DE2211453A1 - Schwimmsattel Scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2211453A1
DE2211453A1 DE19722211453 DE2211453A DE2211453A1 DE 2211453 A1 DE2211453 A1 DE 2211453A1 DE 19722211453 DE19722211453 DE 19722211453 DE 2211453 A DE2211453 A DE 2211453A DE 2211453 A1 DE2211453 A1 DE 2211453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
disc brake
pin
brake according
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211453B2 (de
DE2211453C3 (de
Inventor
Heinrich Bernhard 5400 Koblenz Klassen Horst Wille 5401 St Sebastian Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2211453A1 publication Critical patent/DE2211453A1/de
Publication of DE2211453B2 publication Critical patent/DE2211453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211453C3 publication Critical patent/DE2211453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer umlaufenden Scheibe, einer mit dem Fahrzeugrahmen o.ä, verbindbaren Sattelträgerplatte, einem an dieser verschieblich geführten Sattel zum Anpressen beiderseits der Scheibe angeordneter Bremsklötzchen an die Bremsscheibe beim Bremsen sowie mit wenigstens einem wegnehmbaren, von Klemm- und Zugkräften freien Stift zur schwimmenden Aufnahme des Sattels relativ zur Sattelträgerplatte.
Die meisten der herkömmlichen Schwimmsattel-Scheibenbremsen weisen eine, beispielsweise am Fahrzeugrahmen befestigte, Sattelträgerplatte auf, an der sich ein an entgegengesetzten Stirnflächen einer Bremsscheibe angreifende Bremsklötzchen tragender Sattel verschieblich abstützt. Im Sattel sind
209839/0864
- 2 - 1-41 146
hydraulische Antriebselemente aufgenommen, die das bzw. die Bremsklötzchen unmittelbar gegen eine Seite der Bremsscheibe anpressen. Die Reaktion auf diesen Angriff führt zu einer gleitenden bzw. schwimmenden Bewegung des Sattels an der Sattelträgerplatte und bewirkt, daß sich das bzw. die an der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsklötzchen an die entsprechenden Bremsfläche anlegen.
Zur Erzielung der geforderten Gleitverbindung zwischen dem Sattel und der Sattelträgerplatte dient bei dem soeben erwähnten Bremsentyp häufig ein Paar in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete feststehende Stifte, die im allgemeinen im Sattel aufgenommen sind und in entsprechende Aussparungen oder Ausnehmungen an der Sattelträgerplatte eingreifen. Um einen einwandfreien Gleitsitz zwischen Sattel und Sattelträgerplatte zu gewährleisten, müssen bei der Herstellung der Stifte und der sie aufnehmenden Aussparungen enge Maß- und Lagetoleranzen eingehalten werden. Dies bringt außer erhöhten Herstellungskosten auch den Nachteil, daß jede durch die Bremsenbetätigung, beispielsweise durch Zugkräfte, hervorgerufene Verformung der Stifte die ordnungsgemäße Bewegung des Sattels stört. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man die Stifte im Sattel in Zwischenbüchsen aus Gummi einsetzt. Dies führt jedoch zu weiteren Kostenerhöhungen auch von dieser Seite her und/oder zu Schwierigkeiten bei der Fertigung oder im Betrieb..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbare Schwimmsattel-Scheibenbremse zu schaffen, die den gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise entspricht.
Eine Schwimmsattel-Scheibenbremse cter eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Stift mit freier Passung durch eine Bohrung in die Sattelträgerplatte oder in den Sattel einführbar und zur festen Halterung mittels
209839/0884
- 3 - 1 -41H6
eines Gewindes in ein entsprechendes Gegengewinde eines Elementes einschraubbar ist, so daß der Stift als Gleit- und Stützfläche für den Sattel dient.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung der Bremse braucht zum Demontieiai des Sattels und der Sattelträgerplatte, beispielsweise zum Austausch von Bremsklötzchen, lediglich der Stift herausgezogen zu werden. Da der im Sattel oder in der Sattelträgerplatte aufgenommene Stift in ungeklemmtem Zustand ein gewisses Spiel aufweist, bietet das Zusammenbauen der beiden Bauteile keinerlei Schwierigkeiten. Die sich gewöhnlich aus engen Fertigungstderanzen ergebenden Montageprobleme sind dadurch vermieden.
Als Gleitfläche kann anstelle des Schaftteils eines einfachen Stiftes mit Vorteil die Außenfläche einer auf einen Stift aufgeschobenen oder einen Stift aufnehmenden Büchse oder Hülse vorgesehen sein. Diese dient dann entweder als Anschlag für den Kopf des festgeklemmten StLftes oder weist, selbst ein Innengewinde auf, in welches, wie bereits erwähnt, der Stift einschraubbar ist. Ist ein von der Büchse oder Hülse getrenntes Gegengewinde vorgesehen, so kann dies unmittelbar am anderen Bauteil eingearbeitet sein. Es ist möglich, hierfür eine getrennte Mutter zu verwenden, die auf ein entsprechend angeordnetes Gewindeteil des Stiftes aufschraubbar ist.
In einer abgewandelten Ausführungsform siäht die Erfindung anstelle der soeben beschriebenen Befestigungsanordnung mit Stift und Büchse einen vorzugsweise mit Kopf ausgebildeten Stift vor, dessen glatter Schaftteil als Gleitfläche für den Sattel dient und der mit seinem Kopfteil am Sattel anliegt. Der Kopfteil des Stiftes weist eine axial gerichtete Gewindebohrung auf. Zur Abstützung des Sattels ist der Stift mittels einer Klemmschraube befestigbar, die im Sattel im Bereich der
209839/0864
- 4 - 1-41 146
Angriffsstelle des Stiftkopfes mit freier Passung geführt ist und in die Gewindebohrung des Stiftes einschraubbar ist.
Vorzugsweise stützt sich der Sattel an der Sattelträgerplatte mit Hilfe zweier wegnehmbarer und in Umfangsrichtung in geeignetem Abstand voneinander angeordneter Stifte ab, die vorteilhaft mit gleichen Abmessungen gewählt sind.
Zur Erzielung der geforderten Gleitlagerung ist es zweckmäßig, an Umfangs- oder seitlichen Endabschnitten des Sattels Verlängerungen bzw. Vorsprünge und an diesen Lagerböckchen vorzusehen. Diese Lagerböckchen weisen Aussparungen auf und sind so angeordnet, daß sie in Umfangsrichtung mit in entsprechendem Abstand angeordneten und ähnliche Aussparungen aufweisenden Abschnitten der Sattelträgerplatte in Deckung stehen, so daß in jedem Lagerböckchen und in dem diesem entsprechenden Sattelträgerplattenabschnitt ein Stift aufnehmbar ist.
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform nach der Erfindung sind die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Abschnitte der Sattelträgerplatte in Form von in axialer Richtung ausragender Arme ausgebildet, die über die Bremsscheibe hinübergreifen und in radial ausgerichteten Schenkeln enden. Diese weisen an ihrer Innenseite eine Ausnehmung auf, in welche das mit dazu passender Form ausgebildete Ende einer Bremsklötzchen-Halteplatte verschieblich aufnehmbar ist. Jeder Arm besitzt eine Aussparung zur Aufnahme mit Spiel eines glatten Schaftteils eines Stiftes, der in ein seitlich aus dem Sattel herausgeführtes Lagerböckchen eingreift. Soweit bei dieser Ausführungsform, ähnlich wie weiter oben erwähnt, der Stift in einer Büchse oder Hülse aufgenommen ist, ist diese Büchse ohne Abstützung und freitragend über das Gewindeteil des Stiftes hinaus verlängert und dringt mit Gleitsitz in das seitlich aus dem Sattel herausgeführte Lagerböckchen ein. Bei Bedarf ist zur Abstützung der Büchse im Lagerböckchen
20 9 8 39/0854
- 5 - 1-41 146
des Sattels ein glatter Schaftteil eines Stiftes vorgesehen, der mit seinem mit einem Gewinde versehenen Ende in eine entsprechende Gewindebohrung am Sattelträger einschraubbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig.1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Schwimmsattel-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Bremse ,
Fig. 3 eine Rückansicht der Bremse nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Bremse,
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, der Bremse nach Fig. 4, jedoch mit Blickrichtung auf die entgegengesetzte Seite,
Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ähnlich Fig. 5, einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 7 bis 11 Teilansichten im Schnitt der Gleitführung bzw. schwimmenden Abstützung zwischen Sattel und Sattelträgerplatte in weiteren abgewandelten Ausführungsformen,
Fig. 12 eine Seitenansicht im Schnitt einer weiteren Ausbildungsform,
Fig. 13 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, der Ausbildungsform nach Fig. 12,
209839/0854
- 6 - 1-41 146
Pig. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Ausbildungsform nach Fig. 12, jedoch mit Blickrichtung auf die entgegengesetzte Seite,
Fig. 15 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausbildungsform,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Ausbildungsform nach Fig. und
Fig. 17 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, der Ausbildungsform nach Fig. 15·
In der Zeichnung wurden, soweit möglich und erforderlich, für ähnliche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Entsprechend Fig. 1 bis 5 weist eine Schwimmsattel-Scheibenbremse eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Sattelträgerplatte auf, deren an der einen Seite einer (nicht gezeichneten) Bremsscheibe angeordneter, sich in radialer Richtung erstreckender Hauptteil 12 in ein Paar seitlicher Arme ausläuft, die an entsprechenden, entgegengesetzten Umfangsbereichen der Sattelträgerplatte über die Bremsscheibe hinübergreifen und an deren anderen Seite in radial nach unten weisende Endstücke 16 übergehen. Ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter Sattel 18 besitzt einen radial ausgerichteten hinteren Schenkel 20, der über einen sich in axialer Richtung erstreckenden Sattelsteg 22 an einen radial ausgerichteten vorderen Schenkel 24 angeschlossen ist. Der Sattelsteg 22 ist im zwischen den Armen 14 der Sattelträgerplatte gebildeten Luftspalt angeordnet. Der hintere Sattelschenkel 20 trägt ein Bremsklötzchen 26, das an einer Bremsfläche der Bremsscheibe angreift. Ein zweites, an der entgegengesetzten Bremsfläche der Bremsscheibe angreifendes Bremsklötzchen 28 ist am vorderen Sattelschenkel 24 angeordnet. Mit dem Sattelschenkel
209839/0864
- 7 - 1-41 146
ist weiterhin einstückig ein Paar in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Hydraulikzylinder 30 ausgebildet, von denen jeder mit einem Kolben 32 ausgestattet ist, der entsprechend dem seinem Zylinder zugeführten Druckmitteldruck verschiebbar ist und das Bremsklötzchen 26 unmittelbar in Anlage an der Bremsscheibe bewegt. Jedem Hydraulikzylinder 30 kann ein unabhängiger Hydraulikkreis zugeordnet sein. Die Größe der Zylinderbohrungen kann unterschiedlich gewählt sein. Die durch den Angriff des Bremsklötzchens an der Bremsscheibe hervorgerufenen Reaktionskräfte führen zu einer Verschiebung des Sattels an der Sattelträgerplatte 10 und bewirken somit das Anlegen bzw. Anpressen des Bremsklötzchens 28 an der entgegengesetzten Bremsfläche der Bremsscheibe.
Zur Erzielung der geforderten Gleitführung bzw. schwimmenden Abstützung zwischen dem Sattel und der Sattelträgerplatte ist der Sattel mit in Umfangsrichtung sich-erstreckenden Verlängerungen bzw. Vorsprüngen 34 ausgestattet, an die sich jeweils ein axial gerichtetes lagerböckchen 36 anschließt. Diese weisen eine axiale Aussparung 38 auf, die jeweils mit einer entsprechenden axialen Aussparung 40 im benachbarten Arm 14 der Sattelträgerplatte in axiale Deckung bringbar ist. Die Aussparungen 40 in der Sattelträgerplatte sind mit geringem Übermaß gefertigt und nehmen mit freier Passung einen Schaftteil 44 eines Stiftes 42 auf, der durch die Aussparung hindurchgeführt und an deren einem Stiftkopf 46 abgewandten Seite ausragt. Ein aus der Aussparung 40 freitragend austretender Stiftabschnitt 48 ist mit einem Gewinde versehen und ist mit diesem in einen Innengewindeteil einer Büchse 50 einschraubbar, an welcher das Lagerböckehen 36 des Sattels aufgeschoben ist und verschieblich aufruht. Die Büchse 50 und die Enden des die Büchse aufnehmenden Lagerböckchens 36 sind durch aus Gummi oder Kunststoff hergestellte Schutzmanschetten 51 gegen Eindringen von Schmutz und Nässe geschützt.
209839/0854
- 8 - 1-41 146
In einer abgewandelten Ausbildungsform der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist auf die Büchse 50 verzichtet und der Stift 42 so lang ausgeführt, daß er das Lagerböckchen 36 des Sattels in voller Länge durchdringt. Der Stiftschaft ist glatt, ausgenommen ein kurzer Abschnitt im Bereich des Austritts aus der Aussparung 40 der Sattelträgerplatte, an welchem ein Gewinde vorgesehen ist, auf das zum Festklemmen des Stiftes an der Sattelträgerplatte eine Ziemmutter aufschraubbar ist. Bei dieser Ausbildungsform ist der Sattel unmittelbar am Stift verschieblich geführt.
Bei den beiden soeben beschriebenen Ausbildungsformen kann infolge der Ausführung der Aussparung 40 mit Übermaß auf die Einhaltung genauer Maß- und Lagetoleranzen bei den Aussparungen 38 und 40 sowie enger Maßtoleranzen bei den Stiften 42 verzichtet werden. Die in dieser Weise geschaffene Bewegungsfreiheit wirkt sich vorteilhaft beim Zusammenbauen des Sattels und der Sattelträgerplatte 10 aus. Bei dem gezeigten Aufbau ist eine einwandfreie Abstützung des Sattels im zusammengebauten Zustand in einfacher Weise dadurch erzielt, daß zum Festklemmen der Büchsen 50 an den Endflächen der Arme 14 der Sattelträgerplatte das einfache Festziehen der Stifte 42 genügt. Ist zum Austausch von Bremsklötzchen die Wegnahme des Sattels von der Sattelträgerplatte erforderlich, so ist auch dies in einfacher Weise dadurch möglich, daß man die Stifte 42 löst und den Sattel aus dem Luftspalt zwischen den Armen 14 der Sattelträgerplatte heraushebt. Sowohl während des Befestigens als auch während des Wegnehmens des Sattels an bzw. von der Sattelträgerplatte müssen die Büchsen 50 gegen Verdrehen gesichert sein. Zu diesem Zweck sind sie mit Aussparungen 501 (Fig. 1) versehen, in welche ein einfaches Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher oder ein Drehstift, einsetzbar ist. Es kann auch zweckmäßig sein, die Büchse mit einer Schulter zu versehen, so daß sie mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenschlüssels,
209839/0854
- 9 - 1-41 146
gegen Verdrehen gesichert werden kann. Hinsichtlich der Ausbildungsform der Verdrehsicherung besteht keinerlei Einschränkung, so daß zwischen lagerböckchen 36 und Büchse 50 auch eine Verbindung, beispielsweise, mittels Keil und Keilnut vorgesehen sein kann.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bremse unterscheidet sich von den bisher beschriebenen hauptsächlich dadurch, daß die Befestigungsstifte für den Sattel in diesem mit freier Passung aufnehmbar und in die Sattelträgerplatte einschraubbar sind. Dabei weisen die seitlichen Lagerbäckchen 36 des Sattels 18 mit glatter Innenfläche ausgeführte Büchsen 52 auf. In diesen ist jeweils ein Stift 54 mit Kopf 56 und glattem Schaftteil 58 mit freier Passung geführt. Mit einem an seinem freien, aus dem Lagerböckchen ausragenden Ende vorgesehenen Gewinde 60 ist der Stift 54 in eine dazu passende Gewindebohrung 62 einer Sattelträgerplatte 64 einschraubbar. Infolge der losen Aufnahme des Stiftes in der Büchse bietet das Befestigen des Sattels 18 an der Sattelträgerplatte 64 keinerlei Schwierigkeiten. Beim Festziehen des Stiftes in der Gewindebohrung 62 der Sattelträgerplatte wird die Büchse sicher zwischen dieser und dem Stiftkopf 56 geklemmt. In allen übrigen Einzelheiten sind Aufbau und Wirkungsweise dieser Ausbildungsform der bereits beschriebenen ähnlich.
Bei diesen und den nachfolgenden Ausführungsformen sind die Bremsscheiben auch in Nutζfahrzeugen verwendbar. Hierzu muß die Sattelträgerplatte als an der Fahrzeugachse befestigbares Stützglied ausgebildet sein.
In Fig. 7 bis 11 sind weitere abgewandelte Ausbildungsformen nach der Erfindung dargestellt, in welchen zur gleitenden bzw. verschieblichen, insbesondere schwimmenden Aufnahme des Sattels nicht Büchsen, sondern die Stifte selbst dienen. Zum Festklemmen der Stifte gegen die Sattelträgerplatte sind die
209839/0864
- 10 - 1 -41 146
Befestigungselemente nicht mehr an den Stiften selbst, sondern getrennt davon, insbesondere in Form von Klemmschrauben, vorgesehen.
Ein Stift 70 (Fig. 7) ist mit Gleitsitz in einer Aussparung einer Sattelträgerplatte 74 aufgenommen und geht an seinem aus der Aussparung ausragenden Ende in einen Kopf 76 von größerem Durchmesser über. Eine in das ausragende Ende des Stiftes eingearbeitete Axialbohrung ist mit einem Gewinde 78 zur Aufnahme einer Klemmschraube 80 versehen, die mit freier Passung in einem Lagerböckchen 82 des Sattels aufgenommen ist. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Stift mit einem Abschnitt 84 von kleinerem Durchmesser ausgeführt und trägt dort einen Reibring 86, der mittels einer Zwischenscheibe 88 und einer Kiemmutter 90 sowie durch zwischen diesen und Rücken an Rücken angeordnete Tellerfederscheiben 92 in Lage gehalten ist. Diese Anordnung bewirkt bei Betätigung der Bremse, und bei der (nicht gezeichneten) Bremsklötzchen, eine entsprechend der Zeichnung nach links gerichtete Bewegung des Sattels und damit des Stiftes 70. Bei Lösen der Bremse wird der Sattel durch die Federscheiben 92 wieder in zentrierte Lage zurückgeführt. Übersteigt nun der Verschleiß der Bremsklötzchen einen vorbestimmten Wert, so verschiebt die Kiemmutter 90 den Reibring 86 in der Aussparung 72 und der Sattel nimmt eine neue Stellung ein. Der Druckmittelbedarf des hydraulischen Betätigungsorgans bei vollem Bremshub bleibt daher gleich.
Die Bremse nach Fig. 8 unterscheidet sich von der Ausbildungsform nach Fig. 7 nur dadurch, daß keine Federscheiben 92 vorgesehen sind.
Die Bremse nach Fig. 9 weist am inneren Ende des Stiftes anstelle des Reibrings 86 einen elastischen, beispielsweise aus einem Elastomer hergestellten, DicHring 94 auf. Die Wirkungsweise ist ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8.
209839/0854
- 11 - 1-41 146
Bei den Bremsen-Ausbildungsformen nach T1Ig. 8 und 9 ist der Stift 70 in einer als Sackloch ausgebildeten Aussparung bzw. Ausnehmung der Sattelträgerplatte aufgenommen. Zum Schutz der Gleitflächen an Stift und Sattel gegen Sehmutz und Nässe ist daher nur eine einzige Dichtmanschette 96 erforderlich.
Eine ähnliche Ausbildung zeigt Fig. 10, bei der eine Axialbohrung 98 des Stiftes 70 an einem mit kleinerem Durchmesser ausgeführten inneren Ende 102 des Stiftes über einenradial ausgerichteten Durchlaß 100 nach außen mündet, so daß beim anfänglichen Einsetzen des Stiftes in die Aussparung 72 darin eingeschlossene luft entweichen kann.
Abweichend von den Ausbildungsformen entsprechend Fig. 7 bis 10, in welchen sich der Sattel nur an einer Seite der Sattelträgerplatte abstützt, greift der Sattel in der Ausbildungsform nach Fig. 11 mit einem Teil über die Sattelträgerplatte und weist somit beiderseits der Platte ein Lagerböckchen 82 auf, in denen ein durch die Aussparung 72 hindurchgesteckter und an beiden Seiten ausragender Stift 104 aufgenommen ist. An beiden Enden ist der Stift 104 mit einer Axialbohrung und einem Gewinde zur Aufnahme einer Klemmschraube 80 versehen. Die Klemmschrauben sind durch das entsprechende Lagerböckchen 82 des Sattels hindurchgeführt, so daß der Sattel an beiden Seiten der Sattelträgerplatte abstützbar ist.
Zusätzlich zur hydraulischen Betätigungseinrichtung weist die erfindungsgemäß ausgebildete Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Fig. 12 bis 14 eine mechanische Betätigungseinrichtung in Form eines Druckstößels 110 auf, der selbsttätig nachstellbar ist. Der Druckstößel 110 liegt am Hydraulikkolben 112 an und ist durch Drehen einer mit ihm über eine Betätigungsrolle 116 verbundenen Welle bzw. Stange 114 bewegbar. Die Welle bzw. Stange 114 ist an die Betätigungsvorrichtung einer Fahrζeug-Handbremsanlage anschließbar.
209839/0854
- 12 - 1 -41 146
Pig. 13 macht deutlich, daß Bremsklötzchen 118 mit Hilfe von Armen 120 einer Sattelträgerplatte 122 geführt sind. Bei Betätigung der Bremse werden daher Zug- bzw. Widerstandskräfte unmittelbar auf die Sattelträgerplatte übertragen. Als zusätzliche Führung für die Bremsklötzchen dient ein im Sattel gehaltener wegnehmbarer Stift 124, der an jeder Bremsklötzchen-Halteplatte durch eine mit Übermaß ausgeführte Aussparung einer Haltenase 126 hindurchgeführt ist. Um eine Bewegung der Bremsklötzchen im Sattel zu verhindern bzw. zu begrenzen, ist eine Blattfeder 128 vorgesehen, welche mit ihren Enden im Bereich eines Punktes 130 an den Bremsklötzchen-Halteplatten und in dazwischenliegenden Bereichen an Vorsprüngen 132 des Sattels anliegt. Der Stift 124 durchsetzt einen im oberen Bereich des Sattels gebildeten Zwischenraum 134, der bei eingebauter Scheibenbremse am Fahrzeug eine visuelle Prüfung des Bremsbelages an den Bremsklötzchen zuläßt.
In Fig. 14 ist einer der Stifte zu erkennen, mit denen der Sattel an der Sattelträgerplatte befestigbar ist. Ein Stift 136 dringt in ein mit Übermaß ausgeführtes Sackloch 138 ein. Der Stift trägt ein Paar elastische, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Büchsen bzw. Hülsen 140, die sich an einer am Stift ausgebildeten Schulter 143 und an einer Zwischenscheibe 141 abstützen, die am Ende des Stiftes mittels eines Befestigungselementes 142 fest gehaltert ist. Wie bei den Ausbildungsformen nach Fig. 7 bis 11 dient auch hier zum festen Verbinäai des Stiftes 136 mit dem Sattel eine getrennte Klemmschraube, die mit freier PsBBung in einer Bohrung eines Lagerböckchens 146 des Sattels aufgenommen ist. Das Lagerböckchen 146 ist zwischen einem Kopf 144 der Klemmschraube und einem erweiterten Kopf 148 des Stiftes 136 festklemmbar.
Die elastischen Büchsen bzw. Hülsen 140 dienen zur Aufnahme von Achsfluchtfehlern bzw. Achsversetzungen in den Bohrungen der Lagerböckchen und der Sattelträgerplatte, wenn diese unter
209839/0854
- 13 - - 1 -41 146
extrem hohen 3remsbelastungen verformt wird. In (nicht dargestellter oder beschriebener) Weiterbildung der Erfindung können die elastischen Büchsen bzw. Hülsen 140 durch elastische, in am Stift ausgebildeten Nuten aufgenommene Rohrkörper sein.
Die Ausbildungsform nach Pig. 15 bis 17 verwendet einen einteiligen, d.h. einstückig hergestellten Sattel, bei dem das äußere Teil weggelassen ist, um zum Bearbeiten der Bohrungen der Hydraulikzylinder nicht doch eine mehrteilige Ausführung vorsehen zu müssen. Ähnlich wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen greifen beide Bremsklötzchen-Halteplatten 150 verschieblich an Armen 152 der Sattelträgerplatte an, so daß in Umfangsrichtung wirkende Zug- bzw. Widerstandskräfte unmittelbar von der Sattelträgerplatte aufgenommen werden und die Befestigungsstifte von derartigen Kräften entlastet sind..
Abweichend von der in Fig. 14 dargestellten Ausbildungsform, in welcher sich die Stifte 136 über beide Bremsklötzchen erstrecken und daher beim Einbau der Bremse in ein Fahrzeug weit herausgezogen werden müssen, um von der Scheibe freizugehen, sind die Befistigungsstifte 136 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 bis 17 hinter dem unmittelbar betätigbaren Bremsklötzchen angeordnet. Die Stifte 154 sind daher mit geringerem Abstand voneinander und innerhalb des Scheibenumfanges unterbringbar, so daß sich eine in Umfangsrichtung verkleinerte Baugröße des Sattels und der Sattelträgerplatte ergibt. Mit Ausnahme der Anordnung der Stifte relativ zu den Bremsklötzchen sind alle Elemente und Einrichtungen zur Befestigung des Sattels an der Sattelträgerplatte ähnlich wie in Fig. 14 gezeigt ausgebildet, so daß in Fig. 16 und 17 dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Ein weiterer Vorteil der Ausbildungsform nach Fig. 15 bis 17 ergibt sich daraus, daß der Schwerpunkt innerhalb der Länge der Stifte 136 liegt. Der Sattel ist daher besser im Gleichgewicht als bei der freitragenden Anordnung entsprechend Fig. 14.
209839/0854

Claims (1)

  1. - 14 - 1 -41 146
    ANSPRÜCHE
    Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einer umlaufenden cheibe, einer mit dem Fahrzeugrahmen o.a. verbindbaren Sattelträgerplatte, einem an dieser verschieblich geführten Sattel zum Anpressen beiderseits der Scheibe angeordneter Bremsklötzchen an die Scheibe beim Bremsen sowie mit wenigstens einem wegnehmbaren, von Klemm- und Zugkräften freien Stift zur schwimmenden Aufnahme des Sattels relativ zur Sattelträgerplatte, dadurch gekennz eichnet, daß der Stift (42) mit freier Passung durch eine Bohrung (40) in die Sattelträgerplatte (10) oder in den Sattel (18) einführbar und zur festen Halterung mittels eines Gewindes (48) in ein entsprechendes Gegengewinde eines Elementes (50) einschraubbar ist.
    2. Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einer umlaufenden Scheibe, einer mit dem Fahrzeugrahmen o.a. verbindbaren Sattelträgerplatte, einem an dieser verschieblich geführten Sattel zum Anpressen beiderseits der Scheibe angeordneter Bremsklötzchen an die Scheibe beim Bremsen, mit wenigstens einem wegnehmbaren Stift zur schwimmenden Aufnahme des Sattels relativ zur Sattelträgerplatte sowie mit in einem der Sattelschenkel aufgenommenen Betatigungsorganen und mit einem Sattelsteg zum Übertragen aller sich aus den von den Betätigungsorganen ausgeübten Kräften ergebenden Reaktionskräfte auf den anderen Sattelschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (40) mit freier Passung durch eine Bohrung (40) in die Sattelträgerplatte (10) oder in den Sattel (18) einführbar und zum Festklemmen mit einem Gewindeteil (48) versehen ist, das in ein dazu passendes Gegengewinde eines Elementes (50) fest einschraubbar ist.
    20983 97 0854
    - 15 - 1 -41 146
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch' gekennz eichnet, daß die Sattelträgerplatte (10) U-förmig ausgebildet ist.
    4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet, daß dem Stift (42) eine Büchse (50) zugeordnet ist, deren Außenfläche als Gleitfläche dient.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (50) das das Gegengewinde tragende Element ist.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (42) einen Schaftteil (44), einen Gewindeteil (48) und einen Kopf (46) aufweist, und daß der Kopf (46) und ein Ende der Büchse (50) zum Festklemmen als Anlageflächen dienen.
    7. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaftteil (58) mit freier Passung durch eine Büchse (52) hindurchgeführt ist, und daß das passende Gegengewinde an einem von der Büchse (52) unabhängigen Element vorgesehen ist.
    8. Scheibenbremse nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η zeichnet, daß sich an den Schaftteil (58) ein Kopf (56) und ein Gewindeteil (60) anschließen, und daß zum Festklemmen der Büchse (52) zwischen dem Kopf (56) und dem anderen Element (64 bzw. 18) der Gewindeteil (60) in eine Gewindebohrung (62) im anderen Element (64 bzw. 18) einschraubbar ist.
    209839/0854
    - 16 - , 1-41 146
    9. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das das passende Gegengewinde tragende Element getrennt sowohl von der Büchse (52) als auch vom Element (64 bzw. 18) ausgebildet ist.
    10. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche unmittelbar an einem Stift (70) ausgebildet ist.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Klemmschraube (80) in eine an einem Ende des Stiftes (70) vorgeaäaene Gewindebohrung (78) einschraubbar ist, und daß der Kopf der Schraube (80) und das eine Ende des Stiftes (70) Anlageflächen zum Pestklemmen des Stiftes bilden.
    12. Scheibenbremse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (70) verschieblich in einem Sackloch geführt ist.
    13· Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfuhr beim Einsetzen des Stiftes (70) in eine als Sackloch ausgebildete Bohrung (72) entweichender Luft Durchlässe (98,100) im Stift (70) vorgesehen sind.
    14. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Stift (70) verschieblich in einer durchgehenden Bohrung geführt ist.
    2 0.9 '8 3 9 / 0 8 5 A
    - 17 - 1 -41 146
    15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an jedem Ende eines Stiftes (104) eine Gewindebohrung zur Aufnahme jeweils einer Klemmschraube (80) vorgesehen ist.
    16. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennz eichnet, daß der Stift (70) einen Reibring (86) trägt.
    17. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch g e k e.n η zeichnet, daß eine elastische Büchse (140) vorgesehen ist.
    18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Büchse keinen durchgehenden Umfang besitzt.
    19. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sattel (18) an der Sattelträgerplatte (10) mit Hilfe zweier Stifte (42) abstützt.
    20. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (18) mit einer Aussparung versehene Lagerböckchen (36), die Sattelträgerplatte (10) mit Aussparungen versehene Arme (14) aufweist, und daß in jeweils ein Paar von zueinander ■ fluchtend ausgerichteten Aussparungen ein Stift (42) einsetzbar ist.
    209839/085A
    - 18 - 1 -41 146
    21. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (42) sich über beide Bremsklötzchen (26,28) erstrecken.
    22. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte an der Hinterseite des unmittelbar betätigbaren Bremsklötzchens angeordnet sind.
    209839/0854
DE2211453A 1971-03-09 1972-03-09 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger Expired DE2211453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB640871A GB1381709A (en) 1971-03-09 1971-03-09 Sliding caliper disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211453A1 true DE2211453A1 (de) 1972-09-21
DE2211453B2 DE2211453B2 (de) 1980-01-03
DE2211453C3 DE2211453C3 (de) 1984-11-15

Family

ID=9813979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211453A Expired DE2211453C3 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5514294B1 (de)
BR (1) BR7201358D0 (de)
DE (1) DE2211453C3 (de)
GB (1) GB1381709A (de)
ZA (1) ZA721450B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548927A1 (de) 1974-11-05 1976-05-06 Girling Ltd Fahrzeug-scheibenbremse
FR2639076A1 (fr) * 1988-11-12 1990-05-18 Teves Gmbh Alfred Systeme de guidage coulissant en particulier pour un etrier de frein a disque et son procede de realisation
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
US6926123B2 (en) 2001-02-13 2005-08-09 Lucas Varity Gmbh Method of effecting the non-machining forming of a brake caliper as well as a brake caliper formed without machining
DE102015114436A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU535782B2 (en) * 1979-01-25 1984-04-05 Lucas Industries Limited Twin-pin sliding caliper disc brake
DE3237515A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8323802U1 (de) * 1983-08-18 1983-12-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel
DE3413737A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3425158A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9105358U1 (de) * 1991-04-30 1992-08-27 Lucas Industries Plc, Solihull, West Midlands, Gb
DE10004178A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10348830A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Optimierter Führungsbolzen
DE102009048326B4 (de) 2009-10-05 2020-10-15 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531341A (en) * 1946-04-16 1950-11-21 Wingfoot Corp Friction mechanism with clearance adjuster
US2874006A (en) * 1954-12-30 1959-02-17 Jerome J Sloyan Supports
US3091310A (en) * 1962-05-10 1963-05-28 Goodrich Co B F Brake retractor mechanism
DE1187506B (de) * 1963-09-04 1965-02-18 Teves Kg Alfred Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1958664U (de) * 1963-04-13 1967-04-13 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse mit becherartigem bremskolben.
GB1091412A (en) * 1963-06-17 1967-11-15 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3392809A (en) * 1964-11-04 1968-07-16 Dunlop Rubber Co Disc brakes
DE1954140A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-27 Bendix Corp Scheibenbremse
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531341A (en) * 1946-04-16 1950-11-21 Wingfoot Corp Friction mechanism with clearance adjuster
US2874006A (en) * 1954-12-30 1959-02-17 Jerome J Sloyan Supports
US3091310A (en) * 1962-05-10 1963-05-28 Goodrich Co B F Brake retractor mechanism
DE1958664U (de) * 1963-04-13 1967-04-13 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse mit becherartigem bremskolben.
GB1091412A (en) * 1963-06-17 1967-11-15 Girling Ltd Improvements in disc brakes
DE1187506B (de) * 1963-09-04 1965-02-18 Teves Kg Alfred Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3392809A (en) * 1964-11-04 1968-07-16 Dunlop Rubber Co Disc brakes
DE1954140A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-27 Bendix Corp Scheibenbremse
DE2003028A1 (de) * 1969-01-25 1970-12-23 Girling Ltd Scheibenbremse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 69 *
Niemann, "Maschinenelemente", 1.Band, Ausgabe 1963, S.158/159 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548927A1 (de) 1974-11-05 1976-05-06 Girling Ltd Fahrzeug-scheibenbremse
DE2560564C2 (de) * 1974-11-05 1993-04-15 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
FR2639076A1 (fr) * 1988-11-12 1990-05-18 Teves Gmbh Alfred Systeme de guidage coulissant en particulier pour un etrier de frein a disque et son procede de realisation
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
US6926123B2 (en) 2001-02-13 2005-08-09 Lucas Varity Gmbh Method of effecting the non-machining forming of a brake caliper as well as a brake caliper formed without machining
DE102015114436A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381709A (en) 1975-01-22
JPS5514294B1 (de) 1980-04-15
BR7201358D0 (pt) 1973-05-17
ZA721450B (en) 1972-12-27
DE2211453B2 (de) 1980-01-03
DE2211453C3 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
WO2002014707A2 (de) Festsattel-scheibenbremse
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE112010001718T5 (de) Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2211429A1 (de) Scheibenbremse des Sattel Typs
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
WO2012168148A1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
DE102005056065B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO2004022996A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE102009039109A1 (de) Sattelbremse für ein Schienenfahrzeug mit elastischer Bremssattelaufhängung
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE102008006481B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2918502A1 (de) Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP1089007A2 (de) Schiebesattel-Schreibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RATH, HEINRICH BERNHARD, 5400 KOBLENZ, DE KLASSEN, HORST WILLE, 5401 ST SEBASTIAN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 21.09.72