DE2712513A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2712513A1
DE2712513A1 DE19772712513 DE2712513A DE2712513A1 DE 2712513 A1 DE2712513 A1 DE 2712513A1 DE 19772712513 DE19772712513 DE 19772712513 DE 2712513 A DE2712513 A DE 2712513A DE 2712513 A1 DE2712513 A1 DE 2712513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
disc
nut
disc brake
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712513
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2877676A external-priority patent/GB1567006A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2712513A1 publication Critical patent/DE2712513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/064Natural expanding materials, e.g. clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung Girling Limited, Birmingham, England Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft Fahrzeugscheibenbremsen, bei denen eine erste Bremsbackenanordnung mittels einer Betätigungseinrichtung mit einer Bremsfläche einer drehbaren Scheibe direkt in Eingriff drückbar ist, während eine zweite Bremsbackenanordnung durch die Reaktion der Betätigungseinrichtung indirekt gegen die entgegengesetzte Bremsfläche der Scheibe drückbar ist. Die Reaktionsübertragung auf die zweite Bremsbackenanordnung erfolgt dabei durch ein Spannglied bzw. einen Klemmkörper, der einen Teil des Umfangs der Scheibe umgreift und gegenüber einem relativ ortsfesten Bremsträger axial bewegbar ist. Der Klemmkörper weist eine Sattelanordnung auf, die aus einem Paar Druckplatten, welche Sehnen zur Scheibe bilden und an entgegengesetzten Seiten derselben angeordnet sind, und aus in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Zugstangen besteht, die die Druckplatten an ihren äußersten Enden miteinander verbinden und den axialen Abstand zwischen den Druckplatten bestimmen.
In der Britischen Patentschrift 1 193 641 der Anmelderin ist eine Scheibenbremse der genannten Art beschrieben, bei der jede Zugstange an einem Ende einen Gewindeabschnitt hat, auf den eine Mutter mit offenen Enden aufgeschraubt ist. Zwi schen den Zugstangen und den Druckplatten sind kugelige Gelen ke angeordnet. Die Arbeitslänge jeder Zugstange ist in diesem Pail individuell eingestellt und mit Hilfe von Sicherungsmuttern festgelegt. Dadurch daß eine Anlage und relativ drehbare Sicherungsmuttern vorgesehen sind, ist es schwierig, zum Schutz jenes Endes der Zugstange eine Dichtmanschette einzubauen, die nicht beschädigt
709882/0636
49 205
wird, wenn die Bremse auseinander genommen werden muß. Wenn der Gewindeabschnitt jeder Zugstange mit Spiel durch eine Bohrung in einer Druckplatte ragt, kann außerdem eine gewiße Kippbewegung der Zugstange gegenüber der Druckplatte auftreten. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist dies sogar ausdrücklich durch die Anordnung von teilkugelförmigen Unterlegscheiben erlaubt. Das führt zu relativer Schwenkbewegung der Druckplatten, was unerwünscht sein mag. Außerdem können Zugstange und Druckplatte körperlich im Verhältnis zueinander bewegt werden, was die Lage ihrer Teile unbestimmt macht. Das erfordert wiederum ein größeres Spiel bei derartigen Konstruktionen, um die Bewegung aufnehmen zu können. Natürlich lassen sich solche relativen Bewegungen vermeiden, wenn man die Zugstangen mit Lagerbereichen versieht, die in der Druckplatte Paßsitz haben. Dazu müssen aber unnötige Herstellungstoleranzen bei den Teilen eingehalten werden, und es entstehen Schwierigkeiten beim Lösen der Druckplatten, wenn die Bremse abmontiert werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremse der genannten Art zu schaffen, bei der d^Le oben erwähnten Schwierigkeiten umgangen sind und die Klemmkörperverbindung sicher und geschützt ist.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Scheibenbremse der genannten Art für ein Fahrzeug mindestens ein Ende jeder Zugstange mit einem Gewindebereich versehen, und die Gewindebereiche sind durch im Abstand voneinander vorgesehene, Spielaufweisende Bohrungen in der Druckplatte gesteckt, mit der die Enden der Zugstange verbunden werden sollen. Die Druckplatte ist dabei zwischen paarweise axial im Abstand angeordneten Muttern eingeklemmt, die auf die Gewindebereiche aufgeschraubt sind.
Das Einspannen der Druckplatten zwischen den Muttern hat den Vorteil, daß die Zugstangen gegen Kippbewegungen gegenüber der Druckplatte festgehalten sind. Die paarweise Anordnung
709882/0636
49 205
getrennter Muttern erleichtert den Einbau und macht es möglich, die äußeren Muttern an den äußersten Enden der Zugstangen mit flexiblen Dichtmanschetten zu umhüllen, um das freie Ende der Zugstangen zu schützen. Da die Muttern gegen die Druckplatte eng angezogen sind, sind auch die inneren Enden der Gewindebereiche vor dem Eindringen von Schmutz oder Premdatoffen wirksam abgedichtet.
Um die Bremse auseinanderzunehmen, werden zunächst die inneren Muttern gelockert, um die Spannkraft zu entspannen. Anschließend können die Dichtmanschetten in unbeschädigtem Zustand abgenommen werden, so daß die äußeren Muttern frei liegen.
Wenn eine lösbare Kupplung, die gleichfalls zwischen dem freien Ende jeder Zugstange und jeder äußeren Mutter vorgesehen ist, ein Anschlagglied aufweist, welches in einer in der Mutter begrenzten Nut lösbar aufgenommen ist und in Eingriff steht mit einer Nut in der Zugstange zwischen dem Schraubgewindebereich und einem Endbereich am freien Ende der Zugstange, dann wird oeim anfänglichen Lockern der inneren Muttern auch die auf die Anschlagsglieder v/irkende Spannkraft gelockert, so daß nach dem Entfernen der Dichtmanschetten die Anschlagsglieder ohne weiteres abgenommen werden können, damit anschließend die äußeren Muttern entfernt v/erden können.
Vorzugsweise hat jede 'Dichtmanschette an einer Zwischenstelle der Längserstreckung ihres Randes einen nach innen weisenden radialen Plansch oder Wulst, der in einer entsprechend ausgebildeten Nut in der Außenfläche der Mutter abnehmbar aufgenommen ist. Als Alternative oder zusätzlich ist eine ringförmige Nut zwischen der Mutter und der Druckplatte, mit der diese in Eingriff steht, begrenzt, die einen nach innen gerichteten Plansch oder Wulst am freien Ende des Randes aufnimmt. Zweckmäßigerweise ist diese ringförmige Nut in der inneren Stirnfläche der Mutter selbst vorgesehen.
709882/0636
49 205
Auch das entgegengesetzte Ende der Zugstange kann mit einem Schraubgewindebereich versehen sein, der in ein Gewindeloch in der anderen Druckplatte eingeschraubt ist, wobei zwischen diesem Ende und der Druckplatte eine lösbare Kupplung vorgesehen ist. Y/enn diese lösbaren Kupplungen jeweils ein Anschlagsglied aufweisen, welches in einer Nut in der Druckplatte lösbar aufgenommen ist und in Eingriff steht mit einer Nut in der Zugstange zwischen dem Schraubgewindebereich und einem Kopf von kleinerem Durchmesser, der sich vom Schraubgewindebereich nach außen erstreckt, dann ist der Kopf verlängert ausgebildet, um Platz für eine zweite Nut zu schaffen, die gegenüber der ersten mit Abstand weiter außen angeordnet ist. Gleichzeitig ist ein federnd nachgiebiger Verschluß, der in dem offenen Ende der Bohrung aufgenommen ist, mit einem radialen Plansch oder Wulst versehen, der in der zweiten Nut aufgenommen ist, um den Verschluß in seiner Lage zu halten„
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels und einer Abwandlung desselben näher erläutert. Es zeigt:
Pig» 1 einen Schnitt durch im wesentlichen eine Umfangehälfte einer Scheibenbremse;
Pig. 2 einen Schnitt durch ein Ende einer Zugstange, die in einer Scheibenbremse gemäß Figur 1 benutzt ist, aber eine abgewandelte Ausführungsform hat.
Die in den Zeichnungen dargestellte Fahrzeugscheibenbremse weist einen Bremsträger 1 von in wesentlichem U-förmigem Umriß auf, der den Umfangsrand einer hier nicht gezeigten Scheibe umgreift und an einem ortsfesten Teil in der Nähe einer Bremsfläche der Scheibe angebracht ist.
Bremsbackenanordnungen 2, 3 zum Eingriff mit den entge gengesetzten Bremsflächen der Scheibe sind im ortsfesten Teil
709882/0636
49 205
zur Scheibe hin und von der Scheibe weg beweglich geführt. Jede der Bremsbackenanordnungen 2, 3 weist eine Bremsbacke 4 aus Reibungsmaterial zum Eingriff mit der Bremsscheibe auf, sowie einen starren Stützkörper 5, der die Bremsbacke 4 trägt und Endkanten hat, die mit im Bremsträger 1 ausgebildeten, die Brems- bzw. Mitnahmekraft aufnehmenden Anlageflächen 6, 7 gleitend in Eingriff stehen. Ein Spannelement bzw. Klemmkörper 8 mit einer über die Bremsscheibe passenden Sattelanordnung weist ein Paar Druckplatten in Form eines Betätigungsträgers 9 und eines betätigten oder Reaktionsträgers 10 , die im Verhältnis zur Bremsscheibe Sehnen bilden, sowie ein Paar von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten runden Zugstangen auf, von denen nur eine bei 11 dargestellt ist, und die sich durch mit Spiel bemessene Öffnungen 12 im Bremsträger 1 erstrecken. Die Zugstangen 11 verbinden die Druckplatten 9 und 10 an ihren äußersten Enden miteinander. Die Druckplatte 9 an der Betätigungsseite hat zwei hydraulische Zylinder, von denen einer bei 13 gezeigt ist, sowie einen in jedem Zylinder wirkenden hydraulischen Kolben 14, der auf die Bremsbackenanordnung 2 wirkt, um diese unmittelbar an die Bremsscheibe anzulegen, wenn der Zylinder 13 durch eine Öffnung 15 druckbeaufschlagt wird. Die Reaktion drängt die Druckplatte in entgegengesetzte Richtung, welche ihrerseits über die Zugstangen 11 bewirkt, daß die Bremsbackenanordnung 3 mittels der betätigten Druckplatte 10 an die entgegengesetzte Bremsfläche der Bremsscheibe angelegt wird.
Die auf die Bremsbackenanordnungen 2 und 3 beim Anlegen der Bremse wirkende Mitnahme- oder Bremskraft wird von den Anlageflächen 6, 7 aufgenommen.
Jede Zugstang« 11 hat an ihren beiden Enden Gewindebereiche 18 und 19, die jeweils in einem Endbereich oder Kopfende 20, 21 von reduziertem Durchmesser enden* zwischen dem und dem Gewindeabsehniirfc bzw. 19 eine radiale Nut 22 bzw* 23 vorgesehen ist.
703832/0836
49 205
Jeder Gewindebereich 19 ist in ein Gewindeloch 24 mit offenen Enden in der betätigten Druckplatte 10 eingeschraubt. Der Gewindebereich 18 am entgegengesetzten Ende jeder Zugstange ist durch eine Mutter 25 geschraubt und ragt dann durch eine mit Spiel bemessene Bohrung 26 in der betätigenden Druckplatte 9 und dient zur Aufnahme einer Mutter 27, die ein Gewindeloch mit offenen Enden hat. Die Druckplatte 9 ist also an entgegengesetzten Enden zwischen den Muttern 25 und 27 von zwei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Mutterpaaren eingeklemmt.
Die Mutter 25 ist an einem Ende einstückig mit einem rohrförmigen Ansatz 29 versehen, der in einer Ansenkung 30 am benachbarten Ende der mit Spiel bemessenen Bohrung 26 engen Sitz hat. Beim Zusammenbau v/ird die Mutter 25 auf dem Gewindebereich 18 der Zugstange 11 bis zur Druckplatte 9 herabgeschraubt. Wenn die Mutter 27 in ihrer Lage befestigt ist, wird die Mutter 25 zur Druckplatte 9 geschraubt, damit der Ansatz 29 in die Ansenkung 30 eintritt, und wird dann angezogen, um die Zugstange 11 an der Druckplatte 9 festzuklemmen.
Die Mutter 27 ist von einer flexiblen Dichtmanschette 31 umgeben, die einen becherförmigen Umriß mit einem geschlossenen Kopf 32, der das Kopfende 20 umhüllt, und einem ringförmigen Rand 33 hat, welcher die Mutter 27 umgibt, und ist an ihrem freien Ende und an einer Zwischenstelle ihrer Längserstrekkung mit nach innen gerichteten, durchgehenden, radialen Wulsten oder Planschen 34 bzw. 35 versehen. Der Wulst 34 ist in einer entsprechend gestalteten Nut 36 aufgenommen, die eine Hinterschneidung in der an der Druckplatte 9 anliegenden Stirnfläche der Mutter 27 aufweist, während der Wulst 35 in einer entsprechend gestalteten Nut 37 in der Außenfläche der Mutter 27 aufgenommen ist.
Zwischen den beiden Enden der Zugstange 11 und der 709882/0636
49 205
no
Mutter 27 bzw. der betätigten Druckplatte 10 ist eine lösbare Kupplung 40 bzw„ 41 vorgesehen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist jede Kupplung ein Anschlagsglied auf, das eine Unterlegscheibe 42, 43 von insgesamt C-förmigem Umriß aufweist, die im wesentlichen die gleiche Dicke hat wie eine Nut 23 bzw. 22, in der die Unterlegscheibe aufgenommen ist. Die Unterlegscheibe 42, 43 hat einen größeren Außendurchmesser als die Zugstange 11 und ist in einer Nut in einer Ansenkung 44, 45 im äußeren Ende der Bohrung 26, 24 aufgenommen, wobei eine Fläche der Nut von einer Schulter an der Durchmesserabstufung gebildet ist, während die gegenüberlxegende Fläche der Nut einen Sprengring 46, 47 aufweist, der in Sprengringnuten in der Ansenkung bzw. 45 lösbar aufgenommen ist. Die Unterlegscheiben 42, 43 können durch Entfernen der Sprengringe 46, 47 aus den Ansenkungen gelöst werden.
Beim Zusammenbau der Bremse wird zunächst jede Zugstange 11 durch die Bohrung 24 geschraubt, bis die Nut 23 aus der Druckplatte 10 soweit herausragt, daß sie die Unterlegscheibe 42 aufnehmen kann. Dann wird die Zugstange in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis die Unterlegscheibe 42 mit der Anschlagsfläche in Eingriff tritt, woraufhin der Sprengring 46 eingesetzt wird, um die Unterlegscheibe 42 in ihrer Lage zu halten, wodurch eine relative axiale Stellung für die Zugstange bestimmt und die Zugstange gegen Drehbewegungen gegenüber der Druckplatte 10 blockiert ist.
Das aus der Mutter 25 herausragende andere Ende Jetler Zugstange wird dann durch die Bohrungen 12 und 26 eingeschoben, und die Mutter 27 wird auf den Gewindebereich 18 aufgeschraubt, wie oben beschrieben, bis die Nut 22 aus der Mutter 27 herausragt, um die Unterlegscheibe 43 aufzunehmen. Anschließend wird die Mutter 27 in entgegengesetzter Richtung zurückgeschraubt, um die Unterlegscheibe 43 gegen die Anschlagsfläche festzuklemmen, woraufhin der Sprengring eingesetzt wird, um die Unterlegscheibe 43 in ihrer Lage zu halten, wodurch eine axiale Stel-
709882/0636
49 205
lung der Zugstange im Verhältnis zur Mutter 27 bestimmt ist und die Zugstange und die Mutter 27 gegen relative Drehbewegungen blockiert sind. Dann wird die flexible Dichtmanschette 31 über die Mutter 27 gesetzt und die Mutter 25 abschließend angezogen, wie oben beschrieben.
Der axiale Abstand zwischen den Nuten 22 und 23 und die Lage der Anschlagsflächen in der betätigten Druckplatte 10 sowie die Mutter 27 bestimmen die wirksame oder eingestellte Länge der Zugstangen 11.
Durch das feste Einklemmen des Ansatzes 29 in der Ansenkung 30 und die Anordnung der Dichtmanschette 31 ist gewährleistet, daß die Länge des Schraubgewindebereichs 18 zwischen den Muttern 25 und 27 sowie der Sprengring 47 und die Unterlegscheibe 43 vor dem Eindringen von Schmutz und sonstigen Fremdstoffen geschützt sind, die sonst die Wartung und das Auseinandernehmen der Bremse beeinträchtigen könnten.
Das Gewinde des Gewindebereichs 19, der Sprengring 46 und die Unterlegscheibe 42 sind in ähnlicher Weise durch einen federnd nachgiebigen Stopfen 48 geschützt, der in die Ansenkung in der Druckplatte 10 paßt und das Kopfende 21 umgibt.
Bei der in Figur 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist das Kopfende 21 so verlängert, daß es eine Nut 49 umfaßt, die einen nach innen gerichteten radialen Wulst 50 am Stopfen 48 aufnimmt.
709882/0636
Leerseite

Claims (1)

  1. A η s ρ r ü c h e
    M,) Scheibenbremse für Fahrzeuge, bei der eine erste Bremsbaclcenanordnung mittels einer Betätigungseinrichtung mit einer Bremsfläche einer drehbaren Bremsscheibe direkt in Eingriff drückbar ist und eine zweite Bremsbackenanordnung durch die Reaktion der Betätigungseinrichtung, die der zweiten Bremsbackenanordnung durch einen Klemmkörper übermittelt wird, der einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe umgreift und im Verhältnis zu einem relativ ortsfesten Bremsträger axial bewegbar ist, indirekt an die gegenüberliegende Bremsfläche der Bremsscheibe andrückbar ist, wobei der Klemmkörper eine Sattelanordnung aufweist, die aus einem Paar Druckplatten, die Sehnen zur Bremsscheibe bilden und an gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sindy und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Zugstangen besteht, die die Druckplatten an ihren äußersten Enden miteinander verbinden und den axialen Abstand zwischen den Druckplatten bestimmen,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende mindestens einer Zugstange (11) mit einem Gewindebereich (18) versehen ist, und daß der Gewindebereich durch eine mit Spiel bemessene Bohrung (26) in der Druckplatte (9) geführt ist, mit der dies Ende der Zugstange (11) verbunden werden soll, wobei die Druckplatte (9) zwischen ein Paar axial im Abstand voneinander angeordneter Muttern (25, 27) geklemmt ist, die auf den Gewindebereich aufgeschraubt sind.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennz e i chne t, daß die innere Mutter (25) mit einem sich axial erstreckenden Ansatz (29) versehen ist, der in eine Ansenkung (30) am benachbarten Snde der mit
    709882/0636
    ORIGINAL INSPECTED
    49 205
    Spiel bemessenen Bohrung (26) gedrängt ist, und daß die andere, äußere Mutter (27) und das freie Ende der Zugstange (11) von einer flexiblen Dichtmanschette (31) umhüllt ist.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (31) einen Rand (33) hat, der die äußere Mutter umschließt, und daß der Rand mit mindestens einem radialen Plansch bzw. Wulst (34, 35) versehen ist, der in einer entsprechend gestalteten Hut (36, 37) in der Außenfläche der Mutter (27) lösbar aufgenommen ist.
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch bzw» T.7ulst (34) an einer Zwischenstelle der axialen Längs er Streckung des Randes (33) angeordnet ist.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch bz\·/. V/ulst (35) am freien Ende des Randes (33) angeordnet ist, und daß die Hut (36) an der inneren Stirnfläche der Mutter (27) angeordnet und zwischen der Mutter und der Druckplatte (9) begrenzt ist.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennze i chne t, daß zwei Plansche bzw, V/ülste (34, 35) an einer Zwischenstelle der axialen Längserstreckung und am freien Ende des Randes (33) angeordnet sind.
    7 ο Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Kupplung (40), die zwischen dem freien Ende der Zugstange und der äußeren Mutter (27) jedes Mutternpaares vorgesehen ist, ein Anschlagglied (43) aufweist, welches lösbar in einer Nut aufge-
    709882/0636
    49 205
    nommen ist, die in der Mutter(27) begrenzt ist, und mit einer Nut (22) in Eingriff steht, die in der Zugstange zwischen dem Schraubgewindebereich (18) und einem Kopfende (20) am freien Ende der Zugstange vorgesehen ist.
    8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengesetzte Ende der Zugstange (11) auch mit einem Schraubgewindebereich (19) versehen ist, der in ein Gewindeloch (24) in der anderen Druckplatte (10) eingeschraubt ist, und daß eine lösbare Kupplung (41) zwischen diesem entgegengesetzten Ende und der Druckplatte (10) vorgesehen ist.
    9ο Scheibenbremse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein federnd nachgiebiger Verschluß im offenen äußeren Ende des Gewindelochs (24) in der Druckplatte (10) angeordnet ist.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung (41) ein Anschlagsglied (42) aufweist, das lösbar in einer Nut in der Druckplatte (10) gehalten ist und in Eingriff steht mit einer Nut (23) in der Zugstange (11), die zwischen dem Gewindebereich (19) und einem Kopfende (21) von reduziertem Durchmesser angeordnet ist, welches sich vom Gewindebereich nach außen erstreckt»
    11 ο Scheibenbremse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (21) in vergrößerter Länge zur Aufnahme einer zweiten Nut (49) ausgebildet ist, die einen Abstand nach außen gegenüber der ersten Nut hat, und daß ein im offenen Ende der Bohrung aufgenommener federnd nachgiebiger Verschluß (48) mit einem radialen Plansch oder Wulst (50) versehen ist, der in der zweiten Nut zum Pesthalten des Verschlußes in seiner Lage aufgenommen ist.
    709882/0636
DE19772712513 1976-07-10 1977-03-22 Scheibenbremse Withdrawn DE2712513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2877676A GB1567006A (en) 1976-07-10 1976-07-10 Disc brakes for vehicles
GB3656176 1976-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712513A1 true DE2712513A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=26259565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712513 Withdrawn DE2712513A1 (de) 1976-07-10 1977-03-22 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS538472A (de)
DE (1) DE2712513A1 (de)
ES (1) ES460571A1 (de)
FR (1) FR2357786A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484486U (de) * 1977-11-28 1979-06-15
JPS5717142A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd Non-contact measuring method for semiconductor wafer
JPS6230587Y2 (de) * 1981-03-16 1987-08-06
US5345834A (en) * 1991-01-08 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Velocity-reduced drive system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387677A (fr) * 1963-09-04 1965-01-29 Teves Kg Alfred Dispositif de rattrapage de jeu et de centrage pour frein à disque à garniture partielle
GB1491903A (en) * 1974-04-02 1977-11-16 Girling Ltd Disc brakes for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ES460571A1 (es) 1978-12-01
FR2357786B1 (de) 1980-10-17
FR2357786A1 (fr) 1978-02-03
JPS538472A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555495B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2265670C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3318372C2 (de)
DE60112336T2 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE4202927C2 (de) Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19837446A1 (de) Scheibenbremssystem
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE3322232C2 (de)
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2230611A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE2619984A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE2712513A1 (de) Scheibenbremse
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee