DE102014212307A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014212307A1
DE102014212307A1 DE102014212307.0A DE102014212307A DE102014212307A1 DE 102014212307 A1 DE102014212307 A1 DE 102014212307A1 DE 102014212307 A DE102014212307 A DE 102014212307A DE 102014212307 A1 DE102014212307 A1 DE 102014212307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
disc
return spring
spring
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212307.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Hitachi Automotive Systems Zhang Xuesheng
c/o Hitachi Automotive Systems Hayashi Shigeru
c/o Hitachi Automotive Systems Araki Yohei
c/o Hitachi Automotive Systems Wakabayashi Nobuhiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102014212307A1 publication Critical patent/DE102014212307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Rückführfeder ist zwischen einem Bremsbelag und einem Befestigungsbauteil vorgesehen. Die Rückführfeder spannt den Bremsbelag in einer Rückführrichtung zum Trennen des Bremsbelags von der Scheibe vor, und ist aus einer metallischen Platte hergestellt. Die Rückführfeder umfasst einen Fixierabschnitt an einer proximalen Endseite hiervon, und der Fixierabschnitt ist an einem Ohrabschnitt der Rückplatte des Bremsbelags fixiert. Die Rückführfeder umfasst einen Anlageabschnitt, und der Anlageabschnitt befindet sich in elastischer Anlage mit dem Anlagenplattenabschnitt der Belagsfeder, die einer Seite des Befestigungsbauteils entspricht, und zwar an einer Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zum Fixierabschnitt. Die Belagsfeder umfasst einen Führungsabschnitt, der sich in einer Scheibenaxialrichtung erstreckt und eine Seitenfläche eines Zwischenabschnitts der Rückführfeder trägt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die eine Bremskraft an einem Fahrzeug, wie einem Automobil, aufbringen kann.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst eine Scheibenbremse, die an einem Fahrzeug wie einem Automobil befestigt ist, ein Befestigungsbauteil, das an einem nicht drehbaren Abschnitt des Fahrzeugs fixiert ist und so ausgebildet ist, dass es sich über die Außenumfangsseite einer Scheibe erstreckt, einen Sattel, der am Befestigungsbauteil bewegbar in einer Axialrichtung der Scheibe vorgesehen ist, ein Paar Bremsbeläge, die bewegbar am Befestigungsbauteil installiert sind und gegen beide Flächen der Scheibe durch den Sattel gedrückt werden können, und Rückführfedern, die zwischen den Bremsbelägen und dem Befestigungsbauteil vorgesehen sind, um die Bremsbeläge in einer Rückführrichtung zum Trennen der Bremsbeläge von der Scheibe zu spannen und die aus metallischen Platten hergestellt sind (zum Beispiel Bezug nehmend auf die veröffentlichte Japanische Patentanmeldung JP 2010-169149 ).
  • Wenn ein Bremsbetrieb durch einen Fahrer des Fahrzeugs oder ähnlichem durchgeführt wird, wird zum Beispiel ein Kolben, der im Sattel vorgesehen ist, gleitbar zur Scheibenseite durch eine externe Hydraulikzufuhr versetzt, um dadurch die Bremsbeläge gegen die Scheibe zu drücken, wodurch die Bremskraft an der Scheibe aufgebracht wird. Auf der anderen Seite, wenn der Bremsbetrieb freigegeben wird, wird der Hydraulikdruck im Sattel derart reduziert, dass der Kolben in den Sattel versetzt wird und die Bremsbeläge durch die Rückführfedern zu Rückführpositionen weg von der Scheibe zurückgeführt werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gemäß der in der zuvor beschriebenen Patentliteratur, der veröffentlichten Japanische Patentanmeldung JP 2010-169149 , diskutierten Technik ist die Rückführfeder derart eingerichtet, dass eine distale Endseite hiervon in elastischer Anlage mit der Befestigungsbauteilseite an einer Innenseite in einer Scheibenradialrichtung relativ zu einer proximalen Endseite hiervon an einer Rückplatte des Bremsbelags fixiert ist. In diesem Fall tendiert die Rückführfeder dazu, den Bremsbelag in eine solche Stellung an der Rückführposition zu platzieren, dass eine Außenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung zur Scheibe geneigt ist, was zu einem leichten Auftreten eines Schleppphänomens zwischen diesem Abschnitt und der Scheibe führen kann.
  • Als eine mögliche Lösung hierfür wurde ein Aufbau überlegt, der es der distalen Endseite der Rückführfeder gestattet, dass sie elastisch gegen die Befestigungsbauteilseite an der Außenseite der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite anliegt, die an der Rückplatte des Bremsbelags fixiert ist. Gemäß diesem Aufbau kann die distale Endseite in Abhängigkeit von der Anlageposition der distalen Endseite der Rückführfeder leicht von einer gewünschten Anlageposition versetzt werden. Deshalb wird ein Herstellen der Scheibenbremse gegebenenfalls mühsam und kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die zuvor beschriebenen Probleme mit der konventionellen Technik überlegt, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die es einer distalen Endseite der Rückführfeder gestattet, dass sie in einer gewünschten Position leicht angeordnet werden kann, um hierdurch die Herstellungseffizienz zu verbessern.
  • Um das zuvor beschriebene Ziel zu erreichen, umfasst gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse ein Befestigungsbauteil, das an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs befestigt werden kann und es so ausgebildet ist, dass es sich über eine Außenumfangsseite einer Scheibe erstreckt, einen Sattel, der am Befestigungsbauteil so angeordnet ist, dass er in einer Axialrichtung der Scheibe bewegbar ist, ein Paar Bremsbeläge, die bewegbar am Befestigungsbauteil vorgesehen sind und durch den Sattel gegen beide Flächen der Scheibe gedrückt werden können, eine Belagsfeder, die am Befestigungsbauteil vorgesehen ist und zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Paar der Bremsbeläge angeordnet ist, eine Rückführfeder, die zwischen dem Bremsbelag und dem Befestigungsbauteil angeordnet ist und eingerichtet ist, den Bremsbelag in einer Rückführrichtung zum Trennen des Bremsbelags von der Scheibe vorzuspannen, und einen Führungsabschnitt, der eine Seitenfläche der Rückführfeder trägt. Die Rückführfeder umfasst einen proximalen Endseitenabschnitt und einen distalen Endseitenabschnitt, und die Rückführfeder ist derart eingerichtet, dass der proximale Endseitenabschnitt an einer Rückplatte des Bremsbelags fixiert ist und der distale Endseitenabschnitt in elastischer Anlage mit der Befestigungsbauteilseite an der Außenseite in einer Scheibenradialrichtung relativ zum proximalen Endseitenabschnitt befindlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Herstellungseffizienz der Scheibenbremse zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ebenenansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform von einer Außenseite in einer Scheibenradialrichtung betrachtet.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Scheibenbremse von einer Außenseite betrachtet.
  • 3 ist eine Rückansicht der Scheibenbremse von einer Innenseite betrachtet.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Scheibenbremse von einer Richtung betrachtet, die durch die in 3 gezeigten Pfeile IV und IV gekennzeichnet ist.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts (V), der in 2 gezeigt ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts (VI), der in 3 gezeigt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Bremsbeläge, Belagsfedern und Federstrukturen, die von der Scheibenbremse herausgenommen sind, und zwar von einer oberen linken Seite in 3 betrachtet (von oberhalb der Innenseite).
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Innenseitenbremsbelags und der Federstruktur, die von 7 entnommen wurde, in der gleichen Richtung wie 7 betrachtet.
  • 9 ist eine Rückansicht des Innenseitenbremsbelags und der Federstruktur von der Innenseite betrachtet.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Innenseitenbremsbelags und der Federstruktur von einer Richtung betrachtet, die durch die in 9 dargestellten Pfeile X-X gekennzeichnet ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Federstruktur, die von 8 entnommen wurde, und zwar von der gleichen Richtung wie 8 betrachtet.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Belagsfeder an der rechten Seite in 7 (eine Hinterkantenseite), die von 7 entnommen ist, und zwar von der gleichen Seite wie 7 betrachtet.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Belagsfeder an der linken Seite in 7 (einer Vorderkantenseite), die von 7 entnommen ist, und zwar von der gleichen Richtung wie 7 betrachtet.
  • 14 ist eine Vorderansicht einer Belagsfeder gemäß einer Modifikation von einer Scheibendrehrichtung betrachtet.
  • 15 ist eine Ebenenansicht der Belagsfeder gemäß der Modifikation von der Außenseite in der Scheibenradialrichtung betrachtet.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Belagsfeder gemäß der Modifikation von der gleichen Richtung wie 13 betrachtet.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Federstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform von der gleichen Richtung wie 11 betrachtet.
  • 18 ist eine Ebenenansicht der Federstruktur, die in 17 dargestellt ist, und zwar von oben betrachtet.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile einer Scheibenbremse gemäß einer dritten Ausführungsform von der Außenseite betrachtet.
  • 20 ist eine Vorderansicht der Hauptteile der Scheibenbremse gemäß der dritten Ausführungsform von der gleichen Richtung wie 19 betrachtet.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines halben Abschnitts der Belagsfeder gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Hiernach werden Scheibenbremsen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 13 zeigen eine erste Ausführungsform. Eine Scheibe 1 (Bezug nehmend auf 2 und 3), die sich zusammen mit dem Fahrzeugrad (nicht dargestellt) drehen kann, dreht zum Beispiel in einer durch einen Pfeil A (Bezug nehmend auf 2 und 3) gekennzeichneten Richtung, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, und dreht sich in einer durch den Pfeil B (Bezug nehmend auf 2 und 3) gekennzeichneten Richtung, wenn das Fahrzeugs rückwärts fährt.
  • Ein Befestigungsbauteil 2, das als Träger bezeichnet wird, ist an einem nicht-drehbaren Abschnitt (nicht gezeigt) des Fahrzeugs fixiert, und ist so ausgebildet, dass es sich über eine Außenumfangsseite der Scheibe 1 erstreckt. Das Befestigungsbauteil 2 umfasst im Allgemeinen ein Paar Armabschnitte 2A und 2A, einen Trägerabschnitt 2B, und einen Verstärkungsbalken 2C. Die entsprechenden Armabschnitte 2A und 2A sind voneinander in einer Drehrichtung der Scheibe 1 beabstandet (die links-rechts-Richtung in 2 und 3; in der vorliegenden Offenbarung hiernach als eine Scheibendrehrichtung, eine Scheibentangentialrichtung oder eine Scheibenumfangsrichtung bezeichnet), und erstrecken sich in einer Axialrichtung der Scheibe 1 (die vor-zurück-Richtung in 2 und 3; in der vorliegenden Offenbarung hiernach als eine Scheibenaxialrichtung bezeichnet), um sich über einen Außenumfang der Scheibe 1 zu erstrecken.
  • Der Trägerabschnitt 2B ist so vorgesehen, dass er proximale Endseiten der entsprechenden Armabschnitte 2A integral miteinander verbindet, und ist an dem nicht-drehbaren Abschnitt des Fahrzeugs an einem Abschnitt an einer Innenseite der Scheibe 1 fixiert. Der Verstärkungsbalken 2C koppelt distale Endseiten der entsprechenden Armabschnitte 2A miteinander an einer Position an einer Außenseite der Scheibe 1. Als ein Ergebnis sind die entsprechenden Armabschnitte 2A des Befestigungsbauteils 2 integral miteinander durch den Trägerabschnitt 2B an der Innenseite der Scheibe 1 gekoppelt, und sind integral miteinander durch den Verstärkungsbalken 2C an der Außenseite der Scheibe 1 gekoppelt.
  • Ein Scheibenpfadabschnitt (nicht dargestellt), der sich bogenförmig entlang des Außenumfangs (einem Drehpunkt) der Scheibe 1 erstreckt, ist an Zwischenpositionen der entsprechenden Armabschnitte 2A des Befestigungsbauteils 2 in der Scheibenaxialrichtung ausgebildet. Eine Innenseiten- und eine Außenseitenführung 3 und 3 sind an beiden Seiten des Scheibenpfadabschnitts (beiden Seiten in der Scheibenaxialrichtung, im Befestigungsbauteil 2 entsprechend vorgesehen.
  • Mit anderen Worten sind die Belagsführungen 3 und 3 als Trägerabschnitte an der Innenseite und der Außenseite an Scheibenumfangsabschnitten (beiden Seiten in der Scheibenumfangsrichtung) des Befestigungsbauteils 2 entsprechend ausgebildet. Diese entsprechenden Belagsführungen 3 und 3 sind derart ausgebildet, dass Querschnittsflächen der Belagsführungen 3 und 3, die sich parallel zur Scheibe 1 befinden, in rechtwinkligen, ausgenommenen Nuten ausgestaltet sind, die an zueinander weisenden Flächen geöffnet sind, und erstrecken sich in einer Richtung der Gleitversetzung der Bremsbeläge 6, die nachfolgend beschrieben wird, d.h., in der Scheibenaxialrichtung.
  • Die entsprechenden Belagsführungen 3 dienen dazu, die Bremsbeläge 6 in der Scheibenaxialrichtung über Ohrabschnitte 7B und 7C der Rückplatten 7 zu führen, die in den Bremsbelägen 6 umfasst sind. Deshalb sind die Ohrabschnitte 7B und 7C der Bremsbeläge 6 (die Rückplatten 7) passend in die entsprechenden Belagsführungen 3 eingeführt (bilden Ausnehmungs-Vorsprungs-Passungen dazwischen), damit sie in einer Radialrichtung der Scheibe 1 geschichtet sind (die Vertikalrichtung in 2 und 3; in der vorliegenden Offenbarung hiernach als eine Scheibenradialrichtung bezeichnet).
  • Wandflächen der entsprechenden Belagsführungen 3 an Bodenseiten bilden momentaufnehmende Flächen 4 als so genannte momentaufnehmende Abschnitte. Die momentaufnehmenden Flächen 4 tragen Bremsmomente, welche die Bremsbeläge 6 von der Scheibe 1 aufnehmen, wenn die Bremsbetätigung durchgeführt wird, und zwar über Ohrabschnitte 7B und 7C der Bremsbeläge 6 und die Führungsplattenabschnitte 15 der Belagsfedern 11, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Ein Sattel 5 ist am Befestigungsbauteil 2 so angeordnet, dass er in der Scheibenaxialrichtung bewegbar ist. Der Sattel 5 umfasst einen Innenfußabschnitt 5A, einen Brückenabschnitt 5B, und einen Außenfußabschnitt 5C. Der Innenfußabschnitt 5A ist an der Innenseite gelegen, die eine Axialseite der Scheibe 1 ist. Der Brückenabschnitt 5B erstreckt sich vom Innenfußabschnitt 5A zur Außenseite, die eine weitere Axialseite der Scheibe 1 ist, um die Außenumfangsseite der Scheibe 1 zwischen den entsprechenden Armabschnitten 2A des Befestigungsbauteils 2 zu überspannen. Der Außenfußabschnitt 5C erstreckt sich nach innen in der Scheibenradialrichtung von einer Außenseite des Brückenabschnitts 5B, der einer distalen Endseite des Brückenabschnitts 5B entspricht, und ha eine zweigabelige distale Endseite als einen Klauenabschnitt.
  • Zum Beispiel ist ein einzelner Zylinder (nicht dargestellt), der als eine einzelne Bohrung dient, am Innenfußabschnitt 5A des Sattels 5 ausgebildet. Ein Kolben 5 (Bezug nehmend auf 2) ist gleitbar in diesen Zylinder passend eingeführt. Wie in 1 und 3 dargestellt, ist ein Paar der Befestigungsabschnitte 5E und 5E, die in der Scheibendrehrichtung hervorstehen, integral am Innenfußabschnitt 5A ausgebildet. Diese entsprechenden Befestigungsabschnitte 5E und 5E tragen den gesamten Sattel 5 an den entsprechenden Armabschnitten 2A des Befestigungsbauteils 2 gleitbar über Gleitstifte (nicht dargestellt).
  • Der Innenseiten- und Außenseiten-Bremsbelag 6 und 6 sind so angeordnet, dass sie zu Flächen der Scheibe 1 an beiden Seiten in der Scheibenaxialrichtung weisen. Die entsprechenden Bremsbeläge 6 und 6 sind am Befestigungsbauteil 2 so installiert, dass sie in der Scheibenaxialrichtung bewegbar sind, und werden durch den Sattel 5 gegen die beiden Flächen der Scheibe 1 gedrückt. Wie in 7 bis 10 dargestellt, umfasst jeder der Bremsbeläge 6 und 6 im Allgemeinen die flache Rückplatte 7, die sich in der Scheibendrehrichtung erstreckt, und ein Füllstück 8, das an einer zur Scheibe weisenden Fläche 7A als eine der Flächen der Rückplatte 7 befestigt ist (fest angebracht ist), und als ein Reibmaterial in Reibkontakt mit der Fläche der Scheibe 1 dient (eine Seitenfläche in der Axialrichtung). Die Rückplatte 7 kann aus einem Metall, Kunststoff und ähnlichem gefertigt sein.
  • Die Rückplatte 7 des Bremsbelags 6 umfasst die Ohrabschnitte 7B und 7C als Einpassabschnitte, die entsprechend an Seitenkanten der beiden Seiten in der Scheibenumfangsrichtung hervorstehen. Diese entsprechenden Ohrabschnitte 7B und 7C sind gleitbar in die Belagsführungen 3 des Befestigungsbauteils 2 über die entsprechenden Führungsplattenabschnitte 15 der Belagsfedern 11 passend eingeführt, die nachfolgend entsprechend beschrieben werden. Dann dienen die entsprechenden Ohrabschnitte 7B und 7C als Momentübertragungsabschnitte, die das Bremsmoment, welches der Bremsbelag 6 von der Scheibe 1 empfängt, wenn das Fahrzeug gebremst wird, auf die Momentempfangsflächen 4 des Befestigungsbauteils 2 (über die Belagsfedern 11) übertragen können.
  • Wie zum Beispiel in 9 dargestellt, sind die Ohrabschnitte 7B und 7C des Bremsbelags 6 (die Rückplatte 7) beiseitig symmetrisch ausgebildet, und haben zueinander identische Gestalten. 8 bis 10 zeigen den Innenseitenbremsbelag 6. Der Ohrabschnitt 7B, der einer (der linke in 9) der Ohrabschnitte ist, ist an einer Eingangsseite (einer Vorderseitenkante) in der Drehrichtung bezüglich der Scheibe 1 angeordnet, die in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung dreht, wenn das Fahrzeug nach vorne fährt. Der Ohrabschnitt 7C, welcher der andere (der rechte in 9) der Ohrabschnitte ist, ist an einer Ausgangsseite (einer Hinterkantenseite) in der Drehrichtung bezüglich der Scheibe 1 gelegen. Eine Federstruktur 20 mit einer Rückführfeder 21, die nachfolgend beschrieben wird, ist am Ohrabschnitt 7B angebracht, welcher einer der Ohrabschnitte 7B und 7C ist, die an der Vorderkantenseite der Scheibe 1 gelegen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Federstruktur 20 lediglich an der Vorderkantenseite der Scheibe 1 vorgesehen, und ist nicht an der Hinterkantenseite der Scheibe 1 vorgesehen. Allerdings kann die Federstruktur 20 ebenso an der Hinterkantenseite vorgesehen sein, falls notwendig.
  • Vorsprünge 9 und 9 sind an der Rückplatte 7 des Bremsbelags 7 an Positionen nahe proximalen Endseiten (Basisseiten) der Ohrabschnitte 7B und 7C entsprechend vorgesehen. Diese Vorsprünge 9 sind so ausgebildet, dass sie von einer Rückfläche 7D (einer Fläche gegenüber der zur Scheibe weisenden Fläche 7A, die am Füllstück 8 angebracht ist, eine Rückfläche) der Rückplatte 7, und sind in nicht-kreisförmigen Gestalten (teilweise ausgeschnittenen Kreisen) im Querschnitt ausgebildet. Einer der Vorsprünge 9, der an der Vorderkantenseite der Scheibe 1 gelegen ist, wird verwendet, um die Federstruktur 20, die nachfolgend beschrieben wird, relativ zur Rückplatte 7 zu positionieren. Mit anderen Worten ist eine Verpressausnehmung 22A der Federstruktur 20 mit dem einen Vorsprung 9 im Eingriff (durch Verpressen gekoppelt).
  • Stufenabschnitte 10 und 10 sind an Flächen 7E der Ohrabschnitte 7B und 7C der Rückplatte 7 ausgebildet, die zu den momentaufnehmenden Flächen 4 der Belagsführungen 3 entsprechend weisen. Diese Stufenabschnitte 10 und 10 sind durch teilweises Ausschneiden der weisenden Flächen 7E ausgebildet, welche Endflächen der Ohrabschnitte 7B und 7C an distalen Endseiten (hervorstehende Seiten) hiervon sind, und zwar in L-Gestalten. Die entsprechenden Stufenabschnitte 10 sind an radialen Außenpositionen relativ zu Mittenpositionen (Bezug nehmend auf einen Punkt Q in 9) der Ohrabschnitte 7B und 7C in Breitenrichtungen hiervon ausgebildet (die Scheidenradialrichtung).
  • Einer der Stufenabschnitte 10, der an der Vorderkantenseite der Scheibe 1 gelegen ist, stellt einen aufnehmenden Raum zum Aufnehmen eines Teils einer Seitendrückfeder 26 bereit, die integral mit der Rückführfeder 21 ausgebildet ist, die nachfolgend beschrieben wird. Die Seitendrückfeder 26 ist an diesem Stufenabschnitt 10 so angeordnet, dass sie sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt. In diesem Fall tritt ein Teil (Vorsprungsabschnitt 28B) eines Vibrationsabschnitts 28, der ein distales Ende der Seitendrückfeder 26 ist, zwischen die zur Scheibe weisende Fläche 7A der Rückplatte 7 und die Scheibe 1 ein. In der vorliegenden Ausführungsform wird das distale Ende der Seitendrückfeder 26 ebenso als eine Funktion zum Erfassen von Abnutzung des Füllstücks 8 verwendet, wodurch sich das distale Ende der Seitendrückfeder 26 bis zwischen die zur Scheibe weisende Fläche 7A und die Scheibe 1 erstreckt. Allerdings, falls das distale Ende der Seitendruckfeder 26 nicht zur Erfassung der Abnutzung des Füllstücks 8 verwendet wird, muss diese sich nicht notwendigerweise bis zwischen die zur Scheibe weisende Fläche 7A und die Scheibe 1 erstrecken.
  • Belagsfedern 11 und 11 sind an den Armabschnitten 2A des Befestigungsbauteils 2 entsprechend installiert. Diese entsprechenden Belagsfedern 11 sind zwischen dem Befestigungsbauteil 2 und den Innenseiten- und Außenseiten-Bremsbelägen 6 angeordnet. Die Belagsfedern 11 tragen die entsprechenden Bremsbeläge 6 elastisch, und dämpfen Gleitversetzungen dieser entsprechenden Bremsbeläge. Zusätzlich hierzu reguliert eine der Belagsfedern 11 Positionen der Seitenflächen der Zwischenabschnitte der Rückführfedern 21, die nachfolgend beschrieben werden, in der Scheibendrehrichtung. Jede der Belagsfedern 11 wird durch Biegen (Prägen) eines Metallplattenmaterials, wie einer Edelstahlplatte, mit einer Federeigenschaft ausgebildet.
  • Wie in 12 und 13 im Detail dargestellt, umfasst jede der Belagsfedern 11 einen Verbindungsplattenabschnitt 12, Flachplattenabschnitte 13, einen Eingriffsplattenabschnitt 14, Führungsplattenabschnitte 15, radial vorspannende Plattenabschnitte 16, Anlageplattenabschnitte 17 und Führungsplattenabschnitte 18, die nachfolgend beschrieben werden. Diese Abschnitte sind integral ausgebildet. Der Verbindungsplattenabschnitt 12 ist so ausgebildet, dass er sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, während er die Außenumfangsseite der Scheibe 1 überspannt, um die entsprechenden Führungsplattenabschnitte 15 integral zu verbinden, die nachfolgend beschrieben werden, und zwar an der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1. Das Paar der Flachplattenabschnitte 13 und 13 ist integral an beiden Endseiten des Verbindungsplattenabschnitts 12 in einer Längsrichtung hiervon so ausgebildet, dass es sich nach innen in der Scheibenradialrichtung erstreckt.
  • Der Eingriffsplattenabschnitt 14 ist zwischen dem Paar der Flachplattenabschnitte 13 und 13 gelegen, und ist integral mit dem Verbindungsplattenabschnitt 12 ausgebildet. Der Eingriffsplattenabschnitt 14 ist am Befestigungsbauteil 2 angebracht, um mit dem Scheibenpfadabschnitt des Armabschnitts 2A von der Innenseite in der Scheibenradialrichtung in Eingriff zu sein. Als ein Ergebnis ist die Belagsfeder 11 positionsmäßig relativ zum Armabschnitt 2A des Befestigungsbauteils 2 in der Axialrichtung der Scheibe 1 fixiert, und wird am Versetzen in der Drehrichtung der Scheibe 1 gehindert.
  • Das Paar der Führungsplattenabschnitte 15 und 15 ist an beiden Endseiten des Verbindungsplattenabschnitts 12 über die entsprechenden Flachplattenabschnitte 13 ausgebildet. Die entsprechenden Führungsplattenabschnitte 15 werden durch Biegen der Flachplattenabschnitte 13 von Innenendseiten hiervon in der Scheibenradialrichtung ausgebildet, damit sie den Gestalten der Belagsführungen 3 entsprechen (im Wesentlichen U-Gestalten oder im Wesentlichen quadratische U-Gestalten). Einer des Paars der Führungsplattenabschnitte 15 ist angebracht, indem er in die Innenseitenbelagsführung 3 eingepasst wird. Der andere des Paars der Führungsplattenabschnitte 15 ist angebracht, indem er in die Außenseitenbelagsführung 3 eingepasst ist. Die entsprechenden Führungsplattenabschnitte 15 dienen dazu, die Rückplatten 7 der Bremsbeläge 6 in der Scheibenaxialrichtung über die vorstehenden Ohrabschnitte 7B und 7C zu führen.
  • Die radial vorspannenden Plattenabschnitte 16 sind integral mit den Innenseiten der entsprechenden Führungsplattenabschnitte 15 in der Scheibenradialrichtung ausgebildet. Die entsprechenden radial vorspannenden Plattenabschnitte 16 erstrecken sich in der Scheibenaxialrichtung von den Innenseiten der Führungsplattenabschnitte 15 in der Scheibenradialrichtung, und sind bogenförmig um ungefähr 360 Grad gedreht. Distale Enden hiervon erstrecken sich, um Innenseiten der Ohrabschnitte 7B und 7C in einer Scheibenradialrichtung zu erreichen, um gegen die Ohrabschnitte 7B und 7C der entsprechenden Bremsbeläge 6 (der Rückplatten 7) anzuliegen. Die entsprechenden radial vorspannenden Plattenabschnitte 16 sind in elastischer Anlage mit den Ohrabschnitten 7B und 7C der entsprechenden Bremsbeläge 6 (der Rückplatten 7) in den entsprechenden Belagsführungen 3 des Befestigungsbauteils 2, und spannen die Rückplatten 7 der entsprechenden Bremsbeläge 6 nach außen in der Scheibenradialrichtung vor. Als ein Ergebnis können die entsprechenden radial vorspannenden Plattenabschnitte 16 die entsprechenden Bremsbeläge 6 daran hindern, dass sie rattern, und können die Bremsbeläge 6 sanft entlang den Führungsplattenabschnitten 15 in der Scheibenaxialrichtung führen, wenn ein Bremsbetrieb durchgeführt wird.
  • Die Anlageplattenabschnitte 17 der Anlageplatten sind an Außenseiten der entsprechenden Flachplattenabschnitte 13 in der Scheibenaxialrichtung vorgesehen, und sind integral ausgebildet, damit sie von den entsprechenden Flachplattenabschnitten 13 um ungefähr 90 Grad gebogen sind, um sich in der Scheibendrehrichtung zu erstrecken. Die Anlageplattenabschnitte 17 dienen als Empfangssitzabschnitte in Anlage mit distalen Endseiten (Anlageabschnitten 25), der Rückführfedern 21, die nachfolgend beschrieben werden, in einem elastisch verformten Zustand. Mit anderen Worten ist die vorliegende Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Rückführfedern 21 in Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils über die Anlageplattenabschnitte 17 sind, die als metallische Anlageplatten dienen. In diesem Fall sind die Anlageplattenabschnitte 17 derart aufgebaut, dass sie sich von der Belagsfeder 11 erstrecken. Ferner sind die distalen Endführungsabschnitte 17A an distalen Endseiten der Anlageplattenabschnitte 17 ausgebildet, indem die Anlageplattenabschnitte 17 schräg oder senkrecht in entsprechende Richtungen weg von der Scheibe 1 gebogen werden. Die distalen Endführungsabschnitte 17A begrenzen oder verhindern Bewegungen der distalen Endseiten der Rückführfedern 21, insbesondere die Anlageabschnitte 25 der Rückführfedern 21 in einer Richtung weg von den Bremsbelägen 6 in der Scheibendrehrichtung.
  • Die Führungsplattenabschnitte 18 als Führungsabschnitte sind an den beiden Endseiten des Verbindungsplattenabschnitts 12 in der Längsrichtung (oder an Außenseiten der entsprechenden Flachplattenabschnitte 13 in der Scheibenaxialrichtung und Außenseiten der Anlageplattenabschnitte 17 in der Scheibenradialrichtung) vorgesehen. Jeder der Führungsplattenabschnitte 18 erstreckt sich vom Verbindungsplattenabschnitt 12 (oder jedem der Flachplattenabschnitte 13) in der Richtung weg von der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung, und ist in einem im Wesentlichen viertelkreisförmigen Bogen ausgebildet, der nach innen in der Scheibenradialrichtung gekrümmt ist, wenn er weiter weg von der Scheibe 1 kommt. Die Führungsplattenabschnitte 18 tragen die Seitenflächen der Zwischenabschnitte der Rückführfedern 21, insbesondere Seitenflächen der zweiten Verlängerungsabschnitte 24 der Rückführfedern 21. Deshalb erstrecken sich die Führungsplattenabschnitte 18 in der Scheibenaxialrichtung an gleichen Ebenen wie die Flachplattenabschnitte 13, und erstrecken sich von den Außenseiten zu den Innenseiten in der Scheibenradialrichtung (während sie gekrümmt sind) entlang Abschnitten, wo die Flachplattenabschnitte 13 und die Anlageplattenabschnitte 17 miteinander verbunden sind (Abschnitte, wo die Flachplattenabschnitte 13 und die Anlageplattenabschnitte 17 um ungefähr 90 Grad voneinander gebogen sind).
  • Als ein Ergebnis sind die Führungsplattenabschnitte 18 so aufgebaut, dass sie die Bewegungen in den distalen Endseiten der Rückfedern 21 begrenzen oder verhindern, d.h., Abschnitte, die sich von den zweiten Verlängerungsabschnitten 24 zu den Anlageabschnitten 25 zu den Bremsbelägen 6 in der Scheibendrehrichtung erstrecken. Mit anderen Worten werden die Bewegungen der distalen Endseiten der Rückführfedern 21 weg von den Bremsbelägen 6 in der Scheibendrehrichtung durch die distalen Endführungsabschnitte 17A der Anlageplattenabschnitte 17 der Belagsfedern 11 begrenzt oder verhindert, und die Bewegungen der distalen Endseiten der Rückführfedern 21 zu den Bremsbelägen 6 werden durch die Führungsplattenabschnitte 18 begrenzt oder verhindert. Als ein Ergebnis können die distalen Endseiten der Rückführfedern 21 in Anlage mit den gewünschten Positionen platziert werden (die Anlageplattenabschnitte 17).
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem die Führungsplattenabschnitte 18 in kreisförmigen Bögen ausgebildet sind. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann jeder der Führungsplattenabschnitte 18 so aufgebaut sein, dass er einen sich axial erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich linear vom Verbindungsplattenabschnitt 12 (oder jedem der Flachplattenabschnitte 13) in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt, der sich nach innen von einem distalen Ende des sich axial erstreckenden Abschnitts in der Scheibenradialrichtung erstreckt, d.h., in eine insgesamt im Wesentlichen L-förmige Gestalt ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Führungsplattenabschnitte 18 so ausgebildet sein, dass sie sich zu Trägerzielabschnitten der Seitenabschnitte der Zwischenabschnitte der Rückführfedern 21 erstrecken.
  • Ferner ist die vorliegende Ausführungsform derart aufgebaut, dass die Anlageplattenabschnitte 17 und die Führungsplattenabschnitte 18 an sowohl der Belagsfeder 11 der Vorderkantenseite als auch der Hinterkantenseite vorgesehen sind. Allerdings kann die vorliegende Ausführungsform derart aufgebaut sein, dass die Anlageplattenabschnitte 17 und die Führungsplattenabschnitte 18 an lediglich der Belagsfeder 11 an der Vorderkantenseite vorgesehen sind, wo die Rückführfedern 21 installiert sind. Mit anderen Worten können die Anlageplattenabschnitte 17 und die Führungsplattenabschnitte 18 von der Belagsfeder 11 an der Hinterkantenseite weggelassen werden, wo die Rückführfedern 21 nicht installiert sind. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Scheibenbremse derart aufgebaut ist, dass die Belagsfeder 11 mit den Anlageplattenabschnitten 17 und den Führungsplattenabschnitten 18 darin an sowohl der Vorderkantenseite als auch der Hinterkantenseite, wie in der vorliegenden Ausführungsform, versehen ist, um gleiche Teile für die Belagsfedern 11 an der Vorderkantenseite und an der Hinterkantenseite verwenden zu können und ein Zusammenbauen zu erleichtert.
  • Als nächstes wird die Rückführfeder 21, welche den Bremsbelag 6 in einer Rückwärtsrichtung zum Trennen des Bremsbelags 6 von der Scheibe 1 vorspannt, beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist derart aufgebaut, dass die Seitendrückfeder 26 an der Rückführfeder 21 vorgesehen ist, und diese Rückführfeder 21 und Seitendrückfeder 26 sind integral miteinander ausgebildet. Die Seitendrückfeder 26 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient dazu, den Bremsbelag 6 in der Scheibenumfangsrichtung (der Scheibentangentialrichtung) vorzuspannen, und ebenso den Fahrer oder ähnliches zu informieren, dass es an der Zeit ist, den Bremsbelag 6 zu ersetzen (das Füllstück 8 wurde abgenutzt, so dass es eine Abnutzungsgrenze erreicht).
  • Mit anderen Worten bildet die Rückführfeder 21 die Federstruktur 20 zusammen mit der Seitendrückfeder 26. Dann ist die Federstruktur 20 als ein metallisches, integral ausgebildetes Federbauteil ausgebildet, das insgesamt drei Funktionen hat, wobei die Rückführfeder 21 eine Funktion zum Rückführen des Bremsbelags 6 zu einer Rückführposition aufweist, wo der Bremsbelag 6 von der Scheibe 1 getrennt ist (eine Rückführfunktion), und die Seitendrückfeder 26 zwei Funktionen aufweist, eine Funktion zum Drücken des Bremsbelags 6 in der Scheibentangentialrichtung (der Scheibendrehrichtung) (eine Seitendrückfunktion) und eine Funktion zum Warnen des Fahrers bezüglich der Abnutzungsgrenze des Füllstücks 8 (einer Abnützungserfassungsfunktion). Die vorliegende Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem die Federstruktur als das metallische, integral ausgebildete Federbauteil mit all den drei Funktionen vorgesehen ist, um hierdurch die Kosten zu reduzieren und die Installierbarkeit zu verbessern. Allerdings können sie separat vorgesehen sein. Ferner kann die Seitendrückfunktion und die Abnützungserfassungsfunktion weggelassen werden.
  • Die Federstruktur 20 ist an dem Seitenkantenabschnitt (dem Ohrabschnitt 7B) befestigt, der an der Scheibenvorderkantenseite gelegen ist, wenn das Fahrzeug nach vorne fährt, welcher einer mit der entsprechenden Seitenkantenabschnitte (der Ohrabschnitte 7B und 7C) der Rückplatte 7 ist, die in jedem des Innenseiten- und Außenseitenbremsbelags 6 umfasst ist. Die Federstruktur 20 umfasst die Rückführfeder 21 und die Seitendrückfeder 26, die integral durch Biegen eines Federmaterials ausgebildet sind, das von einer metallischen Platte mit einer Federeigenschaft, wie einer Edelstahlplatte, unter Verwendung eines Metallprägeverfahrens oder ähnlichem durch Biegen ausgestaltet ist. Die Innenseitenfederstruktur 20 und die Außenseitenfederstruktur 20 sind identisch aufgebaut, außer einem Unterschied, nämlich dass sie symmetrisch (ebenensymmetrisch) um die Scheibe 1 ausgebildet sind. In der folgenden Beschreibung wird die Federstruktur 20 hauptsächlich mit Blick auf die Innenseitenfederstruktur 20 beschrieben.
  • Die Rückführfeder 21, die in der Federstruktur 20 umfasst ist, ist zwischen dem Bremsbelag 6 und dem Befestigungsbauteil 2, insbesondere zwischen dem Ohrabschnitt 7B an der Scheibenführungskantenseite und der Belagsfeder 11 angeordnet, die am Befestigungsbauteil 2 angeordnet ist. Die Rückführfeder 21 spannt den Bremsbelag 6 in der Rückführrichtung zum Trennen des Bremsbelags 6 von der Scheibe 1 vor, und ist durch Biegen des metallischen Federmaterials zusammen mit der Seitendrückfeder 26 ausgebildet.
  • Die Rückführfeder 21 ist derart aufgebaut, dass eine proximale Endseite hiervon an der Rückplatte 7 des Bremsbelags 6 fixiert ist, und die distale Endseite hiervon befindet sich in elastischer Anlage mit dem Befestigungsbauteil 2 an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite hiervon. Deshalb umfasst die Rückführfeder 21 einen Fixierabschnitt 22, einen ersten Verlängerungsabschnitt 23, den zweiten Verlängerungsabschnitt 24 und den Anlageabschnitt 25.
  • Der Fixierabschnitt 22 als eine flache Platte ist fest am Vorsprung 9 des Ohrabschnitts 7B des Bremsbelags 6 (der Rückplatte 7) verpresst, wodurch er positionsmäßig fixiert ist, während er ebenso in der Drehrichtung positioniert ist. Deshalb wird die nicht-kreisförmige Verpressausnehmung 22A durch eine im Wesentlichen mittige Position des Fixierabschnitts 22 durchdrungen. Der Vorsprung 9 des Ohrabschnitts 7B ist passend in diese Ausnehmung 22A eingeführt. Die vorliegende Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem die Federstruktur 20 durch Verpressen fixiert ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Federstruktur 20 kann durch Klemmen der Ohrabschnitte 7B und 7C der Rückplatte 7 des Bremsbelags 6 aneinander fixiert werden. Das Fixierverfahren kann geeignet ausgelegt werden.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 23 ist durch Biegen des Fixierabschnitts 22 in einer L-förmigen Art ausgebildet, als wenn der erste Verlängerungsabschnitt 23 senkrecht vom Fixierabschnitt 22 ausgerichtet wird, und eine distale Endseite hiervon erstreckt sich in einer Richtung senkrecht getrennt von der Fläche der Scheibe 1. Mit anderen Worten erstreckt sich die proximale Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 23 in der Scheibenaxialrichtung wie der aufgerichtete Abschnitt 23A, und ein Abschnitt von einer Zwischenposition zu einer distalen Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 23 erstreckt sich schräg relativ zur Scheibenaxialrichtung, insbesondere schräg zur momentaufnehmenden Fläche 4 des Befestigungsbauteils 2, wodurch ein geneigter Abschnitt 23B ausgebildet wird.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 24 ist in einem spitzen Winkel oder einem rechten Winkel (ungefähr 45 bis 90 Grad) von der distalen Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 23 nach außen in der Scheibenradialrichtung zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gebogen, und erstreckt sich nach außen in der Scheibenradialrichtung zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11. Der Anlageabschnitt 25 ist im Wesentlichen senkrecht (70 bis 90 Grad) von einer distalen Endseite des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gebogen, und umfasst einen gefalteten Abschnitt 25A, der durch Falten einer distalen Endseite hiervon in einer U-förmigen Weise ausgebildet wird. Der gefaltete Abschnitt 25A ist in elastischer Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11. Als ein Ergebnis ist die Rückführfeder 21 derart aufgebaut, dass sich die distale Endseite (der Anlageabschnitt 25) hiervon in elastischer Anlage mit der Befestigungsbauteilseite (der Belagsfeder 11) an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite befindet (dem Fixierabschnitt 22).
  • Insbesondere ist die proximale Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 23 der Rückführfeder 21 integral mit dem Fixierabschnitt 22 ausgebildet, und eine Richtung einer Plattendicke t (Bezug nehmend auf 10) hiervon ist in einer Y-Achsenrichtung ausgerichtet, die in 9 bis 11 dargestellt ist, um im Wesentlichen zur Radialrichtung der Scheibe 1 zu passen. Mit anderen Worten ist unter der Annahme, dass eine X-Achse eine Achse ist, die sich senkrecht zur Y-Achse in der links-rechts-Richtung erstreckt, und eine Z-Achse eine Richtung senkrecht zu sowohl der X-Achse als auch der Y-Achse ist, die Rückführfeder 21 derart ausgebildet, dass sich der erste Verlängerungsabschnitt 23 erstreckt, als wenn er vom Fixierabschnitt 22 in der Z-Achsenrichtung aufgerichtet wäre, wobei seine Plattenbreitenrichtung zur X-Achsenrichtung und die Richtung der Plattendicke t zur Y-Achsenrichtung passt.
  • In diesem Fall entspricht die X-Achsenrichtung im Wesentlichen der Umfangsrichtung (genauer gesagt, der links-rechts-Richtung oder der Tangentialrichtung) der Scheibe 1, die sich in der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung oder der durch den Pfeil B in 2 und 3 gekennzeichneten Richtung dreht.
  • Die Y-Achsenrichtung entspricht im Wesentlichen der Radialrichtung der Scheibe 1. Die Z-Achsenrichtung entspricht der Axialrichtung der Scheibe 1. Dann ist der Fixierabschnitt 22 der Rückführfeder 21 parallel mit einer Ebene angeordnet, die durch die X-Achse und Y-Achse definiert ist, und eine Plattendickenrichtung hiervon ist in der Z-Achsenrichtung ausgerichtet.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 23 umfasst den geneigten Abschnitt 23B an der distalen Endseite von der Zwischenposition hiervon, der sich schräg relativ zum aufgerichteten Abschnitt 23A an der proximalen Endseite erstreckt. Als ein Ergebnis ist die proximale Endseite der Rückführfeder 21 (der Abschnitt, wo der Fixierabschnitt 22 und der aufgerichtete Abschnitt 23A miteinander verbunden sind) versetzt (verschoben) von der distalen Endseite (dem Anlageabschnitt 25) in der Tangentialrichtung der Scheibe 1 (der X-Achsenrichtung), wodurch er daran gehindert wird, dass er die Seitendrückfeder 26 behindert, die nachfolgend beschrieben wird, und eine Federkraft der Rückführfeder 21 einstellt.
  • Ferner ist der zweite Verlängerungsabschnitt 24 vom distalen Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 23 in der Y-Achsenrichtung in einem rechten Winkel oder einem spitzen Winkel gebogen (in einer Richtung, die teilweise eine Z-Achsenrichtungskomponente aufweist), und ist so ausgebildet, dass sie sich zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 erstreckt. Als ein Ergebnis ist der zweite Verlängerungsabschnitt 24 so ausgebildet, dass er sich außerhalb der Seitendrückfeder 26 in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, wodurch er daran gehindert wird, dass er die zweite Druckfeder 26 stört. Ferner ist der Anlageabschnitt 25 vom distalen Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 in einer im Wesentlichen L-förmigen Gestalt in der Z-Achsenrichtung gebogen. Der gefaltete Abschnitt 25A, der durch Falten der distalen Endseite des Anlageabschnitts 25 in einer U-förmigen Weise ausgebildet ist, befindet sich in einer elastischen Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 mit einem dazwischen hergestellten Linienkontakt.
  • Aufgrund dieses Aufbaus spannt die Rückführfeder 21 den Bremsbelag 6 (die Rückplatte 7) in einer Rückführrichtung zum Trennen des Bremsbelags 6 von der Scheibe 1 kontant vor, und kann deshalb den Bremsbelag 6 konstant zur Rückführposition zurückführen (eine Anfangsposition oder Warteposition), zum Beispiel, wenn die Bremsbetätigung des Fahrzeugs freigegeben wird. In diesem Fall befindet sich der Anlageabschnitt 25 an der distalen Endseite der Rückführfeder 21 in elastischer Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11, die der Seite des Befestigungsbauteils entspricht, außerhalb des Fixierabschnitts 22 an der proximalen Endseite der Rückführfeder 21 in der Scheidenradialrichtung. Als ein Ergebnis könnte der Bremsbelag 6 in eine solche Stellung an der Rückführposition tendieren, dass die radiale Außenseite hiervon weiter weg von der Scheibe 1 geneigt ist als die radial innere Seite hiervon, d.h., der Bremsbelag 6 ist nach außen (nach oben) geöffnet. Die Rückführfeder 21 muss nicht notwendigerweise eine Vorspannkraft ausüben, die stark genug ist, um die nach außen (nach oben) geöffnete Stellung zu erreichen, solange der Bremsbelag 6 daran gehindert wird, dass er zu einer nach innen geöffneten Stellung (nach unten) in der zuvor beschriebenen Rückführposition tendiert.
  • Insbesondere, wie in 10 dargestellt, wird eine Last F am Anlageabschnitt 25 der Rückführfeder 21 in der Scheibenaxialrichtung aufgrund der Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 aufgebracht. In 10 kennzeichnet eine durchgezogene Linie einen freien Zustand, bei dem sich die Rückführfeder 21 außerhalb der Anlage und dem Anlageplattenabschnitt 17 befindet (vor dem Zusammenbauen) (ein Zustand, in dem die Rückführfeder 21 nicht elastisch verformt ist), und eine Strich-Zweistrichlinie kennzeichnet einen Zustand, in dem die Rückführfeder 21 in Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 elastisch verformt ist (nach dem Zusammenbauen). Ein Moment M wird am Bremsbelag 6 um den Schwerpunkt P aufgebracht, wo der Ohrabschnitt 7B des Bremsbelags 6 und der Fixierabschnitt 22 miteinander gekoppelt sind (ein Fixierabschnitt), basierend auf einer Komponentenkraft F‘ der Last F. Dieses Moment M ist eine Kraft zum Platzieren des Bremsbelags 6 in einer solchen Stellung, dass die radial äußere Seite hiervon weiter weg geneigt ist von der Scheibe 1 als die radial innere Seite hiervon. Als ein Ergebnis tendiert die radial äußere Seite des Bremsbelags 6 zum Trennen von der Scheibe 1, wodurch ein Schleppen zwischen diesem Abschnitt und der Scheibe 1 reduziert werden kann. In 10 kennzeichnet Q eine radiale Mittenposition des Ohrabschnitts 7B (eine Mitte eines gleitbar geführten Abschnitts). Ferner ist unter der Annahme, dass K eine Radialdimension des Füllstücks 8 darstellt und L eine Abstandsdimension zwischen dem Schwerpunkt P und dem Anlageabschnitt 25 darstellt, K größer als L (K > L), so dass der Schwerpunkt P in der Dimension K enthalten ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem die Rückführfeder 21 lediglich an der Vorderkantenseite angeordnet ist. Der Grund hierfür ist wie folgt. Die Scheibenbremsen haben eine Tendenz, dass die Vorderkantenseite hineingezogen wird, weshalb die Hinterkantenseite weiter geöffnet ist verglichen mit der Vorderkantenseite. Deshalb tendiert gemäß der konventionellen Technik die radial innere Seite der Vorderkantenseite dazu, dass sie am meisten abgenutzt wird, was zum Auftreten von unebener Abnutzung des Füllstücks 8 führt. Deshalb umfasst die vorliegende Ausführungsform die Rückführfeder 21 lediglich an der Vorderkantenseite, wodurch das zuvor beschriebene Problem der unebenen Abnutzung gelöst wird. Zum Beispiel, falls die Scheibenbremse einen Doppelbohrungsaufbau mit zwei Zylindern und zwei Kolben hat, und die Vorderkantenseite und die Hinterkantenseite ähnliche Abnutzungstendenzen haben, kann durch Erhöhen des Durchmessers des Kolbens an der Hinterkantenseite verglichen mit dem Kolben der Vorderkantenseite die Rückführfeder 21 an sowohl der Vorderkantenseite als auch der Hinterkantenseite vorgesehen sein.
  • In jedem Fall ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24, die der Seitenfläche des Zwischenabschnitts der Rückführfeder 21 entspricht, nahe zum Führungsplattenabschnitt 18 der Belagsfeder 11 angeordnet, während sie zu ihm weist, wobei die Federstruktur 20 (die Rückführfeder 21) am Befestigungsbauteil 2 zusammen mit dem Bremsbelag 6 installiert ist. Mit anderen Worten, wenn die Rückführfeder 21 am Befestigungsbauteil 2 zusammen mit dem Bremsbelag 6 installiert ist, wird die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 durch den Führungsplattenabschnitt 18 getragen (geführt), der die Bewegungen des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 und des Anlageabschnitts 25 zum Bremsbelag 6 in der Scheibendrehrichtung begrenzt oder verhindert. Als ein Ergebnis wird nach Vervollständigung der Installation die Anlageposition des Anlageabschnitts 25 der Rückführfeder 21 so reguliert, dass sie am Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gelegen ist. Ferner, zum Beispiel, selbst wenn die distale Endseite der Rückführfeder 21 vom Anlageplattenabschnitt 17 aufgrund der Aufbringung einer externen Kraft an der Rückführfeder 21 von einem Schlag oder ähnlichem eines fliegenden Steins oder ähnlichem versetzt wird, wenn das Fahrzeug auf einer ungepflasterten Straße oder ähnlichem fährt, kann dieses Versetzen ebenso verhindert werden, weil die Seitenfläche des Zwischenabschnitts (die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24) der Rückführfeder 21 durch den Führungsplattenabschnitt 18 der Belagsfeder 11 getragen wird.
  • Als nächstes wird die Seitendrückfeder 26 beschrieben, die integral mit der Rückführfeder 21 ausgebildet ist.
  • Die Seitendrückfeder 26 bildet die Federstruktur 20 zusammen mit der Rückführfeder 21. Die Seitendrückfeder 26 ist zwischen dem Ohrabschnitt 7B, der an der Scheibenvorderkantenseite gelegen ist, wenn das Fahrzeug nach vorne fährt, und der momentaufnehmenden Fläche 4 des Befestigungsbauteils 2 angeordnet, die zu diesem Ohrabschnitt 7B weist. Die Seitendrückfeder 26 hat die Drückfunktion, wie ein umfangsmäßig vorspannender Abschnitt, der die Belagsführung 3 vorspannt, um den Bremsbelag 6 zur Hinterkantenseite der Scheibe 1 in der Scheibenumfangsrichtung zu drücken. Ferner hat zusätzlich hierzu die Seitendrückfeder 26 ebenso die Funktion, den Fahrer oder ähnlichem über die Tatsache zu warnen, dass das Füllstück 8 die Abnutzungsgrenze erreicht hat, indem ein Geräusch erzeugt wird, wenn das distale Ende der Seitendrückfeder 26, das zwischen der Rückplatte 7 des Bremsbelags 6 und der Scheibe 1 angeordnet ist, d.h., dem Vibrationsabschnitt 28 (dem distalen Endabschnitt 28A hiervon), in Kontakt mit der Scheibe 1 befindlich ist.
  • Die Seitendrückfeder 26 umfasst im Allgemeinen den Fixierabschnitt 22, der mit der Rückführfeder 21 geteilt wird, einen Drückabschnitt 27 und den Vibrationsabschnitt 28. Der Fixierabschnitt 22, der Drückabschnitt 27 und der Vibrationsabschnitt 28 sind integral ausgebildet. Der Drückabschnitt 27 wird durch Biegen der Platte vom Fixierabschnitt 22 ausgebildet, um eine U-Gestalt im Querschnitt an der Rückflächenseite der Rückplatte 7 zu definieren. Der Drückabschnitt 27 umfasst einen Biegestückabschnitt 27A, einen gefalteten Abschnitt 27B und einen Anlageabschnitt 27C.
  • Der Biegestückabschnitt 27A wird durch Biegen der Platte in L-förmiger Weise ausgebildet, damit er senkrecht vom Fixierabschnitt 22 an einer Position, die vom ersten Verlängerungsabschnitt 23 der Rückführfeder 21 in der X- und Y-Achsenrichtung getrennt ist, aufgerichtet ist. Eine distale Endseite des Biegestückabschnitts 27A erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung senkrecht weg von der Fläche der Scheibe 1. Mit anderen Worten ist der Biegestückabschnitt 27A in einer zum ersten Verlängerungsabschnitt 23 im Wesentlichen senkrechten Positionsbeziehung angeordnet, und erstreckt sich im Wesentlichen parallel mit einer Ebene, die durch die Y-Achse und die Z-Achse definiert ist.
  • Der gefaltete Abschnitt 27B wird durch Falten der distalen Endseite des Biegestückabschnitts 27A in einer im Wesentlichen U-förmigen Weise ausgebildet, und erstreckt sich umgekehrt in der Z-Achsenrichtung. Der Anlageabschnitt 27C ist mit einer distalen Endseite des gefalteten Abschnitts 27B verbunden, und erstreckt sich von dieser distalen Endseite in Richtung der zur Scheibe weisenden Fläche 7A der Rückplatte 7 zur Scheibe 1.
  • Der Anlageabschnitt 27C umfasst einen verjüngten Abschnitt 27C1 mit einer Breitendimension, die sich zur Scheibe 1 verringert, und einen konstanten Breitenabschnitt 27C2, der sich zur Scheibe 1 ohne Veränderung der Breitendimension (konstant) erstreckt. Ferner umfasst der Anlageabschnitt 27C einen Vorsprungsabschnitt 27C3, der sich über den verjüngten Abschnitt 27C1 zum konstanten Breitenabschnitt 27C2 erstreckt.
  • Der Anlageabschnitt 27C (der Vorsprungsabschnitt 27C3) befindet sich über den Führungsplattenabschnitt 15 der Belagsfeder 11 in Anlage (elastischem Kontakt) mit der momentaufnehmenden Fläche 4 des Befestigungsbauteils 2, während er elastisch verformt wird. Der Anlageabschnitt 27C befindet sich über die Belagsfeder 11 in elastischem Kontakt mit der Momentaufnehmenden Fläche 4, durch die der Drückabschnitt 27 der Seitendrückfeder 26 den Bremsbelag 6 in der Scheibentangentialrichtung vorspannt, insbesondere zur Hinterkantenseite der Scheibe 1.
  • Der Vibrationsabschnitt 28, der in der Seitendrückfeder 26 umfasst ist, erstreckt sich von einer distalen Endseite des Drückabschnitts 27 (dem Anlageabschnitt 27C) zur Scheibe 1. Der Vibrationsabschnitt 28 erzeugt ein Geräusch (ein abnormales Geräusch) aufgrund einer Vibration des distalen Endes 28A hiervon von einem Kontakt mit der Seitenfläche (der Fläche) der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung, wenn das Füllstück 8 des Bremsbelags 6 abgenutzt wurde, so dass es einen bestimmten Abschnitt (Abnutzungsgrenze) erreicht hat, die vorab festgelegt wurde.
  • Insbesondere, wie in 10 dargestellt, wenn die zur Scheibe weisende Fläche 7A der Rückplatte 7, während das Fahrzeug gebremst wird, aufgrund einer Abnutzung des Füllstücks 8 näher zur Scheibe 1 versetzt wird, berührt das distale Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 die Seitenfläche der Scheibe 1, so dass es vibriert, wodurch ein Geräusch erzeugt wird. Als ein Ergebnis kann eine Warnung an den Fahrer oder ähnliches ausgegeben werden, um anzuzeigen, dass es Zeit ist, den Bremsbelag 6 zu ersetzen (das Füllstück 8 wurde abgenutzt, um die Abnutzgrenze zu erreichen). In 10 kennzeichnet eine durchgezogene Linie die Seitendrückfeder 26 in einem freien Zustand, bevor der Bremsbelag 6 und die Federstruktur 20 an dem Befestigungsbauteil 2 installiert sind (ohne dass die Federstruktur 20 elastisch verformt ist), und eine Strich-Zweistrichlinie kennzeichnet die Seitendruckfeder 26, wobei die Federstruktur 20 nach der Installation elastisch verformt ist.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Vibrationsabschnitt 28 derart ausgebildet, dass eine Dimension W1 des distalen Endes 28A des Vibrationsabschnitts 28 in der Scheibenradialrichtung größer ist als eine Dimension W2 des konstanten Breitenabschnitts 27C2 in der Scheibenradialrichtung, welcher der Abschnitt der Seitendrückfeder 26 ist, der die Belagsführung 3 vorspannt, d.h. der Abschnitt des Anlageabschnitts 27C des Drückabschnitts 27, der mit dem Ohrabschnitt 7B in der Scheibenumfangsrichtung überlappt. Deshalb ist ein Vorsprungsabschnitt 28B, der in der Scheibenradialrichtung nach innen hervorsteht, am distalen Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 ausgebildet. Als ein Ergebnis ist der Vibrationsabschnitt 28 derart ausgebildet, dass ein Teil (der Vorsprungsabschnitt 28B) des Vibrationsabschnitts 28 zwischen die zur Scheibe weisende Fläche 7A der Rückplatte 7 und die Scheibe 1 eintreten kann.
  • Wenn das Füllstück 8 abgenutzt wurde, so dass es die Abnutzungsgrenze erreicht, berührt das distale Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 die Seitenfläche der Scheibe 1. Zu dieser Zeit ist der Vibrationsabschnitt 28 derart ausgerichtet, dass eine Plattendickenrichtung hiervon zur X-Achsenrichtung passt (ungefähr die Umfangsrichtung der Scheibe 1). Deshalb wird zum Beispiel, wenn der Vibrationsabschnitt 28 die Scheibe 1 berührt, die in der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung oder in der durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung in 3 dreht, der Vibrationsabschnitt 28 natürlich in der gleichen Richtung elastisch verformt.
  • Ferner hat das distale Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 eine große Dimension W1 in der Scheibenradialrichtung, wodurch das distale Ende 28A die Scheibe 1 mit einem breiten Gebiet berühren kann, wodurch zuverlässig das Warngeräusch erzeugt wird, das Volumen des Geräusches erhöht wird, und ähnliches. Ferner, wenn das distale Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 die Seitenfläche der Scheibe 1 berührt, wird ein Teil (der Vorsprungsabschnitt 28B) des distalen Endes 28A zwischen die zur Scheibe weisende Fläche 7A der Rückplatte 7 und die Seitenfläche der Scheibe 1 eingepfercht. Als ein Ergebnis wird das distale Ende 28A des Vibrationsabschnitts 28 gegen die Seitenfläche der Scheibe 1 gedrückt, was ebenso zur zuverlässigen Erzeugung des Warngeräusches, der Erhöhung des Volumens des Geräusches, und ähnliche beiträgt.
  • Die Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführung ist in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaut, und ein Betrieb hiervon wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst, wenn der Bremsbetrieb am Fahrzeug durchgeführt wird, wird ein Bremshydraulikdruck in den inneren Fußabschnitt 5A (den Zylinder) des Sattels 5 zugeführt, wodurch ein Kolben 5D gleitbar zur Scheibe 1 versetzt wird. Als ein Ergebnis wird der Innenseitenbremsbelag 6 gegen eine Seitenfläche der Scheibe 1 gedrückt. Dann wird zu dieser Zeit, nachdem der Sattel 5 eine Druckreaktionskraft von der Scheibe 1 aufnimmt, der gesamte Sattel 5 gleitbar zur Innenseite relativ zu den Armabschnitten 2A des Befestigungsbauteils 2 versetzt, wodurch der Außenfußabschnitt 5C die den Außenseitenbremsbelag 6 gegen die andere Seitenfläche der Scheibe 1 drückt.
  • Als ein Ergebnis können der Innenseiten- und Außenseitenbremsbelag 6 die Scheibe 1 kraftvoll einpferchen, die zum Beispiel in der durch den Pfeil A in 2 und 3 gekennzeichneten Richtung dreht (wenn das Fahrzeug vorwärts fährt), und zwar dazwischen von beiden Axialseiten, wodurch eine Bremskraft an der Bremse 1 erfolgreich bereitgestellt wird. Dann, wenn die Bremsbetätigung freigegeben wird, lässt ein Stopp der Hydraulikzuführung in den Kolben 5D den Innenseiten- und Außenseitenbremsbelag 6 von der Scheibe 1 trennen, wodurch das Fahrzeug wieder in einen nicht gebremsten zustand zurückkehrt. Zu dieser Zeit werden der Innenseiten- und Außenseitenbremsbelag 6 durch die Rückführfedern 21 stabil zu den Rückführpositionen zurückgeführt (die Anfangspositionen oder Wartepositionen), die von der Scheibe 1 getrennt sind.
  • Wenn die Bremsbetätigung auf diese Weise durchgeführt oder freigegeben wird (wenn das Fahrzeug nicht gebremst wird), werden die Ohrabschnitte 7B, die diejenigen der Ohrabschnitte 7B und 7C der Bremsbeläge 6 sind, die an der Vorderkantenseite der Scheibe 1 gelegen sind, durch die Drückabschnitte 27 der Seitendrückfedern 26 in einer durch den Pfeil C in 2 und 3 gekennzeichneten Richtung gespannt, und die Bremsbeläge 6 werden konstant durch schwache Kräfte zur Hinterkantenseite der Scheibe 1 gespannt (in der durch den Pfeil A in 2 und 3 gekennzeichneten Richtung). Dann werden die Ohrabschnitte 7C, die an der Hinterkantenseite der Scheibe 1 gelegen sind, durch die Vorspannkräfte zu dieser Zeit über die Führungsplattenabschnitte 15 der Belagsfeder 11 gegen die momentaufnehmenden Flächen 4 der Belagsführungen 3 gedrückt.
  • Deshalb können die Bremsbeläge 6, wenn das Fahrzeug fährt, in der Scheibenumfangsrichtung aufgrund einer Vibration und ähnlichem durch die Seitendrückfedern 26 am Rattern gehindert werden, die zwischen die Ohrabschnitte 7B und den momentaufnehmenden Flächen 4 der Vorderkantenseite der Scheibe 1 angeordnet sind. Dann, wenn das Fahrzeug gebremst wird, während es vorwärts fährt, können die Bremsmomente, die die Bremsbeläge 6 von der Scheibe 1 aufnehmen (Drehmomente in der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung), durch den Armabschnitt 2A (die momentaufnehmenden Flächen 4 der Belagsführungen 3) an der Hinterkantenseite aufgenommen werden.
  • Als ein Ergebnis liegen die Ohrabschnitte 7C der Bremsbeläge 6, die an der Hinterkantenseite der Scheibe 1 gelegen sind, weiter gegen die momentaufnehmenden Flächen 4 der Pfadführungen 3 über die Führungsplattenabschnitte 15 an. Ferner, bevor die Bremsbetätigung durchgeführt wird, sind die Ohrabschnitte 7C der Hinterkantenseite aufgrund der Vorspannkräfte der Drückabschnitte 27 der Seitendrückfedern 26 in Anlage mit den Führungsplattenabschnitten 15, ohne dass ein Spiel (Raum) dazwischen hergestellt wird. Deshalb können die Bremsbeläge 6 am Versetzen gehindert werden, um ein abnormales Geräusch (ein Rattergeräusch) aufgrund der Bremsmomente zu erzeugen.
  • Gemäß der konventionellen Technik ist die Rückführfeder derart aufgebaut, dass sich die distale Endseite der Rückführfeder in elastischer Anlage mit der Befestigungsbauteilseite an der Innenseite der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite der Rückführfeder befindet, die an der Rückplatte des Bremsbelags fixiert ist. Gemäß diesem Aufbau kann die Stellung des Bremsbelags dazu tendieren, dass sie nach innen (nach unten) an der Rückführposition in Antwort auf die Vorspannkraft der Rückführfeder geöffnet ist, d.h., die Außenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung kann zum Neigen zur Scheibe tendieren, was zu einem leichten Auftreten eines Schleppens zwischen diesem Abschnitt und der Scheibe führt.
  • Mit anderen Worten ist gemäß der konventionellen Technik die Rückführfeder derart aufgebaut, dass die distale Endseite der Rückführfeder den Bremsbelag zur Rückführposition durch Drücken eines Positionsversatzes nach innen in der Scheibenradialrichtung von einer Schwerpunktlinie des Bremsbelags und der Mitte des gleitbar geführten Abschnitts zum axialen Führen des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung zurückführt. Deshalb tendiert der Bremsbelag dazu, dass er eine solche Stellung an der Rückführposition einnimmt, so dass die Außenseite in der Scheibenradialrichtung zur Scheibe geneigt ist. Als ein Ergebnis erhöht sich, wenn ein Schleppen auftritt, ein effektiver Radius dieses Schleppens, was zu einem möglichen Versagen zum ausreichenden Erhalten einer Schleppreduktionswirkung durch die Rückführfeder führt, wenn die Scheibe dazu tendiert, dass sie aufgrund von zum Beispiel einer thermischen Steigung zur Außenseite geneigt ist.
  • Ferner ist die Rückführfeder gemäß der konventionellen Technik so aufgebaut, dass sie sich in der Scheibentangentialrichtung erstreckt, was zu einem möglichen Erhöhen der Größe der Rückführfeder inklusive dem Empfangsabschnitt der Seite des Befestigungsbauteils zum Aufnehmen der Rückführfeder führt. Wenn der Bremsbelag mit der hieran angebrachten Rückführfeder am Befestigungsbauteil installiert ist, kann ferner dieser Installationsprozess mühsam werden. Insbesondere wenn der Ohrabschnitt des Bremsbelags und die hieran angebrachte Rückführfeder in die Belagsführung des Befestigungsbauteils einzuführen ist, klemmt die distale Endseite der Rückführfeder leicht an der Empfangsflächenseite des Befestigungsbauteils fest, bevor der Ohrabschnitt des Bremsbelags in die Belagsführung gemäß der Verlängerung der distalen Endseite der Rückführfeder in der Scheibentangentialrichtung eingeführt ist. Als ein Ergebnis kann der Installationsprozess mühsam werden.
  • Auf der anderen Seite ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Rückführfeder derart aufgebaut, dass der Anlageabschnitt 25 an der distalen Endseite der Rückführfeder 21 in elastischer Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils (dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11) an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zum Fixierabschnitt 22 an der proximalen Endseite ist, die an der Rückplatte 7 des Bremsbelags 6 fixiert ist. Deshalb wird das Bremsmoment M am Ohrabschnitt 7B der Rückplatte des Bremsbelags 6 angebracht, wobei der Fixierabschnitt 22 der Rückführfeder 21 hieran in der Richtung zum Trennen der Außenseite des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialrichtung der Scheibe 1 fixiert ist, basierend auf der Anlage zwischen dem Anlageabschnitt 25 und der Seite des Befestigungsbauteils, welche an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zum Fixierabschnitt 22 gemacht wird.
  • Insbesondere wird, wie in 10 gezeigt, die Last F am Anlageabschnitt 25 der Rückführfeder 21 in der Scheibenaxialrichtung aufgrund der Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 angebracht. Als ein Ergebnis wird das Moment M am Bremsbelag 6 um den Schwerpunkt P, wo der Ohrabschnitt 7B des Bremsbelags 6 und der Fixierabschnitt 22 miteinander verbunden sind (der Fixierabschnitt), basierend auf der Komponentenkraft F‘ der Last F angebracht. Dieses Moment M dient als eine Kraft zum Platzieren des Bremsbelags 6 in einer solchen Stellung, dass die Außenseite hiervon in der Radialrichtung weiter weg von der Scheibe 1 als die Innenseite hiervon in der Radialrichtung geneigt ist.
  • Als ein Ergebnis tendiert der Bremsbelag 6 dazu, eine solche Stellung an der Rückführposition einzunehmen, dass die Außenseite hiervon in der Scheibenradialrichtung weiter weg von der Scheibe 1 geneigt ist, als die Innenseite hiervon in der Scheibenradialrichtung, wodurch es möglich ist, ein Schleppen zwischen der Außenseite des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialrichtung und der Scheibe 1 zu reduzieren. Ferner ist es gemäß diesem ebenso möglich, das Füllstück 8 des Bremsbelags 6 daran zu hindern, dass es ungleichmäßig abgenutzt wird, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der Bremswirkung sichergestellt wird.
  • Ferner sind die Führungsplattenabschnitte 18 an der Belagsfeder 11 ausgebildet. Jeder der Führungsplattenabschnitte 18 erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung, und trägt die Seitenfläche des Zwischenabschnitts der Rückführfeder 21, d.h., die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24. Deshalb kann die Anlageposition des Anlageabschnitts 25 der Rückführfeder 21 so reguliert werden, dass sie am Anlageplattenabschnitt 17 durch den Führungsplattenabschnitt 18 gelegen ist. Deshalb kann, wenn die Scheibenbremse zusammengebaut wird, der Führungsplattenabschnitt 18 den Anlageabschnitt 25 der Rückführfeder 21 daran hindern, dass er vom Anlageplattenabschnitt 17 versetzt wird (die Rückführfeder 21 daran hindern, dass sie unvollständig installiert wird). Selbst wenn der Anlageabschnitt 25 der Rückführfeder 21 dazu tendiert, dass er aufgrund des Aufbringens einer externen Kraft an der Rückführfeder 21 oder ähnlichem vom Anlageplattenabschnitt 17 gesetzt ist, wird der zweite Verlängerungsabschnitt 24 der Rückführfeder 21 ferner durch den Führungsplattenabschnitt 18 getragen, wodurch dieses Versetzen erfolgreich verhindert wird. Zum Beispiel, wenn ein fliegender Stein oder ähnliches die Rückführfeder 21 trifft, wenn das Fahrzeug auf einer ungepflasterten Straße oder ähnlichem fährt, liegt der zweite Verlängerungsabschnitt 24 der Rückführfeder 21 gegen den Führungsplattenabschnitt 18 an, wodurch die Rückführfeder 21 erfolgreich daran gehindert wird, dass sie mehr als diese verformt wird (eine Positionsversetzung des Anlageabschnitts 25).
  • Ferner kann der Anlageabschnitt 25 der Rückführfeder 21 so reguliert werden, dass er gegen eine gewünschte Anlageposition anliegt, wodurch es möglich ist, die Größen des Anlageabschnitts 25 und des Anlageplattenabschnitts 17 der Belagsfeder 11 zu reduzieren (sie zu verkleinern). Als ein Ergebnis ist es möglich, die Flexibilität der Gestalt der Rückführfeder und die Flexibilität des Designs der Belagsfeder 11 zu verbessern. Selbst wenn aufgrund einer Größenreduktion der Scheibenbremse zum Beispiel lediglich ein schmaler verfügbarer Spalt (Raum) zwischen dem Befestigungsbauteil 2 und dem Sattel 5 erzeugt wird, kann die Rückführfeder 21 in diesem geringen Spalt installiert werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Führungsplattenabschnitt 18 in einer flachen Plattengestalt ausgebildet. Allerdings kann wie die in 14 bis 16 als eine Modifikation dargestellte Belagsfeder 31 ein gebogener Abschnitt 32A an einer Position eines Führungsplattenabschnitts 32 weg von der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung ausgebildet werden.
  • Dieser gebogene Abschnitt 32A erstreckt sich, indem er von der Position des Führungsplattenabschnitts 32 weg von der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zu einer gegenüberliegenden Seite von der Richtung gebogen wird, in der der Führungsplattenabschnitt 15 hervorsteht. Auf diese Weise wird der gebogene Abschnitt 32A am Führungsplattenabschnitt 32 ausgebildet, durch den der gebogene Abschnitt 32A die Rückführfeder 21 führt, wenn der Bremsbelag 6 installiert wird, wodurch es möglich wird, eine Installierbarkeit gegenüber dem Aufbau des Führungsplattenabschnitts 18 gemäß der ersten Ausführungsform weiter zu verbessern.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist die Rückführfeder 21 derart aufgebaut, dass die distale Endseite der Rückführfeder 21 den Bremsbelag 6 durch Drücken der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zur Belagsführung 3 zur Rückführposition zurückführt. Deshalb kann der Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11, der als der Sitzabschnitt zum Empfangen der distalen Endseite der Rückführfeder 21 dient, an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zum Führungsplattenabschnitt 15 der Belagsfeder 11 ausgebildet sein. Als ein Ergebnis ist es, verglichen mit der konventionellen Technik, möglich, die Belagsfeder 11 daran zu hindern, dass sie verformt wird, insbesondere den Führungsplattenabschnitt 15 aufgrund der Reaktionskraft der Rückführfeder 21 am Verformen zu hindern, und es ist deshalb möglich, die Gleiteigenschaft des Bremsbelags 6 an einer Verschlechterung zu hindern, und ein Niederdruckbremsgeräusch an einer Erhöhung zu hindern, was anderenfalls aufgrund einer Verformung der Belagsfeder 11 auftreten könnte.
  • Ferner ist es verglichen mit der konventionellen Technik möglich, die Größe (Länge) des Anlageplattenabschnitts 17 zu reduzieren, der als der Sitzabschnitt zum Empfangen der distalen Endseite der Rückführfeder 21 dient. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Größe der Belagsfeder 11 zu reduzieren (die Belagsfeder 11 zu verkleinern), wodurch die Streckgrenze der Belagsfeder 11 verbessert wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist die Rückführfeder 21 derart aufgebaut, dass sich die distale Endseite hiervon nach außen in der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite erstreckt. Deshalb, wenn der Bremsbelag 6 mit der daran angebrachten Rückführfeder 21 am Befestigungsbauteil 2 installiert wird, d.h., wenn die Ohrabschnitte 7B und 7C des Bremsbelags 6 mit der daran angebrachten Rückführfeder 21 in die Belagsführungen 3 des Befestigungsbauteils 2 eingeführt werden, während die Außenseite des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialen von der Scheibe 1 weiter weg geneigt ist als die Innenseite des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialrichtung, ist es möglich, einen Abstand (eine Störung) zwischen dem distalen Ende (dem Anlagenabschnitt 25) der Rückführfeder 21 und der Seite des Befestigungsbauteils (dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11) zu erhöhen. Deshalb ist es möglich, das distale Ende (den Anlageabschnitt 25) der Rückführfeder 21 in Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils (dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11) zu platzieren, nachdem die Ohrabschnitte 7B und 7C des Bremsbelags 6 in die Belagsführungen 3 des Befestigungsbauteils 2 eingeführt werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Installationsprozess des Bremsbelags 6 mit der hieran angebrachten Rückführfeder 21 zu erleichtern, die Installierbarkeit zu verbessern und die Herstellungseffizienz der Scheibenbremse zu erhöhen. In diesem Fall wird der zweite Verlängerungsabschnitt 24 der Rückführfeder 21 durch den Führungsplattenabschnitt 18 getragen, durch den die Anlageposition des Anlageabschnitts 25 der Rückführfeder 21 so reguliert werden kann, dass sie am Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gelegen ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist die Rückführfeder 21 derart ausgebildet, dass sich die distale Endseite in der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite nach außen erstreckt. Deshalb ist es möglich, die Dimension in der Scheibentangentialrichtung zu reduzieren (kompakt zu machen), verglichen mit dem Aufbau, bei dem sich die distale Endseite der Rückführfeder von einer proximalen Endseite in der Scheibentangentialrichtung erstreckt. Als ein Ergebnis ist es möglich, den momentaufnehmenden Abschnitt (den Führungsplattenabschnitt 15) der Belagsfeder 11 daran zu hindern, dass er verformt wird, weil die distale Endseite der Rückführfeder 21 mit dem Befestigungsbauteil 2 und der Belagsfeder 11 festklemmt, wenn der Bremsbelag 6 mit der hieran angebrachten Rückführfeder 21 am Befestigungsbauteil 2 installiert wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist, wie in 12 bis 16 gezeigt, ein Vorsprungsabschnitt 15A1 an der Anlageplatte 15A des Führungsplattenabschnitts 15 der Belagsfeder 11 an einer Position außerhalb in der Scheibenaxialrichtung (einer Position weg von der Scheibe) ausgebildet. Die Anlageplatte 15A entspricht dem zwischen einer weisenden Fläche 7E des Ohrabschnitts 7B oder 7C des Bremsbelags 6 und der momentaufnehmenden Fläche 4 des Befestigungsbauteils 2 eingepferchten Abschnitt. In diesem Fall steht der Vorsprungsabschnitt 15A1 in der Scheibenradialrichtung um eine Dimension T1 nach außen hervor, wie in 13 und 14 dargestellt.
  • Wenn der Bremsbelag 6 mit der hieran angebrachten Federstruktur 20, wie in 8 gezeigt, am Befestigungsbauteil 2 mit der hieran angebrachten Belagsfeder 11 installiert ist, wird die distale Endseite der Seitendrückfeder 26, d.h., der Vibrationsabschnitt 28 oder der Anlageabschnitt 27C des Drückabschnitts 27 in Anlage mit der Anlageplatte 15A des Führungsplattenabschnitts 15 platziert. Zu dieser Zeit ist die distale Endseite der Seitendrückfeder 26 in Anlage mit der Anlageplatte 15A, die den Vorsprungsabschnitt 15A1 aufweist. Deshalb kann die distale Endseite der Seitendrückfeder 26 in Anlage mit der Anlageplatte 15A mit einem breiteren Gebiet sein, wenn der Bremsbelag 6 installiert wird, und zwar gemäß der Bereitstellung des Vorsprungsabschnitts 15A1, wodurch es möglich ist, die Installierbarkeit des Bremsbelags 6 zu verbessern.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation hat jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 der Belagsfeder 11 eine erhöhte (große) Breitendimension über die proximale Endseite hiervon zum gekrümmten Abschnitt (dem gebogenen Abschnitt). Insbesondere ist, wie in 13 und 14 dargestellt, eine Breitendimension T2 der proximalen Endseite jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 größer als eine Breitendimension T3 des gekrümmten Abschnitts von jedem der Führungsplattenabschnitte 18 und 32. Diese Dimensionsanordnung kann die Festigkeit jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 verbessern.
  • Ferner ist ein Außenabschnitt des Verbindungsplattenabschnitts 12 in der Scheibenradialrichtung in der Scheibenumfangsrichtung über fast die gesamte Längsrichtung gebogen, die der Scheibenaxialrichtung entspricht. In diesem Fall ist die gebogene Kante des Verbindungsplattenabschnitts 12 an der proximalen Endseite jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 positioniert. Mit anderen Worten ist der Außenabschnitt des Verbindungsplattenabschnitts 12 in der Scheibenradialrichtung von der proximalen Endseite jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 in der Scheibenumfangsrichtung gebogen. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Festigkeit der proximalen Endseite jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 zu verbessern, und dies trägt ebenso zur Verbesserung der Festigkeit jeder der Führungsplattenabschnitte 18 und 32 bei.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist ein Führungsvorsprungsabschnitt 15B1, der in der Scheibenaxialrichtung nach außen hervorsteht, an einer Außenplatte 15B des Führungsplattenabschnitts 15 der Belagsfeder 11 vorgesehen. Eine Außenfläche des Ohrabschnitts 7B oder 7C des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialrichtung ist in Anlage mit der Außenplatte 15B. Wenn der Bremsbelag 6 am Befestigungsbauteil 2 mit der hieran angebrachten Belagsfeder 11 installiert ist, ist die Außenfläche des Ohrabschnitts 7B oder 7C des Bremsbelags 6 in Scheibenradialrichtung in Anlage mit dem Führungsvorsprungsabschnitt 15B1, wodurch der Führungsvorsprungsabschnitt 15B1 den Ohrabschnitt 7B oder 7C in der Scheibenaxialrichtung führt.
  • In diesem Fall ist eine distale Endseite des Führungsvorsprungsabschnitts 15B1 in der Scheibenradialrichtung nach außen gebogen. Insbesondere ist ein gebogener Abschnitt 15B2, der in der Scheibenradialrichtung nach außen gebogen ist, an der distalen Endseite des Führungsvorsprungsabschnitts 15B1 ausgebildet. Dies kann eine Dimension T4 (Bezug nehmend auf 13 und 14) einer Öffnung erhöhen (verbreitern), in der der Ohrabschnitt 7B oder 7C eingeführt ist, wenn der Bremsbelag 6 installiert ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, die bewegbare Flexibilität des Bremsbelags 6 in der Scheibenradialrichtung sicherzustellen, wenn der Ohrabschnitt 7B oder 7C des Bremsbelags 6 in den Führungsplattenabschnitt 15 eingeführt ist, und dies kann ebenso zur Verbesserung der Installierbarkeit des Bremsbelags 6 beitragen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform und der Modifikation ist ein Dimensionshinzufügungsabschnitt 15A2 an der Anlageplatte 15A des Führungsplattenabschnitts 15 ausgebildet, wie durch das schemenhafte Muster in den 13, 14 und 16 angezeigt. Ein Bereitstellen dieses Dimensionshinzufügungsabschnitts 15A2 kann eine Dimension T5 (Bezug nehmend auf 13 und 14) der proximalen Endseite des radial vorspannenden Plattenabschnitts 16 verglichen mit einem Fehlen des Dimensionshinzufügungsabschnitts 15A2 erhöhen (die Anlageplatte 15A mit der Position, die dem hiervon herausgeschnitten Dimensionshinzufügungsabschnitt 15A2 entspricht). Mit anderen Worten ist es möglich, die Dimension T5 des Abschnitts des radial vorspannenden Plattenabschnitts 16 zu reduzieren, der sich in der Scheibenaxialrichtung von einem inneren Abschnitt des Führungsplattenabschnitts 15 in der Scheibenradialrichtung erstreckt (einer Innenplatte 15C). Dies kann die Auslenkungsgröße der proximalen Endseite des radial vorspannenden Plattenabschnitts 16 reduzieren, wodurch eine Auffaltkonstante des radial vorspannenden Plattenabschnitts 16 erhöht wird.
  • Als nächstes zeigen 17 und 18 eine zweite Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Rückführfeder, die derart ausgebildet ist, dass eine Breite eines zweiten Abschnitts enger ist als eine Breite eines ersten Abschnitts. Die zweite Ausführungsform wird beschrieben, wobei ähnliche Elemente zur zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und Beschreibungen hiervon weggelassen werden.
  • Eine Rückführfeder 41 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ebenso einen Fixierabschnitt 42, einen ersten Verlängerungsabschnitt 43, einen zweiten Verlängerungsabschnitt 44 und einen Anlageabschnitt 45 in ähnlicher Weise zur Rückführfeder 21 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Fixierabschnitt 42 ist am Ohrabschnitt 7B des Bremsbelags 6 (der Rückplatte 7) fixiert und umfasst eine Verpressausnehmung 42A, die hier hindurch durchgestoßen ist, in ähnlicher Weise zum Fixierabschnitt 22 der Rückführfeder 21 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 43 wird durch Biegen des Fixierabschnitts 42 in L-förmiger Weise ausgebildet, wie wenn der erste Verlängerungsabschnitt 43 senkrecht vom Fixierabschnitt 42 aufgerichtet wird, und eine distale Endseite hiervon erstreckt sich in einer Richtung senkrecht weg von der Fläche der Scheibe 1 in ähnlicher Weise zum ersten Verlängerungsabschnitt 23 der Rückführfeder 21 gemäß der ersten Ausführungsform. Insbesondere erstreckt sich eine proximale Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 43 in der Scheibenaxialrichtung, wodurch ein aufgerichteter Abschnitt 43A ausgebildet wird. Dann erstreckt sich ein Abschnitt schräg relativ zur Scheibenaxialrichtung von einer Zwischenposition hiervon zur distalen Endseite, insbesondere schräg zur momentaufnehmenden Fläche 4 des Befestigungsbauteils 2, wodurch ein geneigter Abschnitt 43B ausgebildet wird.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 44 ist in einem spitzen Winkel und einem rechten Winkel (ungefähr 45 Grad bis 90 Grad) von der distalen Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 43 nach außen in der Scheibenradialrichtung zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gebogen, und erstreckt sich nach außen in der Scheibenradialrichtung zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 in einer ähnlichen Weise zum zweiten Verlängerungsabschnitt 24 der Rückführfeder 21 gemäß der ersten Ausführungsform. Der zweite Verlängerungsabschnitt 44 entspricht dem ersten Abschnitt, der sich von der Innenseite zur Außenseite in der Scheibenradialrichtung erstreckt. In diesem Fall umfasst der zweite Verlängerungsabschnitt 44 einen proximalen Endabschnitt 44A, der sich vom ersten Verlängerungsabschnitt 23 nach außen in der Scheibenradialrichtung erstreckt, einen geneigten Abschnitt 44B, der sich vom proximalen Endabschnitt 44A schräg relativ zu der Richtung erstreckt, in der sich der proximale Endabschnitt 44A erstreckt, d.h., schräg in einer Richtung weg von der momentaufnehmenden Fläche 4, und einen distalen Endabschnitt 44C, der sich vom geneigten Abschnitt 44B in der gleichen Richtung wie der proximale Endabschnitt 44A erstreckt.
  • Der Anlageabschnitt 45 entspricht dem zweiten Abschnitt, der sich durch Biegen vom distalen Endabschnitt 44C des zweiten Verlängerungsabschnitts 44 in der Scheibenaxialrichtung erstreckt. Insbesondere ist der Anlageabschnitt 45 im Wesentlichen senkrecht (70 bis 90 Grad) von der distalen Endseite (dem distalen Endabschnitt 44C) des zweiten Verlängerungsabschnitts 44 zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gebogen, und erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung zum Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 nach innen. Dann ist eine distale Endseite des Anlageabschnitts 45 in U-förmiger Weise gefaltet, wodurch ein gefalteter Abschnitt 45A ausgebildet wird. Dieser gefaltete Abschnitt 45A ist in elastischer Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11.
  • Wie in 18 dargestellt, ist die Rückführfeder 41 derart ausgebildet, dass der Anlageabschnitt 45, der dem zweiten Abschnitt entspricht, eine engere Breite S1 als eine Breite S2 des zweiten Verlängeurungsabschnitts 44 hat, der dem ersten Abschnitt entspricht. In diesem Fall ist ein Teil der Seitenfläche des Anlageabschnitts 45 als eine geneigte Fläche 45B festgelegt, wo sich eine Breitendimension des Anlageabschnitts 45 reduziert, wenn sie weiter weg vom zweiten Verlängerungsabschnitt 44 kommt. Diese geneigte Fläche 45B ist an einer Seitenfläche ausgebildet, die zum Führungsplattenabschnitt 18 der Belagsfeder 11 weist (gegenüber hiervon), und ist weiter weg geneigt vom Führungsplattenabschnitt 18, wenn sie weiter weg vom zweiten Verlängerungsabschnitt 44 kommt. Mit anderen Worten ist eine proximale Endseite des Anlageabschnitts 45 derart aufgebaut, dass der breitere Abschnitt (der Abschnitt mit der Breite S2) und der engere Abschnitt (der Abschnitt mit der Breite S2) über einen geneigten Verbindungsabschnitt 45C, der die geneigte Fläche 45B aufweist, verbunden sind (kontinuierlich verbunden sind).
  • Die so aufgebaute zweite Ausführungsform kann die Installierbarkeit des Bremsbelags 6 verbessern. Insbesondere, wenn der Bremsbelag 6 mit der daran angebrachten Federstruktur 20, wie in 8 gezeigt, am Befestigungsbauteil 2 mit der hieran angebrachten Belagsfeder 11 installiert wird, kann die distale Endseite der Rückführfeder 21 mit dem Führungsplattenabschnitt 18 interferieren. Auf der anderen Seite hat gemäß der vorliegenden Ausfürhungsform die distale Endseite der Rückführfeder 41, d.h., der Anlageabschnitt 45, der bei der Installation zuerst zum Führungsplattenabschnitt 18 weist, die Breite S1, die kleiner ist als die Breite S2 des zweiten Verlängerungsabschnitts 44. Diese Dimensionsanordnung kann die Rückführfeder 41 daran hindern, dass sie mit dem Führungsplattenabschnitt 18 interferiert (am Führungsplattenabschnitt 18 festklemmt), wodurch die Bearbeitbarkeit beim Installieren des Bremsbelags 6 verbessert wird (die Installierbarkeit).
  • Selbst eine Reduzierung der Breitendimension S1 des Anlageabschnitts 45 hat fast keinen Einfluss auf eine Spannung der gesamten Rückführfeder 41 (es gibt kaum eine Veränderung der Spannung der Rückführfeder 41), weil eine Spannung der distalen Endseite der Rückführfeder 41 klein ist. Ferner befindet sich der Anlageabschnitt 45 in Anlage mit dem Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 in einem im Wesentlichen leichten Winkel, und dies ist ebenso ein Grund, warum ein Reduzieren der Breitendimension S1 des Anlageabschnitts 45 kaum einen Einfluss auf die Spannung hat.
  • Die zweite Ausführungsform führt den Bremsbelag 6 zur Rückführposition zurück, wo der Bremsbelag 6 von der Scheibe 1 durch die Rückführfeder 41, wie zuvor beschrieben, getrennt wird, und ein Basisbetrieb hiervon unterscheidet sich nicht wesentlich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Insbesondere ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Rückführfeder 41 derart ausgebildet, dass die Breite S1 des Anlageabschnitts 45 enger ist als die Breite S2 des zweiten Verlängerungsabschnitts 44. Deshalb, wenn der Bremsbelag 6 installiert wird, ist es möglich, die Rückführfeder 41 daran zu hindern, dass sie mit dem Führungsplattenabschnitt 18 interferiert (den Führungsplattenabschnitt 18 berührt oder daran festklemmt), wodurch die Bearbeitbarkeit des Installierens des Bremsbelags 6 verbessert wird (die Installierbarkeit). Ferner sind an der proximalen Endseite des Anlageabschnitts 45 der breitere Abschnitt (der Abschnitt mit der Breite S2) und der engere Abschnitt (der Abschnitt mit der Breite S1) über den geneigten Verbindungsabschnitt 45C, der die geneigte Fläche 45B umfasst, verbunden (kontinuierlich verbunden). Wenn der Bremsbelag 6 installiert ist, kann deshalb die Rückführfeder 41 sanft entlang des Führungsplattenabschnitts 18 vom Anlageabschnitt 45 der Rückführfeder 41 zum zweiten Verlängerungsabschnitt 44 geführt werden. Dies kann ebenso zur Verbesserung der Installierbarkeit des Bremsbelags 6 beitragen.
  • Als nächstes zeigen 19 und 20 eine dritte Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sie derart aufgebaut ist, dass ein Führungsbauteil an einem Trägerbauteil vorgesehen ist. Die dritte Ausführungsform wird beschrieben, wobei ähnliche Elemente zur zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, und eine Beschreibung hiervon weggelassen wird.
  • Ein Befestigungsbauteil 51, das am nicht-drehbaren Abschnitt des Fahrzeugs fixiert ist, umfasst ein Paar Armabschnitte 51A, einen Trägerabschnitt 51B und einen Verstärkungsbalken 51C in ähnlicher Weise zum Befestigungsbauteil 2 gemäß der ersten Ausführungsform. Ferner sind die Belagsführungen 52, welche die Bremsbeläge 6 in der Scheibenaxialrichtung führen, am Befestigungsbauteil 51 in ähnlicher Weise zur ersten Ausführungsform ausgebildet. Gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Führungsplattenabschnitt 18, der als der Führungsabschnitt dient, an der Belagsfeder 11 ausgebildet. Auf der anderen Seite ist gemäß der dritten Ausführungsform ein Führungsvorsprung 53, der als der Führungsabschnitt dient, am Befestigungsbauteil 51 ausgebildet.
  • Insbesondere ist der Führungsvorsprung 53 so ausgebildet, dass er in der Scheibenaxialrichtung an einer Außenposition in der Scheibenradialrichtung relativ zur Belagsführung 52 an einer Seitenfläche des Befestigungsbauteils 51 an der Außenseite hervorsteht. Der Führungsvorsprung 53 trägt die Seitenfläche der Rückführfeder 21, insbesondere die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 oder die Seitenfläche des Anlageabschnitts 25 der Rückführfeder 21 in ähnlicher Weise zum Führungsplattenabschnitt 18 gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Dieser Aufbau gestattet es der Seitenfläche (die Seitenfläche des zweiten Verlängerungsabschnitts 24 oder die Seitenfläche des Anlageabschnitts 25) der Rückführfeder 21, dass sie durch den Führungsvorsprung 53 getragen (geführt) wird, wenn der Bremsbelag 6 am Befestigungsbauteil 51 installiert ist, wodurch ein Regulieren der Anlageposition des Anlageabschnitts 25 der Rückführfeder 21 derart erfolgreich erreicht wird, dass sie am Anlageplattenabschnitt 17 der Belagsfeder 11 gelegen ist, wobei der Bremsbelag 6 bereits am Befestigungsbauteil 51 installiert ist.
  • Die dritte Ausführungsform trägt (führt) die Rückführfeder 21 durch den Führungsvorsprung 53, wie zuvor beschrieben, und ein Basisbetrieb hiervon unterscheidet sich nicht wesentlich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Gemäß der dritten Ausführungsform gestattet es insbesondere die Bereitstellung des Führungsvorsprungs 53 am Befestigungsbauteil 51 den Führungsplattenabschnitt 18 der Belagsfeder 11, dass sie von der Belagsfeder 11 weggelassen werden kann. Ferner ist gemäß der dritten Ausführungsform der Anlageplattenabschnitt 17 als eine flache Fläche ausgebildet (der distale Endführungsabschnitt 17A ist nicht anders als bei der ersten Ausführungsform ausgebildet). In diesem Fall ist die distale Endseite der Rückführfeder 21, d.h., der gefaltete Abschnitt 25A des Anlageabschnitts 25, so ausgebildet, dass er in der Scheibendrehrichtung breit ist. Gemäß diesem ist eine Begrenzungs-/Verhinderungs-Aussparung 54, die vom Anlageabschnitt 25 weg ausgenommen ist, an einem Abschnitt des Außenfußabschnitts 5C des Sattels 5 ausgebildet, der zum Anlageabschnitt 25 weist (dem gefalteten Abschnitt 25A). Die Begrenzungs-/Verhinderungs-Aussparung 54 (eine Bodenfläche hiervon) begrenzt oder verhindert eine Bewegung (Versetzung) des Anlageabschnitts 25 (des gefalteten Abschnitts 25A) zum Bremsbelag 6 (die Mittenseite des Bremsbelags 6) in der Scheibendrehrichtung. Mit anderen Worten ist die dritte Ausführungsform aufgebaut, um die distale Endseite (den Anlageabschnitt 25) der Rückführfeder 21 durch den Führungsvorsprung 53 (die Seitenfläche hiervon) des Befestigungsbauteils 51 und die Begrenzungs-/Verhinderungs-Aussparung 54 (der Bodenfläche hiervon) des Sattels 5 zu tragen (zu führen).
  • Als nächstes zeigt 21 eine vierte Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sie derart aufgebaut ist, dass der Führungsabschnitt an einer inneren Position in der Scheibenradialrichtung relativ zum Anlageplattenabschnitt der Belagsfeder vorgesehen ist. Die vierte Ausführungsform wird beschrieben, wobei ähnliche Elemente zur zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden, und Beschreibungen hiervon weggelassen werden.
  • Eine Belagsfeder 61 umfasst einen Verbindungsplattenabschnitt 62, Flachplattenabschnitte 63, einen Eingriffsplattenabschnitt 64, Führungsplattenabschnit6te 65, radial vorspannende Plattenabschnitte 66, Anlageplattenabschnitte 67 und Führungsplattenabschnitte 68, die integral ausgebildet sind, in ähnlicher Weise zur Belagsfeder 11 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Führungsplattenabschnitt 68 als der Führungsabschnitt, der in der vierten Ausführungsform eingesetzt wird, wird verwendet, um den Führungsplattenabschnitt 18 gemäß der ersten Ausführungsform zu ersetzen. Der Führungsplattenabschnitt 68 ist an einer Innenposition in der Scheibenradialrichtung relativ zum Anlageplattenabschnitt 67 ausgebildet. In diesem Fall erstreckt sich der Führungsplattenabschnitt 68 linear vom Flachplattenabschnitt 63 in der Richtung weg von der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung.
  • Die vierte Ausführungsform trägt (führt) die Rückführfeder 21 durch den Führungsplattenabschnitt 68, wie zuvor beschrieben, und ein Basisbetrieb hiervon unterscheidet sich nicht signifikant von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Insbesondere ist gemäß der vierten Ausführungsform der vierte Plattenabschnitt 68 aufgebaut, dass er sich linear erstreckt, wodurch die Führungsplattenabschnitte 68 daran gehindert werden können, dass sie leicht aneinander festklemmen, zum Beispiel, wenn eine Vielzahl von Belagsfedern 61 zusammen gefördert wird, verglichen mit dem Führungsplattenabschnitt 18 gemäß der ersten Ausführungsform, d.h., dem Führungsplattenabschnitt 18, der in einer im Wesentlichen L-förmigen Gestalt oder einer viertel-kreisförmigen Bogengestalt ausgebildet ist.
  • Die zuvor beschriebene erste Ausführungsform wurde basierend auf einem Beispiel beschrieben, bei dem die Rückführfeder 21 oder 41 als eine Tellerfeder aufgebaut ist, die aus einer metallischen Platte hergestellt ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann verschiedene Arten von Federn als Rückführfeder verwenden, wie eine Feder, die aus einem anderen Material, als einer metallischen Platte, hergestellt ist (zum Beispiel einem Kunststoffmaterial), und eine Drahtfeder, die aus einem anderen Material als einem Plattenmaterial hergestellt ist (zum Beispiel einem Drahtmaterial). Das Gleiche betrifft andere Ausführungsformen und die Modifikation.
  • Die zuvor beschriebene erste Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem die ausgenommenen Belagsführungen 3 an den Armabschnitten 2A des Befestigungsbauteils 2 ausgebildet sind, und die Ohrabschnitte 7B und 7C, die als die Einpassabschnitte der Rückplatten 7 dienen, hervorstehend ausgebildet sind. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann derart aufgebaut sein, dass zum Beispiel ausgenommene Einpassabschnitte an den Rückplatten der Bremsbeläge ausgebildet sind, und vorstehende Belagsführungen an den Armabschnitten des Befestigungsbauteils ausgebildet sind. Das Gleiche betrifft die anderen Ausführungsformen und die Modifikation.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, das die so genannte integrale Belagsfeder 11 mit den entsprechenden Führungsplattenabschnitten 15, den radial vorspannenden Plattenabschnitten 16 und ähnlichem an der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1 verwendet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann derart aufgebaut sein, dass sie zum Beispiel zwei Belagsfedern umfasst, die so gestaltet sind, als wenn die Belagsfeder in Stücke an der Innenseite und der Außenseite der Scheibe geteilt ist, und diese an der Innenseite und der Außenseite der Scheibe entsprechend angeordnet sind. Das Gleiche betrifft die anderen Ausführungsformen und die Modifikation.
  • Die zuvor beschriebene erste Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel beschrieben, bei dem der einzelne Kolben 5D im Innenfußabschnitt 5A des Sattels 5 vorgesehen ist.
  • Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann zum Beispiel einen Doppelbohrungsaufbau mit zwei Kolben im Innenfußabschnitt des Sattels aufweisen, oder einen Aufbau, der drei oder mehr Kolben im Innenfußabschnitt des Sattels aufweist. Das Gleiche betrifft die anderen Ausführungsformen und die Modifikation.
  • Die zuvor beschriebene erste Ausführungsform wurde basierend auf dem Beispiel einer so genannten Schwimmsattel-Scheibenbremse beschrieben, die derart aufgebaut ist, dass der Kolben 5 mittels des Zylinders gleitbar im Innenfußabschnitt 5A des Sattels 5 vorgesehen ist, und der Außenfußabschnitt 5C des Sattels 5 in Anlage mit der Außenseite des Bremsbelags 6 platziert ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, und kann zum Beispiel für eine so genannte Scheibenbremse mit gegenüberliegendem Kolben eingesetzt werden, die derart aufgebaut ist, dass Kolben an der Innenseite und der Außenseite des Sattels entsprechend vorgesehen sind. Das Gleiche betrifft die anderen Ausführungsformen und die Modifikation.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Rückkehrfeder derart aufgebaut, dass sich die distale Endseite der Rückführfeder in elastischer Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils an der Außenseite der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite der Rückführfeder befindet, die an der Rückplatte des Bremsbelags fixiert ist. Deshalb wird das Moment an dem Abschnitt aufgebracht, wo die proximale Endseite der Rückführfeder und die Rückplatte des Bremsbelags aneinander in der Richtung zum Trennen der Außenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung von der Scheibe basierend auf der Anlage zwischen der distalen Endseite und der Seite des Befestigungsbauteils fixiert sind, die an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zur proximalen Endseite hergestellt ist. Deshalb tendiert der Bremsbelag dazu, eine solche Stellung an der Rückführposition einzunehmen, dass die Außenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung weiter weg geneigt ist von der Scheibe als die Innenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung, wodurch es möglich ist, ein Schleppen zwischen der Außenseite des Bremsbelags in der Scheibenradialrichtung und der Scheibe zu reduzieren. Ferner ist es ebenso gemäß diesem möglich, das Füllstück des Bremsbelags daran zu hindern, dass es ungleichmäßig abgenutzt wird.
  • Ferner ist der Führungsabschnitt, der die Seitenfläche der Rückführfeder (den Zwischenabschnitt) trägt, an der Belagsfeder oder ähnlichem ausgebildet. Deshalb ist es möglich, die Position zu regulieren, wo sich die distale Endseite der Rückführfeder in Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils derart befindet, dass sie an einer gewünschten Position durch den Führungsabschnitt der Belagsfeder und ähnlichem gelegen ist. Mit anderen Worten ist es möglich, die distale Endseite der Rückführfeder an einem Versetzen von der gewünschten Anlageposition zu hindern (die Rückführfeder daran zu hindern, dass sie unvollständig installiert ist), wenn die Scheibenbremse zusammengesetzt wird. Ferner, selbst wenn die distale Endseite der Rückführfeder dazu tendiert, dass sie von der gewünschten Anlageposition aufgrund von zum Beispiel einem Aufbringen einer externen Kraft an der Rückführfeder versetzt wird, wird die Seitenflächen der Rückführfeder (der Zwischenabschnitt) durch den Führungsabschnitt der Belagsfeder oder ähnlichem getragen, wodurch dieser Versatz verhindert werden kann. Zum Beispiel, selbst wenn ein fliegender Stein oder ähnliches die Rückführfeder trifft, wenn das Fahrzeug auf einer ungepflasterten Straße oder ähnlichem fährt, befindet sich die Seitenfläche der Rückführfeder (der Zwischenabschnitt) in Anlage mit dem Führungsabschnitt, wodurch es möglich ist, die Rückführfeder daran zu hindern, dass sie mehr als diese verformt wird (ein Positionsversatz der distalen Endseite).
  • Nachdem es möglich ist, die distale Endseite der Rückführfeder derart zu regulieren, dass sie an der beschriebenen Anlageposition befindlich ist, wird es ferner möglich, die Größen der distalen Endseite der Rückführfeder und den Abschnitt der Seite des Befestigungsbauteils zu reduzieren, mit der sich die distale Endseite in Anlage befindet (sie zu verkleinern). Als ein Ergebnis ist es möglich, die Flexibilität des Layouts der Rückführfeder zu verbessern. Zum Beispiel, selbst wenn aufgrund einer Größenreduktion der Scheibenbremse lediglich ein enger verfügbarer Spalt (Raum) zwischen dem Befestigungsbauteil und dem Sattel erzeugt wird, kann die Rückführfeder 21 in diesem engen Spalt installiert werden.
  • Gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Rückführfeder den ersten Abschnitt, der sich von der Innenseite in der Scheibenradialrichtung nach außen erstreckt, und den zweiten Abschnitt, der sich erstreckt, während er vom ersten Abschnitt in der Scheibenaxialrichtung gebogen ist, und ist derart ausgebildet, dass die Breitenrichtung des zweiten Abschnitts enger ist als die Breitenrichtung des ersten Abschnitts. Deshalb ist es, wenn der Bremsbelag installiert wird, möglich, die Rückführfeder und den Führungsabschnitt am gegenseitigen Stören zu hindern (am aneinander Festklemmen), und es ist deshalb möglich, die Bearbeitbarkeit des Installierens des Bremsbelags zu verbessern (die Installierbarkeit).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-169149 [0002, 0004]

Claims (4)

  1. Scheibenbremse, mit: einem Befestigungsbauteil (2), das eingerichtet ist, an einem nicht-drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs fixiert zu werden, und das so ausgebildet ist, dass es sich über eine Außenumfangsseite einer Scheibe (1) erstreckt, einem Sattel (5), der am Befestigungsbauteil (2) so angeordnet ist, dass er in einer Axialrichtung der Scheibe (1) bewegbar ist, einem Paar Bremsbeläge (6), die am Befestigungsbauteil (2) bewegbar vorgesehen sind und eingerichtet sind, durch den Sattel (5) gegen beide Flächen der Scheibe (1) gedrückt zu werden, einer Belagsfeder (11), die am Befestigungsbauteil (2) vorgesehen ist und zwischen dem Befestigungsbauteil (2) und dem Paar der Bremsbeläge (6) angeordnet ist, einer Rückführfeder (21, 41), die zwischen dem Bremsbelag und dem Befestigungsbauteil angeordnet ist und eingerichtet ist, den Bremsbelag (6) in einer Rückführrichtung zum Trennen des Bremsbelags (6) von der Scheibe (1) zu spannen, und einem Führungsabschnitt, der eine Seitenfläche der Rückführfeder (21, 41) trägt, wobei die Rückführfeder (21, 41) einen proximalen Endseitenabschnitt und einen distalen Endseitenabschnitt aufweist, und die Rückführfeder (21, 41) derart eingerichtet ist, dass der proximale Endseitenabschnitt an einer Rückplatte (7) des Bremsbelags (6) fixiert ist und sich der distale Endseitenabschnitt in elastischer Anlage mit der Seite des Befestigungsbauteils (2) an einer Außenseite in der Scheibenradialrichtung relativ zum proximalen Endseitenabschnitt befindet.
  2. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, bei der der Führungsabschnitt eine Bewegung der Rückführfeder (21, 41) zum Bremsbelag (6) begrenzt oder verhindert.
  3. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, bei der die Rückführfeder (21, 41) einen sich von einer Innenseite in der Scheibenradialrichtung nach außen erstreckenden ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich vom ersten Abschnitt erstreckt, während er in der Axialrichtung der Scheibe gebogen ist, und wobei die Rückführfeder (21, 41) derart ausgebildet ist, dass eine Breite des zweiten Abschnitts enger ist als eine Breite des ersten Abschnitts.
  4. Scheibenbremse gemäß Anspruch 2, bei der die Rückführfeder (21, 41) einen sich von einer Innenseite in der Scheibenradialrichtung nach außen erstreckenden ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich vom ersten Abschnitt erstreckt, während er in der Axialrichtung der Scheibe gebogen ist, und wobei die Rückführfeder (21, 41) derart ausgebildet ist, dass eine Breite des zweiten Abschnitts enger ist als eine Breite des ersten Abschnitts.
DE102014212307.0A 2013-06-28 2014-06-26 Scheibenbremse Pending DE102014212307A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-136627 2013-06-28
JP2013136627 2013-06-28
JP2014060595A JP6134926B2 (ja) 2013-06-28 2014-03-24 ディスクブレーキ
JP2014-060595 2014-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212307A1 true DE102014212307A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212307.0A Pending DE102014212307A1 (de) 2013-06-28 2014-06-26 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9388869B2 (de)
JP (1) JP6134926B2 (de)
CN (1) CN104251271B (de)
DE (1) DE102014212307A1 (de)
IN (1) IN2014DE01644A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015005787B1 (pt) * 2012-09-25 2022-02-22 Hitachi Astemo, Ltd Freio a disco
FR3005127B1 (fr) * 2013-04-29 2015-04-17 Chassis Brakes Int Bv "frein a disque a patin de freins stabilises, et procedes associes d'assemblage et de remplacement d'un patin"
JP6086980B2 (ja) * 2013-05-31 2017-03-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US10536213B2 (en) * 2013-07-08 2020-01-14 Nokia Solutions And Networks Oy Establishment of packet data network connection via relay user equipment
CN106715945B (zh) * 2014-11-19 2019-03-08 日立汽车系统株式会社 盘式制动器
US9862362B2 (en) * 2014-12-25 2018-01-09 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle disc brake
KR101628600B1 (ko) * 2015-01-06 2016-06-08 현대자동차주식회사 드래그가 축소되는 브레이크 캘리퍼용 패드 라이너
CN105041925B (zh) * 2015-08-24 2019-01-08 泛博制动部件(苏州)有限公司 摩擦片主动回位机构
BR112018010050B1 (pt) 2015-11-26 2023-04-11 Hitachi Astemo, Ltd Freio a disco
DE102017105641B4 (de) 2017-03-16 2022-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger und Scheibenbremse
US10955016B2 (en) * 2016-06-28 2021-03-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Disc brake
KR101908011B1 (ko) * 2017-03-23 2018-10-16 주식회사 만도 차량용 디스크브레이크
JP6745997B2 (ja) 2017-07-11 2020-08-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
MX2020014217A (es) * 2018-07-25 2021-03-09 Hitachi Astemo Ltd Freno de disco y pastilla de friccion.
CN109296681A (zh) * 2018-12-10 2019-02-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 盘式制动器结构
CN110375025B (zh) * 2019-04-17 2024-06-25 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 制动卡钳用回位装置
DE102019210316A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Zf Active Safety Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückstellvorrichtung
USD928674S1 (en) * 2020-01-08 2021-08-24 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware
KR20210098641A (ko) * 2020-02-03 2021-08-11 주식회사 만도 차량 브레이크용 패드 스프링
US20210246952A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a retraction spring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010169149A (ja) 2009-01-21 2010-08-05 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0547304Y2 (de) * 1989-03-20 1993-12-13
JP2570814Y2 (ja) * 1991-07-02 1998-05-13 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP3213191B2 (ja) * 1995-01-27 2001-10-02 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP3816588B2 (ja) * 1996-07-09 2006-08-30 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
JP3273436B2 (ja) * 1996-07-09 2002-04-08 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP3863275B2 (ja) * 1997-12-25 2006-12-27 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
FR2800140B1 (fr) * 1999-10-26 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
EP1430233A1 (de) * 2001-09-25 2004-06-23 Kelsey-Hayes Company Feder für bremskloetze einer schwimmsattelbremse bei einer scheibenbremse
JP4284676B2 (ja) * 2003-04-07 2009-06-24 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
US7318503B2 (en) * 2004-04-26 2008-01-15 Akebono Corporation (North America) Pad retaining clips
DE102004062731A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit Federanordung
US7040464B1 (en) * 2005-03-18 2006-05-09 Kelsey-Hayes Company Brake shoe assembly and disc brake assembly including such a brake shoe assembly
JP4653010B2 (ja) * 2006-04-28 2011-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
SE0702220L (sv) * 2007-10-04 2009-01-07 Scania Cv Abp Skivbromsanordning, fjäder och fordon samt användning av sådan skivbromsanordning eller fjäder
DE102008022200A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen
KR20100055083A (ko) * 2008-11-17 2010-05-26 주식회사 만도 디스크브레이크
DE202009003380U1 (de) * 2009-03-09 2009-05-20 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs- Gmbh Scheibenbremse sowie Zwischenteil zur Verwendung darin
JP5277089B2 (ja) * 2009-06-30 2013-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5583533B2 (ja) * 2009-09-28 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5292425B2 (ja) * 2010-04-09 2013-09-18 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキとその組立方法並びにパッドクリップとリターンスプリングとの組立体
US8376092B2 (en) * 2011-02-10 2013-02-19 Akebono Brake Corp. Pad retraction device
BR112015005787B1 (pt) * 2012-09-25 2022-02-22 Hitachi Astemo, Ltd Freio a disco
JP5855606B2 (ja) * 2013-06-18 2016-02-09 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010169149A (ja) 2009-01-21 2010-08-05 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6134926B2 (ja) 2017-05-31
US20150001011A1 (en) 2015-01-01
CN104251271B (zh) 2018-08-31
US9388869B2 (en) 2016-07-12
JP2015028376A (ja) 2015-02-12
CN104251271A (zh) 2014-12-31
IN2014DE01644A (de) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE112015005221T5 (de) Scheibenbremse
DE102006002469B4 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse
DE112013004669T5 (de) Scheibenbremse
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
EP1963702A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE112016005416T5 (de) Scheibenbremse
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
EP2895765A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
DE202008013343U1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür
DE102021214642A1 (de) Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication