DE2557109C2 - Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE2557109C2
DE2557109C2 DE19752557109 DE2557109A DE2557109C2 DE 2557109 C2 DE2557109 C2 DE 2557109C2 DE 19752557109 DE19752557109 DE 19752557109 DE 2557109 A DE2557109 A DE 2557109A DE 2557109 C2 DE2557109 C2 DE 2557109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
covering
chain
vibration damper
chain tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557109A1 (de
Inventor
Gerard Nantes Gallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS INDUSTRIELS DE L'OUEST NANTES-CARQUEFOU FR Cie SA
Original Assignee
PRODUITS INDUSTRIELS DE L'OUEST NANTES-CARQUEFOU FR Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS INDUSTRIELS DE L'OUEST NANTES-CARQUEFOU FR Cie SA filed Critical PRODUITS INDUSTRIELS DE L'OUEST NANTES-CARQUEFOU FR Cie SA
Publication of DE2557109A1 publication Critical patent/DE2557109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557109C2 publication Critical patent/DE2557109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/08Endless member is a chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors mit einem Stützglied, an dem an einem Ende ein Schwingungsdämpfer sitzt, der auf seiner Oberfläche einen dünnen Belag mit guten Gleit- und Abnutzungseigenschaften trägt
Aus dem DE-GM 17 24 655 ist eine Spannvorrichtung für einen Kettentrieb mit Rollenketten bekannt, bei der auf ein auf einem Zapfen drehbar gelagertes Stahlband eine Gummischicht aufvulkanisiert ist, die auf ihrer freien Oberfläche ein weiteres dünnes und schmales so Stahlband trägt, das zum Spannen der Steuerkette an deren Rollen angepreßt wird. Zur Erzeugung der Spannkraft ist eine von der Spannvorrichtung getrennte Blattfeder vorgesehen, die sich in dem Motorgehäuse abstützt und die Spannvorrichtung gegen die Steuerkette preßt.
Die Gummischicht bei der bekannten Spannvorrichtung dient lediglich der Geräuschdämpfung und soll eine Geräuschübertragung von der Steuerkette über die darauf enilanggleitende Spannvorrichtung zu dem Motorgehäuse abblocken. Eine Dämpfung von Schwingungen der Steuerkette, die von Drehmomentänderungen der Nockenwelle und der Kurbelwelle herrühren, ist damit nicht möglich.
Bei dem aus der GB-PS 12 66 507 bekannten Kufenspanner für Ketten ist zwar auf einem Träger eine elastische Beschichtung vorgesehen, die mittels des Trägers gegen eine Kette gepreßt wird, doch dient die elastische Beschichtung nicht der Dämpfung von Kettenschwingungen.
Hierzu ist vielmehr eine hydraulische Dämpfung vorgesehen, die einen in einer entsprechenden ölgefüU-ten Kammer gleitenden Zusatzkolben enthält, der mit dem Träger für die elastische Beschichtung gekuppelt ist und eine Dämpfung bewirkt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors ai schaffen, mit dem bei geringem mechanischen Aufwand gut Schwingungen der Steuerkette zu dämpfen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Kettenspanner durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der auf dem Schwingungsdämpfer sitzende Belag Drehschwingungen und Transversalschwingungen um das Ende des Stützgliedes vollführen kann und damit der Steuerkette wirksam Schwingungsenergie entziehen kann.
Der Schwingungsdämpfer weist zweckmäßigerweise an seinem Umfang beiderseits der Blattfeder jeweils eine in Achsrichtung verlaufende Rille auf. Um zu verhindern, daß bei extremen Drehschwingungen der Belag an der Blattfeder anschlagen kann, begrenzen die in Achsrichtung verlaufenden Rillen zwischen sich eine Rippe, die bis über den Belag hochgezogen ist und die durch die Blattfeder in zwei Teilrippen aufgeteilt ist
Nach einem zweckmäßigen Fertigungsverfahren des neuen Kettenspanners werden der vorgefertigte Belag und die Blattfeder in einer Spritzgießform angeordnet und es wird ein den Schwingungsdämpfer bildendes Elastomer zwischen den Belag und die Blattfeder in die Spritzgießform unter Druck eingespritzt
In der einzigen Figur ist ein Kettenspanner gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht veranschaulicht
Bei dem veranschaulichten Kettenspanner ist ein Spannkörper von einem als Blattfeder 27 ausgebildeten Stützglied als Tragkörper aufgenommen. Die Blattfeder 27 ist bestrebt, den Spannkörper gegen eine Steuerkette 33 zu drücken. Das Federende lieg? dabei etwa in der Mitte des Schwingungsdämpferkörpers 29 und ist zu einem Hohlzylinder 28 umgebogen. Der Schwingungsdämpferkörper 29 ist praktisch völlig von einem dünnwandigen Belag 30 mit guten Gleit- und Abnutzungseigenschaften umgeben, wobei lediglich ein Bereich 31, 32 für das Heraustreten der Blattfeder 27 ausgenommen ist. Der Belag 30 ist fest mit dem Schwingungsdämpferkörper 29 verbunden. Die Steuerkette 33 ist in Richtung eines Pfeiles 9 längs einer Erzeugenden vorbeigefügt. Die an die Bereiche 31 und 32 angrenzenden Längskanten 34 und 35 des Belages 30 befinden sich dabei in ausreichendem Abstand von der Blattfeder 27, so daß in keinem Fall unter den Betriebsbedingungen eine Berührung zwischen der Blattfeder 27 und den Kanten 34, 35 des Belages 30 eintreten kann. Beim Entlanggleiten der Steuerkette 33 an dem Belag 30 unterliegt der Schwingungsdämpferkörper 29 des Spannkörpers einer Verdrehbeanspruchung in Richtung eines Doppelpfeiles 36. Um dem Spannkörper ein gutes Arbeiten zu ermöglichen, hat der Schwingungsdämpferkörper 29 beiderseits der Blattfeder 27 je eine tiefer als die Wandstärke des Belages 30 gezogene Nut 37, 38. Beiderseits der Blattfeder 27 hat der Schwingungsdämpferkörper 29 zwei Rippen 39,40, die der Umfläche des Schwingungsdämpferkörpers 29 zugeordnet und bis über den Belag 30 hochgezogen sind. Sie liegen beiderseits der Blattfeder 27 an dieser an und verhindern auch bei großer Auslenkung des Schwin-
gungsdämpferkSrpers 29 jeden Anlagekontakt der Blattfeder 27 an den Längskanten 34,35 des Belages 30. Der Belag 30 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff, etwa einem Polyamid oder einem harten Elastomer. Bei der Herstellung wird der vorgefertigte Belag 30 zusammen mit der Blattfeder 27 in einer Form angeordnet und es wird ein den Schwingungsdämpferkörper 29 bildendes Elastomer unter Druck eingefüllt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    L Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors mit einem Stützglied, an dem an einem Ende ein Schwingungsdämpfer sitzt, der auf seiner Oberfläche einen dünnen Belag mit guten Gleit- und Abnutzungseigenschaften trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (29) und der ihn teilweise umgebende Belag (30) eine etwa zylindrische Form aufweisen und das zu einem hohlen Zylinder (28) aufgerollte Ende des als Blattfeder (27) ausgebildeten Stützgliedes etwa konzentrisch umgebend angeordnet sind und daß die beiden Längskanten (34,35) des Belages (30), zwischen denen die Blattfeder hindurchtritt, jeweils durch einen Zwischenraum (31, 32) von der Blattfeder getrennt sind.
  2. 2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (29) an seiner Oberfläche beiderseits der Blattfeder (27) jeweils eine in Achsrichtung verlaufende Rille (37, 38) aufweist.
  3. 3. Kettenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung verlaufenden Rillen (37, 38) zwischen sich eine Rippe begrenzen, die bis über den Belag (30) hochgezogen ist und die durch die Blaufeder (37) in zwei Teilrippen (39,40) aufgeteilt ist
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Belag und die Blattfeder ir einer Spritzgußform angeordnet werden und ein den Schwingungsdämpfer bildendes Elastomer zwischen den Belag und die Blattfeder in die Spritzgießform unter Druck eingespritzt wird.
DE19752557109 1975-01-22 1975-12-18 Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür Expired DE2557109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501953A FR2298687A1 (fr) 1975-01-22 1975-01-22 Disposi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557109A1 DE2557109A1 (de) 1976-07-29
DE2557109C2 true DE2557109C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=9150156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557109 Expired DE2557109C2 (de) 1975-01-22 1975-12-18 Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2557109C2 (de)
FR (1) FR2298687A1 (de)
IT (1) IT1052765B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506010A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Spann- oder gleitschiene fuer ketten von kettentrieben
US4733741A (en) * 1986-09-02 1988-03-29 Swanson Daniel L Wear plate for a motorcycle
DE4443095C2 (de) 1994-12-03 1996-10-17 Ford Werke Ag Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE19523912A1 (de) * 1995-06-30 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Führungsschiene, insbesondere Spannschiene für einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19606002C2 (de) * 1996-02-17 1998-01-29 Daimler Benz Ag Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
GB0020908D0 (en) * 2000-08-25 2000-10-11 Renold Plc Chain or belt tensioner
DE102008054010A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Schaeffler Kg Dämpfungselement, ein Elastomer enthaltend, für Zugmittel eines Zugmitteltriebs in oder an einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1724655U (de) * 1956-04-20 1956-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung fuer einen kettentrieb mit rollenketten.
GB986174A (en) * 1962-12-31 1965-03-17 Borg Warner Ltd Improvements in or relating to tensioning devices for driving chains
GB1266507A (de) * 1968-10-02 1972-03-08
FR2119815B2 (de) * 1970-11-04 1974-10-31 Joint Francais

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298687B1 (de) 1977-07-15
IT1052765B (it) 1981-07-20
FR2298687A1 (fr) 1976-08-20
DE2557109A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
DE4443095C2 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE60223924T2 (de) Kurbelwellendämpfer mit integrierter indexscheibe und herstellverfahren dafür
DE602004000957T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE19960395A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren
EP2021654A1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
DE2557109C2 (de) Kettenspanner für die Steuerkette eines Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür
DE102011013374A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE2008472A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE2525352B2 (de) Hydraulischer kettenspanner
DE102006054762A1 (de) Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung
DE3423598A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schwingungsdaempfern
AT519805A3 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE2265124A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE19943402A1 (de) Selbstspanner
DE102004012394A1 (de) Hydraulischer Spanner für Zugmittel
DE3832512C1 (en) Tensioning device for an endless flexible transmission
DE905098C (de) Doppelseitig wirkendes Regelventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer vonKraftfahrzeugen od. dgl.
DE102006032368B4 (de) Spannvorrichtung
DE7311023U (de) Doppelelement mit Halterung über Reibung
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE921182C (de) Verbindung zweier sich konzentrisch umschliessender Elemente
DE102006031516A1 (de) Kettentrieb mit einem Kettenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee