DE102006020282A1 - Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse - Google Patents

Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006020282A1
DE102006020282A1 DE200610020282 DE102006020282A DE102006020282A1 DE 102006020282 A1 DE102006020282 A1 DE 102006020282A1 DE 200610020282 DE200610020282 DE 200610020282 DE 102006020282 A DE102006020282 A DE 102006020282A DE 102006020282 A1 DE102006020282 A1 DE 102006020282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
caliper
spring arrangement
brake
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200610020282
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Leidecker
Christoph Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200610020282 priority Critical patent/DE102006020282A1/de
Publication of DE102006020282A1 publication Critical patent/DE102006020282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, wobei die Federanordnung einen Bremssattel gegenüber einem fahrzeugfesten Halter radial verspannt und der Bremssattel gegenüber dem Halter verschiebbar gelagert ist und die Federanordnung aus einem ebenen Blech ausgestanzt und gebogen ist, umfassend mindestens zwei Federarme zur radialen Abstützung gegenüber dem Halter, mindestens ein Befestigungsabschnitt zur radialen Abstützung und zur axialen Festlegung der Federanordnung am Brenssattel, und einen Mittelabschnitt, welcher die Federarme und den Befestigungsabschnitt verbindet. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Federanordnung und ein Herstellungsverfahren dafür anzugeben, wodurch die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden, insbesondere mit Hilfe einer beanspruchungsgerechten Konstruktion und einem Ressourcen effizienten Herstellungskonzept. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der Befestigungsabschnitt derart gebogen ist, dass eine radiale Auflagefläche zwischen der Federanordnung und dem Bremssattel in einer Umfangsrichtung einer Bremsscheibe breiter ist als die Stärke des Blechs der Federanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, wobei die Federanordnung einen Bremssattel auf einen fahrzeugfesten Halter in einer Radialrichtung vorspannt, und der Bremssattel auf dem Halter in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert ist, und die Federanordnung aus einem ebenen Blech ausgestanzt und gebogen ist, umfassend mindestens zwei Federarme zur radialen Abstützung gegenüber dem Halter, mindestens ein Befestigungsabschnitt zur radialen Abstützung und zur axialen Festlegung der Federanordnung am Bremssattel, und einen Mittelabschnitt, welcher die Federarme und den Befestigungsabschnitt verbindet.
  • Eine solche Federanordnung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse ist aus der DE 39 25 587 A1 bekannt. Diese Federanordnung erzeugt eine Vorspannung zwischen Bohrungen im Bremssattel und dem Halter. Die axiale Festlegung der Federanordnung wird dadurch gewährleistet, dass der Befestigungsabschnitt die Bohrungen im Bremssattel hintergreift. Bei dieser Federanordnung treten hohe Werkstoffspannungen auf.
  • In 3 ist schematisch die Herstellung einer gattungsgemäßen Federanordnung nach dem Stand der Technik dargestellt. Dabei wird in mehren Stanzvorgängen (I–V) aus einem ebenen Blech 35 die fertige Federanordnung 1 hergestellt. Nicht in 3 gezeigt sind die Biege- und Umformungsvorgänge, da diese für den vorliegenden Sachverhalt nicht relevant sind. Selbstverständlich sind diese zwischen den Stanzvorgängen oder danach denkbar. Zu Beginn (I) wird eine Ausnehmung 36 in das Blech 35 eingebracht, welche als Eingriff für Positionier- und/oder Transportmittel fungiert. Da beim Stanzen und Biegen hohe Kräfte im Werkstück entstehen, ist es notwendig, das Werkstück verliersicher und fixiert während des Herstellungsprozesses bereitzustellen. In den Schritten II bis V werden verschiedene Bereiche 37, 38, 39 des Blechs 35 durch Stanzen entfernt, so dass die gewünschte Geometrie 8 entsteht. Es ist offensichtlich, dass bei der Herstellung der Federanordnung 1 der Werkstoffausschuss relativ hoch ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Federanordnung und ein Herstellungsverfahren dafür anzugeben, wodurch die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden, insbesondere mit Hilfe einer beanspruchungsgerechten Konstruktion und einem Ressourcen effizienten Herstellungskonzept.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, indem der Befestigungsabschnitt derart gebogen ist, dass eine radiale Auflagefläche zwischen der Federanordnung und dem Bremssattel in einer Umfangsrichtung einer Bremsscheibe breiter ist als die Stärke des Blechs der Federanordnung. Durch die breitere Kontaktfläche zwischen Bremssattel und Federanordnung sinkt bei konstanter Vorspannung die Flächenpressung. Damit wird verhindert, dass sich im Betrieb der Werkstoff der Federanordnung durch die Bewegung der Schwimmsattel-Scheibenbremse in den Werkstoff des Bremssattels eingräbt.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung beinhaltet, dass ein Übergang zwischen Befestigungsabschnitt, Mittelabschnitt und Federarm abgerundet ausgebildet ist. Des Weiteren ist im Mittelabschnitt der Federanordnung mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, welche im Wesentlichen in einem Bereich positioniert ist, der durch eine Vorspannung der Federanordnung mechanisch beansprucht ist. Die Ausnehmung bewirkt, dass der Kraftfluss zwischen den Federarmen und dem Befestigungsabschnitt harmonisiert wird. Spannungskonzentrationen werden im Werkstoff durch die Ausnehmung in Richtung des abgerundeten Übergangs verschoben, welcher durch die spezielle Rundung einen im Wesentlichen eindimensionalen Spannungszustand ohne übermäßige Spannungsspitzen im Werkstoff gewährleistet.
  • Die im Mittelabschnitt vorgesehene Ausnehmung hat zudem dem Vorteil, dass diese beim Herstellungsvorgang der Federanordnung als Eingriff für Positionier- und/oder Transportmittel fungiert. Somit wird der Werkstoffausschuss verringert, da die sonst außerhalb des Werkstücks liegenden Positionier- und Transportausnehmung keinen gesonderten Abschnitt auf dem Blech erforderlich macht.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist an der Federanordnung eine Blende vorgesehen ist, welche auf einer dem Bremssattel abgewandten Seite der Federanordnung befestigt ist. Diese dient zum Schutz der einzelnen Bremsenbauteile und verdeckt zumindest einen wesentlichen Teil der Federanordnung und/oder des Bremssattels. Günstiger Weise ist die Blende mit Verbindungsmitteln in der Ausnehmung der Federanordnung befestigt. Die Ausnehmung in der Federanordnung erfüllt somit einen dreifachen Zweck, die Harmonisierung des Kräfteflusses, die Optimierung der Herstellung und eine Befestigungsmöglichkeit für eine Blende.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Federanordnung beinhaltet folgende Schritte:
    • – Einführen eines ebenen Blechs in eine Stanzvorrichtung,
    • – Einbringen von mindestens einer Ausnehmung in das Blech, wobei die Ausnehmung innerhalb der Geometrie der herzustellenden Federanordnung angesiedelt ist, und
    • – Eingreifen einer Transport- und/oder Positioniervorrichtung in die Ausnehmung.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens wird in vorteilhafter Weise eine erhebliche Materialeinsparung erreicht, da kein zusätzlicher Blechabschnitt aus Transport- und Positionierungszwecken bzw. für eine entsprechende Ausnehmung zur Verfügung gestellt werden muss. Des Weiteren beinhaltete dieses Verfahren, dass Stanz-, Biege- und/oder Umformungsvorgänge vorgesehen sind, mittels welcher das ebene Blech in einzelne Federanordnungen überführt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Federanordnung mit einer Blende,
  • 2 eine Ansicht der Federanordnung aus 1 im montierten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Stufen des Herstellungsprozesses nach dem Stand der Technik, und
  • 4 den erfindungsgemäßen Herstellungsprozess.
  • In 1 ist die Federanordnung 1 perspektivisch mit einer angebrachten Blende 32 gezeigt, und in 2 im verbauten Zustand an einer Schwimmsattel-Scheibenbremse 2 dargestellt. Im Wesentlichen umfasst die Federanordnung 1 zwei Befestigungsabschnitte 20, 21, einen Mittelabschnitt 15 und zwei Federarme 9, 10. Die Federarme 9, 10 drücken mit je einem balligen Finger 11, 12 gegen den fahrzeugfesten Halter 3, wobei je eine Schwinge 13, 14 die Verbindung zum Mittelabschnitt 15 herstellt und im Wesentlichen die Vorspannung Fv aufbringt. Der Mittelabschnitt 15 geht in die Befestigungsabschnitte 20,21 über, welche je eine Einhängvorrichtung 22, 23 und einen Träger 24, 25 umfassen. Da der Mittelabschnitt 15 und die Befestigungsabschnitte 20, 21 senkrecht zu den Federarmen 9, 10 stehen, ist die elastische Verformung der Federarme 9, 10 um ein Vielfaches höher als die der Befestigungsabschnitte 20, 21 und des Mittelabschnitts 15. Die Einhängevorrichtungen 22, 23 durchgreifen die Bohrungen 6 in dem fahrzeugfernen Sattelschenkel 5 und drücken über die radiale Auflagefläche 26, 27 den Bremssattel 4 an den Halter 3. Die spezielle Biegung der Einhängevorrichtungen 22, 23 bewirkt, dass der Kontakt zwischen Einhängevorrichtung 22, 23 und Bremssattel 4 nicht über eine Kante mit der Stärke S der Federanordnung 1, sondern über die größere, leicht ballige Auflagefläche 26, 27 erfolgt. Damit die Federanordnung 1 verliersicher an der Schwimmsattel-Scheibenbremse 2 wirksam ist, weisen die Einhängevorrichtungen 22, 23 je einen Haken 28, 29 auf, die im verbauten und vorgespannten Zustand an einer der Bremsscheibe zugewandten Seite des Sattelschenkels 5 anliegen, und dadurch ein axiales Abgleiten der Federanordnung 1 verhindern.
  • Im Mittelabschnitt 15 finden sich zwei Ausnehmungen 30, 31, die, wie in 1 gezeigt, zur Aufnahme von Verbindungsmitteln 33, 34 einer Blende 32 dienen können. Als Verbindungsmittel 33, 34 sind Nieten oder Schrauben denkbar. Eine solche Blende 32 hat den Zweck, Schmutz und andere störenden Einflüsse von der Schwimmsattel-Scheibenbremse fern zu halten. Auch kann die Blende 32 dazu dienen, das Erscheinungsbild der Schwimmsattel-Scheibenbremse 2 zu vereinheitlichen und den optischen Gesamteindruck zu harmonisieren, indem einzelne Bauteile verdeckt werden.
  • In 2 wird der positive Effekt der Ausnehmungen 30, 31 im Mittelabschnitt 15 verdeutlicht. Die Vorspannkraft Fv, welche zwischen dem Halter 3 und dem Bremssattel 4 wirksam ist, fließt von den Fingern 11, 12 über die Schwingen 13, 14 durch den Mittelabschnitt 15 über die Träger 24, 25 in die Einhängevorrichtungen 22, 23. Um diesen Kraftfluss harmonisch und gleichmäßig zu gestalten und um Spannungsspitzen zu vermeiden, ist der Übergang 16 zwischen Schwingen 13, 14, Mittelabschnitt 15 und Einhängevorrichtungen 22, 23 abgerundet. Diese geometrische Ausbildung bewirkt, dass sich die Spannungen gleichmäßig im Randbereich 17 des Übergangs 16 konzentrieren. Die Ausnehmungen 30, 31 im Mittelabschnitt 15 bewirken zudem, dass der Kraftfluss von den Ecken 18 der Ausnehmungen 19 weggeleitet wird.
  • Die Gegenüberstellung der 3 und 4 zeigt deutlich den Herstellungsvorteil der erfindungsgemäßen Federanordnung 1 (4) im Gegensatz zum Stand der Technik (3). Im Folgenden werden die einzelnen Stanzvorgänge I bis V kurz beschrieben, wobei die Reihenfolge der Schritte unrelevant ist und die Schritte zum Teil auch vertauscht, kombiniert oder separiert werden können. Biegevorgänge werden hierbei nicht aufgeführt, auch ist die Darstellung nur prinzipiell zu verstehen. In einen metallischen Ausgangswerkstoff, in diesem Fall ein ebenes Blech 35, 35', werden in einem ersten Schritt I, I' Ausnehmungen 30, 31, 36 eingebracht. Diese Ausnehmungen werden von Transport- und Positionierungsmitteln durchgriffen, um das Blech 35, 35' während der Herstellung verliersicher und positionsgenau zu führen. In den Schritten II, II', III, III', IV und IV' wird die Geometrie 8 der Federanordnung durch Ausstanzen der Bereiche 37, 37', 38, 38', 39, 39' dargestellt. Da die Ausnehmungen 30, 31, 36 bis zum Ende der Stanz- und Biegevorgänge V, V' nutzbar sein müssen, können sie nicht in den zu entfernenden Bereichen 37, 37', 38,38', 39, 39' liegen. In 3 bedeutet dies, dass die Ausnehmung 36 von zusätzlichem Ausgangswerkstoff, bzw. Blech, aufgenommen werden muss. Zwischen jeder herzustellenden Federanordnung, ist also ein Werkstoffpuffer 7 vorzusehen, wodurch sich die notwendige Länge L des Blechs 35 pro herzustellender Federanordnung vergrößert. Dies ist in 4 nicht der Fall, da sich die Ausnehmungen 30, 31 innerhalb der Geometrie 8 der Federanordnung befinden, wodurch der Ausschuss und der Werkstoffeinsatz erheblich reduziert werden. Auf diesem Weg wird eine Einsparung des Ausgangswerkstoffs von bis zu 30 erreicht.
  • 1
    Federanordnung
    2
    Schwimmsattel-Scheibenbremse
    3
    Halter
    4
    Bremssattel
    5
    Sattelschenkel
    6
    Bohrung
    7
    Werkstoffpuffer
    8
    Geometrie
    9
    Federarm
    10
    Federarm
    11
    Finger
    12
    Finger
    13
    Schwinge
    14
    Schwinge
    15
    Mittelabschnitt
    16
    Übergang
    17
    Randbereich
    18
    Ecke
    19
    Ausnehmung
    20
    Befestigungsabschnitt
    21
    Befestigungsabschnitt
    22
    Einhängvorrichtung
    23
    Einhängvorrichtung
    24
    Träger
    25
    Träger
    26
    Auflagefläche
    27
    Auflagefläche
    28
    Haken
    29
    Haken
    30
    Ausnehmung
    31
    Ausnehmung
    32
    Blende
    33
    Verbindungsmitteln
    34
    Verbindungsmitteln
    35
    Blech
    35'
    Blech
    36
    Ausnehmung
    37
    Bereich
    37'
    Bereich
    38
    Bereich
    38'
    Bereich
    39
    Bereich
    39'
    Bereich
    40
    Umfangsrichtung
    41
    Radialrichtung
    42
    Axialrichtung
    Fv
    Vorspannkraft
    L
    Länge
    L'
    Länge
    S
    Stärke

Claims (9)

  1. Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, – wobei die Federanordnung einen Bremssattel auf einen fahrzeugfesten Halter in einer Radialrichtung vorspannt, – und der Bremssattel auf dem Halter in einer Axialrichtung verschiebbar gelagert ist, – und die Federanordnung aus einem ebenen Blech ausgestanzt und gebogen ist, umfassend – mindestens zwei Federarme zur radialen Abstützung gegenüber dem Halter, – mindestens ein Befestigungsabschnitt zur radialen Abstützung und zur axialen Festlegung der Federanordnung am Bremssattel, – und einen Mittelabschnitt, welcher die Federarme und den Befestigungsabschnitt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20, 21) derart gebogen ist, dass eine radiale Auflagefläche (26, 27) zwischen der Federanordnung (1) und dem Bremssattel (4) in einer Umfangsrichtung (40) einer Bremsscheibe breiter als die Stärke (S) des Blechs (35, 35') der Federanordnung (1) ist.
  2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (16) zwischen Befestigungsabschnitt (20, 21), Mittelabschnitt (15) und Federarm (9, 10) abgerundet ist.
  3. Federanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt (15) mindestens eine Ausnehmung (30, 31) vorgesehen ist, welche im Wesentlichen in einem Bereich positioniert ist, der durch eine Vorspannung (Fv) der Federanordnung (1) mechanisch beansprucht ist.
  4. Federanordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt (15) mindestens eine Ausnehmung (30, 31) vorgesehen ist, die bei einem Herstellvorgang der Federanordnung (1) als Eingriff für Positionier- und/oder Transportmittel fungiert.
  5. Federanordnung nach einem oder mehreren der voran gestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Federanordnung (1) eine Blende (32) vorgesehen ist, welche auf einer dem Bremssattel (4) abgewandten Seite der Federanordnung (1) befestigt ist.
  6. Federanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (32) Verbindungsmittel (33, 34) zur Befestigung in der Ausnehmung (30, 31) der Federanordnung (1) aufweist
  7. Federanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (32) zumindest einen wesentlichen Teil der Federanordnung (1) und/oder des Bremssattels (4) überdeckt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: – Einführen eines ebenen Blechs (35') in eine Stanzvorrichtung, – Einbringen von mindestens einer Ausnehmung (30, 31) in das Blech (35'), wobei die Ausnehmung (30, 31) innerhalb der Geometrie (8) der herzustellenden Federanordnung (1) angesiedelt ist, – und Eingreifen einer Transport- und/oder Positioniervorrichtung in die Ausnehmung (30, 31).
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass Stanz-, Biege- und/oder Umformungsvorgänge vorgesehen sind, mittels welcher das ebenen Blech (35') in einzelne Federanordnungen überführt wird.
DE200610020282 2006-04-27 2006-04-27 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse Pending DE102006020282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020282 DE102006020282A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020282 DE102006020282A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020282A1 true DE102006020282A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020282 Pending DE102006020282A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020282A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040546A1 (de) 2010-09-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federelement für eine Scheibenbremse
WO2012076112A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Lucas Automotive Gmbh Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
US8307957B2 (en) 2006-05-12 2012-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Disk brake with guard screen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925587A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu
DE4101514A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse fuer die radaufhaengung eines kraftfahrzeugs
DE4106957A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE10159328A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
US6971486B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Continental Teves, Inc. Caliper spring clip with axial force direction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925587A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu
DE4101514A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse fuer die radaufhaengung eines kraftfahrzeugs
DE4106957A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE10159328A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
US6971486B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Continental Teves, Inc. Caliper spring clip with axial force direction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307957B2 (en) 2006-05-12 2012-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Disk brake with guard screen
DE102010040546A1 (de) 2010-09-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federelement für eine Scheibenbremse
WO2012076112A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Lucas Automotive Gmbh Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
US8671604B2 (en) 2010-12-09 2014-03-18 Lucas Automotive Gmbh Marking carrier for marking a floating caliper brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018490B1 (de) Scheibenbremse mit schutzblende
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202015104454U1 (de) Mehrteilige Belagklammer
EP2718574B1 (de) Abschirmvorrichtung mit einem abschirmelement und zumindest einer temperatur- und schwingungsentkoppelten befestigungseinrichtung
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE102007053902A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE112012005385T5 (de) Aufhängungsarm-Montagestruktur
DE102009016910A1 (de) Element zum Verhindern der Springbeulenbildung an einer Verkleidung bei einem Fahrzeug
WO2011051227A1 (de) Flächiges karosseriebauteil aus einem kohlefaser-verstärkten kunststoff und seine befestigungsvorrichtung
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102006020282A1 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102009030414A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012219496A1 (de) Ausrückhebel
DE102008032662A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE202009003380U1 (de) Scheibenbremse sowie Zwischenteil zur Verwendung darin
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE112008001247T5 (de) Vorrichtungsklemmbuchse und Vorrichtungsklemmeinrichtung, welche selbige verwendet
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102019206517A1 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102019120369B3 (de) Fahrwerkbauteil
DE102014100174A1 (de) Bremsklotz für eine Schienenradbremse
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130117

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE