DE3017307C2 - Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3017307C2
DE3017307C2 DE3017307A DE3017307A DE3017307C2 DE 3017307 C2 DE3017307 C2 DE 3017307C2 DE 3017307 A DE3017307 A DE 3017307A DE 3017307 A DE3017307 A DE 3017307A DE 3017307 C2 DE3017307 C2 DE 3017307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
support plates
disc
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017307A1 (de
Inventor
Kazuo Kuki Saitama Kawasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9418479U external-priority patent/JPS5612141U/ja
Priority claimed from JP1979094183U external-priority patent/JPS627862Y2/ja
Priority claimed from JP13778779A external-priority patent/JPS5663134A/ja
Priority claimed from JP18378879U external-priority patent/JPS5699131U/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3017307A1 publication Critical patent/DE3017307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017307C2 publication Critical patent/DE3017307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Description

a) die Ausnehmung des Bremssattels (8) ist eine parallel zur Bremsscheibenachse verlaufende Nut (7c).
b) die Enden (2b) der Tragplatten sind an der Außenseite der Bremsscheibe '13) zugekehrten Innenflächen (7c) des Bremssattcls geführt.
c) die Blattfeder (16) ist aus korrosionsbeständigem Material einstückig ausgebildet und weist einen U-förmigen. in der Nut (7c) des Bremssaitels (8) liegenden Abschnitt (16c). sowie jeweils weitere, zwischen Ίεη bc'^cn Randabschniucn (26) der jeweiligen Tragplatte (2) und der Inncnoberflächc (7) des Brems- «itcls (8) liegende Endabschnittc(l6./. 16b) auf
2. Führung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenkante der Lasche (2;i) an einer Seitenwand (In) der Nut (7c) geführt ist.
3. Führung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsinn der von der Federkraft beaufschlagten Bremsbeläge (3) dem Drehsinn der Bremsscheibe (13) bei Vorwärtsfahrt entgcgcngcrichtet ist.
4. Führung nach Anspruch 2 oder J. dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) mit einem Abschnitt (16d) zwischen der geführten Seitenkante der Lasche (2a) und der sie führenden Seitenwand (7;i) der Nut (7c) liegt.
Die Erfindung betrifft eine Führung für die Tragplattcn von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, speziell für Zweiradfahrzeuge, wie Motorräder.
Bei bekannten Scheibenbremsen muß der Bremssattcl ausgebaut werden, wenn die Bremsbeläge durch neue Beläge ersetzt werden sollen. Beim Bremsbelagwechsel werden jedoch die Rohrleitungen, welche den Bremszylinder im Bremssattel mit dem Hauptbremszylinder verbinden, ungünstig beeinflußt. Außerdem ist dabei das die Bremsbeläge tragende Trapclement des Sattels gegen die Bremsscheibe gerichtet. Infolgedessen muß die Länge des Fühningsieils des Tiageleiiients für den inneren Bremsbelag .in der Seite des Brems/v linders auf die Größe des effektiven Abriebs des äußeren Bremsbelages vergrößert werden, welcher an der dem Bremszylinder gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnet ist. Weiterhin ist dabei der innere Bremsbe- -, lag ziemlich dick, wodurch sich das Gewicht der Scheibenbremse erhöht.
Eine Scheibenbremse, bei der der Aufbau im Sinn einer leichteren Auswcchsclbarkeit der Bremsbeläge verbessert ist, ist aus der DE-OS 23 34 232 bekannt, in Dort weist der die Bremsscheibe beidseitig übei spannende Brcmssattel an seiner Innenfläche endseitigc Abschnitte auf, an denen zwei Randabschnitte einer Tragplatte geführt werden. Ein Führungsbolzen ist in eine Bohrung der Tragplatte eingesetzt, wodurch die Bremshacken verhältnismäßig leicht ausgebaut und wieder montiert werden können. Um bei dem dort vorhandenen Zwischenraum zwischen Führungsbolzen und Ausnehmung in der Tragplatte Klappergeräusche während der Fahrt zu vermeiden, werden die Bremsbacken durch 2t) eine zusätzliche Feder, die am Führungsbolzen abgestützt ist. gegen Anlageflächen des Bremssattels gedruckt. Allerdings können auf diese Weise beim Bremsen auftretende Drehmomente nicht aufgefangen werden. Die Teile dieser Bremse sind im übrigen noch verr > hälinismäliig kompliziert aufgebaut und schwer.
Aus der FR-PS 22 51 231 ist weiterhin eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher Bremsbeläge du»eh einen eine Bremsscheibe beidseitig überspannenden Brcmssattel gegen die Brems-Mi scheibe andrückbar sind. Tragplatten 6 für Bremsbeläge sind beidseitig in Ausnehmungen des Brcmssattels verschiebbar geführt, und Laschen dcrTragplatten. die sich radial nach außen erstrecken, werden von einem Führungsbolzen durchsetzt. Durch eine federnde Verspanr, nung zwischen Brcmssattcl. Rihrungsbolzen und Tragplatlen wird dort erreicht, daß die Bolzenführung der Laschen spielfrei ist. Durch den dort gezeigten Aufbau einer Scheibenbremse ist eine leichte Auswechsc'.barkeil der Kcibbclägc gewährleistet, allerdings läßt die Ai) unmittelbare Reibberührung /wische:» dem Bremssaite! und den Tragplatten bei der Bremsenbetätigung nicht immer eine gleichbleibende Funktion erwarten, da die aufeinanderreibenden Oberflächen wegen Verschleiß und Korrosion ihre Gleiteigcrischafien verändern kön- Vi η en.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Führung für die Tragplattcn von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I zu schaffen, die ein stets gleichmäßiges und w Hickfrcics Arbeiten der Scheibenbremse gewährleistet. Erfindiingsgcmiiß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untcran-Sprüchen angegeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeicnnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Scheibenbremse mit Merkmalen nach der Erfindung, wi Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in F i g. 1,
I"" i g. 3 eine Fig. I ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der .Scheibenbremse nach F i g. 3. hr) Fig. 5 eine F i g. I ähnelnde Darstellung noch einer aiidcren Ausführuiigsform der Erfindung.
F i g. b eine Ansicht der Scheibenbremse nach F i g. von der rechten Seile her gesehen.
F i g. 7 eine schematische Darstellung eines Teils der Sattel-Führungskonstruktion bei der Scheibenbremse mach F i g. 5,
F i g. 8 eine F i g. 2 ähnelnde Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 9 eine Ansicht der Scheibenbremse nach F i g. 8, von der rechten Seite her gesehen.
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Führungs- oder Leitfeder für die Scheibenbremse nach F ig. 8. lu
Fig. 11 eine Fig.2 ähnelnde Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine Ansicnt der Scheibenbremse nach F i g. 11. von der rechten Seile her gesehen, und
Fig. 13 eine Aufsicht auf die Scheibenbremse nach r> Fig.ll.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse umfaßt zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe 13 angeordnete Bremsbeläge (Reibklölzc) 3 und einen Sattel 8, welcher die Bremsscheibe 13 beidseitig umfaßt und an einem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau oder -'ahmen so befestigt ist, daß er senkrecht zur Bremsscheibe 13 verschiebbar ist. Jeder Bremsbelag 3 wird von einer Tragplatte 2 getragen, die eine von ihrem Mittelteil (um- 21; fangsmäßig) radial zur Bremsscheibe 13 nach außen abstehende Lasche 2a mit einer Bohrung 2c aufweist, die von einem Führungs-Bolzen 9 durchsetzt wird. Die beiden Enden des Bolzens 9 sitzen in den beiden Seitenwänden des Sattels 8 und sind mit Hilfe eines Siehe- jo rungssliftes bzw. Splintes 4 gesichert. In dem einen Seitenteil des Sattels 8 ist ein Bremszylinder 10 ausgebildet, in den unter Zwischcnfügung von Dichtringen 12 ein Kolben 11 eingesetzt ist. Das Außenendc des Kolbens 11 liegt an der Tragplatte 2 des einen Bremsbelags 3 an. r> Der andere Seitenteil des Sattels 8 ist gegabelt und bildet ein an der Rückseile der Tragplatte 2 des anderen Bremsbelags 3 anliegendes Widerlager 1.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Bremssaiie1 8 eine die Bremsscheibe 13 überspannende obere Innenfläche 7 auf, die mit zwei in Umfangsriehtung der Bremsscheibe 13 auf Absland angeordneten Glcitführungsflächcn 76 versehen ist. In dem Mittelteil der Innenfläche 7 ist eine Ausnehmung oder Nut 7c· ausgebildet, die parallel zur Achse der Bremsscheibe 13 v, verläuft. Der Führungs-Bol/cn 9 is' dabei so angeordnet, daß er die Nut Tcdurchsetzt. Die Tragplatte 2 weis: ebenfalls zwei (nach oben abstehende) Laschen 26 auf. die von ihren beiden Randabschnitten gegenüber der Bremsscheibe 13 radial nach außen ragen. Diese La- r>o sehen 2b liegen unter Zwischcnfügung einer Blattfeder 16 an den Führungsfläehin 76 an. Die Seitenkante der Lasche 2a. die vom mittleren Umfangsbeieich der betreffenden Tragplatte 2 abgeht und vom Bolzen 9 getragen wird, liegt ur.ler Zwischcnfügung der Blattfeder 16 vt an der Seitenwand Tu der Nut oder Ausnehmung 7 an.
Die Blattfeder 16 steht in Berührung mit der Innenfläche der Nut Tc. wobei die beiden Enden der Blattfeder 16 zwischen die Führungsflächen Tb und die Luschen 26 so eingreifen, daß ein Spiel der Bremsbeläge 3 vcrhin- mi dert wird.
Wenn in den Bremszylinder 10 Druckmittel eingeleitet wird, wird der Kolben 11 gemäß I i g. 1 nach links verschoben, so daß c5<:r rechte Bremsbelag 3 an die rechte .Seile der Bremss.ehcibe Π angedruckt wird. Auf- br, grund der Druekmiii'cl-Gegcnwirkknifi verschiebt sich andererseits der ßr'-iv-satle! 8 auf einem nicht dargestellten Führungselement nach rechts, wobei das Widerlager 1 den linken Bremsbelag 3 gegen die linke Seite der Bremsscheibe 13 andrückt, so daß eine Bremskraft erzeugt wird. Bei einem Bremsvorgang werden die Laschen 2.7 der Tragplatten 2 durch den Führungs-Bolzen 9 geführt, während die Laschen 2b durch die Blattfeder 16 auf den l'ührungsflächen Tb geführt werden. Durch die Blattfeder 16 wird somit Spiel der Bremsbeläge 3 verhindert. Aufgrund der Reibungsberührung zwischen den Bremsbelägen 3 und der Bremsscheibe 13 bei der Vorwärtsfahrt .des Fahrzeugs sind die Bremsbeläge 3 einer Roiaiionskrafi unterworfen, welche sie gemäß Fig.2 entsprechend der Drehbewegung der Bremsscheibe 13 in Richtung des Pfeils X im Uhrzeigersinn gemäß Fi g. 2 um den Führungs-Bolzen 9 herum dreht; eine entsprechende Drehung wird jedoch durch das Anliegen der Laschen 2b an den Führungsflächen Tb verhindert.
Wenn der Hydraulikdruck im Bremszylinder 10 aufgehoben wird, wird auch die Bremskraft aufgehoben.
Da bei (.'er beschriebenen Ausführungsform die Lasche 2.J vom Führungs-Bolzen 9 gev.-jgen wird, können die Bremsbeläge 3 auch dann nicht von der Führung herabfallen, wenn sie bis zur Abnützungsgrenze verschlissen sind. Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist es daher im Gegensatz zur bisherigen Scheibenbremse nicht nötig, die Dicke des inneren bzw. gemäß F i g. 1 rechten Bremsbelags besonders zu vergrößern, so daß sich eine Verringerung des Gesamtgewichts der Scheibenbremse ergibt.
Nach dem Herausziehen des Führu.igsbolzens 9 aus der Scheibenbremsanordnung kann der rechte Bremsbelag 3 ohne weiteres nach unten herausgezogen werden. Obgleich das nach unten erfolgende Herausziehen des linken Bremsbelages 3 durch einen Flansch 13a der Bremsscheibe 13 behindert wird, kann er in Umfangsriehtung zur Bremsscheibe 13 herausgezogen werden. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, zum Auswechseln der Bremsbeläge den Brcrnssattel 8 vom Fahrzeugrahmen abzubauen.
Wie erwähnt, liegt die Lasche 2:i jeder Tragplatte 2 an der Seitenwand Tu der Nut Tc an. die in der Innenfläche 7 des BremssatIeIs 8 sich axial /ur Bremsscheibe 13 erstreckend ausgebildet ist. Die beim Bremsvorgang in Umfangsriehtung auf den Bremsbelag 3 einwirkende Kraft wird somit von der Seitenwand Tu der Nut Tc aufgefangen. Die Belustungsfähigkcit des Bolzens 9 für Biegebeanspruchiingen kann daher herabgesetzt werden.
In F i f. J ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die den Teilen von F i g. 1 und 2 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind.
Gemäß I i g. 3 weist die Tragplatte 2 jedes Bremsbelags J eine mittlere Lasche 2;; sowie seitliche Laschen 2b auf. die jeweils vom »Umfangsabschnitt« der betreffenden Tragplatte 2 gegenüber der Bremsscheibe 13 radial nach außen ragen. Im Übcrbrückungsteil 6 des Bremssnttels 8 ist eine Ausnehmung oder Nut Tc ausgebildet. Die Lasche 2;; iu'M in diese Nut Tc hinein und wird von einem Rihrungs-Bolzen 9 getragen. Eine aus korrosionsbeMiindigem Metall bestehende Blattfeder 16 ist über die beiden Tragplattcn 2 aufgesetzt. Der Mittelteil der Blattfeder 16 isi umgekehrt U-förmig gebogen, so daß er der Nut Tc komplementär angepaßt ist. Die beiden F.ndabschtiitU' 16;/ und 166 der Blattfeder 16 sind praktisch unter einem rechten Winkel und in entgegengesetzte Richtungen abgebogen, so daß sie mit den betreffenden Laschen 2h in Berührung stehen. Der eine
O\J I I
Endabschnitt 166 der Blattfeder 16 beaufschlagt dabei die rechte Lasche 2b mit einem Druck. Infolgedessen ist die Tragplatte 2 im Uhrzeigersinn um ilen Holzen 9 herum vorbelastet, so daß der Endabschniti 16,7 der Blattfeder 16 zwischen der Lasche 26 und der betreffenden Führungsflache 76 gehalten wird, die einen Teil der Innenfläche 7 des Bremssaitels 8 bildet. Der Mittelteil 16t· der Blattfeder 16 dient zur Führung der Seitenkante der Lasche 2a längs der lotrechten Flanke der Nut 7c.
Ebenso wie die vorher beschriebene Ausführungsform bietet somit die abgewandelte Alisführungsform gemäß F i g. 2 den Vorteil, daß die von jeder Tragplatte 2 der Bremsbeläge 3 radial nach außen abstehende mittlere Lasche 2,i verschiebbar auf dem Führungs-Bolzen 9 geführt ist, der vom Bremssattel 8 getragen wird und sich über den Außenumfang der Bremsscheibe 13 erstreckt, wobei die beiden seitlichen Laschen 2b jeder Tragplatte der Innenfläche 7 des Überbriickungsteils 6 des Bremssattels 8 zugewandt sind. Die korrosionsfeste Blattfeder 16 ist dabei /wischen der Innenfläche 7 und den beiden seitlichen Laschen 2b angeordnet, wobei ihr einer Endabschnitt 166 an den Laschen 2b beider Tragplatten 2 anliegt und diese mit einem Druck beaufschlagt, durch den die Tragplattcn 2 um ilen Bolzen 9 herum so verdreht werden, daß sich die (anderer.) Laschen 2b der Tragplatien 2 über den anderen F.ndabschnitt I6a der Blattfeder 16 an die Fühiungsflächen Tb der Sattel-Innenfläche 7 anlegen. Bei nicht betätigter Bremse kann somit ein Spiel bzw. eine Schwingung der Bremsbeläge aufgrund von Fahr/cugschwingung vollständig ausgeschalte: werden. Da die Blattfeder 16 aus korrosionsbeständigem Metall besteht, sind die beim Bremsvorgang auf dem Bremssattcl gleitenden Teile der Bremsbeläge vor Verschleiß und Korrosion geschützt, so daß über einen langen Betriebszeilraum hinweg eine hohe Oberflächengüte dieser gleitenden Teile erhalten bleibt. Dies gilt speziell dann, wenn der Brcmssattel aus einem Aluminiunigußtcil besteht, der bei einer Gleitbewegung einem Verschleiß unterworfen ist.
Bei der in Fig.4 dargestellten Abwandlung sind die beiden seitlichen Randabschnitte 16c der Blattfeder 16 so abgebogen, daß sie an den belagfrcicn Flächen beider Bremsbeläge 3 anliegen. Im Mittelteil der Blattfeder ist eine öffnung vorgesehen, welche von der Lasche 2.7 durchsetzt wird. Bei der Ausbildung der öffnung wird ein Lappen bzw. eine Lasche 16c/ ausgestanzt und lotrecht nach oben abgebogen, so daß dieser Lappen zwischen der Flanke 7.7 der Nut 7 und der Lasche 2.7 zu liegen kommt. Der Endabschnitt 166 der Blattfeder 16 drückt gegen die rechte seitliche Lasche 2b an und drängt dabei die Tragplattcn in einer Richtung, welche der Drehrichtung X der Bremsscheibe 13 gemäß F i g. 3 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs um den Fiihrungs-Bolzen herum entgegengesetzt ist. Die Lappen 16./, 16b und 16c/ dienen als Gleittcile für die Laschen 2.7. 2b und 16c/ dienen als Gleitteile für die Laschen 2.7.2b der Tragplatte 2 des Bremsbelags 3 gegenüber dem Bremssatte! 8.
In den Fig.5, 6 und 7 ist noch eine andere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei welcher am einen Ende des Brcmssattels8 ein Arm 25 angeformt ist. der mit einer Bolzenbohrung versehen ist. In diese Bohrung ist ein Tragbolzen 26 eingesetzt, der von einem Fahrzeugteil, d.h. einer Vorderradgabel 21 eines Motorrads, getragen wird. Der Bremssattel 8 ist somit parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 13 verschiebbar geführt.
Von der Unterseite des Bremszylinders 10 steht ein Steg nach unten ab, der unter Zwischenfügung einer
Rihriings- b/w. l.cillcdcr 22 mit U-förmigem Querschnitt gleitfühig in einer Nut 24 im Gabclelemenl 21 geführt ist Durch (lic /.wischenfügung der Leitfeder 22 wird ein Spiel des Uremssatlcls 8 vermieden. ί Der Steg 29 erstreckt sich in Axialrichtung des Hrems/ylinders 10 An der Wand des Hrems/ylindcrs IO ist eine 1111!ScIiIiLIk1IIdL- Wund 28 derart ausgebildet, d;iß sie einen l'ndabsehnilt 29.; des Stegs 29 umschließt, der von der Bremsscheibe I } abgewandt ist. Die Leitfeder
in 22 weist einen abgebogenen Teil 22.7 auf. der in die Nut b/.w. Ausnehmung /wischen tier umschließenden Wand 28 und dem Cndabschnin 29;; des Stegs 29 eingefügt ist. Der Steg 29 und die Nut 24 liegen auf einer die Mittelachse des Brems/vlinders 10 und die nicht dargestellte
r> Drehachse der Bremsscheibe Π verbindenden Linie und /wischen diesen Achsen.
Bei Druckmittelzufuhr zum Bremszylinder 10 wird der Kolben 11 gemäß F i g. 5 nach links verschoben, so daß der rechte Bremsbelag 3 gegen die rechte Seite der Bremsscheibe 13 angedrückt wird, wahrend sich der Bremssattel 8 längs des Tragbol/cns 26 und der l.eitnut 24 nach rechts verschiebt, so daß der linke Bremsbelag 3 durch das Widerlager 1 an die linke Seite der Bremsscheibe 15 angedruckt und dadurch eine Bremskraft erzeugt wird.
Bei der Verschiebung des Bremssaitels 8 wird eine Schwingung desselben durch die Lcitfcder 22 verhindert, die in die Zwischenräume /wischen dem Sieg 29 und der Nut 24 eingreift. Der abgebogene Fcdcricil 22.7
in ist von dem Wandteil 28 so umschlossen, daß er nach außen hin nicht freiliegt. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich der Fahrer möglicherweise an diesem Federteil verletzt oder seine Kleidung daran zerreißt. Außerdem kann die Leitfeder 22 nicht durch vom Fahrzeug hochgeschlcudcrtc Steine beschädigt werden. Da der abgebogene Federteil 22.7 elastisch zwischen den Wandteil 28 und den llndabschniti 29.7 des Stegs 29 eingreift, kann die Lcituriicr 22 nicht herausfal
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird somit ersichtlicherweise ein Teil des Brcm.isatlcls vom Fahrzeugaufbau bzw. -rahmen über den Tragbolzen getragen, während der andere Teil des Brcmssattels durch den Eingriff zwischen dem Steg und der Nut gehalten ist. Die Führungs- oder Lcitfcder ist dabei in den Gleitabschnitt zwischen Steg und Nut eingesetzt. Infolgedessen kann eine Schwingung des Brenissattcls wirksam verhindert werden. Weiterhin greift der abgehobene F.ndabschnitt der Lcitfcder am Ivndabschnitt bzw. an der Stirnfläche des Stegs an. während zudem der umschließende Wandieil einstöckig mit dem Brcmssattel in der Weise ausgebildet ist.daß'""den anliegenden Teil der Leiifcder umschließt. Die Leitfeder ist damit sozusagen gekapselt und somit vor Berührung geschützt. Aufgrund dieser Ausbildung ist außerdem der Gleitabschnitt gegenüber von beiden Seiten des Fahrzeugs hoehgeschleudcnen Fremdkörpern geschützt.
Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.8 bis 10 ist ein Befestigungselement 15 in Form einer bogenförmigen, dicken Platte (F i g. 9) mit zwei Bohrungen 19 vorgesehen, welche von Bolzen durchsetzt werden, mit denen das Befestigungselement an einem Fahrzeugteil, beispielsweise der Vorderradgabel eines Motorrads, befestigt ist. Der Befcstigungstcil 15 halten einen Tragbolzen 26. welcher sich senkrecht zu einer Bremsscheibe i3 erstreckt und weicher in einen am Brcmssattel 8 angeformten zylindrischen Abschnitt 8.7 so eingesetzt ist. daß der Brcmssallel 8 senkrecht zur
Bremsscheibe 13 verschiebbar geführt ist. Im untersten Abschnitt des Bcfcsligungsteils 15 ist eine t iihriings- oder Leilnul 17 ausgebildet, während am unteren Absi-hnill der Außenwand eines lircms/yliiidcrs im Ui'cins siiiicl H cm Sieg 29 arigeiorml isl, der durch die l.ciliiiit ; 17 gefuhrt und gehalten ist.
Zur Verhinderung von Spiel des lircmssailcls um den Tragb^'/en 26 herum sowie zur Verhinderung von Korrosion emer durch die Leitnul 17 und den Sieg 29 gebildeten Gleitfläche ist eine Lcit- b/w. Fiihrungsleder 30 so u> /wischen Steg 29 und Nut 17 eingesetzt, daß der Steg 29 von der Lcitfcder 30 überlappt wird und sich auf oder mittels dieser längs der NuI 17 zu verschieben vermag. Die in F ig. 10 dargestellte Leilfeder 30 weist zwei Seitenflächen 32. d'C unter einem rcchlen Winkel von bei- π den Seiienkanten einer Platte 31 abgebogen sind, sowie zwei Arretier- bzw. Sichcrungsteile 33 auf. die von den beiden Endkanicn der Platte 31 S-förmig abgebogen sind. Die Seitenflächen 32 liegen dabei an den Seitenflächen des Stegs 29 an. Die Sicherungsteile 33 stehen _>i> elastisch in Eingriff mit den beiden Stirnflächen des Stegs 29. In der einen Eckkanic des Siegs 29 isl ein Einschnitt vorgesehen, in den ein zylindrisches, elastisches Element 18 aus Gummi oder dgl. in Axialrichtung der Bremsscheibe 13 verlaufend so eingesetzt ist. daß 2r> die Leitfeder 30 elastisch in Eingriff mit dem Steg 29 gehalten wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Leitfeder 30 au'grund des elastischen Eingriffs mit dem Steg 29 in enge Anlage gegen die Leitnul 17 gebracht, jo Infolgedessen bewegen sich die Leitfeder 30 und der Steg 29 als Einheit. Auf diese Weise kann ein Spiel des Bremssattels 8 1Jm den Tragbolzen 26 herum vermieden werden. Die Leilfeder 30 besteht dabei aus einem harten, korrosionsfesten Metallblech. Selbst wenn i:· Schmutzwasser zwischen Leilfeder 30 und Leitnut 17 eindringt, ist die Feder 30 keiner Korrosion unterworfen, so dab der ßrcmssaitcl 8 stets icichigängig bleibt.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, besteht das spezielle Merkmal der beschriebenen Ausführungsform der Brcmssattcl-Führungskonstruklion darin, daß die Leitfeder 30 in Form einer Blattfeder mit U-förmigem Querschnitt unter Zwischenfügung des elastischen Elements 18 auf den Steg 29 des Bremssatlels 8 aufgesetzt ist, der in der Nut 17 im Bcfestigungsieil 15 4Ί verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Steg 29 und der Nut 17 ist somit kein Spalt oder Zwischenraum vorhanden. Obgleich beim Bremsvorgang ein Brems-Drehmoment auf den Bremssattcl einwirkt, wird eine Schwingung des Bremssalteis 8 in Drehrichtung um den Trag- w bolzen 26 herum verhindert. Wenn zur Erleichterung der Montage ein zweckmäßiger Zwischenraum zwischen dem Steg 29 und der Nut 17 vorgesehen und bei der Montage die Leitfeder 30 unter Zwischenfügung des elastischen Elements 18 auf den Steg 29 aufgesetzt wird, v> kann der Bremssattel 8 ohne weiteres und unter Aufhebung des Zwischenraums am ßefesligungsleil 15 angebracht werden.
Die Leitfeder 30 besteht aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise Fcderstahlblech. und sie wird einer Kor- mi rosionsschulzbehandlung unterworfen. Infolgedessen ist die Leitfeder 30 ausreichend beständig gegenüber der Bremsdrehmomeni-Gegcnwirkkraft, die bei einem Bremsvorgang bei Vorwärlsfahrt des Fahrzeugs vom Bremssattel 8 über die Feder 30 auf das Bcfestigungs- br> element 15 übertragen wird. Der Brcmssaltci 8 isl daher keiner Verformung ausgesetzt. Durch die bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs auf den Bremssauci 8 cinwirkende Bremskraft wird der Bremssaltcl 8 um den Tragbolzen 2h (F ig. 9) herum im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch das elastische Element 18 zusammengedrückt wird. Wenn eine größere Bremskraft auf den Bremssallel H einwirki. legi sich dieser unmittelbar gegen die l.eiileder iü an. so daß das elastische Element mit der einen Scitcnflanke der Leiinut 17 in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird eine Schwingung des liremssatiels 8 durch das elastische Element 18 absorbiert.
In den Fig. 11 bis IJ ist eine weitere Ausführungsfornt der Erfindung veranschaulicht, deren den Teilen von Fig.1) bis IO entsprechende Teile mit denselben Be/.ugs/ilfern wie vorher bezeichnet sind.
Ein hauptsächlich zur Halterung des Brcmssaucls 8 dienender Tragbolzen 26 ist gemäß F i g. 13 seitlich neben einer Bremsscheibe 13 mittels eines Gewindes mit einem llcfcsiigungsclcmcnl oder -teil 15 verbunden. Der Tragbolzen 26 ist nur an der einen Seite der Bremsscheibe 13 vorgesehen und verschiebbar in einen zylindrischen Abschnitt Hn des Brcmssattcls 8 eingesetzt. Ein I lilfsbol/en 27 ist mittels eines Gewindes derart mil dem Befestigungselement 15 verbunden, daß er auf einer die Mittelachse des Bremszylinder 10 mit der nicht dargestellten Drehachse der Bremsscheibe 13 verbindenden Linie und zwischen diesen Achsen liegt. Der Hilfsboizen 27 und der Tragbolzen 26 sind auf derselben Seite der Bremsscheibe 13 angeordnet. Da der Hilfsboizen 27 verschiebbar in einen am Brcmssattel 8 angeformten zylindrischcn Abschnitt 86 eingesetzt ist, wird eine Drehung des Brcmssaucls 8 um den Tragbolzen 26 herum verhindert. Die Glcitflächenabschnitte von Tragbolzen 26 und Hilfsboizen 27 sind durch Manschetten 34 bzw. 35 sicher vor Schmutzwassereinfluß oder dgl. geschützt. Der Tragbolzen 26 und der Hilfsboizen 27 können fest an einem Fahrzeugteil, beispielsweise an der Vorderradgabel eines Motorrads, montiert sein.
I lierzu b Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse in einem die Bremsscheibe beidseitig überspannenden Bremssattel an in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gegeneinander versetzt angeordneten Endabschnitten am Rande einer zentralen Ausnehmung des Bremssattcls. wobei die Tragplatten in Umfangsrichtung mitiig angeordnete Laschen aufweisen, die radial auswärts in die Ausnehmung des Sattels ragen und wobei die Laschen verschieblich einen am Bremssaltel fest angeordneten Führungsbolzen umgeben, mit einer Blattfeder, welche mit Vorspannung eines der in Umfsngsrichtung versetzten Randabschnittspaares der Tragplatten beaufschlagt und das andere Randabschnittspaar durch Drehung der Tragplattcn um die Achse des Führungsbol/.ens spielfrei in Anlage an Führungsflächen am Brcmssattel bringt, gckcnnzeichnetcJurch folgende Merkmale:
DE3017307A 1979-07-10 1980-05-06 Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse Expired DE3017307C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9418479U JPS5612141U (de) 1979-07-10 1979-07-10
JP1979094183U JPS627862Y2 (de) 1979-07-10 1979-07-10
JP13778779A JPS5663134A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Holder for friction pad for disk brake
JP18378879U JPS5699131U (de) 1979-12-28 1979-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017307A1 DE3017307A1 (de) 1981-01-15
DE3017307C2 true DE3017307C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=27468196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017307A Expired DE3017307C2 (de) 1979-07-10 1980-05-06 Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4471858A (de)
BR (1) BR8002849A (de)
DE (1) DE3017307C2 (de)
ES (1) ES491288A0 (de)
FR (1) FR2461159A1 (de)
GB (1) GB2060093B (de)
IT (1) IT1130593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222733A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500096B1 (fr) * 1981-02-19 1986-02-28 Dba Ressort pour frein a disque
FR2529282A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Dba Element de coulissement et de verrouillage elastique pour frein a disque a etrier flottant supporte sur une colonnette axiale unique, et frein a disque equipe d'un tel element
DE8304138U1 (de) * 1983-02-15 1984-07-26 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge.
DE8428099U1 (de) * 1984-09-24 1985-01-03 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0191597B1 (de) * 1985-02-06 1990-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheibenbremsvorrichtungen
US5020643A (en) * 1988-10-03 1991-06-04 Motion Control Industries, Inc. Floating friction brake
DE4202394A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit einem bremsengehaeuse aus leichtmetall
JPH07269612A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US6425464B2 (en) * 2000-04-06 2002-07-30 Avid Llc Friction pad assembly for a disc brake
GB2370079B (en) * 2000-12-18 2004-09-29 Federal Mogul Brake Syst Ltd Friction element control in disc brakes
US6397983B1 (en) * 2001-02-23 2002-06-04 Akebono Corporation North America Automatic adjustment for disc brake pad
GB0317897D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Ap Hydraulics Ltd Disc brake calipers
SE526554C2 (sv) * 2003-08-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Skivbromsenhet med komponenter för att förbättra känsligheten
US8051958B1 (en) * 2007-02-16 2011-11-08 Kelsey-Hayes Company Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
DE102011108301A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Befestigungsanordnung
ITMI20120233A1 (it) 2012-02-16 2013-08-17 Freni Brembo Spa Assieme di pinza di stazionamento
DE102016104969A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3450790A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2251231A6 (en) * 1973-06-07 1975-06-06 Citroen Sa Disc brake with silent operation - has rigid anti-vibration plate which does not contact the frame
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261430A (en) * 1965-07-01 1966-07-19 Girling Ltd Spot type disc brakes
AT291798B (de) * 1968-08-16 1971-07-26 Heinkel Ag Ernst Tielbelagscheibenbremse
US3782510A (en) * 1970-05-29 1974-01-01 Girling Ltd Disc brake and support structure therefor
JPS5642778B2 (de) * 1972-05-17 1981-10-07
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
US3924711A (en) * 1973-09-06 1975-12-09 Daimler Benz Ag Partial lining disk brake
GB1537042A (en) * 1975-02-01 1978-12-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
JPS529770A (en) * 1975-07-11 1977-01-25 Akebono Brake Ind Co Ltd Disc brake for two-wheeled vehecle
JPS5415678U (de) * 1977-06-30 1979-02-01
JPS6048654B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-29 トヨタ自動車株式会社 デイスクブレ−キ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251231A6 (en) * 1973-06-07 1975-06-06 Citroen Sa Disc brake with silent operation - has rigid anti-vibration plate which does not contact the frame
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2545748A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Dba Sa Scheibenbremse
DE2558294A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222733A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017307A1 (de) 1981-01-15
IT1130593B (it) 1986-06-18
GB2060093A (en) 1981-04-29
IT8021973A0 (it) 1980-05-09
BR8002849A (pt) 1981-03-31
FR2461159A1 (fr) 1981-01-30
FR2461159B1 (de) 1984-08-17
US4471858A (en) 1984-09-18
ES8103302A1 (es) 1981-02-16
ES491288A0 (es) 1981-02-16
GB2060093B (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19857074A1 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2745327C2 (de)
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP0929754B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2841372A1 (de) Bremsbacke
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
EP0563689A2 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2311893C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee