DE2514385A1 - Fahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Fahrzeug-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2514385A1
DE2514385A1 DE19752514385 DE2514385A DE2514385A1 DE 2514385 A1 DE2514385 A1 DE 2514385A1 DE 19752514385 DE19752514385 DE 19752514385 DE 2514385 A DE2514385 A DE 2514385A DE 2514385 A1 DE2514385 A1 DE 2514385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
arms
friction lining
support assembly
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514385
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Knight
Charles Newstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2514385A1 publication Critical patent/DE2514385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Description

LIMITED Birmingham, Warwickshire, England
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der Reibbelagbaugruppen zum Eingriff an entgegengesetzten Enden einer Bremsscheibe in einem Spannglied angeordnet sind, das den Umfangsrand der Bremsscheibe übergreift und axial voneinander entfernte Glieder aufweist, die über in Umfangsrichtung voneinander entfernte, sich über den Umfangsrand der Bremsscheibe erstreckende Arme verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Armen zum Abziehen der Reibbelagbaugruppen von der Bremse in radialer Richtung ausreicht und wenigstens ein glied eine Betätigungsvorrichtung zum unmittelbaren Anlegen der diesem Arm benachbarten Reibbelagbaugruppe an die Bremsscheibe aufweist.
Die Ausdrücke "in Umfangsrichtung" und "radial" sind jeweils auf die Bremsscheibe bezogen.
In einigen bekannten Bremsen dieser Gattung wirkt die Betätigungsvorrichtung auf den Druckmittelpunkt der Reibbelagbaugruppe, und die durch beide Arme verlaufende Sehne liegt in einer Ebene, die die Achse der Betätigungsvorrichtung enthält, so daß die Arme beim Betätigen der Bremse im wesentlichen reinen Zugkräften ausgesetzt sind. Solche Bremsen sind in Umfangsrichtung ziemlich lang, wodurch ein relativ großer Aufbau entsteht, der zu Schwierigkeiten führt, wenn die Bremse in begrenztem Raum untergebracht werden soll. ,«
509841/0369
25H385
Um die Abmessungen des Klemmteils in Umfangsriclrfcung zu vermindern und dadurch das Gewicht der ganzen Baugruppe zu vermindern und ihren Einbau in einem begrenzten Raum zu erleichtern, kann die wirksame Länge der Glieder in Umfangsriohtung wesentlich verringert werden, indem die Arme in einer radial außerhalb der Druckmittelpunkte der Reibbelagbaugruppen liegenden Ebene angeordnet werden. Bei einer solchen Konstruktion werden bei Betätigen der Bremse, weil die Klemmkräfte radial versetzt sind, die Arme Biegemomenten ausgesetzt, die dazu tendieren, die radial äußersten Kanten der Glieder aufeinander zu zu drängen. Die Biegemomente können so groß sein, daß die Arme sich biegen und sich das Klemmteil zu stark verformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeug-Scheibenbremse zu schaffen, die die geschilderten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fahrzeug-Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die durch die beiden Arme verlaufende Sehne radial außerhalb einer Sehne durch die Druckmittelpunkte der Reibbelagbaugruppen liegt, und eine sich über den ümfangsrand der Bremsscheibe erstreckende Stützbaugruppe zwischen den Gliedern wirkt, um diese in Ebenen zu halten, die senkrecht auf den Achsen der Arme stehen, um eine Reaktion hervorzurufen, die dem Moment der an den Armen angreifenden Bremsanlagekraft entgegenwirkt.
Die Stützbaugruppe verhindert jegliche Neigung des Klemmteils, sich zu stark zu biegen, wenn die Bremse be-
/3
509841/0369
25U385
tätigt wird, wodurch sichergestellt ist, daß die Arme im wesentlichen reinen Zugkräften ausgesetzt werden und sie nicht zum Verbiegen neigen.
Die Stützbaugruppe wirkt zwischen den G-liedern an Stellen, die derart gewählt sind, daß die Wirkungslinie der Reaktion in einer radialen Ebene liegt.
Vorzugsweise weist die Stützbaugruppe eine einzige Strebe in 3?orm eines Blockes auf, der im wesentlichen am Mittelpunkt der Umfangsentfernung zwischen den Armen wirkt und sich um eine merkliche Strecke in entgegengesetzten Umfangsrichtungen von dem Mittelpunkt aus erstreckt. Alternativ weist die Stützbaugruppe mehr als einen Block auf, wobei die Blöcke symmetrisch angeordnet sind, so daß die Reaktion durch den besagten Mittelpunkt hindurch wirkt.
Vorzugsweise ist die Stützbaugruppe ausbaubar zwischen den Schenkeln angebracht und ist aus der Bremse radial nach außen ausbaubar, woraufhin die Reibbelagbaugruppen in ähnlicher Weise zur Wartung und/oäer Erneuerung abgezogen werden können.
Vorteilhafterweise kann die Stützbaugruppe durch eine elastische Vorrichtung ausbaubar zwischen den Schenkeln eingebaut sein und kann über ein elastisches Stützglied auf die Reibbelagbaugruppen wirken. Alternativ kann die Stützbaugruppe selbst mit einer elastischen Vorrichtung in Eingriff mit den Reibbelagbaugruppen gedrängt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
/4·
509841 /0369
Fig. 1: eine Aufsicht auf eine Scheibenbremse,
Fig. 2: eine Stirnansicht einer Hälfte jeder Seite der Bremse,
Fig. 3: eine Aufsicht auf eine andere Scheibenbremse,
Fig. 4: eine Stirnansicht eines Endes,
Fig. 5: einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6: eine Seitenansicht der Bremse und
Fig. 7: einen SGhnitt längs der linie 7-7 in Fig. 6.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bremse weist einen Bremsträger 1 mit insgesamt U-förmigem Umriß auf, der eine axial festgelegte Bremsscheibe (nicht dargestellt) übergreift. Der Bremsträger 1 kann an einem stationären Teil auf einer Seite der Bremsscheibe befestigt werden.
Reibbelagbaugruppen 2 und 5, von denen jede einen Reibbelag 4 zum Eingriff mit einer benachbarten Fläche der Bremsscheibe trägt, die "von einer starren Halteplatte 5 getragen werden, sind in der radialen Lücke im Bremsträger 1 angebracht. Anschlagbereiche, die an den entgegengesetzten Enden der Trägerplatten 5 und radial außerhalb der Druckmittelpunkte der Reibbeläge 4 ausgebildet sind, können gleitbar mit Anlageflächen β und 7 an den Seiten der radialen Lücke in Eingriff kommen. Die Anlageflächen 6 und 7 können die beim Betätigen der Bremse an den Reibbelägen 2 und 3 wirksamen Sclileppkräfte aufnehmen.
Eine Bewegung der Reibbeläge 2 und 3 radial nach innen wird von auf einer Sehne liegenden, flächen Anschlägen 8 verhindert, mit denen die Halteplatten 5 in Eingriff sind.
Die Reibbelagbaugruppen 2 und 3 können von einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die in ein Spannglied eingebaut ist, an die Bremsscheibe angelegt werden. Das
50 984 1/0369 /5
25U385
Spannglied 9 weist eine Jochbaugruppe auf, die aus voneinander entfernten Gliedern mit Druckplatten 10 und 11 "besteht, die ralativ zur Bremsscheibe als Sehne angeordnet sind und an ihren in Umfangsrichtung äußersten Enden durch voneinander entfernte Arme verbunden sind, die Zugstangen 12 aufweisen, die sich durch axiale Öffnungen im Bremsträger 1 hindurcherstrecken. Die Druckplatte 10 ist mit wenigstens einem Zylinder versehen, in dem ein hydraulischer Kolben zum Anlegen der Reibbelagbaugruppe 2 direkt an die benachbarte Seite der Bremsscheibe arbeitet. Die andere -^eibbelagbaugruppe 3 wird an die entgegengesetzte Seite der Bremsscheibe indirekt durch die Reaktion der Druckplatte 11 angelegt, die über die Zugstangen und die Druckplatte 10 übertragen wird und bewirkt, daß sich die Jochbaugruppe axial relativ zur Bremsscheibe bewegt.
Jede Zugstange 12 weist einen Bolzen auf, der durch eine Öffnung in der Druckplatte 10 unter dichter Passung hindurchtritt, so daß sein Kopf 13 an der Aussenseite der Druckplatte 10 angreift. Fach Durchstecken durch die Öffnung tritt der Schaft des Bolzens aus einer Öffnung in der Druckplatte 11 hinaus, in der er in einer dichten Passung sitzt und nimmt eine Mutter 11 auf, die gegen die Aussenfläche der Druckplatte 11 über einen Sperring 15 wirkt.
Die Zugstangen 12 erstrecken sich mit Spiel durch löcher oder Bohrungen im Bremsträger 1.
Das Spannglied 9 ist am B^emsträger 1 mittels Zapfen 16 geführt, die in Gummibuchsen im Brerasträger 1 elastisch angebracht sind und die unter Arbeitspassung in Öffnungen
/6
609841/0369
25H385
in den Druckplatten 10 und 11 aufgenommen sind.
Die Zugstangen 12 liegen auf Sehnen, die gegenüber den zueinander ausgerichteten D^wckmittelpunkten der Reibbeläge 4 nach aussen versetzt sind. Die Sehnen schneiden den Anschlagbereich der Halteplatten 5, die mit den Anlageflächen 6 und 7 in. Eingriff sind.
Die Druckplatten 10 und 11 werden von einer Stützbaugruppe in Form einer Strebe mit einem Block 17 zueinander parallel gehalten, wobei der Block ausbaubar zwischen den radial äussersten Enden der Druckplatten 10 und 11 aufgenommen ist. Die Muttern 14 sind so eingestellt, daß die geforderte parallele Beziehung hergestellt ist. Der.Block 17 wird zwischen nach oben stehenden Endflanschen 18/Federhalteklammer 19 mit einem Schraubbolzen 20 gehalten und wird in seiner lage mittels eines Federhalters 21 mit zwei Paaren von Armen 22 gehalten, deren freie Enden ausbaubar in Öffnungen 23 in den Druckplatten 10 und 11 aufgenommen sind.
Eine von der Federhalteklaromer 19 durchdrungene Feder 24 weist ein Paar einwärts gerichteter Arme 25 auf, die die Reibbelagbaugruppen 2, 3 radial einwärts drücken, um ein Rattern zu verhindern und sie in Eingriff mit den Anschlägen 8 zu halten.
Wenn die Bremse betätigt wird, indem die Reibbelagbaugruppe 2 direkt an die Bremsscheibe angelegt wird und die Reibbelagbaugruppe 3 an die entgegengesetzte Seite der Bremsscheibe mittels der Reaktion des Spanngliedes 9 angelegt wird, wirkt diese Reaktion wiederum über den Block 17 zurück, so daß auf die Druckplatten kein Biegemoment einwirkt, das sonst eine Biegung der Zugstangen 12 verursachen würde. Die auf die Reibbelagbaugruppen 2 und 3
/7 509841/0369
25H385
einwirkende Schleppkraft wird direkt zu den Anlageflächen 6 und 7 am vorlaufenden Ende der Bremse übertragen, wo jede Stelle an der Oberfläche der Bremsscheibe schließlich in Ausrichtung kommt, wenn die Bremsscheibe sich dreht.
Der Block 17 kann aus der Bremse nur mit dem Federhalter 21 und nur nach Freilegen der Enden der Arme 22 aus den Druckplatten 10 und 11 ausgebaut werden. Danach können die Reibbelagbaugruppen 2 und 3 aus der Bremse radial auswärts entfernt werden. In Abänderung können die Reibbelagbaugruppen 2 und 3 aus der Bremse ausgebaut werden, nachdem die Enden eines Paars zugehöriger Arme 22 freigesetzt und dann der Block 17 und die entgegengesetzten Enden der Arme um die Öffnung 23 als Achse geschwenkt werden.
Durch die Kombination des Blockes 17, des Federhalters 21, der Federhalteklammer 19 und der Feder 24 zu einer einzigen Baugruppe wird der Einbau erleichtert.
In der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Bremse fehlen die Zapfen 16 und die Zugstangen 12 sind elastisch in Gummibuchsen 26 im Bremsträger 1 angebracht. Die Muttern 14 fehlen ebenfalls und die Schraubbolzen sind in Gewindebohrungen in der Druckplatte 11 eingeschraubt. Zwischen den Köpfen 13 und der Druckplatte 10 sind Sperringe 24' angeordnet.
Der Block 17 weist einen zentralen Körperteil 28 auf, der an sich gegenüberliegenden Seiten mit den Druckplatten 10 und 11 in Eingriff ist, und weist weiter entgegengesetzt gerichtete, mit ihm einteilig ausgebildete Arme 29 auf, die sich vom Körperteil 28 aus in TJmfangsrichtung und einwärts erstrecken. Die Arme sind bezüglich ihrer Länge kürzer als der Körperteil 28 und sind an entgegenge-
/8 509841 /0369
25H385
setzten Seiten mit Aussparungen 30 versehen. Weiter ist jeder Arm 29 mit einem länglichen Erleichterungsloch versehen. Der Körperteil ist an seiner Außenseite mit einem sich längs erstreckenden, mit parallelen Wänden ausgebildeten Schlitz 32 versehen, in dem eine gekrümmte, elastische Blattfeder 33 mit abgebogenen Endbereichen 34 aufgenommen ist, die wiederum in Kerben 35 im Block 17 s^ den Enden des Schlitzes 32 aufgenommen sind und den Bereich des Blockes 17 an der Basis des Schlitzes umfassen.
Durch miteinander ausgerichtete Öffnungen in den Druckplatten 10 und 11 erstreckt sich ein Längsstift 36, der innerhalb des Schlitzes 32 angeordnet ist.
Der längsbolzen 36 wirkt auf die Blattfeder 33 und spannt diese, wodurch die Arme 29 elastisch in Anlage an die Halteplatten 5 gedrängt werden. Dies wiederum spannt die Reibbelagbaugruppen 2 und 3 einwärts und in Anlage an die Anschläge 8 vor.
Die Konstruktion und die Bauweise der Bremsen gemäß den Pig. 3 bis 7 gleicht ansonsten der der Bremse gemäß den Fig. 1 und 2.
6771 Ansprüche:
S09841/0369

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    fi3 Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der Reibbelagbaugruppen zum Eingriff an entgegengesetzten Seiten einer Bremsscheibe in einem Spannglied angeordnet sind, das den Urafangsrand der Bremsscheibe übergreift und axial voneinander entfernte Glieder aufweist, die über in Umfangsrichtung voneinander entfernte, sich über den Umfangsrand der Bremsscheibe erstreckende Arme verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Armen zum Abziehen der Reibbelagbaugruppe von der Bremse in radialer Richtung ausreicht und wenigstens ein Glied eine Betätigungsvorrichtung zum unmittelbaren Anlegen der diesem A£m benachbarten Reibbelagbaugruppe an die Bremsscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die beiden Arme (Zugstanden 12) verlaufende Sehne radial außerhalb einer Sehne durch die Druckmittelpunkte der Reibbelagbaugruppen (2, 3) liegt, und eine sich über den Umfangsrand der Bremsscheibe erstreckende Stützbaugruppe (Block 17) zwischen den Gliedern (Druckplatten 10, 11) wirkt, um diese in Ebenen zu halten, die senkrecht auf den Achsen der Arme stehen, um eine Reaktion hervorzurufen, die dem Moment der an den Armen angreifenden Bremsanlagekraft entgegenwirkt.
    /2
    509841/0369
    25U385
    - ar-
  2. 2. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) zwischen den Gliedern (Druckplatten 10, 11) an Stellen wirkt, die derart gewählt sind, daß die Wirkungslinie der Reaktion in einer radialen Ebene liegt.
  3. 3. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) eine einzige Strebe in Form eines Blockes (17) aufweist, der im wesentlichen in der Mitte der in Umfangsrichtung gemessenen Strecke zwischen den Armen (Zugstangen 12) wirkt.
  4. 4. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Block (17) um eine merkliche Strecke in entgegengesetzte, in Umfangsrichtung liegende Richtungen von dem Mittelpunkt aus erstreckt.
  5. 5. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) mehr als einen Block aufweist und die Blöcke derart symmetrisch angeordnet sind, daß die Reaktion durch den Mittelpunkt hindurch geht.
  6. 6. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) ausbaubar zwischen den Gliedern (Druckplatten 10, 11) angebracht ist und aus der Bremse radial auswärts abnehmbar ist, woraufhin die Reibbelagbaugruppen (2, 3) in ähnlicher Weise abgenommen werden können.
    /3
    509841/0 369
    25H385
  7. 7. Fahrzeug-Scheibenbremse nach, einem der Ansprüche
    1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) über einen Federhalter (21) ausbaubar mit den Gliedern (Druckplatten 10, 11) gekoppelt ist.
  8. 8. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) zwischen den Gliedern (Druckplatten 10, 11) angebracht und mit einem Federhalter (21) darangekoppelt ist, der in Umfangsrichtung voneinander entfernte Teile (Arme 22) aufweist, von denen einer von den Gliedern derart freigebbar ist, daß der andere Teil und der Block auswärts geschwenkt werden können, um einen Spalt zwischen den Gliedern zum Ausbau der Reibbelagbaugruppen (2, 3) in radialer Richtung freizugeben.
  9. 9. Fahrzeug—Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) auf die Reibbelagbaugruppen (2, 3) über eine elastische Vorrichtung (Arme 25) wirkt.
  10. 10. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) selbst von einer elastischen Torrichtung (Federhalteklammer 19) in Anlage an die Reibbelagbaugruppen (2, 3) gedrängt ist und die elastische Vorrichtung zwischen den Reibbelagbaugruppen und den Gliedern (Druckplatten 10, 11) wirkt.
    /4
    509841 /0369
    25U385
  11. 11. Fahrzeug-Seheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Vorrichtung eine Blattfeder (33) aufweist, die zwischen einem sich zwischen den Gliedern (Druckplatten 1oj 11) erstreckenden längsbolzen (36) und der Basis eines Schlitzes (32) im zentralen Körperteil (28) eines zu der Stützbaugruppe gehörenden Blockes (17) wirkt,und daß der Block mit einem Paar einteilig mit ihm ausgebildeter Arme (29) versehen ist, die sich in Umfangsrichtung und einwärts erstrecken, um mit den Reibbelagbaugruppen (2, 3) derart in Eingriff zu kommen, daß die Reibbelagbaugruppen durch die elastische Vorspannung der Blattfeder (33) einwärts gedrängt sind.
  12. 12. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützbaugruppe (Block 17) mittels zwei Paaren in Umfangsrichtung ■voneinander entfernter Arme (22) mit den Gliedern (Druckplatten 10, 11) gekoppelt ist^und daß wenigstens die Arme eines Paares von den Gliedern freigebbar sind, so daß die Stützbaugruppe vom Klemmteil (9) abgenommen werden kann, um einen Ausbau der Reibbelagbaugruppen (2, 3) in radialer Richtung zu ermöglichen.
    509841/0389
    Λ..
    Leerseite
DE19752514385 1974-04-02 1975-04-02 Fahrzeug-scheibenbremse Withdrawn DE2514385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1451474A GB1491903A (en) 1974-04-02 1974-04-02 Disc brakes for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514385A1 true DE2514385A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=10042582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514385 Withdrawn DE2514385A1 (de) 1974-04-02 1975-04-02 Fahrzeug-scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50140767A (de)
AU (1) AU7932675A (de)
DE (1) DE2514385A1 (de)
ES (1) ES436214A1 (de)
FR (1) FR2306371A1 (de)
GB (1) GB1491903A (de)
HU (1) HU171584B (de)
IN (1) IN144748B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331715A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules
FR2357786A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant
US4394891A (en) * 1980-01-19 1983-07-26 Tokico Ltd. Disc brake
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring
US4964490A (en) * 1988-05-24 1990-10-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin type disc brake
EP1767805A3 (de) * 2005-09-26 2008-06-25 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121700A (en) * 1976-09-03 1978-10-24 Girling Limited Disc brakes for vehicles
DE2804977C2 (de) * 1978-02-06 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
JPS58102833A (ja) * 1981-12-11 1983-06-18 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
FR2549179B1 (fr) * 1983-07-13 1989-02-24 Dba Frein a disque a bras de renfort d'etrier amovible
FR2552512B1 (fr) * 1983-09-23 1985-11-29 Citroen Sa Epingle d'etrier flottant et son montage sur un frein a disque
FR2567976B1 (fr) * 1984-07-20 1990-05-18 Dba Frein a disque a etrier coulissant partiellement pivotant
JPS6184424A (ja) * 1984-09-29 1986-04-30 Nissin Kogyo Kk ディスクブレ−キ
JPS6184425A (ja) * 1984-09-29 1986-04-30 Nissin Kogyo Kk ディスクブレ−キ
FR2601736B1 (fr) * 1986-07-16 1989-03-31 Bendix France Dispositif de securite au devissage pour organe de coulissement de frein a disque, frein a disque le comportant et capuchon de securite associe.
DE102016104970A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331715A1 (fr) * 1975-11-11 1977-06-10 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules
FR2357786A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque pour vehicules
US4394891A (en) * 1980-01-19 1983-07-26 Tokico Ltd. Disc brake
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant
EP0037305A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Societe Anonyme D.B.A. Gleitsattelscheibenbremse
EP0037305B1 (de) * 1980-03-31 1984-07-18 Societe Anonyme D.B.A. Gleitsattelscheibenbremse
US4538708A (en) * 1981-09-30 1985-09-03 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake with a pad retaining spring
US4964490A (en) * 1988-05-24 1990-10-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin type disc brake
EP1767805A3 (de) * 2005-09-26 2008-06-25 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU7932675A (en) 1976-09-23
JPS50140767A (de) 1975-11-12
FR2306371B1 (de) 1980-05-09
HU171584B (hu) 1978-02-28
GB1491903A (en) 1977-11-16
IN144748B (de) 1978-07-01
ES436214A1 (es) 1977-01-16
FR2306371A1 (fr) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP2997278B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP2997277B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE1575810A1 (de) Scheibenbremse
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE1302368B (de)
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2166694C3 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2802871C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination