, der an beiden Enden offen ist und an einem stationären Teil neben einer Seite der Bremsscheibe befestigt ist. Zwei entgegengesetzte Kolben sitzen gleitend axial verschiebbar in der Zylinderbohrung des Bremszylinders und begrenzen zwischen sich eine Strömungsmittelkammer. Die Strömungsmittelkammer steht mit einem durch
609826/OOU
ein Bremspedal betätigten Hauptzylinder oder einer anderen Druckmittelquelle in Verbindung, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, so daß das unter Druck stehende Strömungsmittel der Strömungsmittelkammer für das Auseinanderdrücken der Kolben zugeliefert wird. Es sind zwei Reibblöcke vorgesehen, von denen einer sich zwischen den Bremszylinder und der benachbarten Stirnfläche der Bremsscheibe und der andere neben der entgegengesetzten Stirnfläche der Bremsscheibe befindet. Die beiden Kolben sind jeweils den beiden Reibblöcken in solcher Weise zugeordnet, daß sich der eine Kolben in Anlageberührung mit einem Reibblock befindet und diesen unmittelbar in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt, während der andere Kolben mechanisch mit dem anderen Reibblock verbunden ist, und zwar durch eine mechanische Verbindung. Eine solche mechanische Verbindung wird durch einen Sattel geliefert, der an den indirekt betätigten Reibblock angeschlossen ist und auf dem sich der dem indirekt betätigten Reibblock zugeordnete Kolben abstützt, wenn er durch das der Strömungsmittelkammer zugeführte Druckströmungsmittel verschoben wird. Der Sattel ist mit einer Zentralöffnung versehen, die einen benachbarten Bogenabschnitt der Scheibenbremse aufnimmt und im Abstand stehende Seitenränder liefert, die parallel zur Achse der Bremsscheibe liegen. In den Seiten einer Verlängerung des statio-
609826/QOU
nären1Bremszylinders sind zwei entgegengesetzte Nuten vorgesehen, die die Seitenränder der Öffnung im Sattel jeweils aufnehmen und gleitend verschiebbar den Sattel in Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe führen.
Die Reil blöcke werden gegen, die beiden Stirnflächen der Bremsscheibe gepreßt, wenn die Kolben mit Hilfe des Druckströmungsmi£tels auseinandergedrückt werden. Tritt dies ein, wird infolge, des auf die Reibblöcke ausgeübten Zugs ein Bremsmoment erzeugt. In diesem Fall wird das auf den indirekt betätigten Reibblock einwirkende Bremsmoment auf den Sattel übertragen, der demzufolge in einer Ebene tordiert wird, die allgemein rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe liegt, so daß ungleichförmige Abnutzung der Reibblöcke die Folge ist, weil einer der Ränder jedes Bremsbelags oder Reibbelags in größerem Maße abgenutzt wird, als der andere Rand des Reibbelägs. Das auf den Sattel übertragene Bremsmoment führt dazu, daß die Reibblöcke ungleichförmige Kräfte auf die Bremsscheibe ausüben, so daß der Wirkungsgrad der Scheibenbremse beeinträchtigt wird.
Zur Vereinfachung der Konstruktion und zur·. Verbesserung des Einsatzes der Bremse ist es jedoch wichtig, daß der Sattel frei von der Pflicht zur Aufnahme des Bremsmoments ist und lediglich dem Zwecke der Übertragung der Böwegung des Kolbens auf den indirekt betätigten Reibblock dient.
Um das auf den Sattel einwirkende Torsionsmoment zu
609826/OOU
22651
beseitigen, ist es vorgeschlagen worden, eine das Torsionsmoment absorbierende Gestaltung zu wählen, die die Reibblökke parallel zur Achse der Bremsscheibe führt, so daß das Bremsmoment, welches auf die Reibblöcke ausgeübt wird, auf den stationären Teil des Fahrzeugs übertragen wird. Diese das Bremsmoment absorbierende Konstruktion besteht aus zwei Armen, die sich von einem Ende des stationären Bremszylinders sattelförmig über die Bremsscheibe zu dessen anderer Seite erstrecken. Diese beiden Arme sind nicht an ihren freien Enden miteinander verbunden, so daß das auf den einen oder anderen von ihnen übertragene Bremsmoment unmittelbar auf die Basisabschnitte der Arme übertragen wird. Es werden dadurch die Basisabschnitte der Arme häufig infolge von Spannungskonzentrationen beschädigt, so daß der stationäre Bremszylinder eine erheblich überdimensionierte Führungskonstruktion zur Lieferung ausreichender Festigkeit haben muß.
Die Anordnung der Seitenränder, die von den entgegengesetzten Nuten in der Verlängerung des stationären Bremszylinders aufgenommen werden, führt zu einem relativ großen Außendurchmesser des Bremszylinders sowie zu Beschränkungen bei der Formgebung und Bearbeitung des Sattels währendcbr Herstellung.
Ein weiterer Nachteil, wie er den bekannten Scheibenbremsen anhaftet, besteht darin, daß es ziemlich schwierig ist, eine Ausgestaltung zu finden, bei der sich der Sattel ier Bremsscheibe genau in einer im wesentlichen zur Achse der Bremsschei-
609826/0014
be parallelen Richtung verschiebt; diese Schwierigkeit ergibt sich infolge des Aufbaus der Führungseinrichtung, die zwischen dem Sattel und dem stationären Bremszylinder vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe ist gelöst durch eine drehbare Bremsscheibe, einen stationären Bremszylinder mit einem inneren und einem äußeren Kolben, die in entgegengesetzte Richtungen im wesentlichen parallel zu einer Achse der Bremsscheibe verschiebbar sind und eine Strömungsmittelkammer oder Fluidkammer begrenzen, der unter Druck stehendes Fluid zugeliefert wird, wenn ein Bremsvorgang einzuleiten ist, durch direkt und indirekt betätigte Reibblöcke, die neben den beiden Stirnflächen der Bremsscheibe sitzen und von denen der direkt betätigte Reibblock sich in Anlageberührung mit dem inneren Kolben befindet und gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wenn der innere Kolben durch das Druckfluid verschoben wird, durch einen Sattel, der in einer Richtung parallel zur Achse der Bremsscheibe bewegbar ist und die Bewegung des äußeren Kolbens auf den indirekt betätigten Reibblock überträgt, um diesen Reibblock gegen die Bremsscheibe zu drücken, wenn der äußere KoI-ben durch das Druckfluid verschoben wird, und durch eine ein Bremsmoment absorbierende Konstruktion, die mit dem Bremszylinder einstückig ist und ein Paar Schenkel aufweist, die im we-
609826/0014
sentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe verlaufen und an ihren freien Enden durch ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind, wobei die beiden Schenkel Seitenränder haben, die parallel zur Achse der Bremsscheibe bzw. ilen zugewandten Seitenrändern der Reibblöcke verlaufen; die Schenkel und das Verbindungsglied bilden eine Öffnung zur Aufnahme der Reibblökke, die an ihren Seitenrändern sich gegen eine der Seitenränder der Schenkel abstützen, um ein auf den Reibblock einwirkendes Bremsmoment auf die das Bremsmoment absorbierende Konstruktion überzuleiten, wenn die Reibblöcke gegen die Bremsscheibe gepreßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der rechten Hälfte in einer Schnittansicht und in der linken Hälfte in Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Scheibenbremse nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung
eines Abschnitts der Scheibenbremse räch Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Scheibenbremse nach Fig. 1;
Fig. 4 Et eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines ringartigen Einsatzes, wie er in den Figuren 1, 3
609826/0014
und 4 gezeigt ist;
' Fig. 6 (A) und 6 (B) sind Teilschnittansichten, die die Zuordnung zwischen den Kolben und dem Sattel nach einem bekannten Verfahren und nach der Erfindung verdeutlichen;
Fig. 7 ist eins der Fig. 1 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen scheibenbremse verdeutlicht; -Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der Scheibenbremse nach Fig. 7.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen. Scheibenbremse. Die Scheibenbremse besitzt eine drehbare Bremsscheibe 10, die sich an einem Rad
(nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs befindet und mit diesem umläuft. Neben der inneren Stirnfläche oder Innenfläche der Bremsscheibe 10 befindet sich ein Hydraulikzylinder oder Bremszylinder 12, der durch starren Anschluß an einen stationären Konstruktionsteil (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs stationär gehalten ist, wobei eine geeignete Befestigungseinrichtung z.B. ein Bolzen 14 ist, -wie er in der Fig. 3 gezeigt ist. Der Bremszylinder 12 ist an seinen beiden Enden offen und so angeordnet, daß seine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der Bremsscheibe verläuft. In der Zylinderbohrung des Bremszylinders 12 befindet sich ein innerer und ein äußerer Kolben 16 bzw. 18, die axial verschiebbar in dem Zylinder sitzen. Die Kolben 16 und 18 haben Bodenwände 16a bzw. 18a und begrenzen
609826/0014
eine Fluidkammer 20 zwischen dem Hohlraum des äußeren Kolbens 18 und der gegenüberliegenden Wand 16a des inneren Kolbens 16. Die Fluidkammer 20 steht über eine Bohrung 21 mit dem Hauptzylinder (nicht gezeigt) in Verbindung, so daß Strömungsmittel oder Fluid unter Druck zugeliefert wird, wenn das Bremspedal niedergetreten wird, wodurch die Kolben 16 und 18 auseinandergedrückt werden.
Neben den Stirnflächen der Bremsscheibe 10 befindet si .:h ein direkt und ein indirekt betätigter Reibblock 22 bzw. 24. Der direkt betätigte Reibblock 22 liegt zwischen der Bremsscheibe 10 und dem stationären Bremszylinder 12 und besteht aus einem Reibbelag 26 und einer Stützplatte 28, an der der Reibbelag angeklebt oder in sonstiger Weise befestigt ist. Der innere Kolben 16 befindet sich somit in Anlageberührung mit der Innenfläche der Stützplctte 28. Der indirekt Detätigte Reibblock 24 befindet sich neben der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 10 und besteht aus einem Reibbelag 30 und einer Stützplatte 32, uie daran befestigt ist. Die Stützplatten 28 und 32 haben vorzugsweise größere Flächen als die jeweiligen Reibbeläge 26 und 30, wie es dargestellt ist.
Der stationäre Bremszylinder 12 sowie die Reibblöcke 22 und 24 befinden sich innerhalb eines Sattels 34, der generell eine flache Platte ist. Der Sattel 34 hat eine geeignet au: Tebildete Öffnung 36, die einen bogenförmigen Abschnitt der Bremsscheibe 10 aufnehmen kann und einen Seitenrand .>o a auf-
609826/0014
•■ist, de" ~-:.ch ar. ö.er v>odenwand led. ces äußeren J'olbenv " ■:' -■ jtvti: ■-- ■:.:: £e't:nrav:d 36a stüt"-; sich ar: ^.tm Wandab .? "'"-.nitv IS:-- des au.C ren Kolbens 18 T.it Hilfe .■ l-.es rirra • „fen E^ns\^ «s 33 c.b - Diese Anor ...nurg lie.:- : das vr-.r ■·'.!- /■-t Me."k-.c.1, daß der lattel 34 f ch sicher .;.· einer Ri'---■-..: im we-- *-.r.·'-liehen rechtwinklig ::ur Drehebe ■ ■-..: der Brei "ne^be 10 oewegt, so daß probier: ..oser glatc.--.". F:.-.satz .;.^io3che:.: ? gewährleistet ist, wie es noch :.r. -_--:.-zelner ;-.:r- -äutert >7. .'.. Mi-.' de.r. Bezugszeil "'en 40 und νΛ5 sind D". :hur.esrircς .".-je-zeichnet, die sich zwischen c.er -remsaylir '■ χ -.C- der. c ·· ^.n ^.oiber. ..6 und 18 befinden.
''" · ■>· das F-=>.ms->edal niedergetreten . '. ein ?lu;. ede?" '~txÖT's.ncs . :te.".. vnter "Druck vom Haupr.sylinc-t· '3e;; Flui^' nmmer .0 ywiscic:·;- der ^ecenüberliegende-a K Iber. It nd It zuc füirr:: ■r"; ' c.f wer.·.· ι letztere durch das Druckotrömu.r-^-,itiittel a;..rsir.an-.'.ergedrüc . E? "'TUcVr dadurch car innere Kc _ber 16 s.1-- die. -tützp^.at-'- ?*J U9^ direkt betätic Der Reibb.Vc-cs 22 ur.c. ,reßt dadurch " ·.- Re:'.>be?.ag 26 gegen d;.s E ceirsf chei.oe 10. D. ■; äußere Selber. 18 ·"" rd vor de.T. inneren Kclber· 16 wec.^ewsgt unc stützt sich auf , r;T Ξ. ^tenraxid 36a des . at-, ?1ε ode." Jochs 34 -..j. Der crtt-?l 3" „rc 5.a/urc in Bewegu.'.--TS.^ichtun.c des äußere· Kolbens \8 versc- ■■.·■ mit der. Ergebnis, da.." der Xr U::ekt bet= ■ jte " ----Ob-O ' ir. Rr.chtang auf die Brercsscaej-.oe 10 versc ..eben
.■-'.--' y ^msscheib-ä 10 wird avf ν „ess Vier.se kraft v< 1 durch
...;. c.vbbe'.age 26 ure 3C .Tf-St, so „ =?ß auf da? —d
■ . ·."' "t,- eine Bremskraft i;;\r
609826/0014
BAD ORIGINAL
- IC -
G±mäß einem Merkr?:. der Erfindung "st eine ein. Bremsmonent :.b~orbierende Konstruktiv 42 oder Bremsmomentabsorber voigesehr~.. Dieser Erems^.omentabsorber besteht aus z-'ei Schenkeln 44 u:;d 46, die ^est Kit dem sx at:.onär=.n Bremszylinder 12 /c^ccn^an sind. Die Scherkel 4< urd 46 verlaufen parallel zur -.chi .i der Bremsscheioe 10 und c sifen über die Bremsscheibe 10 v.^d fen i .direkt betätigten Reibbl-: ck 24 z\ dessen anderer Seite Λίβ Schenkel 44 und -6 sind jewe:. Is nit Ausnehmungen 44a und 46a ^ersehen, die den bogenförmiger. Ab - chnitt cer Bremssc eibe IC
fuihmen. Diese Schenke?. 44 v.-.ö. ,S sind miteinander an ihren ..eien Erden mit Hil:!e eir es Ve-bi-dungsab ,chnitts od;r Verbinc.^nasglr.eds 48 verbunden, das i.t' ^n die Schenkel an je formt ist .,-ie es ~c ,h erläuter . w:.rc . V: ; ^.i-.-;. am bebten aus de Figuren
ri 2 ansieht, besetzt rer B:: .- 1S omentabsorber 42 e ne öffu'ic 50. ie teilweise nur^h die ΐ'.-henkel »4 und 46 sowie das - TD.-.r.cA-^'-sglied 48 ebilcer w α und dazwischen verlauft und
benie&s-.n ist, daß öie der. -fi ^X" und de-< indirekt etätigten ,•.e.'bbl';."·; 22 und 24 .'.ufnir-^it ":.ei: Öffnung 50 gestaltet leich- i--\r iug;;-A zu den Rebblöcken i. ·: -rleicht« rt die Inspektion der ae: .ustausch d r Reibblör : Die Anordnung ein-s sol-' er off<r an Raums ol'srhalb ca -,e: bolöcke ist auch ir sofern c. Vort?; ., als bessar die Wä~ ogeführ wird, die in den ^.-..obelä- -:i und der Eremssche-, .-rcr die Reibung eräugt wird. :.-e C ff-, j 50 besitzt zwei ent -yengesetz- s Seitenrär^der 52 -■ .4 fjr knlageberührung mit >o Se .ten car direkt vnd indi-
·· betagten Reibblöcke 22 ur: ?< . ,c dp, die Reibv iöcke ■-■ -xrc v.-.ienf wenn ,ie in Rieh-v.r. v auf d: Bremsschc-.be 10
609826/001 A
BAD ORIGINAL
C J π.·. ■9-
"V- -..Ot
de" St;
und 2-4
zu und "υα dieser wegbewegt werden wobei d:.e Bremsme.r.ente, die auf :'.-=, Ueibblöcke einwirke:.!,durch die Schenkel 3.:..: den •station'-.i-.n Bremszylinder übertragen werde::.-.- In Löch?-r (nicht gezeigte ...ne in aen Stützplatten /8 und 32 ' orgeseher =;ind, sind zwei Be:.5,7haltes^ifte 56 eingesetzt, von de:\en jeder ."».it seinem ei:·:--.- Snde in einer Bohrung siezt, die ;... dem Bremsmomentausgebildet ist, während das andeve Ende durΛ eine
führt ist, die in einem EandabscV'.itt 48a es Verbinus 48 vergesehen ist. Jeder der o\.ifte 46 besitzt ei-Sund einen Clip 60 zur Verbinder v.-.g von Axi .'.lbewegung · 56. Bei dieser Anordnung kör!rr die Reibb'.öcke 22 :.e Schwierigkeit von der rrheibv emse nach Entfernen O.3V :6.\ .lagraltest.v.fte 56 abc snonirnen w.; .» n, da dir durch die sc.'.er'.e ^4 and 46 sowie das Verbi v.-.ngs· d 48 gebildete Öffi.ur.9 o.v ■-. stal;et. is., daß freier . .;rchga:-.T der Reib; öcke in and λ..c. ί'ώ.ν 'Jffnung 50 möglich ist· eine ™riche erleichterte Mögi:, :■> 'z für das Hinsetzen und £ntferne· der Reibblocke ist für War ■-gszweche sihr erwünscht.
■'erden die Reibblöcke gegen die S irnflächen der Bremsscheibe - ?.hrend des Bremsvorgangs gedrückt, werden die Reibblöcke -. .em Zug ausgesetzt, und zwar infolge des dur :h die 3remsscreibe 10 an sie angelegten Fremsmorr^rts, so de\> die -_j.t7pn -'-en 28 und 32 gegen die eine oder ie andere der Sei- -..enränder 52 und 54 gedrückt werde:·, dip c · Öffnung ;0 begrenze?
609826/0014 BAD ORIGINAL
Des Bremsmoment wird dadurch durch "inen von bf.iden Schenke.'?; 4 4 und 46 aufgenommen und zum stationären Bremszylinder 12 aeleitet, während der Sattel 34 ;v jegliche. Zeit vom Tors-cnsmomer- frei ist. Der Sattel 3* braucht i~- diesem Fall leci lieh die Bewegung des äußeren Kolbens 18 au' den indirekt zu betätigenden Reibblock 24 zu übertragen. Oa der durch die Erfindung vorgeschlagene Bremsmomer.tabsorber η Form einer Schleife ausgebildet ist, die durch ~: e Schenke und das Veri. indungsglied gebildet wird, wird c ..:■ von dem cweils einen der Schenkel empfangene Bremsmoment zum Teil au den anderen Schenkel verteilt und dann auf den Bremszylinder 12 übertragen. ?s werden dadurch die auf die ReiVvlocke einwirkenden Bremsmor_nv3 durch d;.e Schenkel und das Ve indungsg? =d verteilt auf can Bremszylinder 12 übertragen, i-o daß ma>.Tialer Bremswirkungsgrad durch Verwendung einer einfachen ur· kompakten Konstruktion erhalten wird.
Wie man am besten aus den Figuren ", 2 und 3 ersieht, kann die erfindungsgemäße Bremse ferner zwei Führungsv-inrichtungen 6 2 für die Führung des Sattels 34 .n Richtung .m wesentliche", rechtwinklig zur Drenebene der bremsscheibe 10 aufweisen, UT dadurch d°.n Einsatz der Bremse Ir noch besserer Weise fehlerfrei zu ewährleisten. Jede der Führungseinrichtungen 6·^ besitzt ei e ringartige Stütze ^ die an de^ Sattel 34 mit hi ^e gee-.gne ^r Maßnahmen wie z.B. Schweißen befestigt •st, fer.'-r eine ^. . 3e 6 r:, di~ aus eine Vastische, Material
609826/0014
BAD ORIGINAL
wia Gumm; bestehen kann vad in lie sich ir :.--er Boh? ac der ringartiger Stütze 64 befindet; ferner ist ein Führungsstift 68 vorges3hen, der gleitend verschiebbar s.'.ch durch die Buch-= 66 hindurch in die Evhrung der ringartigen Stütze erstreck'-» Der Führungsstift 60 verläuft ,-araiiel zur Bewegungsrichtung der Reibblöcke unl ist fest an das Ende Jes Schenk?".- des Br ems rarae nt absorbers 42 angeschlossen. \u:~ ■5-\ese v^., se kann sica der Sattel 34 in Richtung im v~ . sntr.ichen rechtwinklig zur Drehebent der Bremsscheibe "!.0 '.. -vegsn, wc-dv..· ch die Bremswirkung 'ergrc3ert und ur.gleichförmr. i A"; nutzung der Reibbeläge verh:.-.ö~rt .vird. Mit *em Bezugs--^-.chen •o9 ist eine Staubsch^.tzdichtunc bezeichnet, die den T" ^tri'.tt • jr: Staub "erhindert,
'' ?.näß Fiq. 6 (Λ) ist ξ.*·, η ο bekannte Scheibor.ir -ο so <?v-geordnt :., daß die Bodem/ön.ie I^a und 18? des inner trci de?? rußeren Koli^ens Iß bzv/. 18 einander Stirnfläche '"tirnf lache gtlenüberlie·- -^n, -.-obei sich der Süßere Kolbor ·3Γ. einen zur.qenartigen Orspruna 3 4a abstützt, der an ■"' ? Pt-
el 34 vergesehen i- . und eine relativ kleine T3reit" . ^t, die Ln d-. ■ Zeichnung mit 1 bezeichnet ist. Dies isJ: vasofern vor. achteil, .-,Is der Sat .el 34 Stöf-en ausgeset ist und vib- rt. wenn or in Richtung naralle" ;^ir Achs= ο ^t Bremse'... :r> bewegt >/->rd, so döß ungleich ■ ''-rniro Ab:;· mg eier .. :" Γ. iqe -. nd unerwnnsohtf-r Brenseiiii ~ ;i die ^' -c i.c.t. \™. „'ie;..- ; ach ".eile t»u oesoltigr/n, schlä'/t '·:-Ρ. jrfinr ■ g vor,
609826/00ΊΑ
BAD ORIGINAL
daß eine vcrbfsr.crtr λΌ.τ\:\ -.dun<~ zw?. scher C :r\ äußeren olben 18 und dem Sattel 34 'crnestcllt vird. V7ie rnan ersieh'c, sitzL der äußere Kolben 18 verschiebbar i.n der Z < linderbohrung des Bremszylinders 1" ir einer solchen Weise, daß die Boc.'inwand des äußer2n Kolbens .6 si^'\ an en inneren, längs verlaufenden Rand 36a des Ha*- eis -ιϊΛ ?i;.fe eines Einsatzes 38 abstützt. "Der äußere Olbe; 18 isi^zt an seinem Boden zwei Vorsprung. 18b, cii v«»i..~c'~en s"'ch ':ine Vertiefung 18c begrenzen, welche eine *?-■ ^e r: nt; rli Vorspringe 18b befinden sich innerhalb der r^ngar laen ""i'v/atzes 38, während '.ie Vertiefung 13c einen Te 1 de- "in; ..·-:. ."s 38 ir einer noch ^u beschreibenden VJeise r.'f nirr^-:. *■'> e ·τ an b'sten aur> F _g. 5 ersieht, iat der Ein atz 3 ei - - ir.aabsrhnitt 70 ur . zwei radial ve-laufende B-iicke.-?.bscw-It · e 72 ur 1 74. Der Mnaabschnitt 7 J des Einsatzes ".8 w: ^ - f den L'mf angsrand -?s Bozens 18a es äußeren Kolbens 1? .xvcaosetzt während c e Brüki^nabschr. .tte 72 unc 74 s ch ir de: Vertiefung 18c bv inden, ciie in Jt 7 äußeren K lber ΐδ i aer aus Fi τ. 3 und ^ .rsichtiichen .eise ausgebildet J.st , .>ie radial verlaufende Brückenabschritt -i 72 und 74 bilden einen Abstand 76, in den ler Längs- ?eitenr?rd 36a des Sitteis 34 ajfgenommen wird, wie dies aus Fig. 3 -.ma 4 ersichf.ich Jst. :ui dieser \usgestaltung stützt sich der äußere Kolben 18 ar dc Toitenrand 36a des c-:ttels •Aber eine relativ gr >ße Lc'nge ".· genäß Fig. 6B ab, so daß der Sattel 34 in einei : ι wescntl:" len zur Drehrichtung 'er Brems-
609826/OOn
BAD ORIGINAL
scheibe λO recht' in·: ..igen Richtung bewegt werden kann.f ohne daß StöSe cder V-.br£tione^. dabei wirksam werden können, wodurch weicher f derfrez.er Einsatz der Bremsscheibe erhalter. and ungleichi -mige Abnutzung der Fiiibbeläge verhindert wird.
F'.ne abgewandelte Ausfv.hrungsform ier Bremse nach der Erf:. ung ist ir den Viguren 7 und 8 verdeutlicht in denen cjl- .ch·- se itandteile mit denselben Bezugszeicher versehen ?ir . Die Scheibenbremse nach den Figuren 7 ur·; B ist iin :··'.. entliehen -jleic ■ dem Aufbau der Bremse nac/. den Figuren bis 3 r.iit ier Ausnahre, daß eine andere Ges -iltung bezüglich der inneren unc. äußeren Kolben f.. troffen ντ·. de. 3ei dies? : abgewann: ': e" iiusführunasform der Scheibe- ,remse befindet sich 3in r . "2 oezeichneter Hydrnulikzylinc.or oder Bremszyl:. der neoen der j.,inerer Stirnfläche oder Inn<- fläche der Stüt2-')latte 28 des direkt betätigten Seibblocks ". In der ZyI:.: derbohrung -^s Premszvlinders 12 sind zwei -..nander entgegengesetzte ICo.„^en ϊ'ί und 18 gleitend verschieb} ~r aufgenommen. Wie man ü-'.olv:.f befindet sich der äußere -'olben 18 innerhalb der Zy'-iinäerbohrm g in einer solchen We; -e, \an> se.v.'e. Bodenwand sich am Se:.tenrand 36a des Satte. ■ 34 "!ber cien ringartiger Einsatz 3Γ. abstützt. Der inner'-. Kolben 16 hat ii >e,n Abschn." -t verminderten Durchmessers 16b,·. der -■ eiter' -erschiebbex in dem. Holilraum (nicht bezeich.ort) des ..'„ :fi er J >!.bens λ> xfgeno·"1' en ;.-;ird, so cijr eine ers,< Fluid-
60 98 26/OOU BAD ORIGINAL'
Van^.e. iwischt::^ '^m Abschni: :. - vazierr ." Durchme^. .' rs 16>
df»" >■ . ■·■] "Olbsns 16 und einer r:Lngfönv.v;--m Seitenwand ICb zxr-.s =fv .-■:"';-. ,-1Ib '3 i8 und eine zweite Fl. ·.. karnr.er 8": zwischen .'ζ* 72οί ■-' ■'-\r>.': f.er inneren Kolbe. ~s 8 und \r-- Hohlrau~ des >H.us-SG.te..'. v. ·'..*: :ms ?■ -^"'..ldet wird. D; r erstf; ' "* uidkannc· 3O .;-;eh·: ü, -:r. die '.:.. r: g 21 mit t ~ne*" durch <■- ·" Brens^f al zu of-ätig -n'-en Hau" . ' linder (nie -t 'lezeint!1 η Verbinc? ;.ng und .-ha It 'liiü u .·.·. .r "ruck, v/enn -lair ^rensre·"·! niederr »treten ·..·>.-rc. r .'. sich die zweite Fl ..d>:?nnr\r . 3. -benfalls iber ■: .ie Bo. runc 34 :.n car Bodenwanci des ^uV ^ Kolbens 18 nit ;.er D.ru'. -. lur.dqu lic in Verbincunf bvfinc ^' ^m Fluic unter .:ruck aufzunehmen, -renn das Bronp^ "-XaI n:.· " raetreter wird. Die Sch ^e: .".reiriFe r ;ch den Fi^urei 7 r11.;.: ist inst ^sondere
bei ein» T DcOpeP.ra^^ensystem r^.ci. rne^. .,,·? Scheibenbremse ff":
jas Dop· f .^rEnsensyEtein wird i· einfacher 'Ceise dadurch erhalten, i.r-ß nan .ia nneren unc" ."uferen Y- ''en der F.. uren v.nd 2 dvν.'λ dio 'CoIbaη nach den Figuren 7 ;rd 8 ersetzt.
5as de~ vorb-3schreibuna er-ribt si^h, daP die rfindungsae ; :en Tent be >bremsen n^ch den beii'r Ausfi'hr" vrsfor-"\en seh- ■ mf?chcn / ;fbau haben unr v;eiche- "ehlerfrc ";n Einsatz '.'-^r "^he bc'cremse aewrhrlc :".sten.
609826/OOn BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Teilbelagschexbenbremse mit einem Bremszylinder, in dem ein innerer, einer Bremsscheibe zugewandter Kolben sowie ein äußerer Kolben verschiebbar sitzen, die zwischen sich zumindest eine Druckkammer begrenzen, und einem Schwimmrahmen, der in Eingriff mit dem äußeren Kolben steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (18a) des äußeren Kolbens (18) außen liegt, daß in dieser Stirnwand ein an seinen Enden offener Schlitz (18c) ausgebildet ist und daß sich der Schwimmrahmen (34) mit einem geradlinigen Randabschnitt (36a) in diesem Schlitz abstützt.
    Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einsatz (38), der einen ringförmigen Abschnitt (70) und zwei parallele, annähernd in kadialrichtung des ringförmigen Abschnitts verlaufende Stege (72, 74) umfaßt, wobei der ringförmige Abschnitt auf dem Rand der Stirnwand (18a) des äußeren Kolbens (18) sibzt und die Stege jeweils im Schlitz (18c) zwischen einer Seitenwand des Schlitzes und dem Schwimmrahmen (34) angeordnet sind.
    609826/00U
    Leerseite
DE19722265124 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge Pending DE2265124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8317371A JPS5316067B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20
JP46083172A JPS5210972B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265124A1 true DE2265124A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=26424225

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265124 Pending DE2265124A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2251111A Pending DE2251111A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251111A Pending DE2251111A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19722265162 Pending DE2265162A1 (de) 1971-10-20 1972-10-18 Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844384A (de)
AU (1) AU446388B2 (de)
BE (1) BE790377A (de)
CA (1) CA976891A (de)
DE (3) DE2265124A1 (de)
FR (1) FR2157579A5 (de)
GB (1) GB1397806A (de)
SE (1) SE397571B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348949Y2 (de) * 1972-09-12 1978-11-22
JPS5332027B2 (de) * 1973-08-20 1978-09-06
JPS528941Y2 (de) * 1973-08-28 1977-02-24
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
ZA756344B (en) * 1974-10-22 1976-09-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
US3958668A (en) * 1974-12-23 1976-05-25 The Bendix Corporation Closed loop type disc brake
GB1498696A (en) * 1975-05-29 1978-01-25 Girling Ltd Hydraulically operated disc brakes
GB1577945A (en) * 1976-05-26 1980-10-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AR245274A1 (es) * 1989-08-11 1993-12-30 Lucas Ind Plc Mejoras en un freno de disco del tipo de punto que elimina el ruido producido por el roce de las pastillas sobre el freno.
JP6680554B2 (ja) * 2015-07-09 2020-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490565A (en) * 1966-11-16 1970-01-20 Teves Gmbh Alfred Piston assembly for dual-network disk-brake system
FR96066E (fr) * 1967-10-31 1972-05-19 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque.
GB1250888A (de) * 1967-12-14 1971-10-20
DE1905576C3 (de) * 1969-02-05 1979-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
US3651898A (en) * 1969-10-24 1972-03-28 Girling Ltd Disc brake caliper structure
US3707210A (en) * 1969-10-27 1972-12-26 Aisin Seiki Wheel brake cylinder assembly for a hydraulic twin brake system

Also Published As

Publication number Publication date
AU4756272A (en) 1974-03-21
GB1397806A (en) 1975-06-18
BE790377A (fr) 1973-02-15
FR2157579A5 (de) 1973-06-01
DE2251111A1 (de) 1973-05-03
AU446388B2 (en) 1974-03-21
SE397571B (sv) 1977-11-07
CA976891A (en) 1975-10-28
US3844384A (en) 1974-10-29
DE2265162A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
DE2265124A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE69912495T2 (de) Eine tränenförmige Klemmvorrichtung und konische Endkappe für eine Luftfeder
DE19700629A1 (de) Energieaufnehmender Druckfederkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE4029940C2 (de)
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE2112966B2 (de) Walzenanordnung zum herstellen von eine glatte oder eine gerippte oberflaeche aufweisenden draehten oder staeben
DE2557109C2 (de) Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür
DE1952568A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE6805501U (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE2627225C2 (de)
DE2151687A1 (de) Scheibenbremse
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse
DE546795C (de) Daempfungsvorrichtung zur Verminderung von Quietschgeraeuschen an Fahrzeugbremsen
DE102016209863A1 (de) Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE3039295C2 (de) Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2025730B2 (de) Dichtung für zwei koaxial ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche zylindrische Teile
DE2421855A1 (de) Scheibenbremse
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE609511C (de) Erschuetterungsdaempfer
DE2439631B1 (de) Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen