DE4106957A1 - Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse - Google Patents
Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE4106957A1 DE4106957A1 DE19914106957 DE4106957A DE4106957A1 DE 4106957 A1 DE4106957 A1 DE 4106957A1 DE 19914106957 DE19914106957 DE 19914106957 DE 4106957 A DE4106957 A DE 4106957A DE 4106957 A1 DE4106957 A1 DE 4106957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- brake
- fingers
- hooks
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine federnde Führung für einen
Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der an der einer Betä
tigungsvorrichtung abgekehrten Seite des zwischen Armen
eines Bremsträgers axial verschiebbar geführten Bremssat
tels der Mittelabschnitt einer aus einem Blech hergestell
ten Feder lösbar eingehakt ist, die zwei im wesentlichen
parallel zur Bremsscheibe verlaufende Federarme aufweist,
deren Enden an den Armen des Bremsträgers verschiebbar
anliegen, wobei am Mittelabschnitt abgebogene Finger ausge
bildet sind, die in Bohrungen in der Stirnseite des Brems
sattels eingreifen und an ihren Enden einen in Richtung der
Federarme abgebogenen Haken haben.
Eine federnde Führung der angegebenen Art ist aus der DE-PS
28 40 374 bekannt. Bei dieser bekannten Führung weisen die
Bohrungen im Bremssattel eingestochene Ringnuten auf. Die
Enden der Haken greifen in die Ringnuten ein und werden in
dieser Lage durch die Vorspannkraft der Feder gehalten, die
sich mit ihren Federarmen an den Armen des Bremsträgers
abstützt. Durch einen radial nach außen gerichteten Druck
auf den Mittelabschnitt der Feder lassen sich die Haken in
die Ringnuten einhängen und aus ihnen herausheben. Diese
bekannte Führung hat sich in der Praxis bewährt; das
Einstechen der Ringnuten ist jedoch ein vergleichsweise
aufwendiger Bearbeitungsschritt, der besonderen Genauig
keitsanforderungen unterliegt. Weiterhin ist bei der
bekannten Führung eine Bearbeitung der Stirnseite des
Bremssattels zur Bildung einer definierten Anlagefläche für
den Mittelabschnitt der Feder erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine federnde
Führung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen
geringen Herstellungsaufwand erfordert und eine gegen unbe
absichtigtes Lösen gesicherte Befestigung der Feder am
Bremssattel ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf
der der Bremsscheibe zugekehrten Innenseite des Bremssat
tels im Bereich der Bohrungen Ausnehmungen eingegossen
sind, in die die Haken eingreifen, daß die Bohrungen als
Stufenbohrungen mit einer an die Ausnehmungen angrenzenden
Einschnürung ausgebildet sind und daß die Größe und Formge
stalt der Haken so bemessen ist, daß sie nur bei einer von
der endgültigen Einbaulage abweichenden Neigung der Finger
durch die Einschnürung hindurchsteckbar sind.
Mit der Erfindung wird der Bearbeitungsaufwand zur Herstel
lung der Bohrungen in der Stirnseite des Bremssattels, in
die die Feder eingehakt wird, reduziert, da das Einstechen
von Ringnuten nicht mehr erforderlich ist. Stattdessen
greifen die Haken in eine beim Gießen des Bremssattels
erzeugte Ausnehmung ein, die keiner nachträglichen Bearbei
tung bedarf. Durch die Ausbildung der Bohrungen als Stufen
bohrungen mit einer den Ausnehmungen benachbarten Einschnü
rung wird zudem eine Formgebung der Haken ermöglicht, die
in ihrer Einbaulage gegen selbsttätiges Lösen gesichert
ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben
die Haken auf ihrer Rückseite einen Vorsprung, der in Rich
tung der Längsachse der Finger gegenüber dem Haken um ein
der axialen Länge der Einschnürung entsprechendes Maß ver
setzt ist, wobei die Gesamtlänge von Haken und Vorsprung,
senkrecht zur Längsachse der Finger gemessen, den Durchmes
ser der Einschnürung um nicht mehr als die Höhe der an die
Einschnürung angrenzenden Stufe der Stufenbohrung über
schreitet. Durch eine solche Ausgestaltung lassen sich die
Haken bei entsprechender Neigung der Finger gegenüber der
Bohrungsachse durch die Einschnürung hindurch bewegen, so
daß sich die Feder leicht in die Bohrungen einhaken läßt.
In der endgültigen Einbaulage der Feder sind ihre Finger
dann im wesentlichen parallel zur Bohrungsachse ausgerich
tet, wobei die Vorsprünge an den Haken ein Zurückziehen der
Haken aus der Stufenbohrung verhindern. Nur wenn durch eine
gezielte äußere Krafteinwirkung die Feder soweit verformt
wird, daß ihre Finger in die geeignete Schräglage gelangen,
ist ein Lösen der Haken und eine Demontage der Feder mög
lich.
Die Formgestalt der Haken und Vorsprünge kann unterschied
lich sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann erfindungs
gemäß darin bestehen, daß die dem Mittelabschnitt abge
kehrte Stirnkante der Haken konvex gekrümmt oder in einem
Winkel zwischen 30° und 60° gegenüber der Längsachse der
Finger geneigt ist und daß die Vorsprünge rotationssymme
trisch zu den Haken ausgebildet sind. Eine andere erfin
dungsgemäße Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Vor
sprünge an den Haken zum Mittelabschnitt hin versetzt sind
und in der Einbaulage der Feder in die Einschnürungen ein
greifen, wobei die Gesamtbreite der in die Einschnürungen
eingreifenden Abschnitte etwa dem Durchmesser der Einschnü
rung entspricht.
Um auf eine Bearbeitung der Stirnseite des Bremssattels
verzichten und die durch das Gießen bedingten, vergleichs
weise groben Maßtoleranzen ausgleichen zu können, ist nach
einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß der
Abstand der Haken vom Mittelabschnitt der Feder größer ist
als die Länge der Stufenbohrungen und daß auf der den
Federarmen abgekehrten Seite der Mittelabschnitt ein Feder
blatt aufweist, das an der Stirnseite des Bremssattels mit
Vorspannung anliegt. Das Federblatt kann entweder einarmig
und senkrecht zum Mittelabschnitt ausgerichtet sein oder es
kann zweiarmig sein, wobei es parallel zum Mittelabschnitt
ausgerichtet und in seiner Mitte durch einen Steg mit dem
Mittelabschnitt verbunden ist. Durch das Federblatt wird
die Feder in einer Lage stabilisiert, in der ihre Finger im
wesentlichen parallel zur Achse der Stufenbohrungen ausge
richtet sind. Weiterhin werden die Haken mit einer Vor
spannkraft gegen die durch die Ausnehmungen gebildeten
Anlageflächen gedrückt und dadurch reibschlüssig in ihrer
Eingriffstellung gehalten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorge
sehen sein, daß die Bohrungen in der Stirnseite des Brems
sattels und die Finger der Feder zur Bremsscheibenmitte
geneigt sind, wobei die Breite der Finger etwa dem Durch
messer der Bohrungen entspricht. Bei dieser Ausgestaltung
übernehmen die Finger die Funktion der Haken, so daß
zusätzliche Haken an den Fingerenden entbehrlich sind.
Durch die dem Bohrungsdurchmesser angepaßte Breite der Fin
ger wird eine genauere Ausrichtung in Richtung der Boh
rungsachse erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt
sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der der Betätigungsvorrichtung abge
wandten Seite einer Schwimmsattel-Teilbelagschei
benbremse mit einer federnden Führung gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß
Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch einen
Schenkel des Bremssattels gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer erfindungsge
mäßen Feder für die federnde Führung eines Brems
sattels,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Haken am Ende der
Finger einer erfindungsgemäßen Feder,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feder für
die Führung eines Bremssattels und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Schenkel eines Brems
sattels und der daran befestigten Feder gemäß
Fig. 6.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schwimmsattel-Teil
belagscheibenbremse weist einen Bremsträger 1 auf, der sich
im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe erstreckt und
mittels in Gewindebohrungen 2, 3 einschraubbarer Schrauben
an einem Radträger oder Achsschenkel eines Fahrzeugs zu
befestigen ist. Am Bremsträger 1 sind Arme 4, 5 vorgesehen,
die den Rand der nicht dargestellten Bremsscheibe übergrei
fen und Führungsnuten haben, in die die Enden der Träger
platten 6, 7 von beiderseits der Bremsscheibe angeordneten
Bremsbacken 8, 9 eingreifen. Die Bremsbacken 8, 9 werden
von einem Bremssattel 10 betätigt, der zwischen den Armen
4, 5 des Bremsträgers 1 angeordnet ist und die beiden
Bremsbacken 8, 9 radial von außen umgreift. Der Bremssattel
10 ist an zwei mit dem Bremsträger 1 fest verschraubten
Bolzen 11 axial verschiebbar geführt und liegt auf den
Enden der Trägerplatte 6 auf. Die Bolzen 11 befinden sich
beiderseits eines Bremszylinders 12, der einen Schenkel des
Bremssattels 10 bildet. Ein im Bremszylinder 12 angeordne
ter Bremskolben 13 liegt an der Rückseite der Trägerplatte
7 an und ist durch eine Krallenfeder 14 nach Art eines
Druckknopfs lösbar mit dieser verbunden. Die Trägerplatte 6
der Bremsbacke 8 liegt an dem Schenkel 15 des Bremssattels
10 an.
Beim Betätigen der Bremse wird die Bremsbacke 9 von dem
Bremskolben 13 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 nach
links verschoben, bis sie nach Überwindung des Bremslüft
spiels an der Reibfläche der Bremsscheibe anliegt. Darauf
hin verschiebt die am Bremszylinder 12 angreifende Reakti
onskraft den Bremssattel 10 nach rechts, wodurch die Brems
backe 8 ebenfalls an die Bremsscheibe angelegt wird. Mit
dem Verschleiß der Bremsbacken 8, 9 verschiebt sich der
Bremssattel 10 immer weiter nach rechts, während der Brems
kolben 13 aus der Bohrung des Bremszylinders herauswandert.
Die strichpunktierte Linie 16 kennzeichnet die maximal
zulässige Verschiebung des Bremssattels.
Um zu verhindern, daß die Federbewegungen des Achsschenkels
oder Radträgers den Bremssattel 10 von den durch die Enden
der Trägerplatte 6 gebildeten Führungsflächen abheben kön
nen, ist an der Stirnseite des Schenkels 15 des Bremssat
tels 10 eine Feder 17 befestigt. Die Feder 17 besteht aus
einem Federarme 18, 19 bildenden und aus einem ebenen
Federblech ausgeschnittenen Federblatt mit einem von diesem
rechtwinklig abgebogenen Mittelabschnitt 20, an dessen tan
gentialen Enden Finger 21, 22 angeordnet sind. Die Finger
21, 22 sind wiederum rechtwinklig zum Mittelabschnitt 20
abgebogen, wobei ihre Biegekanten senkrecht zur Ebene des
die Federarme 18, 19 bildenden Federblatts verlaufen. Die
Enden der Federarme 18, 19 sind in der Richtung der Finger
21, 22 gewinkelt und weisen konvex gewölbte Anlageflächen
23, 24 auf, mit denen sie an den der Drehachse der Brems
scheibe zugekehrten Flächen 25, 26 der Arme 4, 5 des Brems
trägers 1 anliegen.
Zur Befestigung der Feder 17 weist der Schenkel 15 Stufen
bohrungen 27, 28 auf, die jeweils in eine eingegossene Aus
nehmung 29 auf der der Trägerplatte 6 zugekehrten Innen
seite des Schenkels 15 münden. Eine durch die Stufe inner
halb der Stufenbohrungen 27, 28 gebildete Einschnürung 30
grenzt unmittelbar an die Ausnehmung 29 an. Die Finger 21,
22 durchgreifen die Stufenbohrungen 27, 28 und werden in
dieser Lage durch Haken 31 gehalten, die an ihren Enden
ausgebildet sind und die in die Ausnehmung 29 eingreifen.
Zur Sicherung der Haken 31 gegen unbeabsichtigtes Lösen ist
auf ihrer Rückseite ein Vorsprung 32 vorgesehen, wobei die
Gesamtlänge von Haken 31 und Vorsprung 32 senkrecht zur
Längsachse der Finger 21, 22 gemessen größer ist als der
Durchmesser der Einschnürung 30, ohne jedoch die Summe aus
dem Durchmesser der Einschnürung 30 und der Höhe der die
Einschnürung bildenden Stufe zu überschreiten. Um die Haken
31 und die Vorsprünge 32 trotz ihrer größeren Gesamtlänge
durch die Einschnürungen 30 hindurchstecken zu können, wei
sen die Haken 31 und die Vorsprünge 32 rotationssymmetrisch
zueinander konvex gekrümmte Stirnkanten 33 bzw. 34 auf,
wobei die Kanten 33 der Haken der Trägerplatte 6 und die
Kanten 34 der Vorsprünge dem Schenkel 15 zugekehrt sind,
und die höchsten Erhebungen der Haken 31 und Vorsprünge 32
axial zueinander versetzt sind. Durch ein Schwenken der
Feder 17 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 um einen Winkel a
lassen sich Haken 31 und Vorsprung 32 durch die Einschnü
rung 30 hindurchstecken, wie die strichpunktierte Darstel
lung zeigt. Befinden sich hingegen die Finger 21, 22 in
paralleler Ausrichtung zur Achse der Stufenbohrungen 27,
28, so verhindern die Vorsprünge 32 auch bei einem Anheben
der Finger 21, 22 gegen die Kraft der Federarme 18, 19, daß
die Haken 31 aus den Ausnehmungen 29 heraustreten.
Die parallele Ausrichtung der Finger 21, 22 zur Achse der
Stufenbohrung 27, 28, wird durch ein Federblatt 35 bewirkt,
das auf der den Federarmen 18, 19 entgegengesetzten Seite
des Mittelabschnitts 20 ausgebildet ist und mit Vorspannung
an der Stirnseite des Schenkels 15 des Bremssattels 10
anliegt. Das Federblatt 35 wirkt zusätzlich einem Kipp
moment entgegen, das durch den Reibeingriff der Federarme
18, 19 bei einer Verschiebung des Bremssattels 10 in Brems
anlegerichtung resultiert und erzeugt aufgrund seiner Ela
stizität ein diesem Kippmoment entgegengerichtetes Rück
stellmoment, welches die Bremslösebewegung des Bremssattels
unterstützt.
Die beschriebene durch die Feder 17 gebildete Führung des
Bremssattels 10 hat den Vorteil, daß zur Befestigung der
Feder 17 lediglich die beiden Stufenbohrungen 27, 28 in der
Stirnseite des Bremssattels 10 bearbeitet werden müssen.
Die Stirnfläche des Schenkels 15 und die Fläche der Ausneh
mung 29 können unbearbeitet bleiben, da außer den beiden
Haken 31 keine weiteren starren Anlagestellen vorgesehen
sind, so daß die sich ergebenden Maßtoleranzen durch die
Elastizität der Feder 17 ausgeglichen werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Feder 117 ist gegenüber der
Feder 17 dadurch abgewandelt, daß anstelle des einarmigen
Federblatts 35 ein zweiarmiges Federblatt 135 vorgesehen
ist, welches parallel zum Mittelabschnitt 120 der Feder 117
ausgerichtet ist und in seiner Mitte durch einen Steg 121
mit dem Mittelabschnitt 120 verbunden ist. Die beiden Enden
136, 137 des Federblatts 135 liegen jeweils radial außer
halb der Stufenbohrungen 27, 28 an der Stirnseite des
Schenkels 15 des Bremssattels 10 an. Diese Ausgestaltung
ermöglicht eine größere Weichheit im Bereich des Feder
blatts 135 und vermindert das Rückstellmoment an den Feder
armen 118, 119 der Feder 117.
In Fig. 5 ist eine andere Ausgestaltung der Haken an den
Fingerenden dargestellt. Hierbei ist die Summe aus der
Breite des Fingerendes 40 und der Länge des davon abgewin
kelten Hakens 41 kleiner als der Durchmesser der Einschnü
rung 30 der Stufenbohrung 27 im Sattelschenkel 15. Auf der
Rückseite des Hakens 41 ist durch den Finger 42 ein Vor
sprung 43 gebildet, der gegenüber dem Haken 41 zum Mittel
abschnitt der Feder hin versetzt ist. In der dargestellten
Einbaulage, in der der Finger 42 parallel zur Achse der
Stufenbohrung 27 ausgerichtet ist, greift der Vorsprung 43
in die Einschnürung 30 ein und verhindert dadurch ein Aus
heben des Hakens 41 aus der Ausnehmung 29. Wird der Finger
42 gegenüber der Bohrungsachse um einen Winkel b in der
Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so
bewegt sich der Vorsprung 43 aus der Einschnürung 30 her
aus, wodurch der notwendige Freiraum zum Herausheben des
Hakens 41 gegeben ist. Die strichpunktierte Linie veran
schaulicht diesen Vorgang. Diese alternative Ausgestaltung
ermöglicht eine feste Abstützung der Finger innerhalb der
Stufenbohrungen, so daß auch auf ein zusätzliches Feder
blatt an der Feder verzichtet werden kann.
In den Fig. 6 und 7 ist eine mit 217 bezeichnete Feder
abgebildet, die eine weitere Abwandlung der Feder 17 gemäß
den Fig. 1 bis 3 darstellt. Bei dieser Abwandlung sind
die beiden um eine parallel zur Längsachse des Mittelab
schnitts 220 abgebogenen Finger 221, 222 in einem Winkel
von etwa 45° zum Mittelabschnitt 220 radial nach innen
geneigt und greifen in entsprechend geneigte Bohrungen 227
im Schenkel 15 des Bremssattels 10 ein. Die Breite der
Finger 221, 222 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser
der Bohrungen 227, so daß die Feder 217 in einer
definierten Lage zum Bremssattel 10 gehalten wird. Gegen
selbsttätiges Aushängen ist die Feder durch die große
Eingriffslänge der Finger 221, 222 in den Bohrungen 227
gesichert. Ein Durchbruch 228 im Bereich des
Mittelabschnitts 220 sorgt bei dieser Feder für eine
Verringerung des Federgewichts.
Um einem Schrägstellen der Feder 17 entgegenzuwirken,
können anstelle der geraden Finger 221, 222 auch Finger
221′ mit abgebogenen Enden oder gewellte Finger 221′′
vorgesehen sein. Durch diese Form weicht die für das
Eingreifen in die Bohrungen 227 wirksame Dicke der Finger
221′, 221′′ weniger vom Durchmesser der Bohrungen 227 ab,
wodurch eine bessere Abstützung in den Bohrungen 227
erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1 Bremsträger
2 Gewindebohrung
3 Gewindebohrung
4 Arm
5 Arm
6 Trägerplatte
7 Trägerplatte
8 Bremsbacke
9 Bremsbacke
10 Bremssattel
11 Bolzen
12 Bremszylinder
13 Bremskolben
14 Krallenfeder
15 Schenkel
16 Linie
17 Feder
18 Federarm
19 Federarm
20 Mittelabschnitt
21 Finger
22 Finger
23 Anlagefläche
24 Anlagefläche
25 Fläche
26 Fläche
27 Stufenbohrung
28 Stufenbohrung
29 Ausnehmung
30 Einschnürung
31 Haken
32 Vorsprung
33 Stirnkante
34 Stirnkante
35 Federblatt
40 Fingerende
41 Haken
42 Finger
43 Vorsprung
117 Feder
118 Federarm
119 Federarm
120 Mittelabschnitt
121 Steg
135 Federblatt
136 Ende
137 Ende
217 Feder
220 Mittelabschnitt
221 Finger
221′ Finger
221′′ Finger
222 Finger
227 Bohrung
228 Durchbruch
2 Gewindebohrung
3 Gewindebohrung
4 Arm
5 Arm
6 Trägerplatte
7 Trägerplatte
8 Bremsbacke
9 Bremsbacke
10 Bremssattel
11 Bolzen
12 Bremszylinder
13 Bremskolben
14 Krallenfeder
15 Schenkel
16 Linie
17 Feder
18 Federarm
19 Federarm
20 Mittelabschnitt
21 Finger
22 Finger
23 Anlagefläche
24 Anlagefläche
25 Fläche
26 Fläche
27 Stufenbohrung
28 Stufenbohrung
29 Ausnehmung
30 Einschnürung
31 Haken
32 Vorsprung
33 Stirnkante
34 Stirnkante
35 Federblatt
40 Fingerende
41 Haken
42 Finger
43 Vorsprung
117 Feder
118 Federarm
119 Federarm
120 Mittelabschnitt
121 Steg
135 Federblatt
136 Ende
137 Ende
217 Feder
220 Mittelabschnitt
221 Finger
221′ Finger
221′′ Finger
222 Finger
227 Bohrung
228 Durchbruch
Claims (8)
1. Federnde Führung für einen Bremssattel einer Schwimm
sattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraft
fahrzeuge, bei der an der einer Betätigungsvorrichtung
abgekehrten Seite des zwischen Armen eines Bremsträgers
axial verschiebbar geführten Bremssattels der Mittelab
schnitt einer aus einem Blech hergestellten Feder lös
bar eingehakt ist, die zwei im wesentlichen parallel
zur Bremsscheibe verlaufende Federarme aufweist, deren
Enden an den Armen des Bremsträgers verschiebbar anlie
gen, wobei am Mittelabschnitt abgebogene Finger ausge
bildet sind, die in Bohrungen in der Stirnseite des
Bremssattels eingreifen und an ihren Enden einen in
Richtung der Federarme abgebogenen Haken haben, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der der Bremsscheibe zugekehr
ten Innenseite des Bremssattels (10) im Bereich der
Bohrungen Ausnehmungen (29) eingegossen sind, in die
die Haken (31, 41) eingreifen, daß die Bohrungen als
Stufenbohrungen (27, 28) mit einer an die Ausnehmungen
(29) angrenzenden Einschnürung (30) ausgebildet sind
und daß die Größe und Formgestalt der Haken (31, 41) so
bemessen ist, daß sie nur bei einer von der endgültigen
Einbaulage abweichenden Neigung der Finger (21, 22, 42)
durch die Einschnürung (30) hindurchsteckbar sind.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haken (31, 41) auf ihrer Rückseite einen Vorsprung
(32, 43) haben, der in Richtung der Längsachse der
Finger (21, 22, 42) gegenüber dem Haken (31, 41) um ein
der axialen Länge der Einschnürung (30) entsprechendes
Maß versetzt ist, wobei die Gesamtlänge von Haken (31,
41) und Vorsprung (32, 43), senkrecht zur Längsachse der
Finger (21, 22, 42) gemessen, den Durchmesser der
Einschnürung (30) um nicht mehr als die Höhe der an die
Einschnürung (30) angrenzenden Stufe der Stufenbohrung
(27, 28) überschreitet.
3. Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Mittelabschnitt (20) abgekehrte Stirnkante der
Haken (31) konvex gekrümmt oder in einem Winkel
zwischen 30° und 60° gegenüber der Längsachse der
Finger (21, 22) geneigt ist und daß die Vorsprünge (32)
rotationssymmetrisch zu dem Haken (31) ausgebildet
sind.
4. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (43) an den
Haken (41) zum Mittelabschnitt (20) hin versetzt sind
und in der Einbaulage der Feder in die Einschnürung
(30) eingreifen, wobei die Gesamtbreite der in die
Einschnürung (30) eingreifenden Abschnitte etwa dem
Durchmesser der Einschnürung (30) entspricht.
5. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Haken (31,
41) vom Mittelabschnitt (20, 120) der Feder (17, 117)
größer ist als die Länge der Stufenbohrungen (27, 28)
und daß auf der den Federarmen abgekehrten Seite der
Mittelabschnitt (20, 120) ein Federblatt (35, 135)
aufweist, das an der Stirnseite des Bremssattels (10)
mit Vorspannung anliegt.
6. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Federblatt (35) einarmig und senkrecht zum
Mittelabschnitt (20) ausgerichtet ist.
7. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Federblatt (135) zweiarmig ist, wobei es parallel
zum Mittelabschnitt (120) ausgerichtet und in seiner
Mitte durch einen Steg (121) mit dem Mittelabschnitt
(120) verbunden ist.
8. Führung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrungen (227) in der
Stirnseite des Bremssattels (10) und die Finger (221,
222, 221′, 221′′) der Feder (217) zur Bremsscheiben
mitte geneigt sind, wobei die Breite der Finger (221,
222, 221′, 221′′) etwa dem Durchmesser der Bohrungen
(227) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106957 DE4106957C2 (de) | 1991-03-05 | 1991-03-05 | Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106957 DE4106957C2 (de) | 1991-03-05 | 1991-03-05 | Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106957A1 true DE4106957A1 (de) | 1992-09-10 |
DE4106957C2 DE4106957C2 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=6426494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914106957 Expired - Fee Related DE4106957C2 (de) | 1991-03-05 | 1991-03-05 | Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4106957C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528193A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Bremsträger |
WO1997022813A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Itt Automotive Europe Gmbh | Teilbelagscheibenbremse mit einem schwimmsattel |
EP0785371A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-23 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Bremssattel mit Gehäusehaltefeder |
DE19626301A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattelscheibenbremse mit Federanordnung |
EP1227260A2 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-31 | Continental Teves AG & Co. oHG | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung |
DE102006020282A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse |
WO2007131922A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit schutzblende |
DE102013208001A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit einer Blende |
DE102015210257A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagsattelscheibenbremse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3304904A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE3612355A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3925587A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Teves Gmbh Alfred | Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu |
-
1991
- 1991-03-05 DE DE19914106957 patent/DE4106957C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840374C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3304904A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE3612355A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3925587A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Teves Gmbh Alfred | Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528193A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Bremsträger |
WO1997022813A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Itt Automotive Europe Gmbh | Teilbelagscheibenbremse mit einem schwimmsattel |
DE19547543A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse mit einem Schwimmsattel |
EP0785371A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-23 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Bremssattel mit Gehäusehaltefeder |
DE19602058A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremssattel mit Gehäusehaltefeder |
DE19626301A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattelscheibenbremse mit Federanordnung |
EP1227260A2 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-31 | Continental Teves AG & Co. oHG | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung |
EP1227260A3 (de) * | 2001-01-24 | 2004-01-02 | Continental Teves AG & Co. oHG | Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung |
DE102006020282A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse |
WO2007131922A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit schutzblende |
US20090152056A1 (en) * | 2006-05-12 | 2009-06-18 | Stefan Heinz | Disk Brake With Guard Screen |
JP2009537001A (ja) * | 2006-05-12 | 2009-10-22 | コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー | ガードスクリーンを備えたディスクブレーキ |
US8307957B2 (en) * | 2006-05-12 | 2012-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Disk brake with guard screen |
DE102013208001A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit einer Blende |
DE102015210257A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagsattelscheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4106957C2 (de) | 2000-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE2558141C3 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP1832777B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2840374C2 (de) | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0341610A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2558294A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen | |
DE1525377B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel | |
DE3336302C2 (de) | ||
DE2638508A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse | |
DE102004050138A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtungen | |
DE1775586B1 (de) | Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen | |
EP0907841B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE69030588T2 (de) | Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse | |
DE2930601A1 (de) | Bremsbacken fuer scheibenbremsen | |
DE1954362C2 (de) | Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung | |
DE3400544A1 (de) | Teilscheibenbremse | |
EP3033539B1 (de) | Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse | |
DE4106957A1 (de) | Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE2230573C2 (de) | Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE3304904A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3106011C2 (de) | Scheibenbremse | |
EP0984188B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1790872A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |