DE2311893C2 - Mechanisch betätigte Scheibenbremse - Google Patents

Mechanisch betätigte Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2311893C2
DE2311893C2 DE19732311893 DE2311893A DE2311893C2 DE 2311893 C2 DE2311893 C2 DE 2311893C2 DE 19732311893 DE19732311893 DE 19732311893 DE 2311893 A DE2311893 A DE 2311893A DE 2311893 C2 DE2311893 C2 DE 2311893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
saddle
actuating lever
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311893A1 (de
Inventor
Michel Theophile Boulogne Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7208360A external-priority patent/FR2175329A6/fr
Priority claimed from FR7228538A external-priority patent/FR2196038A6/fr
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE2311893A1 publication Critical patent/DE2311893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311893C2 publication Critical patent/DE2311893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe in einem diese radial übergreifenden Bremsträger in Betätigungsrichtung gleitend geführten Brems backen, mindestens einem mit einem der Bremsbacken über eine Nockenfläche zusammenwirkenden Betätigungshebel, der in einer zur Reibfläche senkrecht verlaufenden Ebene an mindestens einem die Bremsscheibe U-förmig übergreifenden Sattel schwenkbar gelagert ist, welcher die vom Betätigungshebel auf den diesem zugeordneten Bremsbacken ausgeübte Zuspannkraft ίο auf den gegenüberliegenden Bremsbacken überträgt und um eine parallel zur Drehachse des Betätigungshebels verlaufende Achse in einer Führung schwenkbar, sowie am Bremsträger über Federmittel gehalten ist
Bei einer aus der DE-OS 19 65 680 bekannten gattungsgemäßen Bremse ist der Sattel um eine zur Betätigungsrichtung senkrechte Achse schwenkbar, und zwar in einer radialen Richtung. Da infolge ihrer Betätigung in radialer Richtung ein zusätzlicher Raum beansprucht wird, ist diese Bremse als Radbremse für gelenkte Räder nur schlecht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Teilbelagscheibenbremse dahingehend zu verbessern, daß diese bei geringem Raumbedarf in radialer Richtung auch bei lenkbaren Rädern von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sattel in einer im wesentlichen tangential zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene schwenkbar und zur radialen Halterung auf seiner einen Längsseite in Achsrichtung der Bremsscheibe formschlüssig geführt und auf seiner anderen Längsseite mit den Federmitteln gesichert ist.
Bei einer alternativen Lösung ist vorgesehen, daß zwei Sättel in einer im wesentlichen tangential zur Bremsscheibe verlaufenden Ebene schwenkbar und zur radialen Halterung auf ihrer einen Längsseite in Achsrichtung der Bremsscheibe formschlüssig geführt und auf ihrer anderen Längsseite mit den Federmitteln gesichert sind.
Aus der US-PS 35 90 961 ist eine mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse bekannt, bei der ein Rahmen die Bremsscheibe überspannt und die entsprechende Zugspannkraft auf die gegenüberliegenden Bremsbacke überträgt. Dieser Rahmen weist zur Führung und Lagehaltung abgewinkelte Führungsvorsprünge und Führungsnuten auf. Die Führungsvorspriinge greifen in entsprechende Führungsnuten, die an der feststehenden Halterung ausgebildet sind, wobei gleichzeitig an dieser Halterung wiederum Führungsvorsprünge ausgebildet sind, die ihrerseits in die zugeordneten Führungsnuten im Rahmen eingreifen und eine entsprechende Lagehaltung und Führung sicherstellen.
Bei der aus der US-PS 34 99 508 bekannten mechanisch betätigten Teilbelagscheibenbremse wird der Rahmen von einer Zugfeder in Lage gehalten, wobei diese Zugfeder den Rahmen in Laufrichtung der Bremsscheibe übergreift und jeweils an ihren Endbereichen an Halterungen in der Scheibenabdeckung arretiert ist.
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse mit Vorteil so ausgebildet, daß die formschlüssige Führung aus am Sattel vorgesehenen Vorsprünge besteht, die in entsprechenden Ausnehmungen im Bremsträger gleiten.
Dabei kann günstigerweise vorgesehen sein, daß die b5 Federmittel den mindestens einen Sattel in der Schwenkebene im wesentlichen quer zur Gleitrichtung der formschlüssigen Führung belasten.
Bei der eiTindungsgemäßcn Ausbildung der Bremse
ergibt sich, daß sich das am Betätigungshebel befestigte Zugseil in einer Ebene erstreckt, welche die Scheibe im wesentlichen in Richtung einer Sehne schneidet, wodurch das Anbringen einer solchen Bremse bei gelenkten Rädern ermöglicht wird, weshalb die Betätigung dieser Bremse von oben aus geschahen kann. Das Kippen des Übertragungsstücks geschieht in einem Totraum, der zu beiden Seiten der Scheibe vorgesehen ist, was vorteilhafterweise nicht zu einer Begrenzung des Durchmessers der Scheibe führt. Diese Anordnung ist darüber hinaus noch deshalb von Vorteil, weil sie die Verwendung eines U-förmigen Sattels begünstigt, der im wesentlichen radial zur Scheibe und zu den Bremsbacken angeordnet ist Bei der besonderen Bauform ist das Übertragungsstück in zwei U-förmige Sättel unterteil, von denen jeder im wesentlichen radial zur Scheibe und zu den Bremsbacken angeordnet ist, wobei die Sättel dann an dem einen ihrer Enden an einem gemeinsamen Querstück angelenkt sind, mit welchem sie gegen eine der Bremsbacken anliegen. Darüber hinaus sind elastische Mittel vorgesehen, die zwischen den genannten Sätteln wirken.
Versuche haben gezeigt, daß die Anordnung, welche ein sogenanntes Schncidegelenk an die Stelle eines herkömmlichen Gelenks mit Drehachse setzt, imstande ist, den Wirkungsgrad der jeweiligen Bremse wesentlich zu erhöhen. Es läßt sich feststellen, daß bei gleichem Bremsmoment die auf den Betätigungshebel auszuübende Kraft dank der beschriebenen Anordnung um etwa 15% gegenüber der Kraft verringert werden kann, die unter den gleichen Bedingungen auf einen Betätigungshebel ausgeübt werden muß, der in herkömmlicher Weise an dem zugehörigen Übertragungsstück angelenkt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bremse im axialen Schnitt,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Bremse, gesehen in der Richtung des Pfeils 11 in F i g. 1,
Fig.3 eine Draufsicht, gesehen in der Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig.4 und 5 der Fig.3 entsprechende Ansichten, welche die Wirkungsweise der Bremse darstellen,
F i g. 6 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 7 und 8 Ansichten der Ausführungsform nach F i g. 6, gesehen in der Richtung der Pfeile VII bzw. VIII,
Fig.9 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 10 eine Ansicht im Aufriß und im axialen Schnitt einer anderen erfindungsgemäßen mechanisch betätigten Bremse,
F i g. 11 eine Draufsicht dieser Bremse, gesehen in der Richtung des Pfeils XI in F i g. 10,
Fig. 12 und 13 Seitenansichten, gesehen in der Richtung der Pfeile XII und XIII in F i g. 10 bzw. 11,
Fig. 14 eine Teilansicht im Schnitt dieser Bremse nach der Linie XIV-XlV in F ig. 10,
F i g. 15 eine der F i g. 14 entsprechende Ansicht einer Variante der Ausführungsform und
Fig. 16 und 17 Ansichten, die den Fig. 10 und 11 entsprechen und eine weitere Variante der Ausführungsform betreffen.
Das in den Figuren dargestellte Beispiel einer mechanisch betätigten Teilbelagscheibenbremse weist eine belüftete abzubremsende Bremsscheibe 10, und einen feststehenden U-förmigen Bremsträger 11. der die Scheibe 10. wie in F i g. 1 gezeigt, im wesentlichen radial übergreift und Laschen 17 zu seiner Befestigung aufweist (vgl. Fig.2). Zu beiden Seiten der Scheibe 10 ?st de·· Biemsträger 11 mit Fenstern 12A. \2B zur Aufnahme von Bremsbacken 13/4, i3B versehen, die zum Anpressen gegen die Scheibe 10 bestimmt sind.
Bei der in Fig. 1—3 dargestellten Ausführungsform ist jeder Bremsbacke 13/4,13Äeine Blattfeder 14Λ, 145,
ίο zugeordnet, die sie radial zur Abstützung gegen die Abschnitte 15/4,15ßdes entsprechenden Fensters 12/4,12Ö belastet, die dem Umfang der Scheibe 10 daher der gekrümmten Zone des U-förmigen Bremsträgers 11 am nächsten liegen, wobei sich die Feder 14/4, 14S jeweils auf demjenigen Abschnitt des Fensters 12/4, 125 abstützt, der dem vorgenannten parallel verlaufend gegenüberliegt und somit vom Umfang der Scheibe 10 am weitesten entfernt ist
Die Bremse besitzt außerdem einen Sattel 18, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein U-förmiger Bügel ist, der die Scheibe 10 und die Bremsbacken 13Λ, 135 radial umgreift. Hierzu ist im Bremsträger 11 in Achsrichtung dem Umfang der Scheibe 10 gegenüberliegend ein Ausschnitt 19 vorgesehen. Einer der Querabschnitte 20 des Ausschnittes 19 weist einen Abstützanschlag und eine dazu parallel angeordnete Nut 22 auf. Der Anschlag 20 und die Nut 22 erstrecken sich daher auch parallel zur Achse der Scheibe.
Gegenüberliegend diesem Abstützanschlag und der Nut besitzt der Sattel 18 eine Abstützfläche 23 und einen ringförmigen Vorsprung 24, der zur Nut 22 komplementär ist. Entgegengesetzt zum Abstützanschlag 20 trägt der Bremsträger 11 seitlich zwei Nasen 25A 255, die zur Befestigung elastischer Mittel dienen, welche den Sattel 18 gegen den Abstützanschlag 20 belasten. Bei dem in F i g. 1 — 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die elastische Mittel von einer Feder 26 aus einem Draht von rundem Querschnitt gebildet, der in geeigneter Weise geformt ist. Diese Feder weist in ihrem Mittelteil zwei Windungsabschnitte 27A. 275 auf, die auf die Nasen 25/4, 25B des Bremsträgers 11 aufgesetzt und durch einen gemeinsamen Teil 28 an einem ihrer Enden verbunden sowie an ihrem anderen Ende durch seitliche Arme 29A, 29/5 verlängert sind. Diese stützen sich gegen den Sattel 18 zu beiden Seiten des erwähnten Mittelteils oberhalb einer Leiste 30 ab, die vom Sattel 18 parallel zu dem vorerwähnten ringförmigen Vorsprung 24 absteht.
Auf der einen Seite der Scheibe 10 trägt der Sattel 18 einen Zapfen 32, der als Gelenkachse für einen Betätigungshebel 33 dient, welcher durch einen auf den Zapfen 32 aufgeschobenen Sprengring 34 gehalten wird und unmittelbar gegen die Bremsbacke 13/4 mit einer abgerundeten Nockenfläche 35 anliegt.
Auf der anderen Seite der Scheibe trägt der Sattel 18 einen Anschlag, der sich im wesentlichen senkrecht zur Scheibe erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Anschlag durch eine Schraube 36 gebildet, die in eine Gewindebohrung 37 des Sattels 18 eingeschraubt ist und mit einer Sicherungsmutter 38 zusammenwirkt. An der Berührungsstelle mit der Bremsbacke 13ß endet die Schraube 36 mit einer abgerundeten Fläche 39.
Wie in Fig. 3 schemalisch mit strichpunktierten Linien dargestellt, ist ein von einer Hülle 41 umgebenes Zugseil 40 am Betätigungshebel 33 befestigt wobei sich das entsprechende Hüllenende 42 gegen ein festes, beispielsweise mit dem Bremsträcrpr H vprhnnHor.a<- Pl =
5 6
ment 43 abstützt. den Umfang der Scheibe 10 bestimmten Totraum einWenn in Richtung des Pfeils 45 (F i g. 3) eine Zugkraft dringt.
auf das Seil 40 einwirkt, wird der Betätigungshebel 33 Bei der in F i g. 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsum den Zapfen 32 verschwenkt. Während eines ersten form ist das Übertragungsstück der Bremse in zwei sich Zeitraums (siehe Fig. 4) gleitet der Betätigungshebel 33 5 parallel erstreckende U-förmige Sättel 18', 18" untermit seiner Nockenfläche 35 in Kontakt mit der Brems- teilt, von denen jeder die Scheibe 10 und die Bremsbakbacke 13/4, so daß dieser auf der Scheibe 10 zur Auflage ken 13/4,13ß im wesentlichen radial umgreift, kommt. Gleichzeitig wird die entsprechende Kraft An ihrem Ende sind die Sättel 18', 18" mittels eines durch den Sattel 18 und die Schraube 36 auf die Brems- gemeinsamen Qiierstücks 50 gelenkig miteinander verbacke 13ßübertragen, die dann ebenfalls an der Scheibe 10 bunden; das Querstück 50 trägt die Schraube 36, die mit
10 zur Anlage kommt. Im Laufe dieser ersten Phase der Bremsbacke 13ß zusammenwirkt. An ihrem andewird daher lediglich ein Kontakt der Bremsbacken 13/4, ren Ende tragen die Sättel 18', 18" je einen Betätigungs-13ß mit der Scheibe 10 erhalten, wobei der entsprechen- hebel 33', 33", der sich jeweils mitteils einer Nockenfläde Annäherungshub je nach dem Grad der Abnutzung ehe 35' bzw. 35" in Anlage am Bremsbacken 13/4 befinder Reibbeläge der Bremsbacken mehr oder weniger 15 det.
groß ist. Am Betätigungshebel 33' ist ein Zugseil 40 befestigt. Sodann rollt in einer zweiten Phase, die in F i g. 5 das von einer Hülle 41 umgeben ist, deren entsprechengezeigt ist, und in dem Maße, in welchem die Zugkraft des Ende 42 sich gegen den anderen Betätigungshebel am Seil 40 fortgesetzt wird, der Betätigungshebel 33, 33" abstützt.
ohne zu gleiten, mit seiner Kurvenfläche 35 auf der ?o Zwischen den Sätteln 18', 18" ist eine Feder 52 und
Bremsbacke 13Λ und drückt sie fest gegen die Scheibe zwischen den Betätigungshebeln 33', 33" eine Rückstell-
10, wobei die entsprechende Reaktionskraft durch den feder 53 angeordnet, wobei die Feder 52 stärker ist als
Sattel 18 und die Schraube 36 auf die Bremsbacke 13ß die Rückstellfeder 53, was die nachfolgend beschriebene
übertragen wird, so daß diese ebenfalls kräftig gegen die Arbeitsweise möglich macht.
Scheibe 10 angedrückt wird. Letztere wird daher fest 25 Die Sättel 18', 18" sind außerdem von einer Haltefe-
eingespannt und dadurch, gegebenenfalls bis zum Still- der 54 überdeckt, die sich im wesentlichen in der Ebene
stand, abgebremst. Sobald die Krafteinwirkung des Seils der Scheibe 10 erstreckt und an ihren Enden an dem
40 nachläßt, wird die Scheibe 10 freigegeben. Bremsträger 11 verankert ist.
Im Laufe der vorangehend beschriebenen zweiten Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist in ih-
Betriebsphase, bei der ein Rollen des Betätigungshebels 30 rem Prinzip derjenigen der vorangehend beschriebenen
33 ohne Gleitbewegung gegen die Bremsbacke 13/4 Ausführungsform ähnlich.
stattfindet, wird der Sattel 18 unter der auf ihn ausgeüb- Wenn am Seil 40 eine Zugkraft angreift, nähern sich ten Zugwirkung seinerseits um eine Augenblickskipp- die Betätigungshebel 33', 33" einander, da die Rückstellachse verschwenkt, die zur Schwenkachse des Betäti- feder 53 früher als die Feder 52 nachgibt, wobei zuerst gungshebels 33 parallel ist, d. h. um eine zur Scheibe 10 35 ein einfaches Gleiten ihrer Nockenflächen 35', 35" in im wesentlichen diametrale Augenblicksdrehachse. Anlage an dem Bremsschuh 13/4 stattfindet. Danach Die Kippbewegung des Sattels 18 geschieht entgegen nehmen die Betätigungshebel 33', 33" ohne zu gleiten der Wirkung der Feder 26, die nach dem Nachlassender mit einer Rollbewegung auf der Bremsbacke 13Λ die auf das Seil 40 ausgeübten Krafteinwirkung den Sattel Sättel 18', 18" mit, die sich dann ebenfalls einander an-18 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, in welcher 40 nähern, entgegen der Wirkung der Feder 52, die durch er sich gegen den für diesen Zweck an dem Bremsträger die neue Abstützung überwunden wird. Hierdurch wird
11 vorgesehenen Anschlag 20 abstützt. die Bremse betätigt.
Für die verschiedenen Betriebsphasen sind die An- Wenn die Krafteinwirkung des Seils 40 aufhört, fühfangs- und Zwischenstellungen des Betätigungshebels ren die Federn 52 und 53 die Sättel 18', 18" und die 33 und des Sattels 18 in F i g. 4 und 5 mit unterbrochenen 45 Betätigungshebel 33', 33" in ihre Ausgangsstellung zuLinie dargestellt, während die Endstellung mit voll aus- rück. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Reakgezogenen Linien gezeigt ist. tionskraft der Hülle 41 am Anziehen der Bremse teil-
Wie ersichtlich, bilden die Nut 22 des Bremsträgers 11 nimmt.
und der komplementäre ringförmige Vorsprung 24 des Im Vorangehenden wurde angenommen, daß zu ihrer Sattels 18 zusammen Mittel, welche gewährleisten, daß 50 Halterung in Richtung des entsprechenden Durchmesser Sattel 18 in einer radialen Richtung in be?ug auf die sers der Scheibe 10 die Bremsbacken 13A. 13Sdurch die Scheibe 10 gehalten wird. Natürlich können diese Mittel Federn 14Λ 14ß in Anlage an demjenigen der Abschnitauch hinsichtlich des Bremsträgers 11 und des Sattels 18 te 15/4,15ßder Ausnehmungen 12/4,12ß gehalten werumgekehrt angeordnet werden, und es kann der Vor- den, die der gekrümmten Zone des Bremsträgers 11 am sprung 24 durch irgendeinen anderen Vorsprung ersetzt 55 nächsten liegen.
werden, ebenso wie die Nut 22 durch irgendeine andere Bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform
Aussparung, die dem erwähnten Vorsprung komple- weist die Bremsbacke 13/4, die in F i g. 9 allein sichtbar
mentärist. ist, seitliche Zungen 60 auf, die beispielsweise an der
Das Ende der seitlichen Arme 29A 295 der Feder 26 Metallplatte ausgebildet sind, welche den Reibbelag der
bildet mit der abstehenden Leiste 30 des Sattels 18 Mit- 60 Bremsbacke 13/4 trägt
tel, die ebenfalls gewährleisten, daß der Sattel 18 in der Das Fenster 12Λ der Bremsbacke 13A weist ferner
gleichen radialen Richtung mit Bezug auf die Scheibe 10 seitliche Ausnehmungen 61 auf, in welche die Zungen
gehalten wird. der Bremsbacke 13Λ vorzugsweise mit Spiel eingreifen.
Das abgerundete Ende 39 der Schraube 36 erleichtert Wie ersichtlich, findet die Abstützung der Bremsbak-
das Verschwenken des Sattels 18; ein Verdrehen dieser 65 ke 13/4 gegen den Bremsträger 11 unter Belastung der
Schraube ermöglicht eine anfängliche Einregelung der Feder 14Λ nicht mehr gegen den Abschnitt 15/4 des
Stellung des Sattels 18. Außerdem ist erkennbar, daß Fensters 12/4 der Bremsbacke 13A statt, sondern durch
der Sattel 18 bei seiner Kippbewegung nicht in den für die Zungen 60 gegen die entsprechenden Abschnitte der
Ausschnitte 61. Eine ähnliche Anordnung kann auch für die Bremsbacke 135 vorgesehen werden.
Es läßt sich erkennen, daß in allen Fällen das Zugseil 40 sich im wesentlichen in Richtung einer Sehne der Scheibe 10 erstreckt, d. h. in einer Richtung, die zu einer Sehne der Scheibe 10 im wesentlichen parallel ist, was die Anordnung der Bremse in den seitlichen Zonen einer solchen Scheibe erleichtert.
In den Fig. 10—17 ist eine weitere Ausführungsforni einer Bremse der vorangehend beschriebenen Art gezeigt. Diese Bremse besitzt eine Scheibe 110, vorzugsweise eine belüftete Scheibe, und einen feststehenden U-förmigen Bremsträger 111, der die Scheibe 110 beidseitig radial umgreift. An der Stelle des Abschnitts der Scheibe 110 ist der Bremsträger 111 mit einem Ausschnitt 112 versehen, dessen Grund, der zum Teil durch jeden der Flügel des Bremsträgers 111 gebildet wird, eine Abstützschulter 113 darstellt. Einer der Querränder des Ausschnitts 112, d.h. einer der Ränder desselben, der sich senkrecht zur Ebene der Scheibe 110 erstreckt, bildet eine Flanke 114, die zur Abstützschulter 113 im wesentlichen senkrecht ist. Der andere Querrand des Ausschnitts 112 bildet eine schräge Facette 115 (Fig. 12), die zur Abstützschulter 113 geneigt ist. Von dieser Abstützschulter 113 nähen sich an dem freien, dem Ausschnitt 112 entsprechenden Rand die schräge Facette 115 der radialen Ebene R der Scheibe 110, die senkrecht zur Abstützschulter 113 im wesentlichen in der Mittelzone derselben verläuft.
Zu beiden Seiten der Scheibe 110 weist der feststehende Bremsträger 111 zwei Fenster 116Λ, 116ßauf,die zur Aufnahme der Bremsbacken 117Λ, 1175 dienen. Diese BremsDacken sind jeweils mit seitlichen Zungen
118 versehen, welche in seitliche Ausschnitte 119 der entsprechenden Fenster 116/4,1165 eingreifen und unter der Wirkung von Federn 120A, 1205 stehen, welche sie radial zum Umfang der Scheibe 110 bis zur Anlage ihrer Zungen 118 gegen den Abschnitt der Ausschnitte
119 belasten, welcher dem erwähnten Umfang am nächsten liegt
Die Bremsbacken 117Λ, 1175 werden in der beschriebenen Weise radial und in Umfangssinn in beiden Drehrichtungen der Scheibe 110 durch die Fenster 116/4, 1165 und ihre Ausschnitte 119 gehalten, sind jedoch außerdem in diesen Fenstern senkrecht zur Ebene der Scheibe 110 beweglich.
Die Bremse besitzt ferner ein Übertragungsstück 121. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Übertragungsstück 121 ein U-förmiger Sattel, der im wesentlichen radial zu beiden Seiten der Scheibe 110 und des Bremsträgers 111 angeordnet ist, und einteilig, beispielsweise durch Gieß- oder Preß- bzw. Prägeverfahren, hergestellt ist.
Diejenige der Innenflächen des Sattels 121, die sich gegenüberliegend dem Abschnitt der Scheibe 110 erstreckt, bildet eine Schulter 122, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe 110 sowie senkrecht zur radialen Ebene dieser Scheibe 110, welche durch die Mittelzone des Sattels 121 verläuft, erstreckt und dazu bestimmt ist, mit der Abstützschulter 113 zusammenzuwirken, welche für diesen Zweck auf dem feststehenden Bremsträger 111 angeordnet ist
Einer der Längsränder des Sattels 121, d. h. einer seiner zur Ebene der Scheibe 110 im wesentlichen senkrechten Ränder, weist gegenüberliegend der Schulter 122 eine schräge Facette 123 auf, welche nach Art einer Schwalbenschwanzordnung, bzw. in Form einer Verzinkung, mit der schrägen Facette 115 zusammenwirkt, die am Bremsträger 111 vorgesehen ist, für welchen Zweck die Facetten 115, 123 komplementär sind, d. h. sie weisen die gleiche Neigung gegenüber der Abstützschulter 113 des Bremsträgers 111 und der Schulter 122 des Sattels 121 auf.
An ihrem anderen Längsrand ist der Sattel 121 ebenfalls mit einer schrägen Facette 124 ausgebildet. Die beiden schrägen Facetten 123, 124 des Sattels 121 konvergieren in einer Richtung, die sich von der Achse der ίο Scheibe 110 entfernt.
Auf die schräge Facette 124 wirken elastische Mittel, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Schenkelfedern 126/4,1265 gebildet werden, welche zwei Zapfen 127A 1275 umgeben, die von dem Bremsträger 111 senkrecht zur Scheibe 110 zu beiden Seiten derselben abstehen. Die Federn 126,4,1265 werden auf den erwähnten Zapfen von Sprengringen oder Federscheiben 128,4, 1285 gehalten. Jede der Federn 126Λ, 1265 weist einen Schenkel 129Λ, 1295 auf, dessen rechtwinkelig gebogenes Ende in eine öffnung 130/4, 1305 eingreift, welche im Bremsträger 111 angeordnet ist. Außerdem besitzt sie einen zweiten Schenkel 131A 1315, der sich gegen die schräge Facette 124 des Übertragungsstücks oder Sattels 121 abstützt. Infolge der Neigung der Facette 124 besitzt die elastische Kraft F(F i g. 12), die auf den Sattel 121 durch die Schenkeifedern 126Λ, 1265 ausgeübt wird, eine Komponente £ 1, die zur Abstützschulter 113 des Bremsträgers 111 senkrecht ist und die Schulter 122 des Sattels 121 in Anlage an die Abstützschulter 113 belastet, sowie eine Komponente E2, die zur Abstützschulter 113 des feststehenden Bremsträgers 111 parallel ist und den Sattel 121 in Anlage an der schrägen Facette 115 des Bremsträgers 111 durch seine eigene schräge Facette 123 belastet, die zur vorgenannten komplementär ist.
Die Federn 126Λ, 1265 bilden elastische Haltemittel, welche in wirtschaftlicher Weise in Zusammenwirkung mit dem zugehörigen feststehenden Bremsträger die Halterung des Sattels 121 sowohl in radialer Richtung der Scheibe 110 gewährleistet als auch in einer Richtung tangential und senkrecht dazu.
Auf der Seite der Bremsbacke 116/4 weist das Übertragungsstück bzw. der Sattel . 121 einerseits eine Schwenkkante 133 auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Schulter 122 des Sattels 121 erstreckt, und andererseits einen Schlitz 134, der sich im wesentlichen senkrecht zur Schwenkkante 133 in der Mittelzone derselben erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkkante 133 am Sattel 121 ausgebildet und wird bei ihrer Formgebung aus einem Stück mit diesem hergestellt. Ferner bildet der Grund 135 des Schützes 134 eine zur Ebene der Scheibe ίίΟ paraiieie Abflachung. In den Schlitz 134 greift das Ende 136 eines Betätigungshebels 137 ein, der sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe 110 erstreckt Das Ende 136 des Betätigungshebels 137 weist eine Abflachung 138 auf, die auf dem Grund 135 des Schlitzes 134 aufliegt Das andere Ende 139 des Befestigungshebels 137 ist zur Befestigung an einem nicht dargestellten Zugseil bestimmt und ist zu diesem Zweck hakenförmig ausgebildet
Der Betätigungshebel 137 ist mit einer Schwenknut 140 versehen, die mit der am Sattel 121 angeordneten Schwenkkante 133 zusammenwirkt. Diese Schwenknut 140 ist an einem Achsenkopf 141 ausgebildet an dem der Betätigungshebel 137 befestigt ist; der Achsenkopf ist beispielsweise im Preßsitz in einer öffnung 142 des Betätigungshebels 137 eingesetzt Der Betätigungshe-
bei 137 ist daher im Schlitz 134 des Sattels 121 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 137 weist, wie auch die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele, eine Nockenfläche 143 auf, mit der er gegen die Bremsbacke 117,4 anliegt. Dem Betätigungshebel 137 sind elastische Andrückmittel zugeordnet, die geeignet sind, die Anlage der Schwenknut 140 an der Schwenkkante 133 sicherzustellen.
Bei dem dargestellten Beispiel werden die elastischen Andrückmittel durch eine Schenkelfeder 145 gebildet, deren einer Schenkel 146 an seinem Ende rechtwinklig gebogen ist und in eine öffnung 147 des Betätigungshebels 137 eingreift, während der andere Schenkel 148 mit seinem rechtwinklig gebogenen Ende sich gegen den Grund einer Stufe 149 abstützt, welche für diesen Zweck am Sattel 121 angeordnet ist.
Die erwähnten elastischen Andrückmittels bilden außerdem für sich selbst elastische Rückstellmittel, die den Betätigungshebel 137 in Richtung zu einer Ruhestellung belasten, in welcher sich seine Abflachung 138 in Anlage an der Abflachung 135 befindet, die am Grund des Schlitzes 134 des Sattels 121 ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird der Betätigungshebel stets in eine bestimmte Ruhestellung zurückgebracht.
Auf der Seite der Bremsbacke 117ß weist der Sattel 121 eine Gewindebohrung 150 auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe 110 erstreckt. In diese Gewindebohrung 150 ist ein Gewindebolzen 151 eingeschraubt, der an der Berührungsstelle mit der Bremsbacke 117ß ein abgerundetes Profil 152 aufweist und in seiner Stellung im Sattel 121 durch eine Mutter 153 gesichert ist.
Wenn auf den Betätigungshebel 137 eine Zugkraft in der Richtung des Pfeils Fl in F i g. 11 ausgeübt wird, wird der Betätigungshebel 137 an seiner Nut 140 um die Schwenkkante 133 des Sattels 121 verschwenkt, wobei seine Kurvenfläche 143 die Bremsbacke 117.4 gegen die Scheibe 110 andrückt. Gleichzeitig und infolge dieser Andrückung verlagert sich der Sattel 121 senkrecht zur Scheibe 110 in Richtung des Pfeils F2 in Fig. 10 und drückt durch den Gewindebolzen 151 die Bremsbacke 117ß gegen die Scheibe 110. Die Scheibe 110 wird daher durch die Bremsbacken 117/4,117ß zugespannt und gegebenenfalls bis zum Stillstand abgebremst.
Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen tritt während des Abbremsens zunächst eine Gleit-, dann eine Rollbewegung zwischen der entsprechenden Bremsbacke 117/4 und der Nockenfläche 143 auf. Auch kommt es hier ebenfalls zu der vorher beschriebenen Kippbewegung.
Wenn die auf den Betätigungshebel 137 ausgeübte Zugkraft nachläßt, wird dieser unter der Belastung durch die Feder 145 in seine Ausgangslage zurückgeführt und die Scheibe 110 freigegeben.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Variante greift das abgewinkelte Ende des Schenkels 146 der Feder 145 des Betätigungshebels 137 nicht in eine in diesem vorgesehene besondere öffnung ein, sondern in einen Ausschnitt 147 längs des Randes der öffnung 142 des Betätigungshebels 137 ein, in welcher die Achse 141 sitzt, die deren Schwenknut 140 trägt Das Ende des Schenkels 146 der Feder 145 ist daher zwischen der Achse 141 und dem Rand der öffnung 142 blockiert
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 und 17 wird die Schwenkkante 133 durch eine besondere Achse 160 gebildet, die im Sattel 121 senkrecht zu dessen Schlitz 134 eingesetzt ist Bei dieser Ausführungsform werden die elastischen Haltemittel die dem Sattel 121 zugeordnet sind, durch zwei Zugfedern 162,4,162ß gebildet, die einerseits am Sattel 121, nachdem sie unter diesem hindurchgeführt worden sind, und andererseits an dem Bremsträger 111 an Einkerbungen 164/4,164ß befestigt sind.
Auch bei dieser Ausführungsform werden die elastischen Andrück- und Rückstellmittel, die mit dem Betätigungshebel 137 verbunden sind, durch eine Zugfeder 165 gebildet, die um einen Schenkel des Sattels 121 von einem Punkt des Betätigungshebels 137 zu einem anderen herumgeführt sind. Vorzugsweise wird die Feder 165 durch zwei Federabschnitte 166, 166' gebildet, die durch einen glatten Mittelteil miteinander verbunden sind, der allein Kontakt mit dem Sattel 121 hat.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Übertragungsstück stau die Form eines ü-förmigen Sattels zu haben, der die Scheibe und den feststehenden Bremsträger radial zu beiden Seiten umgreift, auch eine im wesentlichen ringförmige Gestalt haben und den Bremsträger, die Scheibe und die Bremsbacke im wesentlichen parallel zu einer Sehne der Scheibe in der Nähe des Umfangs derselben umgeben.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe (10) in einem diese radial übergreifenden Bremsträger (11) in Betätigungsrichtung gleicend geführten Bremsbakken (13/4, 13B), mindestens einem mit einem der Bremsbacken (\3A) über eine Nockenfläche (35) zusammenwirkenden Betätigungshebel (33), der in einer zur Reibfläche der Bremsbacken (i3A) senkrecht verlaufenden Ebene an mindestens einem die Bremsscheibe (10) U-förmig übergreifenden Sattel (18) schwenkbar gelagert ist, welcher die vom Betätigungshebel (33) auf den diesem zugeordneten Bremsbacken (13Λ^ ausgeübte Zugspannkraft auf den gegenüberliegenden Bremsbacken (t3S) überträgt und um eine parallel zur Drehachse des Betätigungshebels (33) verlaufende Achse in einer Führung schwenkbar sowie am Bremsträger (11) über Federmittel (26) gehalten ist,dadurchgekennzeichnet, daß der Sattel (18) in einer im wesentlichen tangential zur Bremsscheibe (10) verlaufenden Ebene schwenkbar und zur radialen Halterung auf seiner einen Längsseite in Achsrichtung der Bremsscheibe formschlüssig geführt und auf seiner anderen LängsseitemitdenFedermitteln(26) gesichertist.
2. Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit zu beiden Seiten einer Bremsscheibe (10) in einem diese radial übergreifenden Bremsträger (11) in Betätigungsrichtung gleitend geführten Bremsbakken (13A, i3B), mindestens einem mit einem der Bremsbacken (13A1J über eine Nockenfläche (35) zusammenwirkenden Betätigungshebel (33) der in einer zur Reibfläche der Bremsbacken (13AJ senkrecht verlaufenden Ebene an mindestens einem die Bremsscheibe (10) U-förmig übergreifenden Sattel (18) schwenkbar gelagert ist, welcher die vom Betätigungshebel (33) auf den diesem zugeordneten Bremsbacken (13A) ausgeübte Zugspannkraft auf den gegenüberliegenden Bremsbacken (i3B) überträgt und um eine paralle zur Drehachse des Betätigungshebels (33) verlaufende Achse in einer Führung schwenkbar sowie am Bremsträger (11) über Federmittel (26) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sättel (18,18') in einer im wesentlichen tangential zur Bremsscheibe (10) verlaufenden Ebene schwenkbar und zur radialen Halterung auf ihrer einen Längsseite in Achsrichtung der Bremsscheibe formschlüssig geführt und auf ihrer anderen Längsseite mit den Federmitteln (54) gesichert sind.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Führung aus am Sattel (18, 18', 18") vorgesehenen Vorsprüngen (24) besteht, die in entsprechenden Ausnehmungen (22) im Bremsträger (11) gleiten.
4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (26, 54) den mindestens einen Sattel (18, 18', 18") in der Schwenkebene im wesentlichen quer zur Gleitrichtung der formschlüssigen Führung belasten.
DE19732311893 1968-12-31 1973-03-09 Mechanisch betätigte Scheibenbremse Expired DE2311893C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182404 1968-12-31
FR7208360A FR2175329A6 (de) 1972-03-10 1972-03-10
FR7228538A FR2196038A6 (de) 1968-12-31 1972-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311893A1 DE2311893A1 (de) 1973-10-04
DE2311893C2 true DE2311893C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=27244930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311893 Expired DE2311893C2 (de) 1968-12-31 1973-03-09 Mechanisch betätigte Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311893C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278990A1 (fr) * 1974-06-18 1976-02-13 Ferodo Sa Frein a disque a commande mecanique
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
DE3608986A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Teves Gmbh Alfred Mechanische, nachstellbare betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelagscheibenbremsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499508A (en) * 1968-02-15 1970-03-10 Kelsey Hayes Co Disk parking brake
US3590961A (en) * 1969-04-03 1971-07-06 Airheart Prod Closed loop caliper type disc brake and support means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311893A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308051B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2538565C3 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE69303378T2 (de) Mechanisch bediente trommelbremse
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE3336302C2 (de)
DE69030588T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0349815A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Feststellbremse
DE2311893C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2632331C2 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
DE3244790C2 (de)
DE4106957A1 (de) Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE2104339C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE102012111171B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16D 55/224

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee