DE3903251C2 - Schwimmsattel-Scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3903251C2
DE3903251C2 DE3903251A DE3903251A DE3903251C2 DE 3903251 C2 DE3903251 C2 DE 3903251C2 DE 3903251 A DE3903251 A DE 3903251A DE 3903251 A DE3903251 A DE 3903251A DE 3903251 C2 DE3903251 C2 DE 3903251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake caliper
caliper
outside
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3903251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903251A1 (de
Inventor
Anthony C Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE3903251A1 publication Critical patent/DE3903251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903251C2 publication Critical patent/DE3903251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/15Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces initiated by means of brake-bands or brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Eine Scheibenbremse dieser Gattung ist aus der GB 1 498 759 bekannt. Bei dieser Scheibenbremse dient der relativ kompliziert ausgebildete Federclip dazu, den Bremssattel und die fahrzeugaußenseitige Bremsbackenanordnung mit den Ar­ men des Bremsträgers zu verspannen, um auf diese Weise Rattergeräusche zu ver­ meiden. Soll bei dieser Scheibenbremse beispielsweise der Reibbelag der außensei­ tigen Bremsbackenanordnung ausgewechselt werden, so muß der Federclip wegen seiner komplizierten Form ausgebaut werden, da andernfalls die Bremsbackenan­ ordnung nicht entfernt werden kann.
Aus der GB 1 532 572, der US 4,567,968 und der US 3,081,843 sind Schei­ benbremsen etwas anderer Gattung bekannt, bei denen der Bremssattel zu Wartungszwecken verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck wird einer der beiden Bolzen, auf de­ nen der Bremssattel geführt ist, entfernt, so daß der Bremssattel um den verbleiben­ den Bolzen in eine Wartungsposition geschwenkt werden kann, in der sich die Reibbeläge auswechseln lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheiben­ bremse der eingangs angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß trotz des Vorhan­ denseins des Federclips der Bremssattel in eine Wartungsposition geschwenkt wer­ den kann.
Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssattel ist der Federclip, der den Bremssat­ tel gegen radial auswärts gerichtete Bewegungen sichert, so ausgebildet, daß er ein Verschwenken des Bremssattels in die Wartungsposition nicht behindert. Beim Zu­ rückschwenken des Bremssattels aus der Wartungsposition in die Arbeitsposition schnappt der Federclip selbsttätig in die Betriebsstellung zurück, in der er den Bremssattel gegen radial auswärts gerichtete Bewegungen sichert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Scheibenbremse;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse im zusammengebauten Zustand;
Fig. 3 eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse, gesehen von innen;
Fig. 4 eine (teilweise weggebrochene) Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse, gesehen von außen;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremsbackenanordnung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Scheibenbremse; und
Fig. 7 eine Vorderansicht des in Fig. 6 gezeigten Aus­ führungsbeispiels.
Die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse 10 weist einen C-förmigen Bremssattel 11 auf, der auf Bolzen 12L und 12R gleitend gelagert ist. Die Bolzen 12L, 12R sind am einen Ende mit Gewinde versehen, das in entsprechende Gewinde­ bohrungen (nicht gezeigt) in Ansätzen 13L, 13R eines plattenförmigen Bremsträgers 14 eingeschraubt sind. Die Ansätze 15L, 15R, die mit durchgehenden Öffnungen versehen sind, dienen dazu, den Bremsträger 14 direkt oder indirekt an einem Fahrzeugrahmen F (Fig. 3, 4) oder einer Rad­ achse (nicht gezeigt) oder einem anderen geeigneten Fahr­ zeugteil anzuschrauben oder in anderer Weise zu befestigen. Der Bremssattel 11 kann somit eine begrenzte axiale Gleit­ bewegung relativ zum Bremsträger 14 ausführen.
Der Bremssattel 11 weist bezogen auf die Lage der Bremsscheibe im Fahrzeug einen außenseitigen Schenkel 16 und einen innenseitigen Schenkel 17 auf, die durch eine Sattelbrücke 18 verbunden sind. Bremsbetätigungsmittel in Form hydraulisch betätigter Kolben 19L, 19R sind in Betätigungszylindern (nicht gezeigt) gleitbar gelagert, die von dem innenseitigen Schenkel 17 getragen werden. Die Betätigungszylinder und Kolben 19L, 19R haben Achsen, die parallel zueinander und parallel zur Drehachse der Bremsscheibe D verlaufen, wenn die Scheibenbremse 10 über der Bremsscheibe D (Fig. 2) eingebaut ist. Die Kolben 19L, 19R (Fig. 1) greifen an einer Belagträgerplatte 20 einer mit einem Reibbelag 21 versehenen innenseitigen Reibbackenanordnung an, um diese unmittelbar zu betätigen, wenn die Betätigungszylinder mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt werden. Ein Reibbelag 22 einer außenseitigen Bremsbackenanordnung wird über den außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 indirekt betätigt. Die Reaktions­ kräfte werden über eine Belagträgerplatte 21 und eine Bremssattel-Halteplatte 24 auf den außenseitigen Reib­ belag 22 übertragen.
Der Bremsträger 14 besitzt zwei Momentenarme 25L, 25R, die sich in einer Richtung parallel zur Drehachse der Bremsscheibe D erstrecken. Wie in Fig. 2 gezeigt, ver­ laufen die Momentenarme 25L, 25R vom Bremsträger 14 innen­ seitig zur Bremsscheibe D über den Umfang der Bremsscheibe D.
Die Momentenarme 25L, 25R stützen die innenseitige Belag­ trägerplatte 20 und die außenseitige Belagträgerplatte 23 so ab, daß diese auf Bremsträger-Führungsleisten 26L, 26R gleitend bewegbar sind. Zu diesem Zweck greifen die Füh­ rungsleisten 26L, 26R in Führungsnuten 27L, 27R der innenseitigen Belagträgerplatte und in Führungsnuten 28L, 28R der außenseitigen Belagträgerplatte. Auf Grund dieser Konstruktion wird das durch die Bremskräfte erzeugte Bremsmoment über die Belagträgerplatten 20, 23 auf den Bremsträger 14 und von dort auf den Fahrzeugrahmen, F übertragen. Der Bremssattel 11 dient in erster Linie zum Aufbringen von Haltekräften für die Bremsbackenanordnungen, ohne daß auf diese ein größeres Bremsmoment übertragen wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Bremssattel 11 auf den Bolzen 12L, 12R (Fig. 1) so gelagert, daß er eine begrenzte Gleitbewegung relativ zum Bremsträger 14 ausführen kann. Buchsen 29 sind in Öffnungen gelagert, die in Ansätzen 30L, 30R des innenseitigen Schenkels 17 des Bremssattels 11 gebildet sind. Die Bolzen 12L, 12R verlaufen durch die Buchsen 29, und ein Ende ist in Öffnungen der Ansätze 13L, 13R des Bremsträgers befestigt. Auf diese Weise "schwimmt" der Bremssattel auf den Bolzen 12L, 12R relativ zum Brems­ träger 14.
Der Bremssattel 11 kann um den Zapfen 12L geschwenkt werden, und zwar aus der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Arbeits­ position in die in den Fig. 3 und 4 gestrichelt darge­ stellte Wartungsposition. In der Wartungsposition ist der Bremssattel 11 zur Drehung um die Buchse 29 abgestützt. Diese Konstruktion erleichtert das Warten der Scheiben­ bremse 10 insofern, als die Bremsbackenanordnungen ausge­ wechselt werden können, ohne daß der Bremssattel 11 voll­ ständig ausgebaut werden muß. Wenn ferner die Scheiben­ bremse gewartet worden ist, ist das Wiedereinsetzen des Bremssattels 11 viel leichter als wenn der gesamte Brems­ sattel 11 von dem Bremsträger 14 gelöst worden wäre.
Wenn der Bremssattel 11 in die Wartungsposition geschwenkt ist, können die Bremsbackenanordnungen mit großer Leich­ tigkeit entfernt und ersetzt werden. Insbesondere läßt sich die außenseitige Bremsbackenanordnung mit dem Reib­ belag 22, der Belagträgerplatte 23 und der Halteplatte 24 axial in auswärtiger Richtung bewegen, bis die Führungs­ nuten 28L, 28R von den Führungsleisten 26L, 26R des Brems­ trägers freikommen. Die innenseitige Bremsbackenanordnung mit dem Reibbelag 21 und der Belagträgerplatte 20 wird axial in einwärtiger Richtung bewegt, bis die Führungs­ nuten 27L, 27R von den Führungsleisten 26L, 26R des Brems­ trägers freikommen. Der Vorgang wird mit neuen Brems­ backenanordnungen umgekehrt; der Bremssattel 11 wird in die Arbeitsposition zurückgeschwenkt, und der Bolzen 12R wird wieder eingesetzt, um den Vorgang zu vervollständi­ gen.
Wie in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigt, umfaßt die Halte­ platte 24, die vorzugsweise aus einem Federstahl herge­ stellt ist, Federclipse 31L und 31R, von denen Teile an Anschlägen 32L, 32R (Fig. 2 und 4) am außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 angreifen. Genauer gesagt, sind die Federclipse 31L, 31R mit Anlageflächen 33L, 33R versehen, die an Anlageflächen 34L, 34R an den Anschlägen 32L, 32R des Bremssattels anliegen, wenn sich der Brems­ sattel 11 in der Arbeitsposition befindet. Durch Anlage der Anlageflächen 33L, 33R an den Anlageflächen 34L, 34R wird der Bremssattel 11 an einer radialen Bewegung ge­ hindert. Kräfte, die eine solche Bewegung hervorrufen würden, werden von dem Bremsträger 14 aufgenommen, auf den die Kräfte über den Federclip 31L oder 31R, die außen­ seitige Belagträgerplatte 23 und die Führungsleisten 26L, 26R übertragen werden.
Die Federclipse 31L, 31R sind soweit flexibel, daß ein freies Ende angrenzend an den Anlageflächen 33L, 33R von Hand in Richtung des Pfeils A (Fig. 4) umgebogen werden kann, bis sich die Anlagefläche 33R von der Anlagefläche 34R löst, damit der Bremssattel 11 bei entferntem Bolzen 12R aus der Arbeitsposition in die Wartungsposition ge­ schwenkt werden kann.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind an den Federclipsen 31L und 31R Rampenflächen 35L und 35R vorge­ sehen. Die Rampenfläche 35R wirkt mit einer Rampenfläche 36R am Anschlag 32R so zusammen, daß, wenn der Brems­ sattel aus der Wartungsposition in die Arbeitsposition geschwenkt wird, das freie Ende des Federclips 31R nach rechts (in Fig. 4) umgebogen wird, bis die Anlagefläche 33R vom Anschlag 32R freikommt, worauf der Federclip 31R in die in Fig. 4 gezeigte Stellung schnappt. In dieser Stellung liegt die Anlagefläche 33R an der Anlagefläche 34R des Bremssattels an, um eine Radialbewegung des Brems­ sattels 11 zu unterbinden. In der Praxis ist diese Halte­ wirkung nur an demjenigen Rand des Bremssattels 11 er­ forderlich, der bei umlaufender Bremsscheibe D nachläuft.
Die Halteplatte 24 ist mit Vorsprüngen 37L, 37R versehen, die von einer Hauptfläche 39 der Halteplatte 24 in aus­ wärtiger Richtung vorsteht. Die Vorsprünge 37L, 37R können durch Stanzen oder in anderer Weise hergestellt werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Vorsprünge 37L, 37R so angeordnet, daß sie an in Umfangsrichtung beab­ standete Führungsflächen 38L und 38R am außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 anliegen, wenn sich der Bremssattel in der Arbeitsposition befindet. Diese Anlage hindert den Bremssattel 11 an einer unerwünschten Umfangs­ bewegung. Kräfte, die eine solche Bewegung hervorrufen würden, werden letztlich von dem Bremsträger 14 aufgenommen, auf den sie über den Vorsprung 37L oder 37R, die Halte­ platte 24, die Belagträgerplatte 23 und die Führungsleiste 36L oder 36R übertragen werden. Weder die Vorsprünge 37L, 37R noch die Führungsflächen 38L, 38R sind dem Bremssattel 11 im Weg, wenn er zwischen der Arbeits- und Wartungsposi­ tion geschwenkt wird.
Fig. 5 zeigt weitere Einzelheiten der bevorzugten Aus­ führungsform einer mit der Halteplatte 24 versehenen Bremsbackenanordnung. Die Bremsbackenanordnung umfaßt den Bremsbelag 22, die Belagträgerplatte 23 und die Halte­ platte 24. Der Reibbelag 22 ist an der Belagträgerplatte 23 in geeigneter Weise angeklebt. Statt dessen könnte der Reibbelag 22 auch einstückig auf die Belagträgerplatte 23 aufgegossen sein. Die Halteplatte 24 ist mit den beiden Federclipsen 31L, 31R versehen, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptfläche 39 der Halteplatte 24 ver­ laufen.
Öffnungen 40L, 40R sind in der Halteplatte 24 gebildet und so angeordnet, daß sie zu einem Paar Vorsprünge 41L, 41R der Belagträgerplatte 23 ausgerichtet sind, um die Belag­ trägerplatte mit der Halteplatte 24 mechanisch zu ver­ binden. Eine geräuschisolierende Beschichtung (nicht ge­ zeigt) kann auf der Hauptfläche 39 der Halteplatte 24 vor­ gesehen werden. Die Funktion der Vorsprünge 37L, 37R könnte statt dessen durch ein zweites Paar Vorsprünge erfüllt werden, die sich von der Hauptfläche 39 der Halteplatte 24 nach außen erstrecken, um an den Führungsflächen 38L, 38R des Bremssattels anzugreifen. Solch ein zweites Paar Vor­ sprünge könnte auch - anstelle oder zusammen mit den Vor­ sprüngen 41L, 41R - dazu dienen, die Halteplatte 24 an der Belagträgerplatte 23 zu befestigen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein abgewandeltes Ausführungs­ beispiel, das dem in Fig. 5 gezeigten ähnlich ist. Eine Halteplatte 45 umfaßt einen Federclip 46, der an jedem Ende der Halteplatte 45 angeordnet ist und im wesentlichen rechtwinklig zu einer Hauptfläche 47 verläuft. Jeder Federclip 46 besitzt eine Anlagefläche 48 und eine Rampen­ fläche 49. Die Halteplatte 45 ist an einer Belagträger­ platte 50 mittels Nieten 51 mechanisch befestigt. Vor­ sprünge 52 (Fig. 7) verlaufen von der Hauptfläche 47 der Halteplatte 45 nach außen, um an den Bremssattel-Führungs­ flächen 38L in Umfangsrichtung anzugreifen. Insoweit entspricht die Halteplatte 45 der in Fig. 5 gezeigten Halteplatte 24.
Der Federclip 46 der Halteplatte 45 umfaßt zusätzlich einen Flansch 53, um die außenseitige Bremsbackenanordnung gegen den außenseitigen Schenkel des Bremssattels 11 fest anzu­ drücken und ihn dort zu halten. Der Flansch 53 stellt eine einteilige Verlängerung des Federclips 46 dar, wobei ein Arm 54 ein kurzes Stück in auswärtiger Richtung zu einem anderen Arm 55 verläuft, der sich von dort in Rich­ tung auf den außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 erstreckt und in einem am Bremssattel angreifenden Abschnitt 56 endet. Eine Führungsrampe 57 verläuft von dem Abschnitt 56 nach oben und in auswärtiger Richtung. Die Führungsrampe 57 dient dazu, die Bremsbackenanordnung relativ zu dem außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 zunächst zu positionieren. Die Halteplatte 45 dient nicht nur als Sicherung gegen eine Umfangs- und Radial­ bewegung des Bremssattels 11, sondern auch als Antirattel­ schutz, indem sie die außenseitige Bremsbackenanordnung gegen den außenseitigen Schenkel 16 des Bremssattels 11 andrückt. Wenngleich nur ein Ende der Halteplatte 45 in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist ein entgegenge­ setztes Ende vorhanden, das ein Spiegelbild des darge­ stellten Endes ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte hydraulische Betäti­ gungseinrichtung umfaßt eine Zweikreis-Kolben- und Zylinderanordnung. Eine hydraulische Betätigungseinrichtung mit nur einem Kolben und Zylinder könnte jedoch in der gleichen Weise verwendet werden.

Claims (5)

1. Scheibenbremse bestehend aus:
einem Bremsträger, der innenseitig zu einer Bremsscheibe angeordnet ist und zwei in Umfangsrichtung beabstandete Momentenarme aufweist, die radial außer­ halb des Umfangs der Bremsscheibe quer über diese in axialer Richtung verlaufen;
einem ersten und einem zweiten Bolzen, die lösbar, jedoch starr an dem Bremsträger befestigt sind und sich parallel zur Drehachse erstrecken;
einem mit einem innenseitigen und einem außenseitigen Schenkel ver­ sehenen Bremssattel, der in einer Betriebsstellung auf den Bolzen gleitend ver­ schiebbar gelagert ist;
einer innenseitigen Bremsbackenanordnung mit einer innenseitigen Belagträgerplatte und einem daran befestigten Reibbelag, von denen die Belagträ­ gerplatte auf den Momentenarmen innenseitig zur Bremsscheibe axial gleitend ver­ schiebbar gelagert ist, so daß das Bremsmoment auf die Momentenarme übertragen wird;
einer außenseitigen Bremsbackenanordnung mit einer außenseitigen Belagträgerplatte und einem Reibbelag, der auf einer Seite der Belagträgerplatte befestigt ist, wobei die außenseitige Belagträgerplatte auf den Momentenarmen zur Bremsscheibe axial gleitend gelagert ist, so daß das Bremsmoment auf die Momen­ tenarme übertragen wird;
einer am Bremssattel angebrachten Bremsbetätigungseinrichtung, die eine Axialkraft auf die innenseitige Belagträgerplatte ausübt, um den innenseitigen Reibbelag in Reibanlage mit der Bremsscheibe zu drücken und hierbei eine Axial­ bewegung des Bremssattels hervorzurufen, so daß der außenseitige Schenkel des Bremssattels den außenseitigen Reibbelag in Anlage mit der Bremsscheibe drückt, und
Haltemitteln mit einem Federclip, der in seiner Betriebsstellung mit der Bremse verbunden ist und mittels einer Anlagefläche an einem Anschlag des Bremssattels anliegt, um ihn gegen radial auswärts gerichtete Bewegungen zu sichern, dadurch gekennzeichnet, daß der Federclip (31; 46) durch Umbiegen eines freien Endes aus seiner Be­ triebsstellung in eine Außerbetriebsstellung verstellbar ist, in der seine Anlagefläche (33; 48) von dem Bremssattelanschlag (32) gelöst ist und somit der Bremssattel (11) nach Lösen des zugehörigen Bolzens (12) aus seiner Arbeitsposition um den ande­ ren Bolzen in eine Wartungsposition schwenkbar ist, und daß der Bremssattel (11) und der Federclip (31; 46) mit Rampenflächen (35, 36; 49) versehen sind, die beim Zurückschwenken des Bremssattels (11) aus der Wartungsposition in die Arbeits­ position den Federclip (31; 46) in seine Betriebsstellung einschnappen lassen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eine an der außenseitigen Belagträgerplatte (23) befestigte Halteplatte (24; 45) umfassen, an der der Federclip (31; 46) angebracht ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (24, 31; 45, 46) so ausgebildet sind, daß sie den Bremssattel (11) zusätzlich gegen Bewegungen in Umfangsrichtung sichern.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (24; 45) Vorsprünge (37; 52) aufweist, die sich von der Halteplatte (24; 45) axial in Eingriff mit dem außenseitigen Schenkel (16) des Bremssattels (11) er­ strecken, um den Bremssattel gegen Bewegungen in Umfangsrichtung zu sichern.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federclip (46) einen Halteflansch (53) aufweist, der die außenseitige Bremsbackenanordnung gegen den außenseitigen Schenkel (16) des Bremssattels (11) andrückt.
DE3903251A 1988-05-02 1989-02-03 Schwimmsattel-Scheibenbremse Expired - Fee Related DE3903251C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/188,939 US4823920A (en) 1988-05-02 1988-05-02 Sliding caliper disc brake and brake shoe assembly therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903251A1 DE3903251A1 (de) 1989-11-23
DE3903251C2 true DE3903251C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=22695199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903251A Expired - Fee Related DE3903251C2 (de) 1988-05-02 1989-02-03 Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4823920A (de)
JP (1) JPH0211932A (de)
KR (1) KR890017471A (de)
BR (1) BR8900995A (de)
CA (1) CA1310592C (de)
DE (1) DE3903251C2 (de)
ES (1) ES2016132A6 (de)
FR (1) FR2630793B1 (de)
GB (1) GB2218163B (de)
IT (1) IT1228625B (de)
MX (1) MX165636B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
DE4027563A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
US5181588A (en) * 1991-05-06 1993-01-26 Emmons J Bruce Open framework disc brake caliper having an elastomeric cylinder liner
DE4126196A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
US5467848A (en) * 1993-08-18 1995-11-21 Aeromatics Automotive, Inc. Slider assembly for automotive brake caliper
EP0641949B1 (de) * 1993-09-02 1997-05-28 PERROT BREMSEN GmbH Scheibenbremse
DE4334839A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
US5509508A (en) * 1994-05-05 1996-04-23 Kateco, Inc. Unitary clip and shim device for brake pad or the like
US5535856A (en) * 1994-07-15 1996-07-16 Kelsey-Hayes Company Antivibration clip which biases friction pad and caliper in same direction
US5679993A (en) * 1995-03-22 1997-10-21 Oswald; David T. Brake assembly for a motor
DE19622209A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
GB9625862D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Disc brake
FR2760809B1 (fr) * 1997-03-14 1999-04-23 Bosch Syst Freinage Systeme de freinage multidisque hybride
WO1998055778A1 (en) 1997-06-03 1998-12-10 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Improvements in disc brake shoe and lining assemblies
US5957245A (en) * 1997-08-05 1999-09-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Disc brake, disc brake caliper and disc brake shoe
JP3032499B2 (ja) * 1998-02-05 2000-04-17 三陽工業株式会社 電磁制動装置
US6186291B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 James F. Barnard Brake system for heavy equipment
US6340076B1 (en) * 1998-09-24 2002-01-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular disk brake
DE19857074B4 (de) * 1998-12-10 2009-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE10033834B4 (de) * 1999-12-14 2014-07-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
USD433621S (en) * 2000-02-01 2000-11-14 Atf, Inc. Brake pin
JP4263393B2 (ja) * 2001-10-23 2009-05-13 本田技研工業株式会社 車輌用ブレーキ装置
FR2833325B1 (fr) * 2001-12-10 2005-05-20 Beringer Sa Dispositif de freinage d'un vehicule
US20060289253A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Monoblock caliper housing for a disc brake assembly
FR2840965B1 (fr) 2002-06-13 2005-01-14 Fed Mogul Friction Products Sa Frein a disque, notamment pour vehicule automobile, patin pour un frein et clinquant anti-bruit pour un tel patin
JP2004239356A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Honda Motor Co Ltd 二輪車用ディスクブレーキ装置
US6782977B1 (en) * 2003-09-23 2004-08-31 Robert Bosch Corporation Disc brake
GB0414108D0 (en) * 2004-06-24 2004-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake assembly
US7621701B2 (en) * 2005-05-26 2009-11-24 The Boeing Company Self-retaining shim for use with a contoured machining template
US20070119666A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Manuel Barbosa Support bracket for an internally abutted brake pad and a hanging brake pad
JP5894821B2 (ja) * 2012-03-15 2016-03-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US8973240B2 (en) * 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
JP6338346B2 (ja) * 2013-10-15 2018-06-06 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッド及びディスクブレーキ装置
EP3051170B1 (de) * 2015-01-28 2019-10-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102015114351B4 (de) * 2015-08-28 2022-02-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
GB201607866D0 (en) * 2016-05-05 2016-06-22 Trw Ltd Hydraulic disc brake assembly and pad assembly for same
USD843901S1 (en) * 2017-04-21 2019-03-26 Hasport Performance, Inc. Caliper bracket
WO2018222389A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Brake component positioning assembly
FR3088697B1 (fr) * 2018-11-21 2021-06-25 Foundation Brakes France Frein a disque offrant une répartition equilibrée des efforts de poussée appliqués par un piston sur au moins une plaquette de frein
SE543278C2 (en) * 2019-03-15 2020-11-10 Kongsberg Maritime Sweden Ab Propulsion pod comprising movable brake calliper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
GB1498759A (en) * 1975-04-04 1978-01-25 Toyota Motor Co Ltd Disc brake assembly
GB1532572A (en) * 1976-02-26 1978-11-15 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
US4200173A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
GB2141497A (en) * 1983-05-13 1984-12-19 Aisin Seiki Sliding caliper disc brakes
US4567968A (en) * 1980-12-16 1986-02-04 Societe Anonyme D.B.A. Locking element for disc brake with sliding caliper and disc brake comprising such a locking element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1500830A (fr) * 1966-05-11 1967-11-10 Messier Fa Frein à disque à étrier coulissant
JPS5135863A (ja) * 1974-09-23 1976-03-26 Aisin Seiki Jidoshayosuhotsutogatadeisukubureeki
JPS5386970A (en) * 1977-01-10 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disk brake
GB2036898B (en) * 1978-11-06 1982-08-25 Lucas Industries Ltd Disc brakes
US4391355A (en) * 1979-12-03 1983-07-05 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
GB2072775B (en) * 1980-02-18 1984-03-28 Nissin Kogyo Kk Disc brake assembly for vehicle use
JPS5740128A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Tokico Ltd Disc brake
EP0094736B1 (de) * 1982-04-15 1986-07-30 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbremse
US4566564A (en) * 1982-06-01 1986-01-28 Allied Corporation Disc brake assembly
JPS59141235U (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キの鳴き防止装置
US4548300A (en) * 1983-08-31 1985-10-22 Rockwell International Corporation Disc brake friction pad and stabilizing support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
GB1498759A (en) * 1975-04-04 1978-01-25 Toyota Motor Co Ltd Disc brake assembly
GB1532572A (en) * 1976-02-26 1978-11-15 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
US4200173A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
US4567968A (en) * 1980-12-16 1986-02-04 Societe Anonyme D.B.A. Locking element for disc brake with sliding caliper and disc brake comprising such a locking element
GB2141497A (en) * 1983-05-13 1984-12-19 Aisin Seiki Sliding caliper disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US4823920A (en) 1989-04-25
KR890017471A (ko) 1989-12-16
GB8909980D0 (en) 1989-06-21
GB2218163B (en) 1992-09-16
DE3903251A1 (de) 1989-11-23
IT8919334A0 (it) 1989-02-07
MX165636B (es) 1992-11-25
JPH0211932A (ja) 1990-01-17
ES2016132A6 (es) 1990-10-16
BR8900995A (pt) 1990-08-28
FR2630793A1 (fr) 1989-11-03
CA1310592C (en) 1992-11-24
IT1228625B (it) 1991-06-25
FR2630793B1 (fr) 1996-09-27
GB2218163A (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0229618B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2631457A1 (de) Scheibenbremse
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE60002828T2 (de) Nabenträger
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
DE1954140A1 (de) Scheibenbremse
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2745327C2 (de)
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee