DE1954140A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1954140A1
DE1954140A1 DE19691954140 DE1954140A DE1954140A1 DE 1954140 A1 DE1954140 A1 DE 1954140A1 DE 19691954140 DE19691954140 DE 19691954140 DE 1954140 A DE1954140 A DE 1954140A DE 1954140 A1 DE1954140 A1 DE 1954140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc
pin
brake caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954140C3 (de
DE1954140B2 (de
Inventor
Burnett Richard Thomas
Alfred Wesstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1954140A1 publication Critical patent/DE1954140A1/de
Publication of DE1954140B2 publication Critical patent/DE1954140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954140C3 publication Critical patent/DE1954140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1954U0
DIPL.-ING. HANS BEGRICH . DIPL-ING. ALFONS WASMEIER REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10 Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt ο München 2
Telefon 0941/310 55 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
B/p 372 6
Tag 24. Oktober ob B/We
The Bendix Corporation, Fisher Building, Detroit, Michigan, USA
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen,, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Bremssattel, welcher eine Bremsscheibe mit Bremsbelägen übergreift, welche nahe den Bremsflächen gehalten werden, wobei der Bremssattel betrieblich ait einem Bremsträ-jer durch ein Lagerglied verbunden ist, welches elastisch gegen den Brernstrager vorbelastet ist.
Es ist bereits eine Scheibenbremse vorgeschlagen worden, welche eine Bremsscheibe mit zwei gegenüberliegenden Reib- oder Bremsflächen, einen Bremsträger auf der einen Seite der Bremsscheibe utit zwei in "Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen, einen die Bremsscheiben übergreifenden Bremssattel, ein Paar naiie den Reibflächen angeordnete Bremsbeläge, die mit dem Bremssattel zum Reibein^riff mit den Reibflächen verbunden sind, und zwei von dem Bremssattel getragene Lagerglieder aufweist, -von denen jedes an einem der beiden in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten
Ö008 22/
B/p 572G -2- -24.Okt. ο9 B/We
195A HO
Arme verschiebbar gehalten wird und die den Bremssattel und den Bremsträger so miteinander verbinden, daß sich der Bremssattel zu dem Bremsträger quer zu den Reibflächen /erschieben kann und die Lagerglieder ein Gleitglied enthalten, welche sowohl zu dem Bremssattel als auch zu den im Abstand angeordneten Armen verschiebbar angeordnet und mit Abstützmitteln versehen ist, welche die Gleitbewegung des Bremssattels zu dem Gleitglied auf einen bestimmten Betrag begrenzen können.
Bei den bekannten Scheibenbremsen enthalten die Abstützmittel im allgemeinen die Enden einer Hülse,-welche auf den Armen des Bremsträgers gleitet und einen Stift aufnimmt, dessen Enden mit dem Bremssattel zur Begrenzung der Gleitbewegung in Eingriff steht. Die Abstützmittel können ebenfalls an den Enden eines Stiftes vorgesehen werden, welche den Bremssattel /erschiebbar aufnehmen. Derartige Ausführungsforruen sind in schwebenden Patentanmeldungen der gleichen Anmelderin beschrieben worden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen besseren Schutz der Abstützmittel gegen Premkörper und Verschmutzungen wie auch eine Vereinfachung in der Anordnung des Bremssattels auf dem Bremsträger zu erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Gleitglied aus einem Stift, der an seinen Enden eine Gleitverbindung mit dem Brernssattel hat, die einen Zylinder in einer Bohrung mit einem geschlossenen Ende enthält, und die Abstützmittel von dem Boden der Bohrung vorgesehen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Figur 1 zeigt die an einem Fahrzeug befestigte Scheibenbremse in „■-Ansicht von außen.
Figur 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Figur 1.
0Q9822/U21
Β/ρ 672υ -3- 24.QkI:,. 59/
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Scheibenbremse nach Figur 1 mit weggeschnittenen Teilen, um bestimmte Neuerungen der Bremse zu zeigen.
Figur 4 zeigt einen Teil der Figur 3 im Schnitt im vergrößerten Maßstab.
Figur 5 zeigt die Scheibenbremse nach Figur 1 von der Innenseite des Fahrzeuges aus.
Figur 6 zeigt .einen der in Figur 3 weggebrochenen Teile in ver- · größertem Maßstab im Schnitt in einer abgeänderten Ausführ ungs form.
Figur 7 zeigt in einem vergrößerten Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform von Buchse nach Figur 4.
Figur 8 zeigt in einem vergrößerten Schnitt eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform von Abdichtungsmitteln nach Figur 4.
Ein Drehmoment aufnehmendes Glied oder Breinsträger IO ist auf einer Seite eines Rotors oder einer Bremsscheibe 12 angeordnet welche mit ringförmigen, gegenüberliegenden Reib- oder Bremsflächen 14 und 16 versehen ist. Die Bremsscheibe ist an einem Rad IS und einer Nabe 20 mittels Schraubenbolzen 22 befestigt. Der Bremsträger ist an einem festen Teil eines Fahrzeuges, im vorliegenden Fall an einer Spindel 24 mit Befestigungsansätzen 2 6 mittels Schraubenbolzen 28 befestigt, welche durch den Bremsträger und die Befestigungsansätze zum Eingriff mit der Spindel kindurchgehen. . Der an dem feststehenden Teil des r'ahrzeuaes in geeigneter Weise befestigte Bremsträger 10 ist ferner mit einem Paar in Urnfangsrichtung im Abstand angeordneten Ar»ien-.3O und 32 versehen, wie am besten aus Figur 5 zu ersehen ist. Die Arme 3O und 32 sind mit
009822/U21
BAD ORIGINAL
195 A UO
B/w 6720 -4- 24.Okt. 1969 B/We
dem Bremsträger lO einteilig. Ein Gehäuse oder Bremssattel 34 über-' greift die Bremsscheibe und ist an dem Bremsträger IO quer zu den Bremsflächen, d.h; entlang der Achse der Bremsscheibe in Richtung auf und weg von den Bremsflächen beweglich angeordnet. Der Bremssattel 34 enthält einen sich radial nach innen erstreckenden Teil 3 6, welcher einen Teil von einer der Bremsflächen überdeckt, und einen weiteren Teil 38, welcher sich radial nach innen auf der anderen Seite der Bremsfläche erstreckt und nur einen Teil der Bremsfläche überdeckt. Die radialen Teile 3 6 und 38 sind miteinander durch ein Brückenglied 40 verbunden und bilden dadurch ein aus einem einzigen Gußstück hergestelltes Gehäuse. Um dem Gehäuse oder Bremssattel eine Querbewegung zu erteilen, ist eine Betätigungsvorrichtung 42 in dem sich radial nach innen erstreckenden Teil 3 6 angeordnet, welcher einen Kolben 44 enthält, welcher in einer Bohrung 46 verschiebbar angeordnet ist. Eine Abdichtung 4t> ist in einer Nut 50 der Bohrung 46 zum Abdichten der Kammer 52 gegenüber einem Entweichen von Strömungsmedium durch das offene Ende der Bohrung angeordnet. Das offene Ende der Bohrung 43 ist durch eine Gummimanschette 54 abgedichtet, um den Eintritt von Fremdbestandteilen zu verhindern, deren eines Ende mit dem Bremssattel 34 und deren anderes Ende mit dem Kolben 44 verbunden ist.
Hydraulischer Druck von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder wird der Kammer 52 durch eine Einlaßöffnung 55 mitgeteilt. Eine erste Bremsbacke 58 wird von dem radialen Teil 38 des Bremssattels 34 getragen und liegt nahe einer Fläche der Bremsscheibe in nächster Nähe dazu. Die Bremsbacke 58 ist an dem radialen Teil 3 8 durch Einfügen von mit der Bremsbacke einteiligen VorSprüngen CO in Öffnungen 62 des radialen Teiles 38 lösbar befestigt. Wie am besten aus Figur 2 zu ersehen ist, enthält die Bremsbacke 58 eine Halteplatte ü4 und einen Bremsbelag 56.
der
Nach den Figuren 2 und 5 stützt/einen festen Tail des Fahrzeuges bildende Bremsträger 10 eine zweite Bremsbacke 68 verschiebbar ab,
009822/U21
2A£ BAD OBlGiNAL
B/w 672 3 ' -5- 24.Okt. 19 59 B/We
. 1954U0
. welches zwischen-den in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 3D und 32 zu einem Reibeingriff mit einer Seite der Bremsscheibenoberfläche gegenüber der Seite getragen wird, welche mit der ersten Bremsbacke 58 in Eingriff gebracht wird. Die Bremsbacke 68 enthält eine Halteplatte 70 und einen Bremsbelag 72. Die Bremsbacken 58 und 68 könnten aus einem Stück bestehen, wenn das verwendete Bremsmaterial ausreichend wäre, die Druck- und Biegekräfte ohne Unterstützung durch die Halteplatten aufzunehmen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Kolben 44 der Betätigungsvorrichtung nahe der Bremsbacke 58 für einen Reibeingriff mit der Bremsscheibe 12 bei einer. Erregung des Strömungsmittelantriebes oder der Betätigungsvorrichtung 42 angeordnet. Der Bremssattel 34 überspreizt die Bremsscheibe 12 mit den in radialer Richtung liegenden Teilen 3G und 38 und überdeckt die gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe 12. Die Reibbacken 58 und 68 sind zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe und den entsprechenden radialen Teilen 3 6 und 38 des Bremssattels 34 angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 42 ist mit der Bremsbacke GG durch den Kolben 44 und mit der Bremsbacke 58 durch den Bremssattel 34 verbunden, so daß eine Druckaufladung der Kammer 52 den Bremsbacken 58 und 68 eine Bewegung erteilt und einen Reibeingriff mit den Flächen der Bremsscheibe 12 hervorruft. Der Bremssattel 34 übergreift die Bremsscheibe 12 und wird von dem Bremsträger 10 durch Lagerglieder oder Stifte 74 getragen, welche eine Gleitbewegung des Bremssattels mit Bezug auf den Bremsträger quer zu den Bremsscheibenflächen vorsieht, wie es am besten aus den Figuren 1, 3 und 5 zu ersehen ist. Die Stifte 74 verbinden jeden der in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme mit dem Bremssattel 34, sehen eine Gleitbewegung quer zu den Bremsscheibenflächen vor und gestatten einen gegebenen Betrag an freier Bewegung des.Brems- i sattels mit Bezug auf den Bremsträger, um den Bremssattel mit der gegen die Bremsbacken wirkenden seitlichen Verschiebung der Bremsscheibe in Übereinstimmung zu bringen, bietet aber eine bestimmte | Widerstandskraft gegenüber einer weiteren Bewegung des Bremssattels ■ mit Bezug auf den Bremsträger dar, wenn die Bewegung des Bremssattels über den gegebenen Betrag an Bewegung hinausgeht, welche
Β/ρ 6725 -6- 24. Okt. 1969 B/We
19541Λ0
nach Überwindung den Bremssattel bezüglich des Bremsträgers wieder einstellt.
Bei den Figuren 3 und 4 enthalten die den Bremssattel 34 mit dem Bremsträger 10 verschiebbar verbindenden Stifte 74 weiterhin eine durchgeliende axiale Bohrung 7Cj und radial liegende Kanäle /S. Der Bremssattel 34 enthält ferner Buchsen 80, welche an dem Bremssattel mit Gewinde und Verschlußscheiben 32 befestigt sind. Der Bremssattel weist Bohrungen 34 auf, in welche die Stifte 74 verschiebbar eingebaut sind. Der Sitz zwischen den Enden der Stifte 74 und den geschlossenen Enden der Bohrung 84 ist derart, daß der Bremssattel 34 auf den Stiften 74 frei gleiten kann. Die radial liegenden Teile 3 5 und 3b des Bremssattels 34 sind auf der anderen Seite des Bremssattels 34 in parallelem Abstand in geeigneter Weise ausgebildet und sehen Räume 8i> vor, um die in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme/und 32 unterzubringen, welche die Stifte 74 tragen, welche ihrerseits Lagerglieder zwischen dem Bremssattel und dem Bremsträger bilden. Mehr im einzelnen haben die Enden der Stifte 74 einen Abstand von den geschlossenen Enden der Bohrungen 84 für einen Eingriff mit den geschlossenen Enden der Bohrungen, wenn der Bremssattel 34 auf den Stiften 74 quer zu den Bremsscheibenflächen gleitet. Mit Bezug auf Fig. 1 sind die Arme 30 und 32 mit Öffnungen 83 und 90 zur Aufnahme der Stifte 74 verbunden. Der Abstand zwischen den Öffnungen 88 und 90 der in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme 30 und 32 ist derart, daß, wenn sich der Stift 74 in Reibeingriff mit dem inne-' ren Rand der Öffnung 88 befindet, ein Spielraum oder Abstand Q1 · D1 zwischen den inneren Flächen der Öffnung 90 und der angrenzenden Seite des Stiftes 74 vorhanden ist. Der Abstand der Öffnungen 83 und 90 mit Bezug auf. den in Umfangsrichtung liegenden Abstand der Stifte 74 in dem Bremssattel ist jedoch so, daß der Bremssattel mit dem Bremsträger durch diese Stifte 74 verriegelt / ist. Jeder Versuch, den Bremssattel um den Stift auf der rechten Seite bei Figur 1 zu verschwenken, dreht den Stift 74 auf der linken Seite in Eingriff mit dem in Umfangsrichtung im Abstand : angeordneten Arm 32. Ein Zusammenbau des Bremssattels mit den
009822/1421
Brernstrager kann dadurch durchgeführt werden, daß der eine der Stifte 74 beispielsweise der auf der rechten Seite in Figur 1 in seine entsprechenden Bohrungen des Bremssattels 34 und in die Öffnung 88 des Bremsträgers eingeführt wird und dann der Bremssattel gedreht wird, bis sich die Bohrungen in döft Bremssattel auf der gegenüberliegenden Seite bei Figur 1 in Ausrichtung mit der anderen Öffnung 90 des Bremsträgers befinden, zu welcher Zeit der andere Stift 74 in die miteinander ausgerichteten Löcher ge*· stoßen und die Buchse 80 zweckmäßig eingebaut wird, um zu verhindern, daß der Stift rückwärts herauskommen kann. '
Der Abstand C D1 ergibt sich natürlich aufgrund eines Anhäufens von Toleranzen während der Herstellung der verschiedenen Teile. Eine Blattfeder 92 ist mit einem Ende an dem Bremsträger 10 mittels einer Schraube 94 befestigt. Das andere Ende der Feder 92, welches das feie Ende bildet, gleitet auf der äußeren Oberfläche oder dem Umfang des Stiftes 74 und drückt dadurch den Stift in eine Lagerstellung zu dem Arm 30 und drückt weiterhin den Bremssattel 34, welcher von dem Stift 74 getragen wird, entgegen dem Uhrzeigersinn bei Figur 1, wodurch sich der Spalt C D1 ergibt.
Eine zweite Blattfeder 96 ist an dem Bremsträger 10 an dem der Feder 92 gegenüberlxegenden Ende durch einen Schraubenbolzen 98 befestigt. Das freie Ende der zweiten Feder 9G ist so angeordnet, daß es mit der Unterseite des Stiftes 94 in Eingriff steht und dadurch den Stift zusammen mit dem Bremssattel 34, welcher von dem Stift getragen wird, nach oben gegen den Arm 32 drückt oder vorbelastet und dadurch den Spielraum E1 F' zwischen der Unterseite des Stiftes und der unteren inneren Oberfläche der Öffnungen 90 in dem Arm erzeugt. Diese Feder wirkt ebenfalls als eine ein Klappern verhindernde Feder mit dem Zweck,ein Summieren von Toleranzen auszugleichen» welche zwischen dem Durchmesser des Stiftes 74 und der diametralen Öffnung 90 bestehen.
Zusätzlich zu dem Arbeiten als ein Klappern verhindernde Federn drücken die Federn 92 und 96 die Stifte 74 in Eingriff mit ihren
00-98 22/142
B/p G726 -8- 24..Okt. >59
in Unifangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 30 und 32 . Diese* Vorbelastung durch die Federn 92 und 96 auf den Stiften 74 stellt die Stifte in ihren entsprechenden Armen einstellbar fest. Die Federn 92 und'96 sind so auswählt,.daß sie eine genügende Belastung auf die Stifte 74 in ihren entsprechenden Armen ausüben und einer Gleitbewegung durch die Stifte bezüglich des Bremsträgers 10 bis hinauf zu einer bestimmten den Enden der Stifte aufgrund einer Querbewegung des Bremsträgers 34 als Ergebnis einer übermäßigen BremsseheibenverSchiebung oder aufgrund von einem normalen Bremsbelagverschleiß ausüben, wodurch die Stifte 74 in ihren entsprechenden Armen gleiten und dadurch den Bremssattel 34 mit Bezug auf den Bxemsträger 10 wieder einstellen.
Bei einem Montieren des Bremsträgers 10 und Bremssattels 34 an einem Fahrzeugrad werden die Lagerglieder oder Stifte 74. in ihre entsprechenden, in ümfangsrichtung im Abstand liegenden Arme 30 und 32 so angeordnet, daß im wesentlichen ein gleicher Abstand A1 BS und A1 C zwischen den Enden der Stifte 74 und den geschlossenen Enden der Bohrungen 84 besteht, wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Bei den Abständen A1 B1 und A1 C1 verschiebt jede normale seitliche Bremsscheibenverschiebung während eines Nichtbremsens den Bremssattel 34 nur quer zu den Bremsscheibenflächen und nimmt die Abstände A1 B1 oder A1 C an den entsprechenden Stiften 74 auf. Diese Gleitbewegung des Bremssattels 34 auf den Stiften 74 ist im wesentlichen von jeder Widerstandskraft frei mit Ausnahme einer Reibung zwischen den Lagergliedern oder Stiften 74 und den Bohrungen 84 des Bremssattels, in welchem sie gleiten. Insbesondere verschiebt sich der Bremssattel frei hin und her quer zu der Bremsscheibe, bis der Bremssattel mit den Enden der Stifte 74 mit einer ausreichenden Kraft in Eingriff kommt, welche die Vorbelastung der Federn auf die Stifte 74 überwindet, wobei die Stifte gleitend auf dem Bremsträger verschoben werden, um dadurch den Bremssattel wieder einzustellen. Dieses Verschieben oder Gleiten der Stifte findet bei einem Bremsbelagverschleiß oder einer seitlichen Bremsscheibenverschiebung oder Taumelbewegung in einem über
:, . ...0^822/1421
Β/ρ 6725 -9- 24
die Abstände A1 B* und A* C1 hinausgehenden Betrag statt. Es ist wichtig, daß das Gehäuse quer zu der Bremsscheibenoberfläche entsprechend dem Bremsbelagverschleiß wieder eingestellt wird, um die Bremsbacken 58 und 68 dicht an den Bremsscheibenflächen zu halten und dadurch eine Strömungsmediumverdrängung in der Kammer 52 auf ein Mindestmaß und damit eine minimale Pedalbewegung zu halten.'
Beim Einbau der Stifte 74 in= das Gehäuse 34 und der Buchsen oö werden ringförmige Abdichtungen 100 in Nuten 102 der Bohrungen eingebaut und unter Reibung bezüglich der Stifte 74 angeordnet, um das Schmiermittel 104 zwischen den Stiften 74 und den Oberflächen der Bohrungen 34 zurückzuhalten, auf welchen sie gleiten, um ferner auch zu verhindern, daß Schmutz und andere Fremdbestandteile zwischen diese Teile eintreten, um dadurch ein Gleiten zu allen Zeiten sicherzustellen. Wie am besten aus. Figur 4 zu ersehen ist, sorgen die axiale Bohrung 76 und die radialen Kanäle 78 für einen Schmiermittelfluß hin und her von" einem Ende der Stifte 74 entsprechend dem Ausschlag des Bremssattels 34 durch die Bremsscheibe.
Bei Figur 8 sind ringförmige Abdichtungen 106 aus Schwammgummi zwischen dem Bremssattel 34 und ringförmigen Schultern 108 der Stifte /4 eingebaut. Die dargestellte Art von Dichtung kann reibungsmäßig und abdichtend mit dem axialen Teil des Stiftes 74-wie auch mit der ringförmigen Schulter 108 und der Oberfläche des Bremssattels 34 in Eingriff stehen, gegen welche er sich abstützt.
In Figur 7 ist eine abgeänderte Buchse 110 im Austausch für die in Fig. 3 dargestellte Buchse 80 gezeigt. Anstatt durch Schrauben in den Bremssattel 34 eingebaut und mittels einer Verschlußscheibe bzw. eii*' Sprengring verriegelt zu sein, ist die abgeänderte Buchse lld mit einer ringförmigen Hut 112 zur Aufnahme eines G-Ringhalters 114 versehen, welche sie in dem BEentssattel 34 festhält.
■AO
1954U0
Β/ρ 6725 -10- 24.Okt. 69 B/fae
Das funktioneile Verhalten des Stiftes 74 mit Bezug auf das geschlossene Ende der Innenbohrung der abgeänderten Buchse 110 ist das gleiche wie oben beschrieben.
Bei Figur 6 ist ein BremssatteJ. 115, welcher im übrigen den beschriebenen Bremssattel 34 gleicht, mit axial ausgerichteten Buchsen 118 und 120 versehen, welche axiale VorSprünge 122 und 124 für ein gleitendes Zusammenarbeiten mit Stiften 126 haben, "' welche "mit Bohrungen 128 und 130 versehen sind. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, arbeiten die Bohrungen 128 und 130 mit den axialen VorSprüngen 122 und 124 zusammen,wobei die Bohrungen einen Abstand von den Enden der axialen Vorsprünge 122 und 124 " haben. Die Abstände sind wiederum mit A1 B1 und A1 C* wie in Figur 3 bezeichnet. Abdichtungen 132 sind zwischen den Stiften und Buchsen vorgesehen, um eine innere "Schmierung aufrechtzuerhalten und den Eintritt von äußeren Verschmutzungen auszuschließen. Bei den Abständen A1 B1 und A1 C nach Figur 6 verschiebt jede normale seitliche BremsScheibenverschiebung oder -taumelbewegung während eines Nichtbremsens lediglich den Brems— sattel quer zu den BremsScheibenflächen und nimmt die Abstände A1 B1 und A1 C an den entsprechenden Stiften 126 auf. Das Arbeitsverhältnis zwischen den Stiften 12 6 und dem Bremsträger 10 bleibt das gleiche, wie es in Verbindung mit Figur 3 beschrieben ist.
κ Bei einer Drehrichtung der Bremsscheibe 12 im Uhrzeigersinn bei Figur 3 wird bei einer Druckaufladung der Kammer 52 (sielie: Figur 2) der Kolben 44 und die. zugeordnete Bremsbacke 68 nach links'* "und der Bremssattel 34 und die zugeordnete Bremsbacke 58 nach rechts bewegt. Dadurch wird die Bremsscheibe 12 zwischen den beiden Bremsbacken festgeJiemmt. Diese Klemmwirkung der Bremsbacken auf die Bremsscheibe 12 wird bei einer .Druckaufladung des Strömungsmedium/B" in der Kammer 52 durchgeführt . Der Druckaufbau in der Kammer 52 "' wirkt auf der Rückseite des Kolbens 44 und drückt ihn nach links und auf die Endwjand 36 des Bremssatteis 34,wodurch er auf den j Stiften 74 gleit;et. Dadurch werden die gegenüber!iegenden Bremsbacjsen.
00 08 2 2/.U 21
1954 UO
B/p C72o -11- . 24.Okt. 19G9 B/W,e
58 und 68 in Reibeingriff mit den Bremsseheibenflachen gebracht. Wenn der Betrag an Querbewegung des Bremssattels 34 auf den Stiften 14 bei einem Bremsanziehen nicht über den Abstand A1 B1 hinausgeht, so daß der Bremssattel 34 nicht mit den Enden der Stifte 74 in Eingriff kommt, werden die Stifte ."4 nicht in ihren entsprechenden Armen entgegen der Vorbelastung der Federn 92 und 95 (siehe Figur 3) verschoben. Wenn aber eine genügende Anzahl von Bremsungen einen meßbaren Verschleiß an der Bremsbacke 58 hervorrufen sollte, so daß der Bremssattel 34 mit den Enden der Stifte 74 mit ausreichender Stoßkraft in Eingriff bringt, um die Vorbelastung zwischen den Stiften 74 und dem Bremsträger 10 zu überwinden, verschia ben eich die Stifte in ihren entsprechenden Armen und haben zur Folge, daß der Bremssattel 34 auf dem Bremsträger 10 wieder eingestellt wird. Diese Wirkung, welche ein Verschieben des Bremssattels in der Querrichtung um einen über den Abstand A1 B1 hinausgehenden Betrag verursacht, gleicht den Verschleiß des Bremsbelages Zo aus hält dadurch eine Strömungsmediumv-erdranqung und somit einen Pendelweg jederzeit auf ein Minimum. Was den Verschleiß des Bremsbelages 72 an der Bremsbacke 58 betrifft, der Bremsbelagverschleiß wird durch Herstellen einer größenmäßigen Beziehung mit dem Durchmesser des KoI-bens 44, der Bohrung 46, der Größe der Dichtung 4L und den Abmessungen der Nut 50 hergestellt, so daß die Größe der Reibungsberührungekraft zwischen der Dichtung 46 und dem Kolben 44 die Lage des Kolbens in jeder neuen Stellung regelt, wenn er sich nach links gegen die Bremsscheibe bewegt, falls sich ein Belagverschleiß ergeben hat. Diese größenmäßige Beziehung der Teile ist derart, daß der Kolben AA zu jeder Zeit nach links in Figur 2. gehalten wird, was die Strömungsmediumverdrängung und damit den Pedalweg auf ein Minimum wiederum hält. Die Anordnung der Dichtung 4b in der Nut 50 ist so, daß bei einem Freigeben des Druckes aus der Kammer 52 die Dichtung 48, welche in der Nut 50 durch den Kolben beansprucht worden ist, wenn er sich nach links bewegt, den Kolben um einen kleinen Betrag nach rechts aufgrund der Rückkehr der Dichtung 4ö in ihre unbeanspruchte Stellung zurückbringt. Dieses hält jederzeit den Belag 72" in dem gleichen Verhältnis zu der Bremsscheibe. Solxte ein
0Q9 822/U21
SAß OaiGINAL
Β/ρ 072.. -12- 24.Okt. 69 B/We
Bremsen einen Verschleiß an dem Bremsbelag 72 hervorrufen, wodurch^ der Kolben die Reibkraft zwischen der Abdichtung und dem Kolben überwindet, gleitet der Kolben nur in der Abdichtung um den erforderlichen Betrag zum Ausgleich des Verschleißes. In diesem Fall wird der Kolben in gleicher Weise nach rechts um einen kleinen Betrag aufgrund der Rückkehr der Dichtung in ihre unbeanspruchte Stellung zurückgeführt.
009822/1421

Claims (1)

  1. Β/ρ 6726 · -13- 24.Okt. 69 B/We
    Pat ent an spr üche
    Scheibenbremse, ,insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche eine Bremsscheibe mit zwei gegenüberliegenden Reibflächen, einen Bremsträger auf der einen Seite der Bremsscheibe mit zwei in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen, einen die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, ein Paar nahe den Reibflächen angeordnete Bremsbeläge, die mit dem Bremssattel zum Reibeingriff mit den Reibflächen verbunden sind, und zwei von dem Bremssattel getragene Lagerglieder aufweist, von denen jedes an einem der beiden in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme verschiebbar gehalten wird, und die den Bremssattel und den Bremsträger so miteinander verbinden, daß- sich der Brernssattel zu dem Bremsträger quer zu den Reibflächen verschieben kann, und die Lagerglieder ein Gleitglied enthalten, welches' sowohl zu dem Bremssattel als auch zu den im Abstand angeordneten Armen verschiebbar angeordnet und mit Abstützmitteln versehen ist, welche die Gleitbewegung des Bremssattels zu dem Gleitglied auf einen bestimmten Betrag begrenzen können, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitglied aus einem Stift (74, 126) besteht, der ah seinen Enden eine Gleitverbindung mit dem Bremssattel (34) hat, die einen Zylinder (74, 122, 124) in einer Bohrung (84, 88, 128, 130) mit einem geschlossenen Ende enthält, und die Abstützmittel von dem Boden der Bohrung vorgesehen werden. ,
    Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (74, 126) gegen einen entsprechenden Rand des im Abstand gehaltenen Armes durch eine seitlich wirkende Feder gedrückt wird, so daß sich eine Reibkraft der G3.eitbewegung des Gleitgliedes bezüglich des im Abstand angeordneten Armes entgegensetzt.
    Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, •daß die Bohrung (84) in dem Bremssattel (34) zur Aufnahme des
    009822/ U21
    **ß ORIGINAL
    1954 UQ
    B/p 6726 -14- . 24.Okt. 69 B/Vte
    Endes des Stiftes {74} vorgesehen ist.
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Bohrung (84) eine Buchse (80, 110) vorgesehen ist, welche in dem Bremssattel (34) angeordnet und daran befestigt ist.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (116) einen axialen Vorsprung (122, 124) enthält, welcher von einer mit einem geschlossenen Ende versehenen Bohrung (128, 13O) aufgenommen wirdf welche am Ende des Stiftes (126) vorgesehen ist.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (122, 124) an einem Teil (118, 120) vorgesehen ist, welcher in dem Bremssattel (116) eingeschraubt ist.
    7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (104, 10·'", 132) zwischen dem Bremssattel (34, 116) und dem entsprechenden Ende des Stiftes (74, 126) angeordnet ist.
    8: Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einer ringförmigen Schwammgummidichtung besteht.
    9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (74) einen axial durchgehenden Kanal (76) für eine Mitteilung /on Schmiermittel enthält.
    00 9822/1421
    «AD ORIGINAL
DE1954140A 1968-10-31 1969-10-28 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1954140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77233168A 1968-10-31 1968-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954140A1 true DE1954140A1 (de) 1970-05-27
DE1954140B2 DE1954140B2 (de) 1978-05-03
DE1954140C3 DE1954140C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25094710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954140A Expired DE1954140C3 (de) 1968-10-31 1969-10-28 Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3532191A (de)
CA (1) CA918579A (de)
DE (1) DE1954140C3 (de)
ES (1) ES373026A1 (de)
FR (1) FR2022334A6 (de)
GB (1) GB1238601A (de)
SE (1) SE351271B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211429A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Girling Ltd Scheibenbremse des Sattel Typs
DE2211453A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Girling Ltd Schwimmsattel Scheibenbremse
DE2230611A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Girling Ltd Scheibenbremsenanordnung
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2441766A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Akebono Brake Ind Mecanisme de guidage d'etrier pour frein a disque
CN108755507A (zh) * 2018-08-10 2018-11-06 董旭超 小型汽车制动盘锁止装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
JPS5635546Y2 (de) * 1975-08-18 1981-08-21
JPS5227589U (de) * 1975-08-19 1977-02-25
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
US4318458A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 The Bendix Corporation Disk brake and connecting assembly therefor
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
GB2116655B (en) * 1982-03-18 1985-10-23 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes
US4685542A (en) * 1981-11-23 1987-08-11 Allied Corporation Disc brake assembly
US9920799B2 (en) * 2012-10-26 2018-03-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disk brake device and brake pad for disk brake device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211429A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Girling Ltd Scheibenbremse des Sattel Typs
DE2211453A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Girling Ltd Schwimmsattel Scheibenbremse
DE2230611A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Girling Ltd Scheibenbremsenanordnung
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2441766A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Akebono Brake Ind Mecanisme de guidage d'etrier pour frein a disque
CN108755507A (zh) * 2018-08-10 2018-11-06 董旭超 小型汽车制动盘锁止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954140C3 (de) 1978-12-21
FR2022334A6 (de) 1970-07-31
CA918579A (en) 1973-01-09
SE351271B (de) 1972-11-20
ES373026A1 (es) 1971-12-01
GB1238601A (de) 1971-07-07
US3532191A (en) 1970-10-06
DE1954140B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1954140A1 (de) Scheibenbremse
DE3044185A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE3518634C2 (de)
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE69804305T2 (de) Scheibenbremse mit vorgespanntem führungsrohr
DE69201642T2 (de) Modular-scheibenbremse.
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE3788931T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Geräuschdämpfung.
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee