DE2230611A1 - Scheibenbremsenanordnung - Google Patents

Scheibenbremsenanordnung

Info

Publication number
DE2230611A1
DE2230611A1 DE19722230611 DE2230611A DE2230611A1 DE 2230611 A1 DE2230611 A1 DE 2230611A1 DE 19722230611 DE19722230611 DE 19722230611 DE 2230611 A DE2230611 A DE 2230611A DE 2230611 A1 DE2230611 A1 DE 2230611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake shoes
housing
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230611C2 (de
Inventor
Ralph Nigel Douglas Frederick
Charles Newstead
Andrew Charles Walden Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2230611A1 publication Critical patent/DE2230611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230611C2 publication Critical patent/DE2230611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsenanordnung, bei der eine drehbare Bremsscheibe durch Reibung zv/ischen einander gegenüberliegenden Bremsbacken erfaßt wird.
Scheibenbremsen sind-besonders zweckmäßig für schwere Lastfahrzeuge und Erdbewegungsmaschinen. Aber dabei treten Schwierigkeiten beim Austausch abgenutzter Bremsbacken auf. Oft muß nämlich das Straßenrad abgenommen werden, um die Bremsbacken zugänglich zu machen. Ferner sind die Bremsbacken von Schraubbolzen gehalten, die jeweils in beide Bremsbacken eingreifen und infolgedessen bei ihrer Herausnahme beide Bremsbacken lösen, so daß beim Austausch die beiden neuen Bremsbacken gleichzeitig gehandhabt werden müssen. Wenn Bolzen in "beide Bremsbacken eingreifen, besteht insofern eine v/eitere Schwierigkeit, als angesichts der Herstellungstoleranzen die von jedem Bolzen aufgenommene Belastung unbestimmt ist, und jeder Bolzen folglich geeignet sein muß, die gesamte Belastung durch die Mitnahmekraft von beiden Bremsbacken aufzunehmen. Das erfordert die Verwendung großer Bolzen, was wiederum zu Konstruktionsschwierigkeiten führt.
209882/07A3
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Scheibenbremsenanordnung ein Gehäuse, einander gegenüberliegende Bremsbacken, eine Einrichtung, die die Bremsbacken in Richtung zueinander drängt, und eine Einrichtung, die die Bremsbacken in ihrer Lage bestimmt. Dabei weist die die !Bremsbacken fixierende Einrichtung zwei herausnehmbare,die Ilitnahmekraft aufnehmende Bolzen auf, die jeweils einer Bremsbacke zugeordnet sind, sowie zwei die Bremsbacken gegen eine Drehung sichernde Stifte, die jeweils einer Bremsbacke zugeordnet und im Gehäuse im Abstand von den die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzen angebracht sind.
Die Durchmesser der Bolzen brauchen nur so bemessen zu sein, daß jeder Bolzen die Mitnahmebelastung einer einzigen Bremsbacke aufnehmen kann. In der vorliegenden Beschreibung ist als "Mitnahmekraft" die beim Bremsen seitlich auf die Bremsbacke wirkende Kraft bezeichnet, die bestrebt ist, die Bremsbacke mit der Scheibe mitzunehmen, und die "Mitnahmebelastung" ist die maximal erwartete bzw. der Konstruktion zugrundegelegte Sollmitnahmekraft.
Da die Bolzen und Stifte verschiedenen Bremsbacken zugeordnet sind, kann auch nur eine einzige Bremsbacke herausgenommen werden. Wenn die Drehsicherungsstifte in Schlitze mit offenen Enden eingreifen, braucht nur ein einziger Bolzen herausgenommen zu werden, um eine Bremsbacke freizugeben,und der Ersatz ist leichter, da nur ein einziger Bolzen durch eine einzige Bremsbacke eingesetzt zu werden braucht. Der Austausch einer Bremsbacke kann bei Anwendung der Erfindung noch dadurch erleichtert werden, daß Feuchtigkeit und Schmutz abweisende Dichtungen vorgesehen werden, die verhindern, daß die die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzen sich durch Korrosion mit dem Gehäuse verbinden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
209882/07A3
Figur 1 eine Seitenansicht einer Scheibenbremsenanordnung;
Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II
in Figur 1;
Figur 3 eine Stirnansicht der Anordnung gemäß
Figur 1;
Figur 4 einen Detailschnitt längs der Linie
IV-IV in Figur 1;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzens, der sich von dem bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 3 verwendeten Bolzen
unterscheidet;
Figur 6, 7, 3, 9, IO und 11 weitere Ausführungsbeispiele der die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzen;
Figur 12 die Herausnahme einer Bremsbacke.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Scheibenbremsenanordnung weist ein Gehäuse .21 auf, das aus zwei im wesentlichen identischen Teilen'22 und 23 besteht, von denen der
Gehäuseteil 22 an der Außenseite des zugehörigen Straßenrades und der Gehäuseteil 23, der an der Chassis-Seite des Straßenrades angeordnet ist, Ansätze 24 zur Befestigung hat und
Schraubbolzen 25 aufweist, die das Anbringen der Anordnung
am Fahrzeug ermöglichen. Es bestehen noch weitere geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Gehäuseteilen, die sich aber aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben.
In jedem Gehäuseteil sind zwei Kolben 26 jeweils in einem entsprechenden Zylinder 27 angeordnet. Die Kolben 26 liegen an zwei Bremsbacken 28 an, die zu beiden Seiten einer in Figur gestrichelt gezeigten Bremsscheibe 29 angeordnet und so betätigbar sind, daß sie in Richtung zueinander gepreßt werden. Hydraulisches Fluid vom Hauptbremszylinder gelangt durch einen arc Gehäuseteil 23 vorgesehenen Anschluß 30 in das Gehäuse und strömt durch eine gegabelte Leitung 31 in je einen Zylinder,
der Gehä usateile 22 und 23., wobei die beiden Zylinder in
jedeid Gehäuseteil durch eine weitere Leitung 32 miteinander
209 8.82/0743
verbunden sind. Aus dem zweiten Zylinder jedes Paares führt eine Entlüftungsleitung und eine Sammelleitung zu einem zweckmäßigen Nippel 33, wie Figur 4 zeigt. Die Entlüftungsleitung und die Sammelleitung sind in Figur 1 mit 34 bezeichnet.
In jedem Zylinder 27 ist eine Feder 35 angeordnet, die die Bremsbacken ständig in leichte reibende Berührung mit der Scheibe drückt, um die Scheibe von sich ansammelndem Schmutz freizuhalten. Das ist besonders wünschenswert bei Erdbewegungsmaschinen. Diese Federn verursachen aber beim /austausch der Bremsbacken Schwierigkeiten, da sie die Kolben heraus und in den Einsetzweg für die neuen Bremsbacken drücken, so daß die Kolben in die Zylinder zurückgeschoben werden müssen, damit die neuen Bremsbacken in ihre Lage gebracht werden können. Aus diesem Grund wirken Kolben und Zylinder nicht nur mittels der üblichen rollenden, schmutzabweisenden Dichtung und des Kolbens 38 zusammen, sondern auch mittels einer übersteuerbaren bzw. lösbaren Arretierung 39. Die in Figur 2 gezeigte Arretierung ist übersteuerbar und weist einen federnd nachgiebigen Ring 40 in einer Nut 41 im Kolben auf, der herausspringt, wenn der Kolben in den Zylinder zurückgeschoben wird, um dann in eine entsprechend profilierte Nut einzugreifen. Die Feder 35 sollte nicht so stark sein, daß sie den Kolben zur Freigabe aus der Arretierung herausdrängt, aber andererseits sollte die Arretierung nicht imstande sein, den Kolben zu halten, wenn dieser durch hydraulisches Fluid betätigt wird. Es sind auch andere Formen von Arretierungen verwendbar, beispielsweise ein Gleiter, der in eine Nut im Kolben eingesetzt und dadurch lösbar ist, daß er aus seinem Eingriff mit der Nut herausgezogen wird. Es ist klar, daß die Anordnung der verschiedenen Teile der Arretierung unterschiedlich getroffen sein kann. Zum Beispiel könnte bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Ring 40 in eine Nut im Zylinder statt im Kolben passen, und die Arretierung könnte wirksam werden, wenn der Kolben seine normale Bewegung nach außen überschreitet, statt wenn er hereingedrückt wird.
209882/0 743
Die Bremsbacken 28 sind auf die Mitnahmekraft
aufnehmenden Bolzen 43 und Drehsicherungsstiften 44 verschiebbar angeordnet. Jede Bremsbacke hat an einem Ende ein Loch, durch das sich ein die Mitnahmekraft aufnehmender Bolzen 43 erstreckt, und am anderen Ende einen Schlitz, durch den mit Spiel ein Drehsicherungsstift 44 ragt. Jede Bremsbacke ist nur einem der Bolzen 43 und nur einem der Stifte 44 zugeordnet, und jeder Bolzen sowie jeder Stift ist nur einer der Bremsbacken zugeordnet. Die Bolzen 43 sind außerhalb des Außendurchmessers der Bremsscheibe angeordnet und können sich deshalb zwischen den beiden Gehäuseteilen 22 und 23 erstrecken, während sich die Stifte 44 nicht zwischen den beiden Gehäuseteilen 22 und 23 erstrecken und deshalb innerhalb des Außendurchmessers der Bremsscheibe liegen können. Da für die Stifte 44 Schlitze vorgesehen sind, brauchen die Stifte nicht von den Bremsbacken gelöst zu werden, wenn die Bremsbacken ausgetauscht werden sollen, und können von einfacher zylindrischer Form sein, wie Figur 2 zeigt. Die die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzen 43 müssen Köpfe haben, die zugänglich sind, wenn die Bremsbacken ausgetauscht werden sollen, und sie stehen zweckmäßigerweise in Schraubgewindeeingriff mit einem Gehäuseteil, während ihre Köpfe am anderen Gehäuseteil zugänglich sind. Andererseits kann aber auch jeder Bolzen 43, wie Figur 2 zeigt, mit Gleitsitz in beiden Gehäuseteilen sitzen und durch ein zweckmäßiges Halteteil 46,gehalten sein, welches seinerseits am Gehäuse mittels eines Schraubbolzens 47 gehalten ist. In Figur 2 besteht das Halteteil lediglich aus einer Beilagscheibe, die in eine Nut 48 im Bolzen 43 eingreift. Die Bolzen 43 passen vorzugsweise in Blindlöcher 49 im Gehäuseteil 22, und eine Dichtung 50 aus einem unvergänglichen Elastomer verhindert, daß Schmutz und Feuchtigkeit in die Blindlöcher eindringen und die Korrosion fördern, durch die der Bolzen dauerhaft in dem Blindloch festgehalten würde. An jedem Ende des Lochs im Gehäuseteil 23, durch das sich der Bolzen 43 erstreckt, sind ähnliche Dichtungen 51 vorgesehen.
2 0 9882/0743
Die Bolzen 43 könnai viele verschiedene Formen haben, von denen einige nachfolgend beschrieben werden.
Wie Figur 5 zeigt, steht der Bolzen 43 in Schraubgewindeeingriff mit dem Gehäuseteil 23 und gleitet in den Gehäuseteil 22, wobei nur ein kleines Stück der Länge des Bolzens in der Nähe des Sechseckkopfes mit Gewinde ausgebildet ist. Dichtungen sind auch hier vorgesehen, aber aus Gründen der Einfachheit in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Vorteil des in Figur 5 gezeigten Aufbaues besteht darin, daß das Gewinde eine Kraft zum Abziehen ermöglicht.
Bei dem in Figur 6 gezeigten Bolzen wirkt ein mit Gewinde versehener Kragen 52, der lose aber mittels einer Sicherungsschraube 53 drehfest in der Außenfläche (bzw. der am weitesten innen liegenden Fläche) des Gehäuseteils 22 gehalten ist, mit dem Bolzen 43 so zusammen, daß er den Bolzen in seiner Lage hält. Der Bolzen hat wiederum einen Sechseckkopf, und entsprechende Dichtungen sind auch hier vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Bolzen selbst nicht mit Gewinde versehen, hat aber an einem Ende eine Kerbnut 54, die mit einer als Verdrehsicherung wirkenden Sicherungsschraube 55 zusammenwirkt. An seinem anderen Ende ist der Bolzen durch ein mit Gewinde versehenes Halteteil 56 gehalten. Dies Halteteil 56 hat mehrere ebene Flächen 57, die das Abschrauben des Halteteils ermöglichen. Wenn das Halteteil abgenommen ist, wird eine mit Innengewinde versehene Bohrung 58 in dem Bolzen 53 freigelegt. Durch Verwendung einer Abziehplatte und eines Bolzens in dieser Bohrung, kann der Bolzen 43 herausgenommen werden. Die Kerbnut dient natürlich dazu, daß der Bolzen der Abziehplatte mit der Gewindebohrung in Eingriff gebracht werdenftann, ohne daß dabei der Bolzen unbeabsichtigt gedreht wird.
209882/0743
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ragt der Bolzen 43 wiederum nicht bis an die Außenseite des Gehäuseteiles 23, sondern wirkt mit einem mit Gewinde versehenen Halteteil 59 zusammen. Dies Halteteil ist becherförmig und hat einen hohlen Innenraum, in den durch ein Loch im Boden des Halteteils ein Zapfen 60 hineinragt. Das Halteteil ist auf diesem Zapfen mittels eines Sprengringes 61 und einer Beilagscheibe 62 so verriegelt, daß das Halteteil sich frei gegenüber dem Bolzen 43 drehen kann. Auf das Halteteil ist ein abnehmbarer Deckel 64 aufgesetzt. Das Halteteil hat einen Sechskantkopf 65.
Figur 9 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Figur 2; aber statt daß der Bolzen 43 von einem Halteteil gehalten ist, ist hier der Kopf des Bolzens plattenartig gestaltet und mittels Schraubbolzen 66 befestigt. Es ist auch dafür Vorsorge getroffen, daß der plattenartige Kopf erfaßt werden kann.
Figur 10 zeigt ein gegenüber Figur 5 geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Hier erstreckt sich der Bolzen 43 bis an den Boden des Lochs im Gehäuseteil 22, während bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Bolzen eine eigene Abstufung an seinem unteren Ende hat.
Figur 11 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in Figur 7 gezeigten Bolzens. Statt daß das Halteteil ein Schraubgewinde hat, handelt es sich hier lediglich um einen Stopfen, der von einem Sprengring gehalten ist. Bei diesam Ausführungsbeispiel wird wiederum eine Abziehplatte und ein Bolzen verwendet, der in ein Zapfloch bzw. eine Gewindebohrung 58 eingesetzt wird.
Figur 12 zeigt, wie eine Bremsbacke herausgenommen wird, ohne daß das Straßenrad abmontiert wird. Die Bremsbacke
209882/0743
wird lediglich aus dem Gehäuse herausgeschoben und in Umfangsrichtung zu einem freien Raum bewegt, an dem sie gedreht und durch den Ringraum zwischen der Bremsscheibe und dem Flansch des Straßenrades 69 herausgebracht v/erden kann. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Bremsbacken, die in der Krümmungsrichtung verhältnismäßig kurz sind. Das erleichtert den Ausbau der Bremsbacken. Die äußere Bremsbacke wird lediglich herausgeschoben, während die innere Bremsbacke in einem umgrenzten Raum zwischen dem Straßenrad und der Bremsscheibe angeordnet ist. Aber die durch die Erfindung ermöglichte begrenzte Größe der Bremsbacke macht es leicht, die Bremsbacke zu verdrehen und durch den Spalt zwischen der Bremsscheibe und dem Straßenrad herauszubewegen.
Die Drehsicherungsstifte 44 können in einem Stück rait dein Gehäuse gegossen sein, oder es kann sich um walzenförmige oder sonstige runde Stifte handeln. Es ist auch laöglich, andere Mittel als Drehsicherungsstifte zum Festhalten der Bremsbacken gegen eine Drehung zu verwenden, beispielsweise Keilverzahnungen.
209882/0743

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Iy Scheibenbremsenanordnung mit einem Gehäuse, einander gegenüberliegenden Bremsbacken, einer Einrichtung, die die Bremsbacken zueinander drängt, und einer Einrichtung die die Bremsbacken in ihrer Lage bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremsbacken in ihrer Lage bestimmende Einrichtung zwei herausnehmbare, die Mitnahmekraft aufnehmende Bolzen (43) , die jeweils einer Bremsbacke (28) zugeordnet sind, und zwei die Bremsbacken gegeneine Drehung sichernde Einrichtungen (44) aufweist, die jeweils einer Bremsbacke zugeordnet und in dem Gehäuse (21) so angeordnet sind, daß sie mit den die Mitnahmekraft aufnehmenden Bolzen zusammenwirken.
  2. 2. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungseinrbhtungen (44) in Schlitze in den Bremsbacken (28) so eingreifen, daß die Bremsbacken ohne Berührung der Drehsicherungseinrichtungen herausgenommen werden&önnen.
  3. 3. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Dichtungen (50, 51) an den Durchtrittsstellen der Bolzen (43) durch das Gehäuse (41) vorgesehen sind, die verhindern, daß die Bolzen sich durch Korrosion im Gehäuse festsetzen.
  4. 4. Scheibenbremsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, die die Bremsbacken zueinander drängt, mindestens einen Kolben (26) und einen Zylinder (27) umfaßt, in dem der Kolben arbeitet, der so angeordnet ist, daß er in leichte reibende Berührung*mit der Bremsscheibe (29) vorgespannt ist und dem eine Arretierung (39) zugeordnet ist, die so in Eingriff bringbar ist, daß sie den Kolben beim Auswechseln der Bremsbacken (28) von der Bremsscheibe weghält.
    *der zugehörigen. Bremsbacke (28) 209882/0743
  5. 5. Scheibenbremsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsbacken (28) in dem Gehäuse (21) gehalten und gegen eine Umdrehung gesichert sind, und daß sie so bemessen und gestaltet sind, daß die innere Bremsbacke bei der Herausnahme ohne weiteres zwischen dem Straßenrad und der Bremsscheibe (29) gehandhabt werden kann.
    209882/07^3
DE19722230611 1971-06-22 1972-06-22 Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2230611C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2929571 1971-06-22
GB3170871A GB1361994A (en) 1971-06-22 1971-07-06 Disc brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230611A1 true DE2230611A1 (de) 1973-01-11
DE2230611C2 DE2230611C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=26259850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230611 Expired DE2230611C2 (de) 1971-06-22 1972-06-22 Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5630756Y2 (de)
DE (1) DE2230611C2 (de)
FR (1) FR2143312B1 (de)
GB (1) GB1361994A (de)
HU (1) HU172646B (de)
PL (1) PL71050B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750337A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
DE3104863A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-10 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "scheibenbremse"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51156390U (de) * 1975-06-06 1976-12-13
US4093043A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 The B. F. Goodrich Company Caliper type disc brake
IT1226752B (it) * 1988-08-23 1991-02-05 Brembo Spa Complesso di freno a disco.
JP2001254767A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Tokico Ltd ディスクブレーキ
KR101598408B1 (ko) * 2014-10-22 2016-02-29 노재원 모노블럭 브레이크 캘리퍼의 제조방법
US10443449B2 (en) 2015-07-24 2019-10-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Spoke mounting arrangement
CA2936180A1 (en) 2015-07-24 2017-01-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Multiple spoke cooling system and method
US10247035B2 (en) 2015-07-24 2019-04-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Spoke locking architecture
CN105370770B (zh) * 2015-11-30 2017-10-10 常州中车铁马科技实业有限公司 轨道车辆制动夹钳的钳体机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344456A (fr) * 1962-10-17 1963-11-29 Citroen Sa Andre Frein à disque
FR1367190A (fr) * 1963-08-17 1964-07-17 Girling Ltd Frein pour véhicules avec disque rotatif chevauché par un compas portant des patins de friction
DE1203551B (de) * 1962-11-26 1965-10-21 Bendix Corp Teilbelagscheibenbremse
DE1296029B (de) * 1962-12-28 1969-05-22 Budd Co Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1954140A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-27 Bendix Corp Scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344456A (fr) * 1962-10-17 1963-11-29 Citroen Sa Andre Frein à disque
DE1203551B (de) * 1962-11-26 1965-10-21 Bendix Corp Teilbelagscheibenbremse
DE1296029B (de) * 1962-12-28 1969-05-22 Budd Co Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1367190A (fr) * 1963-08-17 1964-07-17 Girling Ltd Frein pour véhicules avec disque rotatif chevauché par un compas portant des patins de friction
DE1954140A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-27 Bendix Corp Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750337A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
DE3104863A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-10 Akebono Brake Industry Co. Ltd., Tokyo "scheibenbremse"

Also Published As

Publication number Publication date
PL71050B1 (en) 1974-04-30
DE2230611C2 (de) 1985-10-10
FR2143312A1 (de) 1973-02-02
GB1361994A (en) 1974-07-30
AU4376372A (en) 1974-01-03
JPS5594925U (de) 1980-07-01
FR2143312B1 (de) 1973-07-13
HU172646B (hu) 1978-11-28
JPS5630756Y2 (de) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2230611A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102013011655A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1816725A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE69815197T2 (de) Federkraftbremse mit mechanischer Bremslösevorrichtung
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE1806128B2 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den schwimmrahmen einer schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse
DE502659C (de) Schraubensicherung
DE19609029C2 (de) Antrieb für ein Hebezeug
DE102012025165A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018101762U1 (de) Bremsanordnung für eine Antriebsvorrichtung
DE1600138A1 (de) Betaetigungsorgan fuer Bremsen
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2712513A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NEWSTEAD, CHARLES, WALSALL, GB WRIGHT, ANDREW CHARLES WALDEN, LAPWORTH, WARWICKSHIRE, GB FREDRICK, RALPH NIGEL DOUGLAS, BROMSGROVE, WORCESTER, GB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee