DE7311023U - Doppelelement mit Halterung über Reibung - Google Patents

Doppelelement mit Halterung über Reibung

Info

Publication number
DE7311023U
DE7311023U DE19737311023 DE7311023U DE7311023U DE 7311023 U DE7311023 U DE 7311023U DE 19737311023 DE19737311023 DE 19737311023 DE 7311023 U DE7311023 U DE 7311023U DE 7311023 U DE7311023 U DE 7311023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rubber body
console
spacer
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737311023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gummitechnik GmbH
Original Assignee
Metzeler Gummitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gummitechnik GmbH filed Critical Metzeler Gummitechnik GmbH
Priority to DE19737311023 priority Critical patent/DE7311023U/de
Priority to SE7313713A priority patent/SE395047B/xx
Priority to GB1031274A priority patent/GB1459671A/en
Publication of DE7311023U publication Critical patent/DE7311023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

DIPPING. G, 8VOEPEL · DIPL-ING. W. GOLLWITZER · DIPL-ING. F. W. MOLL j
674 LANDAU/PFALZ « AM SCHÜTZENHOJ?
TSI.. 003*1/3000,8083 · TEIiEZ 438338
Le
METZELER Gummitechnik GmbH, Werk GETEFO, Höhr -Grenzhausen ,
"Doppelelement mit Halterung über Reibung"
Die Neuerung geht aus von den bekannten Lagerungselementen, bei welchen eine Vorspannkraft über einen Mittelbolzen auf beidseitig angebrachte Gummikörper jnit Hilfe von Anschlagflächen aufgebracht wird, die die Gummiteile gegen eine Halterung z. B. in Form einer Konsole preßt. Diese Pressung wird dadurch in vorbestimmter Größenordnung gehalten, daß zwischen den Andruckflächen eine Distanzbüchse von bestimmter Länge angeordnet ist. Um ein Herausquetschen des unter Druck stehenden Gummis zu vermeiden, werden mit dem Gummi festhaftend Halterungsringe verbunden, die sich an der Konsole abstützen.
Bei senkrecht zum Mittelbolzen verlaufenden Kräften versuchen die erwähnten Stützflächen auf der Konsole zu wandern, sobald die Querkraft größer ist als dia Anpreßkraft zwischen Stützring und Konsole multipliziert mit dem zugehörigen Reibungskoeffizienten, also Eisen gegen Eisen (O, 05 - 0,1). Dieses Wandern ist ersichtlich mit Nachteilen verbunden.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein von den geschilderten Nachteilen freies Lagerungselement zu schaffen.
In Auswertung der Erkenntnis; daß dor einfachste und auch wirksamste Weg zur Vermeidung des erwähnten Quer-Wanderns bzw. Rutschens in einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten bestehen würde, war es das Bestreben der Neuerung, die Reibung Stahl auf Stahl bewußt durch eine Änderung der Reibungsverhältnisse zu ersetzen dahingehend, daß nur noch Metall und Gummi zur Anlage miteinander kommen bzw. als Reibungskomponenten benutzt werden.
Die Neuerung geht aus von einer elastischen Lagerung, die aus j e einem oberen und einem unteren hülsenförmigen Distanzstück und je einem es umgreifenden und mit ihm festhaftend verbundenen, im Grundriß kreisförmig oder elliptisch gestalteten Gummikörper besteht, wobei die Gummikörper mit Hilfe eines die beiden Distanzhülsen durchsetzenden Bolzens gegen obere und untere Anschlagflächen .sowie gegen eine im Mittelbereich der beiden Gummikörper angreifende , z. B. zum Motor führende Konsole verspannt sind.
Das Neue besteht darin, daß die beiden Gummikörper mit flachen Metallringen festhaftend verbunden sind, die mit Gummi verfüllte Öffnungen besitzen.
Wird ein so gestalteter Ring durch den Mittelbolzen des Gummimetallteiles unter Vorspannung gesetzt, so tritt der Gumir i aus den Öffnungen heraus und schmiegt sich an die Konsole an. Da auf diese Weise sichergestellt ist, daß nicht Metall auf Metall, sondern Metall mit Gummi zur Anlage kommen, wird der Reibungskoeffizient erhöht und so die zulässige radiale Kraft vergrößert.
Die Wirkung läßt sich noch dadurch verstau ken, daß man die Löcher nicht nur mit Gummi ausfüllt, sondern den Gummi kalottenförmig über die Auflageebene des Hinges hinauswachsen läßt. Es entstehen dadurch nietkopföhnliehe Gummianhebungen auf dem Auflageblech, die zur Übertragung der Vorspannungskraft herangezogen werden. Hierdurch wird ein Maximum an Reibungshaftung erreicht und damit auch ein Maximum an zulässiger Querkraft.
Auf diese Art und Weise wird es nun auch erstmals möglich, die Querbeweglichkeit zwischen Bolzen und Konsole (bzw. zwischen Motor und Chassis) je nach den Bedürfnissen abzustufen, in dem man beispielsweise die Konsole mit einem elliptisch gestalteten Durchgangsloch versieht, das mit Gummi voll ausgefüllt wird. Nach der Richtung der kleinen Achse der Ellipse wird das Lager in Querrichtung steif, nach der großen Achse hin weich.
Man kann auch nur den Gummi um das Innenrohr herum elliptisch gestalten und in der Konsole eine runde, dem großen Durchmesser der Ellipse entsprechende Ausnehmung belassen. Dann ist die Quersteifigkeit in Richtung der kleinen Achse der Ellipse am kleinsten.
Die Herstellung solcher Teile bietet keine Schwierigkeiten.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Lagerungselementes mit den Merkmalen der Neuerung dargestellt.
Figur la zeigt einen Querschnitt durch den Lagerungskörper und den Konsolenabsatz.
I I I I > ;
Die Figuren Ib und lc sind Schnitte durch den'Kern eines Stützlagers mit elliptischem Kernquerschnitt.
Figur Ic zeigt eine andere Ausbildungsform, die ein Maximum der Quersteifigkeit in Richtung der großen Ellipsenachse ermöglicht.
Figur 2 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform. '
Die Figuren 3 und 4 geben in vergrößertem Maßstab Einzelheiten bezüglich des Zusammenwirkens des Gummikörpers und des mit diesem verbundenen Lochblechringes wieder.
Bei der Ausführungsform nach der Figur la ist die Konsole mit 1 bezeichnet. In diese sind die beiden zueinander gehörigen Fertigteile, bestehend aus der Innenbuchse 2, dem Gummiteil 3 und dem Auflageteller mit den Lächern 5 eingesetzt.
Figur 2 zeigt das Teil im eingebauten Zustand, wobei die beiden zueinander gehörigen Lagerelemente durch den Bolzen 6 über die beiden Anschlagflächen 7 und 8 unter einer bestimmten Vorspannung gehalten werden, wobei die Distanzrohre 2 eine unzulässig hohe Vorspannung verhindern.
Aus den Figuren 3 und 4 geht die wahlweise Ausbildung der Lochbleche 4 mit dem Gummi der Hauptgummiteile 3 hervor. Im Falle Figur 3 schrumpft der Gummi nach der Vulkanisation in das während der Vulkanisation voll ausgefüllte Loch zurück. Es muß somit eine höhere Vorspannkraft P aufgebracht werden, um den Gummi aus dem Lochblech an die Oberfläche der Lochblechplatte 4 heraustreten zu lassen.
Bei Figur 4 ist eine Schrumpfung und sogar noch etwas mehr durch eine kalottenförmige Ausnehmung 5b in der Vulkanisationsform ausgeglichen. Hier genügt schon eine geringe Vorspannkraft P, um den notwendigen Reibungsschluß zu erzielen.
In den Figuren Ib und lc ist der Querschnitt A-B aus Figur la dargestellt.
In Figur Ib ist der elliptische Querschnitt des Kernes des Stützlagers und der Durchbruch in der Konsole wiedergegeben. Dadurch wird eine Variante der radialen Steifigkeit ermöglicht und erreicht, daß die Steifigkeit in Richtung der kleinen elliptischen Achse ihr Maximum hat.
In Figur Ic ist die Konsole 1 rund ausgenommen, während
der Gummikörper 3 nach wie vor einen elliptischen Querschnitt aufweist. Dadurch wird ebenfalls die radiale Steifigkeit des Lagers variiert. Hierdurch ist es möglich, das Maximum der Quersteifigkeit in Richtung der großen Ellipsenachse zu verlegen.
Allgemein sei noch bemerkt^ daß die Herstellung einer festhaftenden Verbindung zwischen der Distanzbüchse 2 und dem Gummi körper 3 nicht unbedingt erforderlich ist.
Soforn der Innendurchmesser des Gummikörpers 3 geringer ist als der Außendurchmesser der Distanzbüchse 2, kann letztere auch unter Reibung in das Lager eingeschoben werden. In diesem Fälle wäre es für die Gesamtanordnung gleichgültig, ob die Distanzbüchse 2 ein- oder zweiteilig ausgebildet ist. v

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Elastische Lagerung von Triebwerken, Maschinen, Aggregaten und dergleichen, die aus je einem oberen und einem unteren hülsenförmigen Distanzstück und je einem es umgreifenden und mit ihm festhaftend verbundenen, im G* undriß kreisförmig oder elliptisch gestalteten Gummikörper besteht, wobei die Gummikörper mit Hilfe eines die beiden Distanzhülsen durchsetzenden Bolzens gegen obere und untere Anschlagflächen sowie gegen eine im Mittelbereich der beiden Gummikörper angreifende, z. B. zum Motor führende Konsole verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gummiköryer (3) mit flachen Metallringen (4) festhaftend verbunden sind, die mi. Gummi verfüllte Öffnungen (5a bzw. 5b) besitzen.
2. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der radialen Steifigkeit bzw. der Quersteifigkeit in Abhängigkeit von der Richtung der die Distanzhülsen (2) umgebenden Gummikörper (3) in seinem Außenbereich den Gegebenheiten zum Beispiel durch eine elliptische Umrißform angepaßt ist.
DE19737311023 1973-03-23 1973-03-23 Doppelelement mit Halterung über Reibung Expired DE7311023U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737311023 DE7311023U (de) 1973-03-23 1973-03-23 Doppelelement mit Halterung über Reibung
SE7313713A SE395047B (sv) 1973-03-23 1973-10-09 Elastisk lagring
GB1031274A GB1459671A (en) 1973-03-23 1974-03-07 Resilient mountings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737311023 DE7311023U (de) 1973-03-23 1973-03-23 Doppelelement mit Halterung über Reibung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7311023U true DE7311023U (de) 1974-08-08

Family

ID=6637579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737311023 Expired DE7311023U (de) 1973-03-23 1973-03-23 Doppelelement mit Halterung über Reibung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7311023U (de)
GB (1) GB1459671A (de)
SE (1) SE395047B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358208A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Rabe Agrarsysteme Gmbh & Co. Kg Überlastsicherung, insbesondere für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102022102371A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Vibracoustic Se Baugruppe mit Elastomerkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938962A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kabinenlagerung
IT1252538B (it) * 1991-12-18 1995-06-19 Pirelli Sistemi Antivibranti Organo elestico per la realizzazione di sospensioni
US5651535A (en) * 1994-01-07 1997-07-29 David; Thomas A. Mounting assembly with dissimilar radial spring rates
CN104613122B (zh) * 2015-01-12 2017-02-22 株洲南车时代电气股份有限公司 减震装置及包含其的车载设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358208A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Rabe Agrarsysteme Gmbh & Co. Kg Überlastsicherung, insbesondere für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102022102371A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Vibracoustic Se Baugruppe mit Elastomerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
SE395047B (sv) 1977-07-25
GB1459671A (en) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343392C2 (de)
DE7737712U1 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE4025284C2 (de)
DE69815101T2 (de) Montagestruktur für fahrradlenkstange
DE3342300C2 (de)
DE2338957B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE102012223317A1 (de) Wälzlager
DE7311023U (de) Doppelelement mit Halterung über Reibung
DE2130247A1 (de) Elastische Kupplung
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2826923A1 (de) Elastisches motorlager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1103773B (de) Elastische Lagerung des Motorgetriebe-blockes von Kraftfahrzeugen
DE102011104138A1 (de) Freilauf-Außenring und Kurbelfreilaufgetriebe mit Freilauf-Außenring
DE2557109A1 (de) Spannvorrichtung fuer die verteilerkette an brennkraftmaschinen und ihr herstellungsverfahren
DE102006055127B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Elastomerfeder eines Lagers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lager
DE4438931C2 (de) Hydrolager
DE3113049A1 (de) Gummilager
DE1002168B (de) Gummimetallbauteil mit Entlastungskerben im Gummi
DE3525008A1 (de) Schwingungsdaempfvorrichtung
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE10041948B4 (de) Elastisches Lager mit zwei Sockelplatten und mit dazwischen verlaufenden bogenförmigen Federarmen
DE2506395C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Entspannen von Bündelspanngliedern für Spannbeton
DE1216630B (de) Arbeitskolben
DE1053878B (de) Elastisches Lager
AT63880B (de) Einrichtung zur Entlastung der Laufbahn und der Kugeln beim Einbringen der Kugeln in Kugellager.