DE202015104454U1 - Mehrteilige Belagklammer - Google Patents

Mehrteilige Belagklammer Download PDF

Info

Publication number
DE202015104454U1
DE202015104454U1 DE202015104454.2U DE202015104454U DE202015104454U1 DE 202015104454 U1 DE202015104454 U1 DE 202015104454U1 DE 202015104454 U DE202015104454 U DE 202015104454U DE 202015104454 U1 DE202015104454 U1 DE 202015104454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
pad
brake
bridge
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104454.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE202015104454U1 publication Critical patent/DE202015104454U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Belagklammer, die Folgendes umfasst: zwei oder mehr diskrete Teile, umfassend: a) einen oder mehrere Klammerkörperabschnitte, welche ein an einem Brückenende positioniertes Brückenbefestigungssegment, ein an einem Federende positioniertes Federbefestigungssegment oder beides enthalten; und b) einen oder mehrere Brückenabschnitte, eine oder mehrere Rückzugsfedern oder beides; wobei die zwei oder mehr diskreten Teile dazu ausgeführt sind, an dem Brückenbefestigungssegment, dem Federbefestigungssegment oder beiden aneinander befestigt zu werden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren betreffen eine modulare Belagklammer, die Ausschuss reduziert, Flexibilität bei der Herstellung erhöht und ein oder mehrere Merkmale enthält, die das Abstützen eines Bremsbelags und/oder Zurückziehen eines Bremsbelags nach einer Bremsbetätigung unterstützen.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen enthält ein Bremssystem, wie zum Beispiel ein Scheibenbremssystem, eine Scheibe, einen Bremssattelkörper, eine Stützhalterung und zwei oder mehr Bremsbeläge, wie zum Beispiel einen inneren Bremsbelag und einen äußeren Bremsbelag, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe. Die zwei oder mehr Bremsbeläge sind neben der Stützhalterung so angebracht und positioniert, dass sich die Bremsbeläge in Axialrichtung entlang der Scheibenachse, einer Kolbenbohrungsachse oder beides auf die Scheibe zu und davon weg bewegen. Das Bremssystem kann eine Belagklammer enthalten, die zwischen der Stützhalterung und den Bremsbelägen an dem Bremssystem befestigt ist, so dass die Bremsbeläge in dem Bremssystem gehalten werden und sich entlang der Belagklammer bewegen. Das Scheibenbremssystem kann auch eine oder mehrere Federn zur Unterstützung des Zurückziehens der Bremsbeläge von einer Scheibe weg, wenn die Bremsen freigegeben werden, enthalten, und die eine oder die mehreren Federn können Teil der Belagklammer sein. Beispiele für Belagklammern und Belagrückzugsfedern werden in den US-PS 7 318 503 ; 6 003 642 und 5 699 882 und in den US-Anmeldungen Nr. 13/861 549 und 14/188 980 offenbart; die hierin sämtlichst durch Bezugnahme für alle Zwecke mit eingeschlossen sind.
  • Unter Nichtbremsbedingungen kann das Bremssystem Kräfte erfahren, die eine oder mehrere Komponenten des Bremssystems in Kontakt miteinander bewegen, wodurch ein Klappergeräusch erzeugt wird, das für einen Insassen des Fahrzeugs, in dem das Bremssystem installiert ist, hörbar sein kann. Die Industrie sucht ständig nach neuen und verbesserten Belagklammern zum Reduzieren des Gleitwiderstands der Bremsbeläge entlang der Stützhalterung; Verhindern eines direkten Kontakts zwischen den Elementen im Bremssystem mit anderen Elementen im Bremssystem (zum Beispiel Verhindern, dass ein Bremsbelag die Stützhalterung direkt berührt); Reduzieren von Geräuschen, Schwingungen und Rauigkeit oder einer Kombination davon.
  • Ein Problem bei der Schaffung von Belagklammern besteht darin, dass im Herstellungsprozess teure Werkzeuge erforderlich sind. Zum Beispiel kann das Schaffen einer Belagklammer ein 36-stufiges Folgegesenk erfordern. Dies kann zu einem komplizierten Werkzeug führen, das teuer ist, lange Lieferzeiten erfordert und bei dem ein Troubleshooting oder Modifizieren schwierig ist. Weiterhin besteht nach der Werkzeugausstattung nur eine geringe Flexibilität hinsichtlich Designänderungen. Somit sind die Belagklammern für verschiedene Bremssysteme nicht leicht individualisierbar, wodurch getrennte Werkzeuge für jedes Bremssystem oder jegliche Modifikationen an einem Bremssystem erforderlich sind und die Kosten für den Hersteller und Käufer steigen. Darüber hinaus erfordert das mehrstufige Gesenk eine Presse mit großer Presskraft, wodurch Stanzkosten weiter erhöht werden.
  • Ein anderes Problem bei der Schaffung von Belagklammern ist die während des Herstellungsprozesses erzeugte große Ausschussmenge, die auf die komplexe Form der Belagklammer zurückzuführen sein kann. In einigen Fällen wird mehr Material weggeworfen als bei dem Fertigteil verwendet wird. Zum Beispiel können für jede hergestellte Belagklammer von 9 Gramm aufgrund der Form des Teils zusätzliche 31 Gramm Material weggeworfen werden.
  • Es wäre reizvoll, ein Bremssystem vorzusehen, das während des Fahrens, unter Nichtbremsbedingungen oder bei beidem kein hörbares Klappern erzeugt. Somit besteht ein Bedarf an einer Belagklammer, die dem Bremsbelag Stabilität verleiht, Kontakt zwischen Elementen des Bremssystems verhindert oder reduziert und Geräusche, Schwingungen und Rauigkeit reduziert. Weiterhin besteht Bedarf an einer Belagklammer mit Flexibilität bei der Individualisierung und Modifizierung, reduzierten Herstellungskosten, reduziertem erzeugtem Ausschussmaterial oder einer Kombination davon.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegenden Lehren stellen eine oder mehrere Lösungen für die obigen Bedürfnisse bereit, indem eine Vorrichtung bereitgestellt wird, die einen Kontakt der Bremsbeläge mit der Stützhalterung im Wesentlichen verhindert, das Zurückziehen der Bremsbeläge unterstützt oder beides und hörbare Geräusche erzeugt. Die vorliegenden Lehren stellen eine Belagklammer bereit, die individualisiert werden kann und Ausschuss reduziert, wobei sie den Bremsbelägen in der Stützhalterung Stabilität verleiht.
  • Eine mögliche Darstellung von Merkmalen der vorliegenden Lehren umfasst eine Belagklammer, die Folgendes umfasst: zwei oder mehr diskrete Teile, die einen oder mehrere Klammerkörperabschnitte, welche ein an einem Brückenende positioniertes Brückenbefestigungssegment, ein an einem Federende positioniertes Federbefestigungssegment oder beides enthalten; und einen oder mehrere Brückenabschnitte, eine oder mehrere Rückzugsfedern oder beides; wobei die zwei oder mehr diskreten Teile dazu ausgeführt sind, an dem Brückenbefestigungssegment, Federbefestigungssegment oder beiden aneinander befestigt zu werden.
  • Eine andere mögliche Darstellung von Merkmalen der vorliegenden Lehren umfasst eine Bremsanordnung, die Folgendes umfasst: einen Bremssattel; eine Stützhalterung mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, wobei das hintere Ende, das vordere Ende oder beide einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen; eine sich durch die Stützhalterung erstreckende Scheibe; zwei oder mehr Bremsbeläge, die in der Stützhalterung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe positioniert sind; und eine modulare Belagklammer, die um das vordere Ende der Stützhalterung, das hintere Ende der Stützhalterung oder beide herum positioniert ist, wobei die modulare Belagklammer mehrere diskrete Teile umfasst, die dazu ausgeführt sind, aneinander befestigt zu werden, umfassend: zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte, wobei die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte jeweils ein an einem Brückenende positioniertes Brückenbefestigungssegment und ein an einem Federende positioniertes Federbefestigungssegment enthalten; einen Brückenabschnitt, der an den zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten am Brückenbefestigungssegment befestigt ist, derart, dass die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte zwar miteinander verbunden sind, jedoch durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der ausreichend groß ist, der Scheibe zu gestatten, sich dort hindurch zu erstrecken; und eine oder mehrere Rückzugsfedern, die an dem Federbefestigungssegment jedes der zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte befestigt sind.
  • Die vorliegenden Lehren umfassen ferner ein Verfahren zum Bilden einer Belagklammer, umfassend: Bilden von zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten, wobei jeder Klammerkörperabschnitt ein Federbefestigungssegment enthält; Bilden einer oder mehrerer Rückzugsfedern; Befestigen der einen oder mehreren Rückzugsfedern an dem Federbefestigungssegment der zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte; und Installieren der Belagklammer um eine Stützhalterung einer Bremsanordnung herum.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Bremsanordnung dar;
  • 2 stellt eine perspektivische Ansicht einer Teilbremsanordnung mit einer Belagklammer der vorliegenden Lehren dar;
  • 3 stellt eine vergrößerte Seitenansicht des in 1 umkreisten Teils dar, die die Belagklammer an der Stützhalterung zeigt;
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Belagklammer der vorliegenden Lehren dar, die an einer Stützklammer installiert ist;
  • 5 stellt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Belagklammer der vorliegenden Lehren dar;
  • 6 stellt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Brückenabschnitts dar;
  • 7 stellt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Klammerkörperabschnitts dar; und
  • 8 stellt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Rückzugsfeder dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin präsentierten Erläuterungen und Darstellungen sollen anderen Fachleuten die Erfindung, ihre Grundzüge und ihre praktische Anwendung vorstellen. Fachleute können die Erfindung in ihren zahlreichen Formen anpassen und anwenden, wie für die Erfordernisse einer bestimmten Verwendung am zweckmäßigsten ist. Demgemäß sollen die speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie hier dargelegt, nicht erschöpfend sein oder die Lehren einschränken. Der Schutzumfang der Lehren sollte deshalb nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die angehängten Ansprüche, zusammen mit dem gesamten Äquivalenzbereich, welcher derartigen Ansprüchen zusteht, bestimmt werden. Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, sollen für alle Zwecke durch Bezugnahme mit eingeschlossen sein. Es sind auch andere Kombinationen möglich, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, welche hierdurch durch Bezugnahme in der schriftlichen Beschreibung mit aufgenommen werden.
  • Die vorliegenden Lehren basieren auf der Bereitstellung einer verbesserten Belagklammer zur Verwendung in einem Scheibenbremssystem zur Verwendung mit Fahrzeugen. Zum Beispiel kann das Scheibenbremssystem mit fast jedem Fahrzeug (zum Beispiel Auto, Lastwagen, Bus, Zug, Flugzeug oder dergleichen) verwendet werden. Als Alternative dazu kann das Scheibenbremssystem in Anordnungen, die für die Herstellung verwendet werden, oder anderen Ausrüstungen, die eine Bremse erfordern, wie zum Beispiel eine Drehmaschine, eine Wickelvorrichtung für Papierprodukte oder Stoff, Fahrgeschäfte, Windturbinen oder dergleichen, integriert werden. Die vorliegenden Lehren eignen sich jedoch am besten zur Verwendung mit einem Personenkraftwagen (zum Beispiel Auto, Lastwagen, Sport-Utility-Fahrzeug oder dergleichen).
  • Die vorliegenden Lehren stellen eine Bremsanordnung bereit, die zum Erzeugen einer Bremskraft verwendet werden kann. Im Allgemeinen enthält eine Bremsanordnung einen Bremssattelkörper, eine Scheibe, eine Stützhalterung und eine oder mehrere Bremsbeläge.
  • Der Bremssattel kann zum Stützen eines oder mehrerer Bremsbeläge in einem Bremssystem, Aufnehmen eines oder mehrerer Kolben, axialen Bewegen, Unterstützen bei der Erzeugung einer Bremsbetätigung oder für eine Kombination davon fungieren. Der Bremssattel kann über die Stützhalterung mit einem Achsschenkel verbunden sein, oder der Bremssattel kann direkt mit dem Achsschenkel verbunden sein. Der Bremssattelkörper kann eine Brücke, einen oder mehrere Finger, eine oder mehrere Kolbenbohrungen oder eine Kombination davon enthalten. Der Bremssattel kann einen oder mehrere Kolben enthalten, die sich während einer Bremsbetätigung bewegen, um eine Reibkraft zu erzeugen. Der Bremssattel kann eine oder mehrere Kolbenbohrungen, die jeweils einen Kolben aufnehmen, enthalten. Jeder der Kolben kann sich entlang der Kolbenbohrungsachse erstrecken, um eine Bremsbetätigung zu erzeugen. Die eine oder die mehreren Kolbenbohrungen, die den einen oder die mehreren Kolben aufnehmen, können einen Fluideinlass, eine geschlossene Wand, eine vordere Öffnung, eine zylindrische Seitenwand, die eine Ringnut nahe der vorderen Öffnung enthält, und eine Dichtung in der Ringnut, jeweils allein, alle zusammen oder eine Kombination davon enthalten. Der Bremssattel kann einen oder mehrere Kolben auf jeder Seite des Bremssattels enthalten, so dass der Bremssattel während einer Bremsbetätigung im Wesentlichen statisch (zum Beispiel ein Festsattel) ist. Die Bremsanordnung kann gegenüberliegende Kolben enthalten. Vorzugsweise enthält die Bremsanordnung einen oder mehrere Kolben auf einer Seite einer Scheibe, so dass bei Bewegung des Kolbens ein Bremsbelag mit einer Scheibe in Kontakt kommt, sich der Bremssattel bewegt, bis Finger einen gegenüberliegenden Bremsbelag in Kontakt mit einer gegenüberliegenden Seite der Scheibe bewegen (zum Beispiel ein Faustsattel).
  • Die Stützhalterung kann zur Verbindung des Bremssystems mit einem Eckmodul (zum Beispiel einem Achsschenkel) fungieren. Die Stützhalterung kann ein beliebiger statischer Teil des Bremssystems sein. Die Stützhalterung kann die Bremsbeläge direkt oder indirekt stützen. Die Stützhalterung kann eine oder mehrere Belagklammern enthalten, die das Halten des einen oder der mehreren Bremsbeläge unterstützen. Der Bremssattel und die Stützhalterung können ein einstückiges Teil sein. Die Stützhalterung und der Bremssattel können zwei diskrete Teile sein. Die Stützhalterung kann den Bremssattel direkt mit einem Eckmodul verbinden. Die Stützhalterung kann Abstützung für den Bremssattel bereitstellen, so dass sich der Bremssattel während einer Bremsbetätigung bewegt. Die Stützhalterung kann so bemessen sein, dass sich der Bremssattel auf beiden Seiten der Stützhalterung erstreckt, und eine Scheibe erstreckt sich durch eine Mitte der Stützhalterung. Vorzugsweise enthält die Stützhalterung mindestens zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge und/oder mindestens zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen, die die Bremsbeläge während einer Bremsbetätigung führen und die Bremsbeläge in der Stützhalterung unter Nichtbremsbedingungen (zum Beispiel beim Fahren) festhalten. Die Anlageflächen der Stützhalterung können eine allgemein flache, vertikale Oberfläche sein. Ein Paar Bremsbeläge kann in der Bremsanordnung verwendet werden, und das Paar Bremsbeläge kann sich von einer Anlagefläche an einem hinteren Ende der Stützhalterung zu einer Anlagefläche an einem vorderen Ende der Stützhalterung erstrecken. Die Stützhalterung kann zwei Vorsprünge an dem vorderen Ende und zwei gegenüberliegende Vorsprünge an dem hinteren Ende aufweisen. Die Vorsprünge können durch einen Spalt getrennt sein, der die Scheibe aufnimmt. Die Vorsprünge können eine beliebige Form aufweisen. Die Vorsprünge können einen oberen Teil, einen unteren Teil (zum Beispiel eine Unterseite), eine Stirnfläche, eine oder mehrere Seiten oder eine Kombination davon aufweisen. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge eine oder mehrere allgemein flache Oberflächen auf.
  • Der Bremssattelkörper kann mit einem oder mehreren Bremsbelägen (zum Beispiel einem inneren Bremsbelag und einem äußeren Bremsbelag, die sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe befinden) in Verbindung stehen. Die Bremsbeläge können zur Erzeugung einer Reibkraft während einer Bremsbetätigung fungieren. Die Bremsbeläge können zur axialen Bewegung bezüglich einer Scheibenachse, einer Kolbenbohrungsachse oder beider während einer Bremsbetätigung, eines Zurückziehens der Bremse oder beider fungieren. Die Bremsbeläge können eine Druckplatte und Reibmaterial enthalten. Die Bremsbeläge können eine Druckplatte mit Reibmaterial auf mindestens einem Teil einer Seite der Druckplatte enthalten. Während einer Bremsbetätigung berührt das Reibmaterial die Scheibe der Bremsanordnung, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder das Fahrzeug zu einem Halt zu bringen. Das Reibmaterial bedeckt möglicherweise nur einen Teil (zum Beispiel nicht die gesamte Seite) der Druckplatte, so dass ein Teil der Druckplatte auf der Seite freiliegt. Der Bremsbelag (zum Beispiel die Druckplatte, das Reibmaterial oder beide) kann eine Form aufweisen, die in einer durch die Belagklammer, die Stützhalterung oder beide definierten Grenze passt. Zum Beispiel kann der Bremsbelag einen Ohrteil auf jeder Seite des Bremsbelags enthalten, der unterhalb des Vorsprungs passt und an der Anlagefläche der Stützhalterung und/oder der Belagklammer anliegt.
  • Die Bremsbeläge können mit einer oder mehreren Belagklammern in Verbindung mit der Stützhalterung gehalten werden. Die eine oder mehreren Belagklammern und vorzugsweise mehrere Belagklammern können dazu fungieren, einen oder mehrere Bremsbeläge zu halten, einem oder mehreren Bremsbelägen zu gestatten, sich entlang einer Achse einer Scheibe (zum Beispiel einer Achse, um die sich die Scheibe dreht) zu bewegen, eine reibungsarme Oberfläche zum Entlangbewegen der Bremsbeläge zu erzeugen, oder eine Kombination davon. Vorzugsweise entsprechen die Belagklammern allgemein der Form eines Teil der Stützhalterung (weisen zum Beispiel einen Teil auf, der so geformt ist, dass er in eine Anlagefläche der Stützhalterung, um mindestens einen Teil eines Vorsprungs oder beide passt), haben eine Form, die allgemein komplementär zu mindestens einem Teil des Bremsbelags ist, oder beides. Vorzugsweise ist mindestens eine Belagklammer auf einer Seite (zum Beispiel am vorderen Ende) des einen oder der mehreren Bremsbeläge installiert, und eine zweite Belagklammer ist auf der gegenüberliegenden Seite (zum Beispiel am hinteren Ende) des einen oder der mehreren Bremsbeläge installiert. Die Bremsanordnung kann zwei oder mehr Belagklammern (zum Beispiel eine Belagklammer für jede Anlagefläche und/oder jeden Vorsprung der Bremsanordnung) enthalten.
  • Die Belagklammer kann aus diskreten Teilen gebildet sein. Das Vermögen des Kombinierens diskreter Teile (zum Beispiel zur Bildung einer modularen Belagklammer) kann eine größere Flexibilität und Anpassbarkeit für bestimmte Bremsanordnungen gestatten. Die Belagklammer kann aus einem oder mehreren Klammerkörperabschnitten, einer oder mehreren Belagrückzugsfedern, einem oder mehreren Brückenabschnitten oder einer Kombination davon gebildet sein. Zum Beispiel kann eine Belagklammer zwei Klammerkörperabschnitte enthalten, die durch einen Brückenabschnitt überbrückt werden, wobei eine Rückzugsfeder an jedem Klammerkörperabschnitt befestigt ist. Jedes der diskreten Teile kann basierend auf der Anwendung (zum Beispiel Abmessungen der Stützhalterung und/oder des Bremsbelags; dem gewünschten Material; der Krafthöhe, die auszuüben oder der standzuhalten ist; oder einer Kombination davon) ausgewählt und zusammengefügt werden. Zum Beispiel kann ein Brückenabschnitt während der Montage der Bremsklammer aufgrund dessen, dass er eine bestimmte Länge aufweist, ausgewählt werden. Ein bestimmter Klammerkörperabschnitt kann basierend auf den Konturen der Stützhalterung, des Bremsbelags oder beiden ausgewählt werden. Eine bestimmte Rückzugsfeder kann aufgrund der Energie, die sie während einer Bremsbetätigung speichern kann, der Kraft, die die Feder während eines Zurückziehens der Bremse auf den Bremsbelag ausüben kann, der Installationsstelle innerhalb der Anordnung (zum Beispiel installiert zum Zurückziehen eines inneren Bremsbelags oder eines äußeren Bremsbelag) oder einer Kombination davon ausgewählt werden. Deshalb ist es möglich, dass zwei diskrete zusammengefügte modulare Belagklammern bei Vergleich einen oder mehrere der gleichen Abschnitte und/oder einen oder mehrere verschiedene Abschnitte enthalten können. Zum Beispiel kann eine erste zusammengefügte Belagklammer zwei Klammerkörperabschnitte enthalten, die durch einen Brückenabschnitt überbrückt werden. Eine zweite zusammengefügte Belagklammer kann Klammerkörperabschnitte enthalten, die mit der ersten zusammengefügten Belagklammer identisch sind, die aber durch einen Brückenabschnitt mit einer (einem) anderen Länge, Dicke, Material oder dergleichen oder Kombinationen davon als bei der ersten zusammengefügten Belagklammer überbrückt sein können. Die Kombination der diskreten Teile kann auch Ausschuss reduzieren, da kleinere, einfachere Komponenten hergestellt werden können und kleinere, kostengünstigere Pressen für das Stanzen erfordern können. Die Form der diskreten Teile kann ein Stanzen von mehr Teilen aus einem einzigen Metallblech gestatten. Es wird möglicherweise weniger Ausschuss erzeugt, wenn kleinere Segmente, wie zum Beispiel mehrere allgemein rechteckige und/oder planare Brückenabschnitte, aus einem einzigen Blech hergestellt werden können, als wenn eine einteilige Belagklammer mit einer komplexen Form aus dem Blech gestanzt werden muss.
  • Der Klammerkörperabschnitt der vorliegenden Lehren kann zum Befestigen der Belagklammer an einer Stützhalterung, Befestigen des Bremsbelags in der Bremsanordnung, Reduzieren oder Verhindern eines Klapperns des Bremsbelags in der Bremsanordnung (zum Beispiel von durch den Bremsbelag gegen die Stützhalterung verursachten hörbaren Geräuschen) oder eine Kombination davon fungieren. Der Klammerkörperabschnitt kann ein Ohr eines oder mehrerer Bremsbeläge mit der Stützhalterung verbinden. Der Klammerkörperabschnitt kann der Form eines Teils der Stützhalterung allgemein entsprechen (zum Beispiel mit einer Form, die um einen Vorsprung der Stützhalterung, an eine Anlagefläche der Stützhalterung oder beides passt). Der Klammerkörperabschnitt kann zwei oder mehr Enden aufweisen. Zum Beispiel kann der Klammerkörperabschnitt ein Brückenende und ein Federende aufweisen. Das Brückenende kann zum Bereitstellen eines Bereichs für die Befestigung eines Brückenabschnitts zwecks Zusammenfügens von zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten fungieren. Das Federende kann zum Bereitstellen einer Fläche zum Befestigen einer Rückzugsfeder fungieren. Das Federende kann zum Reduzieren oder Eliminieren von Kontakt zwischen dem Bremsbelag und der Stützhalterung, Speichern von Energie und Biegen infolge von Bewegung des Bremsbelags in der Bremsanordnung oder beidem fungieren. Der Klammerkörperabschnitt kann Segmente, einschließlich eines Brückenbefestigungssegments, eines Beabstandungssegments, eines Vorsprungsegments, eines Anlageflächensegments und eines Federbefestigungssegments, jeweils alleine, alle zusammen oder eine Kombination davon, enthalten. Der Klammerkörperabschnitt kann ein oder mehrere Merkmale zum Halten der Außenseite der Stützhalterung derart, dass die Belagklammer während einer Bremsbetätigung, eines Zurückziehens der Bremse, bei Bremsenverschleiß oder einer Kombination davon keine Bewegung erfährt, enthalten. Zum Beispiel können Befestigungslaschen an einem oder mehreren Rändern des Klammerkörpers positioniert sein oder sich davon erstrecken, um den Klammerkörperabschnitt weiter in Position in der oder an der Stützhalterung oder um diese herum zu halten.
  • Der Klammerkörperabschnitt kann ein Brückenbefestigungssegment am Brückenende enthalten. Das Brückenbefestigungssegment kann zum Bereitstellen eines Bereichs zum Befestigen für einen Brückenabschnitt, Ausrichten des Brückenabschnitts in einem ordnungsgemäßen Winkel bezüglich des Klammerkörperabschnitts, damit er in die Bremsanordnung passt, oder beidem fungieren. Das Brückenbefestigungssegment kann allgemein planar sein. Das Brückenbefestigungssegment kann eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beides zum Befestigen eines Brückensegments aufweisen. Der Brückenbefestigungsabschnitt kann ausreichend groß sein, ein oder mehrere Befestigungselemente zur Verbindung einer oder mehrerer Brücken mit dem einen oder den mehreren Klammerkörperabschnitten aufzunehmen. Der eine oder die mehreren Brückenbefestigungsabschnitte können eine oder mehrere Schweißungen, ein oder mehrere Niete, Klebstoff, Schrauben, Muttern, kaltgehämmerte Abschnitte oder eine Kombination davon aufnehmen, so dass eine Verbindung gebildet wird. Das Brückenbefestigungssegment kann bezüglich eines benachbarten Segments des Klammerkörperabschnitts (zum Beispiel des Beabstandungssegments) winkelförmig ausgerichtet sein. Der Winkel kann ein beliebiger Winkel sein, der es gestattet, dass die Belagklammer in die Bremsanordnung passt. Der Winkel kann den Konturen oder der Form der Stützhalterung allgemein entsprechen. Der Winkel kann ca. 180° oder kleiner, ca. 150° oder kleiner oder ca. 135° oder kleiner sein. Der Winkel kann ca. 90° oder größer, ca. 110° oder größer oder ca. 120° oder größer sein.
  • Ein Beabstandungssegment kann mit dem Brückenbefestigungssegment des Klammerkörperabschnitts verbunden sein. Das Beabstandungssegment kann eine ausreichende Länge oder Höhe zu dem Klammerkörperabschnitt bereitstellen, um zu gestatten, dass sich ein Brückenabschnitt über die Scheibe der Bremsanordnung erstreckt. Das Beabstandungssegment kann ausreichend lang sein, so dass das Brückenverbindungssegment und das Vorsprungsegments ordnungsgemäß an einer Stützhalterung positioniert werden. Das Beabstandungssegment kann allgemein planar sein. Das Beabstandungssegment kann ein(e)/einen oder mehrere Kurven, Konturen, Bögen, Krümmungen, lineare Segmente, Winkel, dergleichen oder eine Kombination davon aufweisen. Das Beabstandungssegment kann der Form des benachbarten Teils der Stützhalterung allgemein entsprechen.
  • Das Beabstandungssegment kann mit einem Vorsprungsegment verbunden sein. Das Vorsprungsegment kann dazu fungieren, die Belagklammer an einem Vorsprung der Stützhalterung zu befestigen; eine Bewegung der Belagklammer in der Bremsanordnung zu reduzieren oder zu verhindern; das Reduzieren oder Eliminieren der Beschleunigung des Bremsbelags zu unterstützen, um zu verhindern, dass der Bremsbelag die Stützhalterung berührt; oder eine Kombination davon. Der Vorsprungteil kann so geformt sein, dass es der Form des Vorsprungs der Stützhalterung allgemein entspricht. Der Vorsprungteil kann eine oder mehrere Befestigungslaschen enthalten. Die Befestigungslaschen können sich von einem Seitenrand oder irgendeinem Teil des Vorsprungsegments erstrecken, um einen Teil des Vorsprungs zu bedecken (zum Beispiel können eine oder mehrere Laschen allgemein senkrecht zu dem Teil des Vorsprungsegments, von dem sie sich erstrecken, verlaufen). Das Vorsprungsegment kann einen oberen Teil, einen Stirnflächenteil und einen unteren Teil enthalten.
  • Der obere Teil des Vorsprungsegments kann dazu fungieren, die Befestigung der Belagklammer an dem Vorsprung zu unterstützen; Energie zu speichern, wenn der Bremsbelag zu der Belagklammer beschleunigt; das Reduzieren oder Verhindern eines Berührens zwischen dem Bremsbelag und der Stützhalterung zu unterstützen; oder eine Kombination davon. Der obere Teil kann allgemein über dem Vorsprung der Stützhalterung positioniert sein, wenn die Belagklammer in der Bremsanordnung installiert ist. Der obere Teil kann eine(n) oder mehrere Kontaktpunkte oder -linien mit dem Vorsprung der Stützhalterung aufweisen. Zum Beispiel kann der Bereich, in dem der obere Teil des Vorsprungsegments und das Beabstandungssegment verbunden sind (zum Beispiel unter Bildung einer Ecke oder Krümmung in dem Klammerkörperabschnitt) einen Bereich des Vorsprungs der Stützhalterung (zum Beispiel die Basis des Vorsprungs) berühren. Der obere Teil kann den Vorsprung entlang der gesamten Länge des oberen Endes des Vorsprungs der Stützhalterung oder eines Teils davon berühren. Der obere Teil kann allgemein auf dem oberen Teil des Vorsprungs aufliegen. Die Belagklammer kann an dem einen oder den mehreren Kontaktpunkten mit dem Vorsprung der Stützhalterung verbunden sein. Der obere Teil des Vorsprungsegments kann allgemein flach oder planar sein. Der obere Teil kann der Form des Vorsprungs allgemein entsprechen. Der obere Teil kann sich von einem Teil des Vorsprungs der Stützhalterung weg erstrecken. Zum Beispiel kann der obere Teil den Vorsprung an seiner Basis berühren und sich dann in einem Winkel von ca. 90° oder darunter bezüglich des Vorsprungs (zum Beispiel ca. 45° oder darunter, ca. 30° oder darunter oder ca. 10° oder darunter) von dem Ende des Vorsprungs weg erstrecken, um zwischen dem Ende des Vorsprungs und dem Bereich, in dem der obere Teil und der Stirnflächenteil des Vorsprungsegments zusammentreffen, einen Spalt zu bilden. Dieser Spalt kann das Reduzieren oder Eliminieren der Beschleunigung des Bremsbelags unterstützen, um zu verhindern, dass der Bremsbelag die Stützhalterung berührt. Der obere Teil des Vorsprungsegments kann allgemein senkrecht zu einem oder mehreren anderen Segmenten des Klammerkörperabschnitts verlaufen (zum Beispiel einen Winkel von ca. 90° bezüglich einer von dem Beabstandungssegment, Anlageflächensegment, Stirnflächenteil oder einer Kombination davon verlaufenden Ebene bilden). Der obere Teil des Vorsprungsegments kann bezüglich einer von dem Beabstandungssegment, Anlageflächensegment, Stirnflächenteil oder einer Kombination davon verlaufenden Ebene einen Winkel von ca. 90° oder darunter bilden.
  • Der obere Teil des Vorsprungsegments kann mit einem Stirnflächenteil des Vorsprungsegments verbunden sein. Der Stirnflächenteil kann dazu fungieren, den oberen Teil und den unteren Teil des Vorsprungsegments zu verbinden, sich um den Vorsprung herum zu erstrecken oder beides. Der Stirnflächenteil kann die Schaffung einer Verbindung zwischen dem Vorsprung und der Belagklammer unterstützen. Der Stirnflächenteil kann eine Bewegung des oberen Teils, des unteren Teils oder beider bezüglich des Vorsprungs unter Aufrechterhaltung einer sicheren Verbindung gestatten. Der Stirnflächenteil kann eine allgemein komplementäre Form zu dem Ende des Vorsprungs, eine Form, die der Form des Endes des Vorsprungs der Stützhalterung allgemein entspricht, oder beides aufweisen. Der Stirnflächenteil kann allgemein planar sein. Der Stirnflächenteil kann ein(e)/einen oder mehrere Kurven, Konturen, Krümmungen, lineare Segmente, Winkel, dergleichen oder eine Kombination davon aufweisen (d.h., sich zu der Stirnfläche des Vorsprungs, von der Stirnfläche des Vorsprungs weg erstrecken, oder beides). Der Stirnflächenteil kann eine Länge aufweisen, die größer als die oder ungefähr gleich der Länge des Endes der Stirnfläche des Vorsprungs ist. Der Stirnflächenteil kann allgemein parallel zu dem Ende des Vorsprungs der Stützhalterung verlaufen. Zum Beispiel kann ein Vorsprung mit einem allgemein flachen Ende allgemein parallel zu einem allgemein flachen Stirnflächenteil verlaufen. Der Stirnflächenteil kann einen oder mehrere Kontaktpunkte mit dem Ende des Vorsprungs der Stützhalterung aufweisen. Der Stirnflächenteil steht möglicherweise in keinem direkten Kontakt mit dem Ende des Vorsprungs.
  • Der Stirnflächenteil des Vorsprungsegments kann den oberen Teil mit dem unteren Teil verbinden. Der untere Teil des Vorsprungsegments kann dazu fungieren, einen Bremsbelag in Position zu halten, Kontakt zwischen der Stützhalterung und einem Bremsbelag zu verhindern, einen Bremsbelag zu verzögern, wenn er sich zu der Stützhalterung bewegt, oder eine Kombination davon. Der untere Teil kann sich entlang einer Unterseite des Vorsprungs, nahe einem Ohr eines Bremsbelags, zwischen der Stützhalterung und einem Bremsbelag oder einer Kombination davon erstrecken. Der untere Teil kann eine(n) oder mehrere Kontaktpunkte oder -linien, zwei oder mehr Kontaktpunkte oder -linien oder drei oder mehr Kontaktpunkte oder -linien mit dem Vorsprung der Stützhalterung aufweisen. Zum Beispiel kann der Bereich, in dem der untere Teil und das Anlageflächensegment verbunden sind (zum Beispiel unter Bildung eines Winkels oder einer Krümmung) einen Bereich auf der Unterseite des Vorsprungs der Stützhalterung (zum Beispiel an der Basis des Vorsprungs) berühren. Der untere Teil kann allgemein flach und/oder planar sein. Der untere Teil kann eine(n) oder mehrere Krümmungen, Kurven, Konturen, Winkel oder dergleichen oder eine Kombination davon aufweisen (sich zum Beispiel zur Unterseite des Vorsprungs, von der Unterseite des Vorsprungs weg erstrecken, oder beides). Der untere Teil kann einen oder mehrere bogenförmige Segmente enthalten, die sich von dem Vorsprung weg oder zu dem Vorsprung hin erstrecken, oder beides. Der untere Teil kann ein oder mehrere lineare Segmente aufweisen. Der untere Teil kann allgemein parallel zur Unterseite des Vorsprungs der Stützhalterung verlaufen. Der untere Teil kann der Form der Unterseite des Vorsprungs allgemein entsprechen.
  • Der untere Teil kann mit einem Anlageflächensegment verbunden sein. Das Anlageflächensegment kann dazu fungieren, eine Gleitfläche für den Bremsbelag während einer Axialbewegung bezüglich der Scheibenachse, der Kolbenbohrungsachse oder beider zu schaffen. Das Anlageflächensegment kann dazu fungieren, als eine Sperre zwischen der Anlagefläche der Stützhalterung und dem Bremsbelag zu wirken, ein direktes und/oder indirektes Berühren des Bremsbelags und der Stützhalterung zu verhindern oder eine Kombination davon. Das Anlageflächensegment kann sich zwischen dem Vorsprungsegment und einem Federbefestigungssegment erstrecken. Das Anlageflächensegment kann einen Winkel mit dem unteren Teil des Vorsprungsegments bilden, der ca. 150° oder kleiner, ca. 120° oder kleiner oder ca. 90° oder kleiner ist. Das Anlageflächensegment kann mit dem unteren Teil des Vorsprungsegments einen Winkel von ca. 45° oder darüber, ca. 60° oder darüber oder ca. 80° oder darüber bilden. Das Anlageflächensegment kann eine beliebige Form oder Position aufweisen, die Geräusche, Schwingungen und Rauigkeit wesentlich reduziert oder eliminiert (zum Beispiel im Vergleich zu einem Bremssystem ohne Belagklammer). Das Anlageflächensegment weist vorzugsweise eine Länge auf, die der Länge der Anlagefläche der Stützhalterung im Wesentlichen ähnlich oder kleiner ist. Die Anlagefläche kann eine Breite aufweisen, die ungefähr gleich oder größer ist als der Weg, den ein Bremsbelag zwischen einer Brems- und einer Nichtbremsbedingung zurücklegt, so dass Reibung entlang dem gesamten Weg (zum Beispiel in einer Axialrichtung bezüglich der Achse der Scheibe) reduziert wird. Das Anlageflächensegment kann allgemein parallel zu der Anlagefläche der Stützhalterung verlaufen. Das Anlageflächensegment kann allgemein planar sein. Das Anlageflächensegment kann ein(e)/einen oder mehrere Krümmungen, Kurven, Bögen, Konturen, lineare Segmente, Winkel, dergleichen oder eine Kombination davon aufweisen. Das Anlageflächensegment kann eine oder mehrere Kurven enthalten, die sich zu der Anlagefläche hin, von der Anlagefläche weg oder beides erstrecken. Das Anlageflächensegment kann eine(n) oder mehrere Kontaktpunkte oder -linien mit der Anlagefläche erzeugen. Das Anlageflächensegment kann allgemein an der Anlagefläche anliegen. Das Anlageflächensegment kann von der Anlagefläche weg positioniert sein (die Anlagefläche der Stützhalterung zum Beispiel nicht berühren). Das Anlageflächensegment kann in Kontakt mit der Stützhalterung gedrückt werden, wenn sich das Anlageflächensegment durchbiegt und Energie aus der Bewegung des Bremsbelags speichert. Das Anlageflächensegment kann von der Anlagefläche der Stützhalterung allgemein abgewinkelt sein (zum Beispiel unter Bildung eines Spalts zwischen dem Anlageflächensegment und der Anlagefläche, wobei der Spaltabstand allgemein zunimmt, wenn sich das Anlageflächensegment dem Vorsprungsegment oder dem Federbefestigungssegment annähert). Das Anlageflächensegment kann sich in einem ausreichenden Winkel von der Anlagefläche weg erstrecken, so dass der eine oder die mehreren Bremsbeläge während eines Bremsereignisses entlang dem Anlageflächensegment bewegt werden, um eine Bremskraft zu erzeugen, in eine Fahrposition zurückgezogen zu werden oder beides. Das Anlageflächensegment kann sich von der Anlagefläche in einem ausreichenden Winkel weg erstrecken, so dass das Anlageflächensegment unter Fahrbedingungen eine Kraft auf dem Bremsbelag erzeugt, so dass der Bremsbelag im Wesentlichen an einer Bewegung gehindert wird, der Bremsbelag im Wesentlichen an einem Klappern gehindert wird, der Bremsbelag im Wesentlichen an einer Berührung der Anlagefläche gehindert wird, oder eine Kombination davon. Zum Beispiel kann sich das Anlageflächensegment in einem Winkel von ca. 5° oder darüber, ca. 10° oder darüber oder ca. 15° oder darüber von der Anlagefläche weg erstrecken.
  • Ein Federbefestigungssegment kann an dem Federende der Belagklammer positioniert sein. Das Federbefestigungssegment kann dazu fungieren, einen Befestigungsbereich für eine Rückzugsfeder bereitzustellen. Das Federbefestigungssegment kann dazu fungieren, einen Bremsbelag zu halten, bei Bewegung eines Bremsbelags Energie zu speichern, Kontakt zwischen der Stützhalterung und dem Bremsbelag zu reduzieren oder zu verhindern, oder eine Kombination davon. Das Federbefestigungssegment kann eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beides oder ein anderes Merkmal für die Befestigung der Rückzugsfeder enthalten. Das Federbefestigungssegment kann eine beliebige Form aufweisen, die Lärm, Schwingungen und Rauigkeit (zum Beispiel im Vergleich zu einer Bremsanordnung ohne Belagklammer) reduziert; den Bremsbelag in der Bremsanordnung hält; Kontakt zwischen dem Bremsbelag und der Stützhalterung reduziert oder eliminiert; oder eine Kombination davon. Das Federbefestigungssegment kann allgemein planar sein. Das Federbefestigungssegment kann ein(e)/einen oder mehrere Krümmungen, Kurven, Bögen, Konturen, lineare Segmente, Winkel, dergleichen oder Kombinationen davon aufweisen. Das Federbefestigungssegment kann eine oder mehrere Kurven aufweisen, die zu der Stützhalterung (zum Beispiel einer Basis der Stützhalterung, die sich von der Anlagefläche erstreckt), von der Stützhalterung weg verlaufen, oder beides. Das Federbefestigungssegment kann eine(n) oder mehrere Berührungspunkte oder -linien mit der Stützhalterung erzeugen. Das Federbefestigungssegment kann allgemein an der Stützhalterung (zum Beispiel an der Basis der Stützhalterung, die sich von der Anlagefläche erstreckt) anliegen. Das Federbefestigungssegment kann von der Stützhalterung weg positioniert sein (die Stützhalterung zum Beispiel nicht berühren). Das Federbefestigungssegment an einem/einer oder mehreren Kontaktpunkten oder -linien kann in Kontakt mit der Stützhalterung gedrückt werden, wenn es sich biegt und Energie von der Bewegung des Bremsbelags speichert. Das Federbefestigungssegment kann sich in einem Winkel von dem Anlageflächensegment erstrecken. Der Winkel kann ca. 45° oder darüber, ca. 60° oder darüber oder ca. 90° oder darüber betragen (zum Beispiel wenn das Anlageflächensegment kürzer als die Höhe der Anlagefläche ist). Der Winkel kann ca. 180° oder kleiner, ca. 150° oder kleiner oder ca. 120° oder kleiner sein.
  • Die Belagklammer kann einen oder mehrere Brückenabschnitte enthalten. Der Brückenabschnitt kann zur Verbindung von zwei oder mehr Belagklammern in einer Bremsanordnung fungieren. Der Brückenabschnitt kann zum Stabilisieren der Belagklammer in der Bremsanordnung, wie zum Beispiel durch Bereitstellung von Steifigkeit für die Belagklammer, so dass diese sich während einer Bremsbetätigung, eines Zurückziehens der Bremse, bei Bremsenverschleiß oder einer Kombination davon nicht verdreht und/oder bewegt fungieren. Der Brückenabschnitt kann zum Erleichtern der Installation der Belagklammer fungieren (zum Beispiel derart, dass eine einzige Klammer installiert wird, anstatt mehrere Klammerkörperabschnitte getrennt zu installieren). Der Brückenabschnitt kann sich über einen Spalt der Stützhalterung (zum Beispiel einen Spalt, durch den sich die Schelbe dreht,) erstrecken. Der Brückenabschnitt kann zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte in einem zur Aufnahme einer Scheibe ausreichenden Abstand voneinander trennen. Die Höhe des Brückenabschnitts in der Bremsanordnung kann ausreichend groß sein, dass eine Scheibe ohne jegliche Berührung zwischen der Scheibe und dem Brückenabschnitt unter dem Brückenabschnitt und durch den Spalt passieren kann. Der Brückenabschnitt kann eine beliebige Form aufweisen, die die obigen Funktionen erfüllt. Der Brückenabschnitt kann allgemein planar sein. Der Brückenabschnitt kann einen oder mehrere allgemein gerade Ränder aufweisen. Der Brückenabschnitt kann ein(e)/einen oder mehrere Krümmungen, Kurven, Bögen, Konturen, lineare Segmente, Winkel, dergleichen oder eine Kombination davon im Körper des Brückenabschnitts, einem oder mehreren Rändern des Brückenabschnitts oder beiden aufweisen. Der Brückenabschnitt kann ein(en) oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beides zur Befestigung des Brückenabschnitts an einem oder mehreren Klammerkörperabschnitten (zum Beispiel am Brückenbefestigungssegment) enthalten. Vorzugsweise sind ein(e) oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beides an jedem Ende des Brückenabschnitts positioniert. Der Brückenabschnitt kann eine beliebige Länge aufweisen, wie zum Beispiel eine Länge, die größer ist als der oder gleich dem Spalt, der die Scheibe aufnimmt.
  • Die Belagklammer kann eine oder mehrere Rückzugsfedern enthalten. Die Rückzugsfedern können zum Unterstützen des Zurückziehens eines Bremsbelags bei einer Freigabe der Bremse; Durchbiegen und Speichern von Energie während einer Bremsbetätigung; Reduzieren von Reibung zum Herüberbewegen oder -gleiten eines Bremsbelags; oder für eine Kombination davon fungieren. Die Rückzugsfedern können aufgrund der durch die während einer Bremsbetätigung zur Scheibe gedrückten Bremsbeläge angelegten Kraft durchbiegen und Energie speichern und die gespeicherte Energie dann bei Freigabe der Bremse abgeben und eine Kraft auf den Bremsbelag ausüben, um ein Zurückziehen und Wegbewegen der Bremsbeläge von der Scheibe zu bewirken. Während einer Freigabe der Bremse können die Rückzugsfedern das Zwingen des Bremsbelags, in Axialrichtung (bezüglich der Achse der Scheibe) von der Scheibe zurückgezogen zu werden, so dass das Reibmaterial des Bremsbelags die Scheibe nicht länger berührt, unterstützen, wird ein Luftspalt zwischen der Fläche der Scheibe und der Fläche des Bremsbelags erzeugt, oder beides. Eine Rückzugsfeder kann am Federbefestigungssegment am Federende an dem Klammerkörperabschnitt befestigt sein. Die Rückzugsfeder kann eine(n) oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken oder beides zur Befestigung der Feder an dem Klammerkörperabschnitt (zum Beispiel dem Federbefestigungssegment) der Belagklammer enthalten.
  • Die Rückzugsfeder kann bezüglich der Scheibe in Rückzugsrichtung axial eine Kraft ausüben. Die Rückzugsfeder kann eine beliebige Krafthöhe anlegen, die die Axialbewegung der Bremsbeläge bezüglich der Scheibe nach einer Bremsbetätigung unterstützt. Jede Rückzugsfeder kann in Abhängigkeit von der Stelle der Kontaktlinie der Bremsbeläge eine andere Kraft ausüben. Vorzugsweise kann die Rückzugsfeder an jeder Kontaktlinie mit den Bremsbelägen eine im Wesentlichen gleiche Kraft ausüben. Die Kraft der Rückzugsfedern kann durch Auswahl einer Rückzugsfeder, die eine andere Kraft ausübt, variiert werden. Die Rückzugsfeder kann jeweils eine Axialkraft in Rückzugsrichtung von ca. 5 N oder darüber, ca. 10 N oder darüber, ca. 15 N oder darüber oder ca. 20 N oder darüber ausüben. Der eine oder die mehreren Arme können jeweils eine Axialkraft in Rückzugsrichtung von ca. 45 N oder darunter, ca. 40 N oder darunter oder ca. 35 N oder darunter ausüben. Vorzugsweise übt jeder Rückzugsfederarm eine Kraft zwischen ca. 5 N bis ca. 25 N aus. Vorzugsweise kann die Bremse einen inneren Bremsbelag und einen äußeren Bremsbelag enthalten und legen die Rückzugsfedern im Wesentlichen die gleiche Krafthöhe an beide Bremsbeläge in Rückzugsrichtung an.
  • Die Rückzugsfedern können eine beliebige Form, Breite, Dicke, Ausführung, jegliche Materialeigenschaften oder dergleichen aufweisen, die ein Zurückziehen eines Bremsbelags bewirken. Die Eigenschaften und Merkmale der Rückzugsfeder können basierend auf der Anwendung, für die die Rückzugsfedern verwendet werden, ausgewählt werden. Vorzugsweise enthalten die Rückzugsfedern einen Reibmaterialarm, der den Bremsbelag (zum Beispiel die Seite des Bremsbelags, auf der das Reibmaterial positioniert ist) während einer Bremsbetätigung, einer Freigabe der Bremse oder beider berührt. Die Rückzugsfeder kann auch einen Druckplattenarm enthalten, der auf der gegenüberliegenden Seite des Bremsbelags (zum Beispiel der Druckplattenseite) positioniert ist. Die Rückzugsfeder kann ein Gleitsegment enthalten, entlang dem sich ein Bremsbelag während einer Bremsbetätigung, eines Zurückziehens der Bremse oder beider bewegt (zum Beispiel zu der Fläche der Scheibe, von der Fläche der Scheibe weg oder beides). Die Rückzugsfeder kann aus mehreren Teilen hergestellt werden. Die Rückzugsfeder kann aus einem einzigen Materialstück hergestellt werden, das zu einer gewünschten Form oder Konfiguration gebogen oder auf andere Weise geformt wird. Die Rückzugsfeder kann einen oder mehrere Ausschnitte enthalten. Die Ausschnitte können zur Schaffung von Stellen für ein lokalisiertes Nachgeben der Rückzugsfeder mit dem Verschleiß des Bremsbelags fungieren. Dies kann die Steuerung darüber gestatten, wo entlang der Rückzugsfederlänge eine plastische Verformung, elastische Verformung oder beides erfolgt. Die Ausschnitte können zur Reduzierung des Gewichts der Feder in der Bremsanordnung fungieren. Die Ausschnitte können zum Gestatten eines Biegens oder anderweitigen Formens der Feder zu der gewünschten Form oder Konfiguration fungieren.
  • Die diskreten Abschnitte der Belagklammer (zum Beispiel ein(e) Klammerkörperabschnitt und/oder Brückenabschnitt und/oder Rückzugsfeder, dergleichen oder eine Kombination davon) können zur Bildung einer einzigen modularen Belagklammer zur Verwendung in einer Bremsanordnung aneinander befestigt sein. Jegliches Befestigungsverfahren kann zum Aneinanderbefestigen der diskreten Abschnitte verwendet werden, einschließlich der Verwendung von Bonding und/oder Fusionstechniken (zum Beispiel Schmelzen), Klebstoffen, Befestigungselementen (zum Beispiel Schrauben, großen Nieten, Stiften, Blechmuttern, Gelenken, Rastverriegelungsgliedern, Arretierungen, Gewindebefestigungselementen), Hartlöt-, Weichlöt-, Niet-, Verstemmvorgängen, Kalthämmern, Punktschweißen, Crimpen, Clinchen, dergleichen oder eine Kombination davon. Die Befestigungsöffnungen und/oder Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) eines oder mehrerer diskreter Abschnitte können das Befestigen der diskreten Abschnitte unterstützen. Zum Beispiel können eine oder mehrere Befestigungsöffnungen eines Abschnitts und eine oder mehrere Befestigungsöffnungen eines anderen Abschnitts an der gewünschten Stelle aufeinander ausgerichtet werden (zum Beispiel ein Abschnitt oben auf dem anderen Abschnitt) und ein Befestigungselement kann in die eine oder mehreren Befestigungsöffnungen eingeführt werden. In einem anderen Beispiel kann ein diskreter Abschnitt eine Befestigungsöffnung aufweisen und ein anderer diskreter Abschnitt kann einen Nocken aufweisen, der in die Befestigungsöffnung passt, um einen Verstemmvorgang durchzuführen. Die Konfiguration der diskreten Abschnitte kann in Abhängigkeit von der Anwendung und den Abmessungen der Stützhalterung individualisiert werden. Zum Beispiel kann der Brückenabschnitt die Klammerkörperabschnitte in Abhängigkeit von der Größe der Scheibe, des Spalts der Stützhalterung oder beidem in einem bestimmten Abstand voneinander halten. Eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beide an jedem Ende des Brückenabschnitts können auf eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) oder beide des Brückenbefestigungssegments ausgerichtet werden (zum Beispiel ein Abschnitt oben auf dem anderen), um die Brücke zu fixieren, während der gewählte Abstand aufrechterhalten wird. Mehrere Befestigungsöffnungen und/oder Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) in beliebigen der diskreten Abschnitte der Belagklammer können das Vermögen der Individualisierung der Konfiguration der modularen Belagklammer, wenn sie zusammengefügt ist, erhöhen. Zum Beispiel kann ein Brückenabschnitt mit drei oder mehr Befestigungsöffnungen oder Nocken gestatten, dass der gleiche Brückenabschnitt in mehreren verschieden konfigurierten Bremsanordnungen verwendet wird, da der Abstand zwischen den Klammerkörperabschnitten individualisiert werden kann. Das Ende des Brückenabschnitts kann mit einem Außenrand des Klammerkörperabschnitts bündig sein und/oder nicht bündig sein. Die Stelle der Rückzugsfeder an dem Federbefestigungssegment kann auf ähnliche Weise individualisiert werden, um die Erzeugung eines maßgeschneiderten Zurückziehens des Bremsbelags zu unterstützen. Die Rückzugsfeder kann an der modularen Belagklammer zur Bereitstellung einer gewünschten Rückzugskraft positioniert sein. Die Stelle des Reibmaterialarms der Rückzugsfeder kann deshalb in Abhängigkeit von der Größe des Bremsbelags, der Dicke des Reibmaterials, der Höhe der auf den Bremsbelag ausgeübten Kraft, um sein Zurückziehen zu bewirken, oder einer Kombination davon individualisiert sein,. Zum Beispiel kann die Klammer mit einem gewünschten Abstand zwischen dem Rand des Klammerkörperabschnitts und des Reibmaterialarms der Rückzugsfeder zusammengefügt sein.
  • Die diskreten Abschnitte der Belagklammer können für bestimmte Abmessungen, Eigenschaften, Materialien oder eine Kombination davon ausgewählt werden, wodurch eine Individualisierung der modularen Belagklammer gestattet werden kann. Ein diskreter Abschnitt kann für seine Länge, Breite, Dicke, Form, zwischen Segmenten gebildete Winkel, Bereiche und Merkmale für die Befestigung, dergleichen oder eine Kombination davon ausgewählt werden. Zum Beispiel kann ein Brückenabschnitt basierend auf seiner Länge oder Stelle der Befestigungsöffnungen oder Vorsprünge (zum Beispiel Nocken) ausgewählt werden, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Klammerkörperabschnitten bereitzustellen. Die Klammerkörperabschnitte können basierend auf der Stelle und Länge jeglicher der Segmente ausgewählt werden. Die Klammerkörperabschnitte können basierend auf der Winkelbeziehung zwischen Segmenten der Klammerkörperabschnitte oder Winkelbeziehungen eines Segments mit einem anderen diskreten Abschnitt (zum Beispiel dem zwischen dem Brückenabschnitt und dem Beabstandungssegment des Klammerkörperabschnitts gebildeten Winkel oder dem zwischen dem Anlageflächensegment und dem Federbefestigungssegment und/oder dem Gleitsegment der Rückzugsfeder gebildeten Winkel) ausgewählt werden. Klammerkörperabschnitte können basierend auf einer gewünschten Breite (zum Beispiel einer Breite, die mindestens so breit wie der Weg ist, den der Bremsbelag in dem Bremssystem in einer Axialrichtung bezüglich der Scheibenachse zurücklegt) ausgewählt werden. Die Klammerkörperabschnitte können beidseitig ausgebildet sein, so dass der Klammerkörperabschnitt auf jegliche(n) Vorsprung und/oder Anlagefläche der Bremsanordnung passen kann und so dass Kosten und Werkzeugausrüstung reduziert werden. Die Klammerkörperabschnitte können sich in Abhängigkeit von der Stelle des Klammerkörpers in der Bremsanordnung unterscheiden (zum Beispiel links- und rechtsgängig ausgelegt sein). Rückzugsfedern können basierend auf den zum Zurückziehen eines Bremsbelags in einer bestimmten Bremsanordnung erforderlichen Kräften ausgewählt oder hergestellt werden. Die Rückzugsfedern weisen möglicherweise keine bestimmte Gängigkeit auf, so dass eine Rückzugsfeder mit einem beliebigen Klammerkörperabschnitt verwendet werden kann. Die Rückzugsfedern können in Abhängigkeit von der Stelle der Rückzugsfeder in der Bremsanordnung, dem Bremsbelag, der berührt wird, oder beidem verschieden sein. Zum Beispiel können Federn, die verschiedene Kräfte ausüben, mit dem innen und außen liegenden Bremsbelag verwendet werden.
  • Die diskreten Abschnitte können aus dem gleichen Material hergestellt sein. Die diskreten Abschnitte können aus unterschiedlichen Materialien hergestllt sein. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das eine gute plastische Verformung und gute elastische Verformungseigenschaften aufweist. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus polymeren Materialien hergestellt sein und/oder diese enthalten. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus Kunststoff hergestellt sein. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus Metall oder einer Metalllegierung (zum Beispiel Aluminium, rostfreiem Stahl) hergestellt sein. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus 301 rostfreiem Stahl 3/4 Härte, gemessen unter Verwendung von STM A666, hergestellt sein. Beliebige der diskreten Abschnitte können eine Beschichtung, wie zum Beispiel eine reibungsarme Beschichtung (zum Beispiel eine Gummibeschichtung zur Minimierung von Schwingungen) oder eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweisen. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus einem oder durch ein(en) Draht, Blech, Band, Schlauch, Rohr oder dergleichen hergestellt oder gebildet sein. Vorzugsweise sind die diskreten Abschnitte aus einem Blech hergestellt. Beliebige der diskreten Abschnitte können aus einem gestanzten oder geformten Metallblech sein. Das Material kann eine beliebige Größe aufweisen, die es dem diskreten Abschnitt gestattet, eine gewünschte Kraft auszuüben. Das Material kann eine beliebige Größe (zum Beispiel Dicke, Durchmesser, Stärke, Länge, Breite oder dergleichen) aufweisen, die es dem diskreten Abschnitt gestattet, seine gewünschte Funktion auszuüben und in der Bremsanordnung positioniert zu werden. Ein beliebiger diskreter Abschnitte kann eine(n) gleiche(n) oder eine(n) andere(n) Dicke, Durchmesser, Stärke, Länge, Breite, dergleichen oder eine Kombination davon wie/als ein anderer diskreter Abschnitt der modularen Belagklammer aufweisen.
  • Die vorliegenden Belagklammern können unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt sein. Das Verfahren kann einen oder mehrere der folgenden Schritte, die in praktisch beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können, umfassen. Die diskreten Teile können einen oder mehrere Brückenabschnitte, einen oder mehrere Klammerkörperabschnitte, eine oder mehrere Rückzugsfedern oder eine Kombination davon umfassen. Das Verfahren zur Herstellung der Belagklammer kann Bilden eines oder mehrerer Klammerkörperabschnitte, vorzugsweise von zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten, wobei jeder Klammerkörperabschnitt ein Federbefestigungssegment, ein Brückenbefestigungssegment oder beides enthält, umfassen. Das Verfahren zur Herstellung der Belagklammer kann Bilden einer oder mehrerer Rückzugsfedern umfassen. Das Verfahren zur Herstellung der Belagklammer kann Bilden eines oder mehrerer Brückenabschnitte umfassen. Die diskreten Teile der Belagklammer können durch ein beliebiges Verfahren, wie zum Beispiel jede beliebige Art von Metallverarbeitungs- oder -formgebungstechnik (zum Beispiel Stanzen, Ziehen, Drücken, Hämmern, Gießen, Strangpressen, Spritzgießen, Biegen, dergleichen oder eine Kombination davon) gebildet werden. Jegliche der diskreten Teile können aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das zum Ausüben der gewünschten Funktion des Teils geeignet ist. Die eine oder die mehreren Rückzugsfedern können an dem Federbefestigungssegment des Klammerkörperabschnitts befestigt sein. Der eine oder die mehreren Brückenabschnitte können an dem einen oder den mehreren Klammerkörperabschnitten am Brückenbefestigungssegment befestigt sein. Vorzugsweise ist der Brückenabschnitt an zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten am Brückenbefestigungssegment befestigt, um die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte zu verbinden, dabei jedoch einen Abstand zwischen den zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten, der groß genug ist, dass eine Scheibe der Bremsanordnung sich dort hindurch erstrecken kann, aufrechtzuerhalten. Das Befestigen beliebiger der diskreten Teile an einem anderen diskreten Teil durch ein beliebiges Befestigungsverfahren (zum Beispiel Bonding, Fusionstechniken, Schmelzen, Verwendung von Klebstoffen, Verwendung von Befestigungselementen (zum Beispiel Schrauben, Nieten, Stiften, Blechmuttern, Gelenken, Rastverriegelungsgliedern, Arretierungen, Gewindebefestigungselementen), Hartlöt-, Weichlöt-, Niet-, Verstemmvorgängen, Kalthämmern, Punktschweißen, Crimpen, Clinchen, dergleichen oder eine Kombination davon). Beliebige der diskreten Teile können eine oder mehrere Befestigungsöffnungen, vorzugsweise zwei oder mehr Befestigungsöffnungen, enthalten, so dass die Belagklammer individualisiert werden kann, um Abmessungen der Bremsanordnung Rechnung zu tragen, und/oder im Hinblick auf eine gewünschte Belagrückzugskraft individualisiert werden kann. Die diskreten Teile können während der gesamten Lebensdauer der Bremsanordnung neu angeordnet werden. Zum Beispiel kann mit Verschleiß des Reibmaterials eines Bremsbelags eine Belagrückzugsfeder neu angeordnet werden, oder es kann eine neue Rückzugsfeder befestigt werden. Das Verfahren zur Herstellung einer Belagklammer kann Installieren der Belagklammer um eine Stützhalterung einer Bremsanordnung herum umfassen.
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Bremsanordnung 10 mit einem vorderen Ende 16 und einem hinteren Ende 18 dar. Die Bremsanordnung 10 enthält einen Bremssattel 12 und eine (nicht gezeigte) Scheibe, die sich in Richtung (R) dreht. Der Bremssattel 12 enthält eine Brücke 15, die sich zwischen einer oder mehreren Kolbenbohrungen, in denen (nicht gezeigte) Kolben aufgenommen sind, und einem oder mehreren Fingern 13 erstreckt und diese verbindet. Die Bremsanordnung 10 enthält auch eine Stützhalterung 14, die mit dem Bremssattel 12 in Verbindung steht.
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht einer Bremsanordnung 10 mit entferntem Bremssattel. Die Stützhalterung 14 stützt zwei Bremsbeläge 24 mit einem Spalt 26 zur Aufnahme einer (nicht gezeigten) Scheibe dazwischen. Eine Belagklammer 30, die auf jeder Seite der Stützhalterung 14 positioniert ist, unterstützt das Halten der Bremsbeläge 24 in der Stützhalterung 14.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines vergrößerten Teils von 1. Die Belagklammer 30 ist an der Stützhalterung 14 positioniert, wobei das Vorsprungsegment 40 der Belagklammer 30 der Form des Vorsprungs 20 der Stützhalterung 14 allgemein entspricht und das Anlageflächensegment 48 der Belagklammer 30 der Form der Anlagefläche 22 allgemein entspricht. Die Belagklammer 30 enthält eine oder mehrere Befestigungslaschen 54 zur Befestigung der Belagklammer 30 an dem Vorsprung 20 der Stützhalterung 14. Die Belagklammer 30 enthält auch eine Rückzugsfeder 62 und ein Federende 50, das mit einem Bremsbelag in Eingriff steht (siehe 4).
  • 4 stellt die Belagklammer 30 an der Stützhalterung 14 installiert dar. Die Belagklammer 30 enthält zwei Klammerkörperabschnitte 32, die jeweils einen Teil eines (nur teilweise gezeigten) Bremsbelags 24 aufnehmen. Die Klammerkörperabschnitte 32 sind durch einen Brückenabschnitt 60 miteinander verbunden, der sich über den eine (nicht gezeigte) Scheibe aufnehmenden Spalt 26 erstreckt. Am gegenüberliegenden Ende des Klammerkörperabschnitts 32 befindet sich eine Rückzugsfeder 62. Die Rückzugsfeder weist einen Reibmaterialarm 65 auf, der den Bremsbelag 24 berührt und dazu beiträgt zu bewirken, dass der Bremsbelag 24 bei einer Freigabe der Bremse zurückgezogen wird.
  • 5 stellt eine zusammengefügte Belagklammer 30 dar. Die Belagklammer 30 enthält zwei Klammerkörperabschnitte 32. Jeder Klammerkörperabschnitt ist so geformt dass er der Form der Stützhalterung (siehe 3 und 4) allgemein entspricht. Der Klammerkörperabschnitt 32 enthält ein Brückenende 34 und ein gegenüberliegendes Federende 50. Am Brückenende 34 befindet sich ein Brückenbefestigungssegment 36 (siehe 7). Ein Beabstandungssegment 38 verbindet das Brückenbefestigungssegment 36 mit einem Vorsprungsegment 40, das allgemein um einen Vorsprung einer Stützhalterung (siehe 3 und 4) passt. Das Vorsprungsegment 40 enthält einen oberen Teil 42, einen Stirnflächenteil 44 und einen unteren Teil 46. Der untere Teil 46 ist mit einem Anlageflächensegment 48 verbunden, das allgemein neben der Anlagefläche 22 der Stützhalterung 14 (siehe 3) positioniert ist. Das Anlageflächensegment ist mit einem Federbefestigungssegment 52 (siehe 7) verbunden. Der Klammerkörperabschnitt 32 endet am Federende 50. Die Belagklammer 30 enthält ferner einen Brückenabschnitt 60, der zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte 32 verbindet und sie durch einen Abstand (D) trennt, der allgemein gleich dem Spalt 26 der Stützhalterung 14 sein kann, um die Scheibe der Bremsanordnung (siehe 4) aufzunehmen. Die Belagklammer 30 enthält ferner eine Rückzugsfeder 62, die mit jedem Klammerkörperabschnitt 32 am Federbefestigungssegment 52 (siehe 7) verbunden ist. Die Rückzugsfeder 62 enthält einen Reibmaterialarm 65, der das Zurückziehen eines Bremsbelags 24 (siehe 4) unterstützt, und einen Druckplattenarm 66.
  • 6 stellt einen beispielhaften Brückenabschnitt 60 dar. Der Brückenabschnitt 60 enthält zwei oder mehr Befestigungsöffnungen 64 zur Befestigung des Brückenabschnitts 60 an den Klammerkörperabschnitten 32 der Belagklammer.
  • 7 stellt einen beispielhaften Klammerkörperabschnitt 32 dar. Der Klammerkörperabschnitt 32 enthält ein Brückenende 34 und ein Federende 50. Am Brückenende 34 befindet sich ein Brückenbefestigungssegment 36, das Befestigungsöffnungen 64 zum Befestigen des Brückenabschnitts von 6 enthält. Das Brückenbefestigungssegment 36 ist mit einem Beabstandungssegment 38 verbunden, das mit einem Vorsprungsegment 40 verbunden ist. Das Vorsprungsegment enthält einen oberen Teil 42, einen Stirnflächenteil 44 und einen unteren Teil 46 und enthält weiterhin eine oder mehrere Befestigungslaschen 54 zum Befestigen des Klammerkörperteils 32 an der Stützhalterung. Das Vorsprungsegment 40 ist mit einem Anlageflächensegment 48 verbunden, das mit einem Federbefestigungssegment 52 verbunden ist und am Federende 50 endet. Das Federbefestigungssegment 52 enthält Befestigungsöffnungen 64 zum Befestigen einer Rückzugsfeder 62 (siehe 8) an den Klammerkörperabschnitt 32.
  • 8 stellt eine Rückzugsfeder 62 dar. Die Rückzugsfeder 62 enthält eine oder mehrere Befestigungsöffnungen 64 zum Befestigen der Rückzugsfeder an dem Klammerkörperabschnitt 32 (siehe 5). Die Rückzugsfeder enthält einen Reibmaterialarm 65 zum Unterstützen des Zurückziehens eines Bremsbelags während einer Freigabe der Bremse. Des Weiteren enthält die Rückzugsfeder einen Druckplattenarm 66, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Bremsbelags befindet, und ein Gleitsegment 67 für das Entlangbewegen des Bremsbelags während einer Bremsbetätigung und eines Zurückziehens der Bremse. Die Rückzugsfeder 62 enthält ferner Ausschnitte 68 zum Reduzieren des Gewichts der Feder, Schaffen von Stellen für lokalisiertes Nachgeben der Belagfeder mit Verschleiß der Bremsbeläge und/oder auch Gestatten eines Formens der Feder (zum Beispiel gebogen oder anderweitig gebildet) aus einem einzigen Teil.
  • Jegliche Zahlenwerte, die hier angeführt werden, umfassen alle Werte von dem niedrigeren Wert zu dem höheren Wert in Inkrementen von einer Einheit, vorausgesetzt, dass eine Trennung von mindestens 2 Einheiten zwischen einem niedrigeren und einem höheren Wert besteht. Wenn zum Beispiel angegeben ist, dass die Menge einer Komponente oder ein Wert einer Prozessvariablen, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit und dergleichen, beispielsweise von 1 bis 90, vorzugsweise von 20 bis 80, besonders bevorzugt von 30 bis 70, beträgt, ist gemeint, dass Werte, wie zum Beispiel 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 usw., ausdrücklich in dieser Beschreibung aufgezählt sind. Für Werte, die weniger als eins betragen, wird eine Einheit als 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 als geeignet betrachtet. Es handelt sich nur um Beispiele von dem, was speziell gemeint ist, und alle möglichen Kombinationen von Zahlenwerten zwischen dem aufgezählten niedrigsten und höchsten Wert werden als ausdrücklich in dieser Anmeldung auf ähnliche Weise genannt betrachtet. Die Verwendung der Begriffe "umfassen" oder "enthalten" zur Beschreibung von Kombinationen von Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten hierin berücksichtigt auch Ausführungsformen, die im Wesentlichen aus den Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten bestehen. Die Verwendung des Begriffs "möglicherweise" hierin soll bedeuten, dass jegliche beschriebenen Attribute, die "möglicherweise" enthalten sind, optional sind.
  • Mehrere Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte können von einem/r einzigen integrierten Element, Bestandteil, Komponente oder Schritt bereitgestellt werden. Alternativ kann ein(e) einzige/s/r integrierte/s/r Element, Bestandteil, Komponente oder Schritt in getrennte mehrere Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte aufgeteilt werden. Die Offenbarung von "ein" zum Beschreiben eines Elements, eines Bestandteils, einer Komponente oder eines Schritts soll keine zusätzlichen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte ausschließen.
  • Es liegt auf der Hand, dass die vorliegende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die angegebenen Beispiele werden für den Fachmann bei der Lektüre der obigen Beschreibung offensichtlich werden. Der Schutzumfang der beanspruchten Erfindung sollte daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen unter Bezugnahme auf die angehängten Ansprüche, zusammen mit dem gesamten Äquivalenzbereich, welcher derartigen Ansprüchen zusteht, bestimmt werden. Offenbarungen eines Artikels oder einer Referenz, einschließlich Patentanmeldungen und -veröffentlichungen, werden hierin zu allen Zwecken unter Bezugnahme mit aufgenommen. Falls in den folgenden Ansprüchen irgendein Aspekt des hierin offenbarten Gegenstands ausgelassen wird, handelt es sich dabei weder um einen Verzicht auf diesen Gegenstand, noch sollte dies dahingehend ausgelegt werden, dass die Erfinder einen derartigen Gegenstand nicht als Teil des offenbarten Erfindungsgegenstands betrachtet haben.
    BEZUGSZAHL TEIL/ELEMENT
    10 Bremsanordnung
    12 Bremssattel
    13 Finger
    14 Stützhalterung
    15 Brücke
    16 Vorderes Ende
    18 Hinteres Ende
    20 Vorsprung
    22 Anlagefläche
    24 Bremsbelag
    26 Spalt (zur Aufnahme der Scheibe)
    30 Belagklammer (mit zwei oder mehr diskreten Teilen)
    32 Klammerkörperabschnitt
    34 Brückenende
    36 Brückenbefestigungssegment
    38 Beabstandungssegment
    40 Vorsprungsegment
    42 Oberer Teil
    44 Stirnflächenteil
    46 Unterer Teil
    48 Anlageflächensegment
    50 Federende
    52 Federbefestigungssegment
    54 Befestigungslaschen
    60 Brückenabschnitt
    62 Rückzugsfeder
    64 Befestigungsöffnung
    65 Reibmaterialarm (von Rückzugsfeder)
    66 Druckplattenarm (von Rückzugsfeder)
    67 Gleitsegment
    68 Ausschnitt
    D Abstand zwischen Klammerkörperabschnitten
    R Richtung der Scheibendrehung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7318503 [0002]
    • US 6003642 [0002]
    • US 5699882 [0002]

Claims (16)

  1. Belagklammer, die Folgendes umfasst: zwei oder mehr diskrete Teile, umfassend: a) einen oder mehrere Klammerkörperabschnitte, welche ein an einem Brückenende positioniertes Brückenbefestigungssegment, ein an einem Federende positioniertes Federbefestigungssegment oder beides enthalten; und b) einen oder mehrere Brückenabschnitte, eine oder mehrere Rückzugsfedern oder beides; wobei die zwei oder mehr diskreten Teile dazu ausgeführt sind, an dem Brückenbefestigungssegment, dem Federbefestigungssegment oder beiden aneinander befestigt zu werden.
  2. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr diskreten Teile der Belagklammer einen oder mehrere Brückenabschnitte umfassen, die an dem Brückenbefestigungssegment von zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten befestigt sind, derart, dass die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte durch einen Abstand getrennt und durch den einen oder die mehreren Brückenabschnitte verbunden sind.
  3. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr diskreten Teile der Belagklammer eine oder mehrere Rückzugsfedern umfassen, die an dem Federbefestigungssegment des einen oder der mehreren Klammerkörperabschnitte befestigt sind.
  4. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der zwei oder mehr diskreten Teile eine oder mehrere Befestigungsöffnungen zur Befestigung der zwei oder mehr diskreten Teile aufweist.
  5. Belagklammer nach Anspruch 4, wobei mindestens eines der zwei oder mehr diskreten Teile zwei oder mehr Befestigungsöffnungen aufweist, so dass die Belagklammer zur Passung und/oder Federkraft in einem Bremssystem individualisiert werden kann.
  6. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr diskreten Teile durch einen Verstemmvorgang, Punktschweißen, Kalthämmern oder eine Kombination davon befestigt sind.
  7. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr diskreten Teile aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  8. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei die zwei oder mehr diskreten Teile verschiedene Dicken aufweisen.
  9. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der zwei oder mehr diskreten Teile vor dem Zusammenfügen der Belagklammer mit einer Beschichtung versehen wird.
  10. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Klammerkörperabschnitte dazu ausgebildet sind, einer Form einer Stützhalterung einer Bremsanordnung allgemein zu entsprechen.
  11. Belagklammer nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Klammerkörperabschnitte beidseitig ausgebildet sind.
  12. Bremsanordnung, die Folgendes umfasst: a) einen Bremssattel; b) eine Stützhalterung mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, wobei das hintere Ende, das vordere Ende oder beide einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen; c) eine sich durch die Stützhalterung erstreckende Scheibe; d) zwei oder mehr Bremsbeläge, die in der Stützhalterung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe positioniert sind; und e) eine modulare Belagklammer, die um das vordere Ende der Stützhalterung, das hintere Ende der Stützhalterung oder beide herum positioniert ist, wobei die modulare Belagklammer mehrere diskrete Teile umfasst, die dazu ausgeführt sind, aneinander befestigt zu werden, umfassend: i. zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte, wobei die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte jeweils ein an einem Brückenende positioniertes Brückenbefestigungssegment und ein an einem Federende positioniertes Federbefestigungssegment enthalten; ii. einen Brückenabschnitt, der an den zwei oder mehr Klammerkörperabschnitten am Brückenbefestigungssegment befestigt ist, derart, dass die zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte zwar miteinander verbunden sind, jedoch durch einen Abstand voneinander getrennt sind, der ausreichend groß ist, so dass sich die Scheibe dort hindurch erstrecken kann; und iii. eine oder mehrere Rückzugsfedern, die an dem Federbefestigungssegment jedes der zwei oder mehr Klammerkörperabschnitte befestigt sind.
  13. Belagklammer nach Anspruch 12, wobei die zwei oder mehr Körperabschnitte, der Brückenabschnitt, die eine oder die mehreren Rückzugsfedern oder eine Kombination davon eine oder mehrere Befestigungsöffnungen zum Aneinanderbefestigen der mehreren diskreten Teile umfassen.
  14. Belagklammer nach Anspruch 13, wobei mindestens eines der mehreren diskreten Teile zwei oder mehr Befestigungsöffnungen aufweist, so dass Abmessungen der modularen Belagklammer zum Einpassen der modularen Belagklammer in das Bremssystem individualisiert werden können.
  15. Belagklammer nach Anspruch 12, wobei die mehreren diskreten Teile durch einen Verstemmvorgang, Punktschweißen, Kalthämmern oder eine Kombination davon befestigt sind.
  16. Belagklammer nach Anspruch 12, wobei zwei oder mehr der mehreren diskreten Teile verschiedene Dicken aufweisen, aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, oder beides.
DE202015104454.2U 2014-08-25 2015-08-24 Mehrteilige Belagklammer Expired - Lifetime DE202015104454U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/467,115 2014-08-25
US14/467,115 US9677629B2 (en) 2014-08-25 2014-08-25 Multiple piece pad clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104454U1 true DE202015104454U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54362127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104454.2U Expired - Lifetime DE202015104454U1 (de) 2014-08-25 2015-08-24 Mehrteilige Belagklammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9677629B2 (de)
DE (1) DE202015104454U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001089A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE102017008195A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage
CN109563894A (zh) * 2016-08-24 2019-04-02 卢卡斯汽车股份有限公司 具有制动衬片组件复位用导向部件的固定钳盘式制动器
EP3417187B1 (de) 2016-02-18 2021-01-13 Continental Teves AG & Co. OHG Reibbelaganordnung mit rückstellfeder zur lüftspiellimitierung für eine kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
US11703096B2 (en) 2017-01-31 2023-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-vehicle fixed-caliper partially lined disk brake with a sheet-steel bow-type clearance spring

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033378B1 (fr) * 2015-03-06 2018-08-10 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, glissiere de guidage et kit de remplacement"
DE102015122585A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsbelaghalterung einer Fahrzeug-Scheibenbremse, Bremsbelag, Bügel einer Bremsbelaghalterung
US10415660B2 (en) * 2016-12-08 2019-09-17 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
IT201600128163A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Freni Brembo Spa Pinza freno
KR101892925B1 (ko) * 2017-02-22 2018-08-29 주식회사 만도 패드 스프링
DE102017220789B4 (de) * 2017-07-28 2023-08-10 Continental Automotive Technologies GmbH Reibbelaghaltefeder zur verbesserten Bremskolbenfixierung
USD861560S1 (en) * 2017-08-14 2019-10-01 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware set
US11199232B2 (en) * 2018-01-12 2021-12-14 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
US11209057B2 (en) * 2018-01-12 2021-12-28 Performance Friction Corporation Torsion brake retractor, caliper and method
US20190249731A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Mando Corporation Abutment clip for disk brakes
CN108679134B (zh) * 2018-07-17 2024-03-08 博深工具股份有限公司 一种浮动制动闸片
DE112019006285T5 (de) * 2018-12-18 2021-09-09 Hitachi Astemo, Ltd. Klotzfeder und Scheibenbremse
KR102210465B1 (ko) * 2019-09-03 2021-01-29 현대모비스 주식회사 브레이크 장치용 패드라이너
USD928674S1 (en) * 2020-01-08 2021-08-24 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware
US20210246952A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a retraction spring
DE102020204930A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-21 Mando Corporation Rückholfeder zum Zurückziehen eines Bremsklotzes
IT202000027948A1 (it) 2020-11-20 2022-05-20 Brembo Spa Assieme di una molla reggi pastiglia e una molla ritorno pastiglia, assieme di pastiglia, assieme di freno a disco
US20230048529A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Nested brake clip
DE102023127882A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Brembo S.P.A. Bremsbelaghaltefeder- und Bremsbelagrückstellfederbaugruppe, Bremsbelag, Bremssattel
US20240125366A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Brembo S.P.A. Pad-holding spring and pad return spring assembly, pad assembly, brake caliper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699882A (en) 1995-03-16 1997-12-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for disc brake
US6003642A (en) 1996-09-25 1999-12-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for a disc brake
US7318503B2 (en) 2004-04-26 2008-01-15 Akebono Corporation (North America) Pad retaining clips

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223989A (en) * 1968-07-11 1971-03-03 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
JPS5550373U (de) * 1978-09-29 1980-04-02
DE3419523C2 (de) * 1984-05-25 1993-11-25 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4666025A (en) 1985-05-02 1987-05-19 Magnetic Power Systems, Inc. Retraction means for friction members in friction coupling brakes and clutches
JP2709328B2 (ja) 1995-04-18 1998-02-04 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキのパッド戻し構造
US7219773B2 (en) * 2003-01-20 2007-05-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disc brake for vehicle
JP4653010B2 (ja) * 2006-04-28 2011-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP4732256B2 (ja) * 2006-06-26 2011-07-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッドクリップ
US20080190715A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Seoungil Kang Disc Brake
JP4713651B2 (ja) * 2009-03-31 2011-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
US8397880B2 (en) 2010-05-27 2013-03-19 Akebono Brake Corporation Pad retraction device
US8376092B2 (en) * 2011-02-10 2013-02-19 Akebono Brake Corp. Pad retraction device
JP2012180905A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ
US9261152B2 (en) 2013-05-14 2016-02-16 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699882A (en) 1995-03-16 1997-12-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for disc brake
US6003642A (en) 1996-09-25 1999-12-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip for a disc brake
US7318503B2 (en) 2004-04-26 2008-01-15 Akebono Corporation (North America) Pad retaining clips

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3417187B1 (de) 2016-02-18 2021-01-13 Continental Teves AG & Co. OHG Reibbelaganordnung mit rückstellfeder zur lüftspiellimitierung für eine kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
US11209056B2 (en) 2016-02-18 2021-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Friction lining assembly having a restoring spring for limiting clearance for a motor-vehicle partially lined disk brake
CN109563894A (zh) * 2016-08-24 2019-04-02 卢卡斯汽车股份有限公司 具有制动衬片组件复位用导向部件的固定钳盘式制动器
CN109563894B (zh) * 2016-08-24 2021-01-01 采埃孚主动安全股份有限公司 具有制动衬片组件复位用导向部件的固定钳盘式制动器
US11703096B2 (en) 2017-01-31 2023-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-vehicle fixed-caliper partially lined disk brake with a sheet-steel bow-type clearance spring
DE102017001089A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE102017008195A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US9677629B2 (en) 2017-06-13
US20160053837A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104454U1 (de) Mehrteilige Belagklammer
EP1683997B1 (de) Gehäusedeckel
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
WO1992013210A1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE102014118821A1 (de) Elastisch verformbare Moduleinbauanordnung
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE112015005221T5 (de) Scheibenbremse
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE112014002773T5 (de) Klammer zur Verwendung in einer Scheibenbremsvorrichtung und Scheibenbremsvorrichtung mit einer solchen Klammer
WO2013029765A2 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugbremse
DE102016012250A1 (de) Clip mit schwimmender Lagerung
DE202012104298U1 (de) Verbesserte Bremsfeder für Scheibenbremse
DE102008032662A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102018106636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP3092418B1 (de) Bremsklotz für eine schienenradbremse
DE202008016387U1 (de) Griffvorrichtung für ein Gerät
EP3510299B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE102022208252A1 (de) verschachtelte Bremsklammer
DE102021214642A1 (de) Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE19533430C2 (de) Bremsträger für hydraulische Trommelbremsen
DE102006020282A1 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102005048220C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsteilvariante für ein Kraftfahrzeug und Verkleidungsteil
DE19803123B4 (de) Scheibenbremse mit einem Federelement
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years