WO2004022996A1 - Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen - Google Patents

Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen Download PDF

Info

Publication number
WO2004022996A1
WO2004022996A1 PCT/EP2003/008304 EP0308304W WO2004022996A1 WO 2004022996 A1 WO2004022996 A1 WO 2004022996A1 EP 0308304 W EP0308304 W EP 0308304W WO 2004022996 A1 WO2004022996 A1 WO 2004022996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
caliper
actuating device
friction rings
disc brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hendrich
Rolf Weiler
Jürgen Bauer
Stefan Heinz
Nándor CSÖRI
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10329197A external-priority patent/DE10329197A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US10/522,964 priority Critical patent/US7213688B2/en
Priority to EP03793652A priority patent/EP1530686A1/de
Priority to JP2004569784A priority patent/JP2006515919A/ja
Publication of WO2004022996A1 publication Critical patent/WO2004022996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc

Definitions

  • the invention relates to a disc brake with at least two friction rings which are connected to a rotatable hub.
  • the disc brake comprises several brake pads that interact with the associated friction rings during a brake application.
  • a disc brake with two brake discs for a motor vehicle which is integrated in a wheel suspension.
  • an actuating device of the disc brake is arranged in a steering knuckle belonging to the wheel suspension.
  • the two brake discs are non-rotatable and axially displaceable with a rotatable wheel hub.
  • Brake pads interacting with the brake disks are slidably guided on a brake housing, the brake housing being arranged fixed to the vehicle.
  • the brake discs and the brake linings are pressed against one another by axial displacement by means of the actuating device.
  • the easy movement of both the brake discs and the brake pads which is important for the braking function, is impaired by corrosion.
  • the international patent application WO 98/41778 AI describes a motor vehicle disc brake with two brake discs which are arranged at an axial distance on a wheel hub. Associated brake pads are slidably arranged within a combined disc brake device. net. During brake application, the brake pads can be pressed against the associated brake disc by axial displacement.
  • the disc brake device comprises a first fixed-caliper-like part, which is mounted fixed to the vehicle and interacts with a first brake disc via brake pads. In order to press the brake pads against the associated first brake disk when the brake is actuated, the fixed-caliper part has a hydraulic actuation device on both sides of the first brake disk.
  • the fixed-caliper part also serves as a brake holder for a second floating-caliper part of the disc brake device.
  • the floating caliper-like part overlaps the second brake disk and brake pads arranged on both sides of this brake disk and is slidably mounted on the first fixed-caliper part.
  • the floating caliper-like part comprises a further hydraulic actuation device in order to bring the corresponding brake pads into contact with the second brake disk when the brake is actuated.
  • the disc brake device therefore has a nested part with a fixed caliper and a floating caliper. This design is unnecessarily complicated and also requires three actuators to press the individual brake pads against the associated brake discs accordingly.
  • the present invention is therefore based on a disc brake with at least two friction rings, which are arranged at an axial distance from one another in a fixed position on a rotatable hub, with each friction ring, associated brake pads, which Weil on both sides of the friction ring, are slidably arranged.
  • a disc brake with at least two friction rings which has an overall construction that is simple and inexpensive to implement compared to the known designs. Due to the axially fixed friction rings, a complex axial friction ring guide, as is common in previous designs, can be saved.
  • the use of a single brake caliper with a displaceable second actuating device also reduces the design effort of the disc brake.
  • the actuating devices ie the first and / or the second actuating device, can in principle apply the brake application force within the disc brake, for example hydraulically, electrically, electromagnetically, electromotively or in another suitable manner.
  • a brake caliper which overlaps all friction rings and the associated brake linings and which has a first actuating device in at least one brake caliper section running axially next to the friction rings and a second actuating device which is arranged between two friction rings and is axially effective on at least one side acts on at least one brake pad arranged between two friction rings.
  • the use of two or more friction rings with assigned brake pads basically allows the implementation of very high braking powers.
  • the brake caliper thus points in a first actuation device on a brake caliper section running axially next to the friction rings, in order to move at least one brake lining directly against the assigned friction ring when the brake is actuated. If the second actuating device only works on one side, this actuating device can still expediently work both with a fixed saddle and with a floating saddle if it is mounted in a floating manner. If it is stationary, for example on the saddle of a fixed caliper brake, two consecutively arranged confirmation devices are required which work in parallel and press the corresponding brake pads against the friction rings.
  • the present invention is well applicable to a fixed caliper brake in which the friction rings do not change position relative to the caliper.
  • the actuating device can act on two sides, in which, for example, two pistons located one behind the other are provided in a cylinder and are driven by the same pressure source.
  • this can also be effective in only one direction, since then z. B. can press the housing of the device against one brake pad and the piston against the other brake pad.
  • a floating caliper brake the second actuating device being on the caliper or opposite one.
  • the use of a brake holder, with a corresponding design, offers the additional advantage of guiding the brake linings axially displaceably on the brake holder and supporting them in the circumferential direction.
  • An advantageous first embodiment of the second actuating device between two friction rings is achieved in that the second actuating device is displaceably guided directly on the brake caliper.
  • the brake caliper can be designed both as a floating caliper and as a fixed caliper.
  • the second actuation device is preferably effective on both sides and thus simultaneously enables the brake linings located between two friction rings to be pressed against the associated friction rings.
  • An alternative variant of the disc brake provides that the second actuating device is slidably mounted on a component that is fixed to the vehicle, in particular on a brake holder that is fixed to the vehicle.
  • the brake caliper is designed as a floating caliper, which is slidably mounted relative to a component that is fixed to the vehicle, especially the brake holder that is fixed to the vehicle.
  • An additional improvement of this design is achieved by a brake holder fixed to the vehicle, which axially projects over at least one friction ring with a section, at least one brake pad and: the second actuating device being guided displaceably on this brake holder section.
  • a brake holder fixed to the vehicle which axially projects over at least one friction ring with a section, at least one brake pad and: the second actuating device being guided displaceably on this brake holder section.
  • the second actuating device can also be slidably mounted on the brake holder, whereby it can automatically follow the change in position of the caliper relative to the brake holder.
  • a particularly simple structure for a double-acting second confirmation device is obtained in that the Actuating device is provided with two pistons which hydraulically delimit a working space and that the working space is connected to the hydraulic circuit which feeds the first confirming device. This ensures in a simple manner that the brake pads are applied with the same pressure on both sides of both friction rings.
  • the pistons can be guided axially one behind the other in a cylinder (FIG. 5) or they can also be nested in one another, the outer piston being displaceably guided in a housing (FIG. 3).
  • the second piston pointing towards the outer friction ring should therefore be longer than the opposite first piston, since the cylinder with the saddle moves inwards while at the same time the back plate of the brake lining acted upon by the second piston moves (relatively) outwards.
  • the overall length of the second confirmation device can be kept very short by observing these rules.
  • Fig.l is a partially sectioned spatial view of a first embodiment of a disc brake with two fixed friction rings, with associated brake pads and a floating caliper;
  • FIG. 2 shows a partially sectioned spatial view of an associated brake holder with brake pads for a floating caliper disc brake according to FIG. 1;
  • FIGS. 1-2 shows a sectional view of a disc brake according to FIGS. 1-2;
  • FIGS. 1-3 shows an enlarged spatial view of a second actuating device from FIGS. 1-3
  • FIG. 6 shows the disc brake from FIG. 5 in a sectional illustration along the line A-A;
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the second embodiment in a sectional view; 8 shows a spatial view of the second embodiment.
  • the disc brake 1 according to the invention for a motor vehicle shown in FIGS. 1 to 4 comprises two friction rings 2, 3, which are connected in a stationary manner to a rotatable wheel hub 4.
  • the friction rings 2, 3 are fixed against rotation at a fixed axial distance on the wheel hub 4 or integrally formed thereon.
  • the friction rings 2, 3 can be detachably attached to the wheel hub 4.
  • the friction rings 2, 3 interact via corresponding friction surfaces 5, which are each formed on both sides, with associated brake linings 6-9 of the disc brake 1, in order to achieve braking performance in the event of brake actuation.
  • the disc brake 1 also has a vehicle-mounted brake holder 10, which axially projects over the two friction rings 2, 3 with two holder arms 11.
  • the brake holder 10 is either mounted fixed to the vehicle or in a vehicle-fixed component, for. B. a steering knuckle integrated.
  • the brake pads 6-9 are axially displaceably guided and supported tangentially.
  • the directions given relate to the axis of rotation of the friction rings.
  • the brake pads 6-9 each have tangentially lateral guide lugs 12, which are received in a form-fitting manner in correspondingly shaped guide recesses 24 in the holder arms 11.
  • circumferential brake loads occurring on the brake pads 6-9 during operation of the disc brake 1 can be dissipated to the holder arms 11 or the vehicle-mounted brake holder.
  • these can advantageously be connected to one another by an essentially tangential web 25 (see FIG. 3). This reduces the degree of elastic deformation of the holder arms 11 due to circumferential braking loads.
  • a floating caliper 13 is also slidably mounted, which engages over the friction rings 2, 3 and the brake pads 6-9 arranged on both sides of the friction rings 2, 3.
  • ⁇ guiding devices' are provided in particular between the brake holder 10 and floating caliper 13.
  • the floating saddle 13 basically comprises two saddle legs 14, 15 which extend laterally next to the friction rings 2, 3 and which extend essentially parallel to the friction rings 2, 3.
  • the two saddle legs 14, 15 are connected to one another by a bridge section 16 which projects axially beyond the friction rings 2, 3.
  • the floating saddle 13 is preferably formed in one piece. In principle, however, it can consist of several individual parts which are to be connected to one another.
  • the floating saddle 13 is designed in one piece and in a frame shape.
  • other designs of a brake caliper are also conceivable for a disc brake 1 according to the invention.
  • the floating caliper 13 has axially saddle leg 14 lying on a first actuating device 17, which acts on at least one brake pad 6-9.
  • the first actuating device 17 is designed as a hydraulic actuating device 17 with a cylinder 18 integrated in the caliper arm 14 and a piston 19 arranged displaceably therein Press on the associated friction ring 2, while the axially external brake pad 9 is pressed indirectly against the external friction ring 3 as a result of an axial displacement of the floating caliper 13.
  • a second actuating device 20 is provided between the friction rings 2, 3 and acts on the brake linings 7, 8 located between the friction rings 2, 3.
  • the second actuating device 20 can also be actuated hydraulically and comprises a cylinder 21 and a piston 22 mounted displaceably therein.
  • the two actuating devices 17, 20 do not necessarily have to be supplied hydraulically with an application force.
  • other actuators 17, 20 can be used, the z. B. are supplied in an electrical, electromotive, electromagnetic, piezoelectric or other comparable way with an actuation energy or clamping force.
  • the second actuation device 20 is effective axially on both sides, so that when the brakes are actuated, both brake pads 7, 8 arranged between the friction rings 2, 3 act almost simultaneously against the associated ones Friction surface 5 can be pressed.
  • the piston 22 is pressed against a brake pad 8 when the brake is actuated, while the cylinder 21 is pressed against the other brake pad 7 as a result of reaction force.
  • a second actuating device 20 with a cylinder 21 open on both sides can also be used, two pistons 22 assigned to the brake linings 7, 8 being slidably received in the cylinder 21.
  • the second actuating device 20 is guided axially displaceably within the disc brake 1.
  • the second actuating device 20 is connected to a carrier 23, which in turn is slidably guided on the brake holder 10.
  • the second actuating device 20 can also be guided displaceably on another component which is fixed to the vehicle.
  • the carrier 23 is displaceably guided on the brake holder 10.
  • the carrier 23, like the brake linings 6-9, has lateral guide lugs 12, which in turn are received essentially in a form-fitting manner in the guide recesses 24 of the holder arms 11.
  • the guide recesses 24 in the holding arms 11 can thus be used for the displaceable guidance of both the brake pads 6-9 and the second actuating device 20. Overall, this simplifies the manufacture of the brake holder 10.
  • the design according to the invention, in particular of the second actuating device 20, thus allows the pressing to be carried out uniformly of all brake pads 6-9 to the respective friction surfaces 5 of the friction rings 2, 3.
  • a one-piece brake caliper can be used.
  • a simplification of the embodiment variant shown in the figures can be achieved in that the second actuating device 20 is coupled directly to one of the brake linings 7, 8 arranged between the friction rings 2, 3.
  • the second actuating device 20 is axially displaced together with the respective brake lining 7, 8 in the holder arms 11.
  • the second actuating device 20 is preferably connected to the respective brake lining 7, 8 via the cylinder 21.
  • the second actuation device can be arranged axially stationary on a component fixed to the vehicle, in particular on the brake holder.
  • actuation elements are required on both axial sides of the second actuation device 20, which are each slidably mounted in the second actuation device 20 and act on one of the brake pads 7, 8.
  • the brake caliper of a disc brake according to the invention as a fixed caliper mounted on the vehicle.
  • the second actuating device 20, which is effective on both sides, would have to be located between two axially stationary friction rings 2, 3 either on a vehicle-fixed component, for. B. a brake holder, or directly on the fixed caliper, axially displaceable.
  • the second actuating device 20, which is effective on both sides can be arranged axially stationary on a component fixed to the vehicle.
  • two first actuating devices 17 are required when using a fixed caliper in order to be able to apply a clamping force to the brake linings 6, 9, which are respectively axially external / internal.
  • the second exemplary embodiment of a disc brake according to the invention is shown in FIGS. 5 to 8.
  • the friction rings 2, 3 are either integrally formed on the hub or releasably attached to it.
  • the friction rings 2, 3 are assigned brake pads 6, 7, 8, 9, which interact tribologically with them to implement braking power when the brake is actuated.
  • the disc brake also includes a floating caliper 1, which has the friction rings 2, 3 and the associated ones Brake pads 6,7,8,9 overlaps (see Figure 5).
  • the floating caliper 13 of the disc brake shown has a first actuating device 17 arranged in a caliper arm in order to be able to press an axially internal brake pad 6 directly as well as an axially external brake pad 9 indirectly against the associated friction ring 2, 3 as a result of the caliper shifting.
  • the second actuating device 20 is firmly connected to the floating caliper 1, so that there is a structural unit (see Figure 8).
  • the two actuation devices can be supplied with an actuation energy or force, for example, hydraulically, electrically, electromechanically, electromagnetically, electromotively, piezoelectrically or in some other suitable way.
  • the fixed connection 26 between the floating caliper 1 and the second actuating device 20 thus enables an uncomplicated energy supply to the second actuating device 20 by suitable design of the supply lines, especially within the floating caliper 1.
  • the two actuating devices are each designed hydraulically with a cylinder and a piston slidably mounted in it.
  • the second actuator 20 has two pistons 37, 38, which are located in the common cylinder 21 (FIGS. 5-6). These pistons 37, 38 are axially effective in the opposite direction and press the brake linings (7, 8) from the inside onto the associated friction rings 2, 3 when the brake is actuated, ie pressurizing the second actuating device.
  • the primary piston 37 causes the floating caliper to be displaced 1 and a compensation of the brake lining wear, while the secondary piston 38 serves for the inevitable tolerance compensation. Therefore, the secondary piston 38 can be made axially shorter.
  • channels (27, 28, 29, 30) are provided in accordance with the installation position, which are partially closed with balls (31, 40) from the outside to seal the openings due to production.
  • the hydraulically controlled second actuating device 20 has a first primary piston 32, which acts axially on the brake pad 8, and two second secondary pistons 33 which act in opposite directions on the other brake pad 7 axially inwards.
  • the primary piston 32 and the secondary piston 33 are arranged in parallel within the second actuation device.
  • An embodiment according to FIG. 7 is preferably selected, according to which two smaller secondary pistons 33 with the same resulting piston surface as the primary piston 32 are used.
  • the hydraulic pressure chambers of the second actuating device are preferably aerated and vented analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 5, 6, 8.
  • the floating caliper 1 is preferably designed in two parts, the two individual parts being connected to one another.
  • the inventive design of the disc brake, in particular with the second actuating device between the friction rings 2, 3, is of course not limited to the exemplary embodiments shown in the figures.
  • the brake caliper of the disc brake, in which the second actuating device is also integrated, can alternatively also be designed as a fixed caliper. A prerequisite for this is a second actuating device 20 which is effective axially on both sides.
  • the design of a disc brake according to the invention can also be transferred to arrangements with more than two friction rings which are connected at a fixed axial distance to a rotatable hub.
  • the design of the brake caliper also enables the production-technically advantageous division of the Floating caliper. Due to the axially stationary arrangement of the friction rings and the integration of the second actuating device in the brake caliper, the entire disc brake is essentially insensitive to signs of corrosion. With regard to a comfortable brake lining guide or floating caliper guide (in the case of a floating caliper version), reference can be made to sufficiently functionally reliable solutions in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse (1) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei axialortsfesten Reibringen (2, 3), die mit einer drehbaren Nabe (4) verbunden sind. Dabei umfasstdie Scheibenbremse mehrere Bremsbeläge (6-9), die während einer Bremsbetätigung mit denzugehörigen Reibringen (2, 3) zusammenwirken. Eine vorteilhafte konstruktive Gesamtgestaltungder Scheibenbremse (1) erreicht man durch einen alle Reibringe (2, 3) sowie die zugehörigenBremsbeläge (6-9) übergreifenden Bremssattel (13), der in einem axial neben den Reibringen(2, 3) verlaufenden Bremssattelabschnitt (14) eine erste Betätigungsvorrichtung (17) aufweist,und eine zwischen zwei Reibringen (2, 3) angeordnete, axial beidseitig wirksame zweiteBetätigungsvorrichtung (20), die auf die zwischen zwei Reibringen (2, 3) angeordnetenBremsbeläge (7, 8) einwirkt und die zum Bremssattel (13) relativ verschiebbar angeordnet ist.

Description

Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen, die mit einer drehbaren Nabe verbunden sind. Dabei umfasst die Scheibenbremse mehrere Bremsbeläge, die während einer Bremsbetätigung mit den zugehörigen Reibringen zusammenwirken.
So ist aus der WO 98/25804 AI eine Ausführung einer Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben für eine Kraftfahrzeug bekannt, die in eine Radaufhängung integriert ist . Dabei ist insbesondere eine Betätigungsvorrichtung der Scheibenbremse in einem zur Radaufhängung gehörenden Achsschenkel angeordnet. Die beiden Bremsscheiben sind verdrehfest sowie axial verschiebbar mit einer drehbaren Radnabe verbunden. Mit den Brems- Scheiben zusammenwirkende Bremsbeläge sind verschiebbar an einem Bremsgehäuse geführt, wobei das Bremsgehäuse fahrzeugfest angeordnet ist. Zum Zuspannen einer derartigen Scheibenbremse werden mittels der Betätigungsvorrichtung die Bremsscheiben und die Bremsbeläge durch Axialverschiebung gegen- einandergedrückt . Dabei wird die für die Bremsfunktion wichtige leichte Verschiebbarkeit sowohl der Bremsscheiben als auch der Bremsbeläge durch Korrosion beeinträchtigt.
Ferner beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 98/41778 AI eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben, die unter axialem Abstand ortsfest an einer Radnabe angeordnet sind. Zugehörige Bremsbeläge sind innerhalb einer kombinierten Scheibenbremsvorrichtung verschiebbar angeord- net . Während einer Bremsbetätigung können die Bremsbeläge damit durch AxialVerschiebung gegen die jeweils zugehörige Bremsscheibe gedrückt werden. Dazu umfasst die Scheibenbremsvorrichtung einen ersten festsattelartigen Teil, der fahrzeugfest montiert ist und über Bremsbeläge mit einer ersten Bremsscheibe zusammenwirkt. Um die Bremsbeläge bei Bremsbetätigung gegen die zugehörige erste Bremsscheibe zu drücken, besitzt der festsattelartige Teil auf beiden Seiten der ersten Bremsscheibe eine hydraulische Betätigungsvorrichtung. Der festsattelartige Teil dient gleichzeitig als Bremshalter für einen zweiten schwimmsattelartigen Teil der Scheibenbremsvorrichtung. Dabei übergreift der schwimmsattelartige Teil die zweite Bremsscheibe sowie beiderseits dieser Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge und ist verschiebbar am ersten festsattelartigen Teil gelagert. Der schwimmsattelartige Teil umfasst eine weitere hydraulische Betätigungsvorrichtung, um die entsprechenden Bremsbeläge bei einer Bremsbetätigung in Anlage mit der zweiten Bremsscheibe zu bringen. Die Scheibenbremsvorrichtung besitzt demnach ineinandergeschachtelt einen festsattel- und einen schwimmsattelartigen Teil. Diese Konstruktionsform ist unnötig kompliziert und erfordert zudem drei Betätigungsvorrichtungen, um die einzelnen Bremsbeläge entsprechend gegen die zugehörigen Bremsscheiben zu drücken.
Die vorliegende Erfindung geht daher aus von einer Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen , die unter axialem Abstand zueinander ortsfest an einer drehbaren Nabe angeordnet sind, mit jedem Reibring, zugeordneten Bremsbelägen, die je- weils zu beiden Seiten des Reibrings, verschiebbar angeordnet sind. Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen anzugeben, die eine gegenüber den bekannten Bauformen einfache und kostengünstig realisierbare Gesamtkonstruktion aufweist. Durch die axial ortsfesten Reibringe kann eine aufwändige axiale Reibringführung, wie sie bei bisherigen Bauformen häufig üblich ist eingespart werden. Ferner reduziert auch die Verwendung eines einzigen Bremssattels mit einer verschiebbaren zweiten Betätigungsvorrichtung den konstruktiven Aufwand der Scheibenbremse. Dabei können die Betätigungsvorrichtungen, d. h. die erste und/oder die zweite Betätigungsvorrichtung, prinzipiell die Bremsenzuspannkraft innerhalb der Scheibenbremse beispielsweise hydraulisch, elektrisch, elektromagnetisch, elektromotorisch oder andere geeignete Art und Weise aufbringen.
Gelöst wird diese Aufgabe für die genannte gattungsgemäße Scheibenbremse durch einen alle Reibringe, sowie die zugehörigen Bremsbeläge übergreifenden Bremssattel, der in mindestens einem axial neben den Reibringen verlaufenden Bremssattelabschnitt eine erste Betätigungsvorrichtung und eine zwischen zwei Reibringen angeordnete, axial mindestens einseitig wirksame zweite Betätigungsvorrichtung aufweist, die auf mindestens einen zwischen zwei Reibringen angeordneten Bremsbelag einwirkt .
Die Verwendung zweier bzw. mehrerer Reibringe mit zugeordneten Bremsbelägen erlaubt dabei grundsätzlich die Umsetzung sehr hoher Bremsleistungen. Der Bremssattel weist somit in einem axial neben den Reibringen verlaufenden Bremssattelabschnitt eine erste Betätigungsvorrichtung auf, um bei Brems- betätigung zumindest einen Bremsbelag direkt gegen den zugeordneten Reibring zu verschieben. Arbeitet die zweite Betätigungsvorrichtung nur einseitig, so kann diese Betätigungsvorrichtung immer noch zweckmäßig sowohl bei einem Festsattel als auch bei einem Schwimmsattel arbeiten, wenn sie schwimmend gelagert ist. Ist sie ortsfest beispielsweise am Sattel einer Festsattelbremse angeordnet, so werden zwei hintereinander angeordnete einseitig arbeitende Bestätigungsvorrich- , tungen benötigt, die parallel arbeiten und die entsprechenden Bremsbeläge gegen die Reibringe pressen.
Für die erfindungsgemäße Scheibenbremse ergibt sich ein sehr viel einfacherer Aufbau, wenn die zweite Betätigungsvorrichtung beidseitig wirksam ist und auf zwei zwischen zwei Reibringen angeordnete Bremsbeläge einwirkt . Zwar ist die Art des Antriebes der Betätigungsvorrichtung für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend, für den Antrieb sehr gut geeignet ist aber insbesondere ein hydraulischer Antrieb, da hier sichergestellt ist, daß auf die beiden Bremsbeläge der gleiche Druck ausgeübt wird.
Die vorliegende Erfindung ist gut auf eine Festsattelbremse anwendbar, bei der die Reibringe gegenüber dem Sattel ihre Lage nicht ändern. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung zweiseitig wirken, in dem beispielsweise in einem Zylinder zwei hintereinander liegende Kolben vorgesehen sind, die von der gleichen Druckquelle angetrieben werden. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Betätigungsvorrichtung in axialer Richtung schwimmend anzuordnen, wodurch sich ein einfacherer Aufbau für die Bremse ergibt . Bei einer schwimmenden Anordnung der Betätigungsvorrichtung kann diese auch nur in einer Richtung wirksam sein, da dann z. B. das Gehäuse der Vorrichtung gegen den einen Bremsbelag und der Kolben gegen den anderen Bremsbelag drücken kann.
Besonders empfehlenswert ist in Weiterbildung der Erfindung deren Einsatz bei einer Schwimmsattelbremse, wobei die zweite Betätigungsvorrichtung am Sattel oder einem gegenüber dem. Fahrzeug festen Bremsenhalter des Schwimmsattels bzw. an einem anderen gegen über dem Fahrzeug festen Bauteil fixiert oder verschiebbar angeordnet sein kann. In einem solchen Fall ist nur eine einzige erste Betätigungsvorrichtung im Schwimmsattel erforderlich. Der Einsatz eines Bremshalters eröffnet bei entsprechender Gestaltung den zusätzlichen Vorteil, die Bremsbeläge am Bremshalter axial verschiebbar zu führen sowie in Umfangsrichtung abzustützen.
Eine vorteilhafte erste Ausführung der zweiten Betätigungs- vorrichtung zwischen zwei Reibringen wird dadurch erreicht, das die zweite Betätigungsvorrichtung verschiebbar unmittelbar am Bremssattel geführt ist. Dabei kann der Bremssattel sowohl als Schwimmsattel als auch als Festsattel ausgeführt sein. Die zweite Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise beidseitig wirksam und ermöglicht somit gleichzeitig das Andrücken der zwischen zwei Reibringen befindlichen Bremsbeläge gegen die zugehörigen Reibringe . Eine alternative Variante der Scheibenbremse sieht vor, dass die zweite Betätigungsvorrichtung verschiebbar an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem fahrzeugfesten Bremshalter, gelagert ist. Hierbei ist der Bremssattel als Schwimmsattel ausgebildet, der gegenüber einem fahrzeugfesten Bauteil, vor allem dem fahrzeugfesten Bremshalter, verschiebbar gelagert ist. Eine zusätzlich Verbesserung dieser Bauform erreicht man durch einen fahrzeugfesten Bremshalter, der mit einem Abschnitt zumindest einen Reibring axial überragt, wobei wenigstens ein Bremsbelag und: die zweite Betätigungsvorrichtung an diesem Bremshalterabschnitt verschiebbar geführt sind. Hierbei besteht die Möglichkeit, sowohl die Bremsbeläge als auch die zweite Betätigungsvorrichtung am gleichen Führungsabschnitt des Bremshalters verschiebbar zu lagern. Dies vermindert den Bearbeitungsaufwand des Bremshalters.
Da die Ausgangslage des Schwimmsattels gegenüber dem Bremsenhalter sich wegen der Abnutzung des (äußeren) Reibbelages im Laufe der Zeit ändert ist es vorteilhaft die zweite Betätigungsvorrichtung an dem Sattel zu fixieren. Bei einem hydraulischen Antrieb wird hierdurch auch gleichzeitig die Zufuhr des hydraulischen Druckes erleichtert. Die Betätigungsvorrichtung kann aber auch auf dem Bremsenhalter verschiebbar gelagert werden, wodurch sie der Lageänderung des Sattels gegenüber dem Bremsenhalter selbsttätig zu folgen vermag.
Einen besonders einfachen Aufbau für eine zweiseitig wirkende zweite Bestätigungsvorrichtung erhält man dadurch, daß die Betätigungsvorrichtung mit zwei Kolben versehen ist, welche einen Arbeitsraum hydraulisch abgrenzen und daß der Arbeits- raum mit dem hydraulischen Kreis verbunden ist, welcher die erste Bestätigungsvorrichtung speist. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß jeweils zu beiden Seiten bei beiden Reibringe die Bremsbeläge mit dem gleichen Druck angelegt werden. Dabei können die Kolben axial hintereinander liegend in einem Zylinder geführt (Figur 5) sein oder auch ineinander verschiebbar verschachtelt sein, wobei der äußere Kolben in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist (Figur 3) .
Liegen die beiden Kolben, in einem Zylinder hintereinander (Figur 5) und ist der Zylinder mit dem Sattel einer Schwimmsattelbremse fest verbunden, so ist darauf zu achten, daß bei einem Verschleiß des äußeren Bremsbelages die Lage des Zylinders sich mit der des Sattel ändert. Der zu dem äußeren Reibring hinweisende zweite Kolben soll gemäß der Erfindung daher länger sein als der gegenüberliegende erste Kolben, da der Zylinder mit dem Sattel nach innen wandert während gleichzeitig die Rückenplatte des von dem zweiten Kolben beaufschlagten Bremsbelages (relativ) nach außen wandert. Durch Beachtung dieser Regeln läßt sich die Baulänge der zweiten Bestätigungsvorrichtung sehr kurz halten.
Will man die Betätigungsvorrichtung auf den Halterarmen des Bremsenhalters verschiebbar anordnen, so empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung die zweite Bestätigungsvorrichtung mit einem der beiden Bremsbeläge zu verbinden, welche zwischen den beiden Reibringen angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine Einheit schaffen, die aus einem Bremsbelag und der zweiten Bestätigungsvorrichtung besteht. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Einzelbauteile sowie des Gewichts der Scheibenbremse.
Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen in den Figuren zu entnehmen, in die im folgenden näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig.l eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Scheibenbremse mit zwei ortsfesten Reibringen, mit zugehörigen Bremsbelägen und einem Schwimmsattel ;
Fig.2 eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht eines zugehörigen Bremshalters mit Bremsbelägen für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Figur 1 ;
Fig.3 eine Schnittdarstellung einer Scheibenbremse nach den Figuren 1-2;
Fig.4 eine vergrößerte räumliche Ansicht einer zweiten Betätigungsvorrichtung aus den Figuren 1-3,
Fig.5 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße
Scheibenbremse als zweites Ausführungsbeispiel in einer ersten Variante;
Fig.6 die Scheibenbremse aus Figur 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A;
Fig.7 eine alternative Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels in Schnittdarstellung; Fig.8 eine räumliche Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst zwei Reibringe 2, 3, die ortsfest mit einer drehbaren Radnabe 4 verbunden sind. Hierbei sind die Reibringe 2, 3 unter festem axialem Abstand verdrehfest an der Radnabe 4 befestigt bzw. einstückig an dieser angeformt. Insbesondere können die Reibringe 2, 3 lösbar an der Radnabe 4 befestigt sein. Die Reibringe 2, 3 wirken über entsprechende Reibflächen 5, die jeweils beidseitig ausgebildet sind, mit zugehörigen Bremsbelägen 6-9 der Scheibenbremse 1 zusammen, um so eine Bremsleistung im Falle einer Bremsbetätigung zu realisieren. Die Scheibenbremse 1 besitzt außerdem einen fahrzeugfesten Bremshalter 10, der mit zwei Halterarmen 11 die beiden Reibringe 2, 3 axial überragt. Dabei ist der Bremshalter 10 entweder fahrzeugfest montiert oder aber in ein fahrzeugfestes Bauteil, z. B. einen Achsschenkel, integriert. An den Halterarmen 11 sind die Bremsbeläge 6-9 axial verschiebbar geführt sowie in tangential abgestützt. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Richtungsangaben auf die Drehachse der Reibringe. Im einzelnen weisen die Bremsbeläge 6-9 jeweils tangential seitliche Führungsansätze 12 auf, die in entsprechend geformten Führungsausnehmungen 24 der Halterarme 11 im wesentlichen formschlüssig aufgenommen sind. Somit können während des Betriebs der Scheibenbremse 1 auftretende Bremsumfangslasten an den Bremsbelägen 6-9 an die Halterarme 11 bzw. den fahrzeugfesten Bremshalter abgeführt werden. Zur zusätzlichen Versteifung der Halterarme 11 können diese vorteilhaft durch einen im wesentlichen tangential verlaufenden Steg 25 (siehe Figur 3) miteinander verbunden sein. Dies vermindert den Grad der elastischen Verformung der Halterarme 11 aufgrund von Bremsum- fangslasten.
Am Bremshalter 10 ist ferner ein Schwimmsattel 13 verschiebbar gelagert, der die Reibringe 2, 3 sowie die jeweils beiderseits der Reibringe 2, 3 angeordneten Bremsbeläge 6-9 übergreift. Zur verschiebbaren Anordnung des Schwimmsattels 13 sind insbesondere zwischen Bremshalter 10 und Schwimmsat.-r tel 13 wirksame, nicht gezeigte Führungsvorrichtungen '.vorgesehen, z. B. Bolzenführungen. Der Schwimmsattel 13 umfasst grundsätzlich zwei seitlich neben den Reibringen 2, 3 verlaufende Sattelschenkel 14, 15, die sich im wesentlichen parallel zu den Reibringen 2, 3 erstrecken. Die beiden Sattelschenkel 14, 15 werden durch einen die Reibringe 2, 3 axial überragenden Brückenabschnitt 16 miteinander verbunden. Dabei ist der Schwimmsattel 13 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Er kann jedoch prinzipiell aus mehreren Einzelteilen bestehen, die miteinander zu verbinden sind.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-4 ist der Schwimmsattel 13 einteilig sowie rahmenförmig gestaltet. Es sind jedoch für eine erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 auch andere Bauformen eines Bremssattels denkbar.
Zum Zuspannen der Scheibenbremse 1 während einer Bremsbetätigung weist der Schwimmsattel 13 im fahrzeugbezogen axial in- nenliegenden Sattelschenkel 14 eine erste Betätigungsvorrichtung 17 auf, die auf zumindest einen Bremsbelag 6-9 einwirkt. Die erste Betätigungsvorrichtung 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als hydraulische Betätigungsvorrichtung 17 ausgebildet mit einem in dem Sattelschenkel 14 integrierten Zylinder 18 und einem darin verschiebbar angeordneten Kolben 19. Über den Kolben 19 kann die erste Betätigungsvorrichtung 17 den axial innenliegenden Bremsbelag 6 bei einer Bremsbetätigung direkt gegen den zugehörigen Reibring 2 andrücken, während der axial außenliegende Bremsbelag 9 infolge einer Axialverschiebung des Schwimmsattels 13 indirekt an den außenliegenden Reibring 3 angepresst wird.
Darüber hinaus ist eine zwischen den Reibringen 2, 3 angeordnete zweite Betätigungsvorrichtung 20 vorgesehen, die auf die zwischen den Reibringen 2, 3 gelegenen Bremsbeläge 7, 8 einwirkt. Auch die zweite Betätigungsvorrichtung 20 ist hydraulisch betätigbar und umfasst einen Zylinder 21 und eine verschiebbar darin gelagerten Kolben 22. Grundsätzlich müssen die beiden Betätigungsvorrichtungen 17, 20 nicht notwendigerweise hydraulisch mit einer Zuspannkraft versorgt werden. Analog können auch andere Betätigungsvorrichtungen 17, 20 Verwendung finden, die z. B. auf elektrischem, elektromotorischem, elektromagnetischem, piezoelektrischem oder sonstigem vergleichbaren Wege mit einer Betätigungsenergie bzw. ZuSpannkraft versorgt werden. Dabei ist die zweite Betätigungs- vorrichtung 20 axial beidseitig wirksam, so dass bei einer Bremsbetätigung beide zwischen den Reibringen 2, 3 angeordneten Bremsbeläge 7, 8 nahezu gleichzeitig gegen die zugehörige Reibfläche 5 gepresst werden können. Bei der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 gemäß der Figuren 1-4 wird bei Bremsbetätigung der Kolben 22 gegen einen Bremsbelag 8 gedrückt während der Zylinder 21 infolge Reaktionskraft gegen den anderen Bremsbelag 7 gedrückt wird. Alternativ kann auch eine zweite Betätigungsvorrichtung 20 mit einem beidseitig offenen Zylinder 21 eingesetzt werden, wobei zwei den Bremsbelägen 7, 8 zugeordnete Kolben 22 verschiebbar im Zylinder 21 aufgenommen sind.
Infolge der axial ortsfesten Anordnung der Reibringe -2, 3 ist die zweite Betätigungsvorrichtung 20 axial verschiebbar in--.-- nerhalb der Scheibenbremse 1 geführt. Insbesondere : ist die zweite Betätigungsvorrichtung 20 mit einem Träger 23 verbunden, der seinerseits verschiebbar am Bremshalter 10 geführt ist.' Grundsätzlich kann die zweite Betätigungsvorrichtung 20 auch an einem sonstigen fahrzeugfesten Bauteil verschiebbar geführt sein. Im in den Figuren 1-4 gezeigten Ausführungsbei- spiel der Scheibenbremse 1 ist der Träger 23 verschiebbar am Bremshalter 10 geführt. Dazu weist der Träger 23 ebenso wie die Bremsbeläge 6-9 seitliche Führungsansätze 12 auf, die ihrerseits im wesentlichen formschlüssig in den Führungsausneh- mungen 24 der Halterarme 11 aufgenommen sind. Damit können die Führungsausnehmungen 24 in den Halterarmen 11 für die verschiebbare Führung sowohl der Bremsbeläge 6-9 als auch der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 verwendet werden. Dies vereinfacht insgesamt die Fertigung des Bremshalters 10. Die erfindungsgemäße Gestaltung insbesondere der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 erlaubt somit das gleichmäßige Anpressen aller Bremsbeläge 6-9 an die jeweiligen Reibflächen 5 der Reibringe 2, 3. Hierbei kann ein gegebenenfalls einteiliger Bremssattel verwendet werden.
Eine Vereinfachung der in den Figuren gezeigten Ausführungs- variante kann dadurch erreicht werden, dass die zweite Betätigungsvorrichtung 20 unmittelbar an einen der zwischen den Reibringen 2, 3 angeordneten Bremsbeläge 7, 8 gekoppelt ist. Dabei wird die zweite Betätigungsvorrichtung 20 zusammen mit dem jeweiligen Bremsbelag 7, 8 in den Halterarmen 11 axial verschoben. Dazu ist die zweite Betätigungsvorrichtung • 20 vorzugsweise über den Zylinders 21 mit dem jeweiligen Brems-' belag 7, 8 verbunden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist selbstverständlich nicht auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Grundsätzlich lässt sich eine erfindungsgemäße Ausführung einer Scheibenbremse auch auf Anordnungen mit mehr als zwei axial ortsfest positionierten Reibringen übertragen.
Ferner ist es möglich, die zweite Betätigungsvorrichtung 20 verschiebbar am Schwimmsattel 1 anzuordnen. Ein solche Bauform bietet sich an, falls kein Bremshalter 10 mit die Reibringe 2, 3 übergreifenden Halterarmen 11 vorhanden ist.
Darüber hinaus kann die zweite Betätigungsvorrichtung gemäß einer nicht gezeigten Alternative an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere am Bremshalter, axial ortsfest angeordnet sein. Hierfür ist es erforderlich, die ortsfeste zweite Betätigungsvorrichtung 20 axial beidseitig wirksam zu gestalten. Dazu sind auf beiden axialen Seiten der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 Betätigungselemente notwendig, die jeweils verschiebbar in der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 gelagert sind und auf einen der Bremsbeläge 7, 8 einwirken.
Schließlich ist es auch denkbar, den Bremssattel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse als fahrzeugfest montierten Fest- sattel zu gestalten. Dabei müsste die beidseitig wirksame zweite Betätigungsvorrichtung 20 zwischen zwei axial ortsfesten Reibringen 2 , 3 entweder an einem fahrzeugfesten Bauteil, z. B. einem Bremshalter, oder direkt am Festsattel, axial verschiebbar geführt werden. Alternativ kann die beidseitig wirksame zweite Betätigungsvorrichtung 20 an einem fahrzeugfesten Bauteil axial ortsfest angeordnet sein. Gegenüber Ausführungen mit einem Schwimmsattel sind allerdings bei Verwendung eines Festsattels zwei erste Betätigungsvorrichtungen 17 erforderlich, um die jeweils axial außen- /innenliegenden Bremsbeläge 6, 9 mit einer Zuspannkraft beaufschlagen zu können.
Das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Dabei sind die Reibringe 2, 3 entweder einstückig an die Nabe angeformt oder aber lösbar an dieser befestigt. Den Reibringen 2, 3 sind Bremsbeläge 6,7,8,9 zugeordnet, die zur Umsetzung einer Bremsleistung bei Bremsbetätigung tribologisch mit diesen zusammenwirken. Die Scheibenbremse umfasst ferner einen Schwimmsattel 1, der die Reibringe 2, 3 sowie die zugehörigen Bremsbeläge 6,7,8,9 übergreift (siehe Figur 5).
Der Schwimmsattel 13 der dargestellten Scheibenbremse besitzt eine in einem Sattelschenkel angeordnete erste Betätigungsvorrichtung 17, um bei Bremsbetätigung einen axial innenliegenden Bremsbelag 6 direkt sowie einen axial außenliegenden Bremsbelag 9 infolge Sattelverschiebung indirekt gegen den zugehörigen Reibring 2, 3 andrücken zu können.
Zwischen den axial unbeweglichen Reibringen 2, 3 befindet sich eine weitere zweite Betätigungsvorrichtung 20, die beidseitig wirksam ist und somit bei Aktivierung im Falle einer Bremsbetätigung die zwischen den Reibringen 2, 3 angeordneten Bremsbeläge 7,8 gegen die zugehörigen Reibringe anpresst . Dabei ist die zweite Betätigungsvorrichtung 20 fest mit dem Schwimmsattel 1 verbunden, so dass sich eine bauliche Einheit ergibt (siehe Figur 8) . Die beiden Betätigungsvorrichtungen können beispielsweise hydraulisch, elektrisch, elektromecha- nisch, elektromagnetisch, elektromotorisch, piezoelektrisch oder auf sonstigem geeignetem Wege mit einer Betätigungsenergie bzw. -kraft versorgt werden. Die feste Verbindung 26 zwischen Schwimmsattel 1 und zweiter Betätigungsvorrichtung 20 ermöglicht damit eine unkomplizierte Energieversorgung der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 durch geeignete Gestaltung der Versorgungsleitungen, vor allem innerhalb des Schwimmsattels 1. Innerhalb der Varianten in den Figuren 5-8 sind die beiden Betätigungsvorrichtungen hydraulisch ausgebildet, jeweils mit einem Zylinder und einem darin verschiebbar gela- gertren Kolben. Die zweite Betätigungsvorrichtung 20 besitzt zwei Kolben 37,38 , die sich im gemeinsamen Zylinder 21 befinden (Figuren 5-6). Diese Kolben 37,38 sind in entgegengesetzt axial wirksam und drücken die Bremsbeläge (7,8) bei Bremsbetätigung, d. h. Druckbeaufschlagung der zweiten Betätigungsvorrichtung, von innen an die zugehörigen Reibringe 2, 3. In der dargestellten Variante bewirkt der Primärkolben 37 die Verschiebung des Schwimmsattels 1 sowie einen Ausgleich des Bremsbelagverschleißes, während der Sekundärkolben 38 zum unvermeidlichen Toleranzausgleich dient. Daher kann der Sekundärkolben 38 axial kürzer ausgeführt sein.
Zur Be- und Entlüftung der hydraulischen Druckkammer der zweiten -Betätigungsvorrichtung sind entsprechend der Einbaulage Kanäle (27,28,29,30) vorgesehen, ' welche teilweise zum Abdichten der fertigungsbedingten Öffnungen von außen mit Kugeln (31,40) verschlossen werden.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung des axialen Einbauraumes der zweiten Betätigungsvorrichtung 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Scheibenbremse 1 nach Figur 7. Die hydraulisch angesteuerte zweite Betätigungsvorrichtung 20 verfügt über einen ersten Primärkolben 32, der auf den Bremsbelag 8 axial nach außen einwirkt, und zwei zweite Sekundärkolben 33, die entgegengesetzt auf den anderen Bremsbelag 7 axial nach innen einwirken. Hierbei sind der Primärkolben 32 und die Sekundärkolben 33 innerhalb der zweiten Betätigungsvorrichtung parallel angeordnet. Vorzugsweise wird eine Ausführung gemäß Figur 7 gewählt, wonach zwei kleinere Sekundärkolben 33 mit gleicher resultierender Kolbenfläche wie der Primärkolben 32 Verwendung finden. Selbstverständlich kann eine solche Dimen- sionierung auch umgekehrt werden, so dass ein großer Sekundärkolben 33 und zwei kleinere Primärkolben 32 analog eingesetzt werden können. Die Be- und Entlüftung der hydraulischen Druckräume der zweiten Betätigungsvorrichtung erfolgt vorzugsweise analog zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5,6,8.
Im Zuge der Fertigungsvereinfachung wird der Schwimmsattel 1 wird vorzugsweise zweiteilig gestaltet, wobei die beiden Einzelteile miteinander verbunden werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Scheibenbremse insbesondere mit der zweiten Betätigungsvorrichtung zwischen den Reibringen 2, 3 ist selbstverständlich nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Bremssattel der Scheibenbremse, in den auch die zweite Betätigungsvorrichtung integriert ist, kann alternativ auch als Festsattel ausgeführt sein. Voraussetzung dafür ist eine axial beidseitig wirksame zweite Betätigungsvorrichtung 20. Darüber hinaus lässt sich die Gestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse auch auf Anordnungen übertragen mit mehr als zwei Reibringen, die unter festem axialem Abstand mit einer drehbaren Nabe verbunden sind.
Der Vorteil einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einem Bremssattel, in den die zweite Betätigungsvorrichtung integriert ist, liegt in der einfachen Gesamtkonstruktion, die eine kostengünstig Fertigung zulässt. Ferner entsteht eine axial sehr kompakte Scheibenbremse, die vorteilhaft wenig Einbauraum erfordert . Die Gestaltung des Bremssattels ermöglicht zudem die fertigungstechnisch vorteilhaft Teilung des Schwimmsattels. Durch die axial ortsfeste Anordnung der Reibringe sowie die Integration der zweiten Betätigungsvorrichtung in den Bremssattel, ist die gesamte Scheibenbremse im wesentlichen unempfindlich gegenüber Korrosionserscheinungen. Hinsichtlich einer komfortablen Bremsbelagführung bzw. Schwimmsattelführung (bei Schwimmsattelausführung) kann auf ausreichend funktionssichere Lösungen im Stand der Technik verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
Scheibenbremse (1) mit zumindest zwei Reibringen (2, 3), die unter axialem Abstand zueinander ortsfest an einer drehbaren Nabe (4) angeordnet sind, mit jedem Reibring (2, 3) zugeordneten Bremsbelägen (6-9), die jeweils zu beiden Seiten des Reibrings (2, 3) verschiebbar angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen alle Reibringe (2, 3) sowie die zugehörigen Bremsbeläge (6-9) übergreifenden Bremssattel (13), der in mindestens einem axial neben, den Reibringen (2, 3) verlaufenden Bremssattelabschnitt (14) eine erste Betätigungsvorrichtung (17) aufweist, und eine zwischen zwei Reibringen (2, 3) angeordnete, axial mindestens einseitig wirksame zweite Betätigungsvorrichtung (20) , die auf mindestens einen zwischen zwei Reibringen (2, 3) angeordneten Bremsbelag (7, 8) einwirkt.
Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungseinrichtung (20) beidseitig wirksam ist und auf zwei zwischen zwei Reibringen (2,3) angeordnete Bremsbeläge (7,8) einwirkt.
Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Festsattelbremse ist, die auf beiden Seiten, jeweils in axial neben den Reibringen (2,3) verlaufenden Bremssattelabschnitten (14, 15) des Festsattel eine erste Betätigungsvorrichtung (17) aufweist und daß die zweite Betätigungseinrichtung (20) am Sattel (13) fi- xiert oder verschiebbar angeordnet ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Schwimmsattelbremse ist und die zweite Betätigungseinrichtung (20) am Sattel oder einem gegenüber dem Fahrzeug festen Bremsenhalter (10) des Schwimmsattels bzw. an einem anderen gegenüber dem Fahrzeug festen Bauteil fixiert oder verschiebbar angeordnet ist .
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungseinrichtung (20) mit zwei Kolben (37,38) versehen ist, welche einen Arbeitsraum hydraulisch abgrenzen und daß der Arbeitsraum mit dem hydraulischen Kreis verbunden ist, welcher die erste Bestätigungsvorrichtung (17) speist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 und 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (37,38) miteinander fluchtend in einem beidseitig offenen Zylinder (21) verschiebbar angeordnet sind, daß der Zylinder (21) an dem Sattel befestigt ist und daß die hydraulische Verbindung (26) zu dem hydraulischen Kreis von dem Sattel über die
Verbindung (26) in den Zylinder (21) geführt ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Schwimmsattelbremse ist, daß der der ersten Betätigungseinrichtung (17) zugewandte erste Kolben (38) kürzer als der zweite Kolben (37) ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel, die Verbindung (26) zwischen Sattel und Zylinder (21) sowie der Zylinder (21) durch ein einstük- kiges Gußteil gebildet sind.
9. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungsvorrichtung (20) mit einem verschiebbar am Bremshalterabschnitt (11) geführten Bremsbelag (7, 8) verbunden ist.
PCT/EP2003/008304 2002-08-16 2003-07-28 Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen WO2004022996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/522,964 US7213688B2 (en) 2002-08-16 2003-07-28 Disc brake having at least two friction rings
EP03793652A EP1530686A1 (de) 2002-08-16 2003-07-28 Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
JP2004569784A JP2006515919A (ja) 2002-08-16 2003-07-28 少なくとも2つの摩擦リングを有するディスクブレーキ

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238426.6 2002-08-16
DE10238426 2002-08-16
DE10241416.5 2002-09-06
DE10241416 2002-09-06
DE10329197.0 2003-06-26
DE10329197A DE10329197A1 (de) 2002-08-16 2003-06-28 Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004022996A1 true WO2004022996A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31981882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008304 WO2004022996A1 (de) 2002-08-16 2003-07-28 Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7213688B2 (de)
EP (1) EP1530686A1 (de)
JP (1) JP2006515919A (de)
WO (1) WO2004022996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026799A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit zumindest zwei axial ortsfesten Reibringen
DE102016206502A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Gkn Stromag Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung für einen Triebstrang einer Windkraftanlage sowie Triebstrang der Windkraftanlage
CN113734307A (zh) * 2021-08-04 2021-12-03 中国人民解放军国防科技大学 用于行走机器人的动力部件及行走姿态可调机器人
CN113738795A (zh) * 2021-08-27 2021-12-03 岚图汽车科技有限公司 卡钳制动器摩擦片回位机构、卡钳制动器及汽车
DE102021215118A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Hl Mando Corporation Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung für ein Fahrzeugrad

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793765B2 (en) * 2006-01-09 2010-09-14 Valvano Thomas V Multi-disc brake with reinforcing rib
GB0610960D0 (en) * 2006-06-02 2006-07-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Twin rotor disc brake
JP2008128294A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Advics:Kk 多ポット型ディスクブレーキ
DE102012011539A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Siemag Tecberg Gmbh Scheibenbremsanlage
KR101768340B1 (ko) 2015-12-07 2017-08-14 두산중공업 주식회사 요 브레이크 시스템
CN109854646B (zh) * 2018-12-30 2021-07-23 河北百龙汽车配件股份有限公司 一种轻量化分体制动盘
DE102021116119B4 (de) * 2021-06-22 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448831A (en) * 1966-09-22 1969-06-10 Girling Ltd Spreading,spot-type disc brake
DE1800549A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-14 Siegfried Werner Scheibenbremse,insbesondere fuer Fahrzeuge
FR2505280A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Valeo Dispositif de refroidissement pour une roue de vehicule automobile ayant un frein
WO1998025804A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Federal-Mogul Technology Limited Suspension and braking assembly
WO1998041778A1 (fr) 1997-03-14 1998-09-24 Bosch Systemes De Freinage Systeme de freinage multidisque hybride

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872954U (de) 1959-09-05 1963-05-30 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
JPS5918578B2 (ja) * 1977-12-02 1984-04-27 ガ−リング・リミテツド デイスクブレ−キ
FR2480883A1 (fr) 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Frein a ecran de protection contre la propagation de la chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE3605788A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448831A (en) * 1966-09-22 1969-06-10 Girling Ltd Spreading,spot-type disc brake
DE1800549A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-14 Siegfried Werner Scheibenbremse,insbesondere fuer Fahrzeuge
FR2505280A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Valeo Dispositif de refroidissement pour une roue de vehicule automobile ayant un frein
WO1998025804A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Federal-Mogul Technology Limited Suspension and braking assembly
WO1998041778A1 (fr) 1997-03-14 1998-09-24 Bosch Systemes De Freinage Systeme de freinage multidisque hybride

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026799A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit zumindest zwei axial ortsfesten Reibringen
DE102016206502A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Gkn Stromag Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung für einen Triebstrang einer Windkraftanlage sowie Triebstrang der Windkraftanlage
CN113734307A (zh) * 2021-08-04 2021-12-03 中国人民解放军国防科技大学 用于行走机器人的动力部件及行走姿态可调机器人
CN113734307B (zh) * 2021-08-04 2022-06-21 中国人民解放军国防科技大学 用于行走机器人的动力部件及行走姿态可调机器人
CN113738795A (zh) * 2021-08-27 2021-12-03 岚图汽车科技有限公司 卡钳制动器摩擦片回位机构、卡钳制动器及汽车
CN113738795B (zh) * 2021-08-27 2023-07-21 岚图汽车科技有限公司 卡钳制动器摩擦片回位机构、卡钳制动器及汽车
DE102021215118A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Hl Mando Corporation Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung für ein Fahrzeugrad
DE102021215118B4 (de) 2021-12-30 2023-08-17 Hl Mando Corporation Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung für ein Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006515919A (ja) 2006-06-08
US20060049005A1 (en) 2006-03-09
US7213688B2 (en) 2007-05-08
EP1530686A1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
EP1716350A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE3919179A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
EP1530686A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
DE3340442A1 (de) Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE3046156A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
DE2636442B2 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19823016C1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP0822351A2 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE2636444B2 (de) Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP2643610B1 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT RO SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793652

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006049005

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10522964

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004569784

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10522964

Country of ref document: US