DE102022208252A1 - verschachtelte Bremsklammer - Google Patents

verschachtelte Bremsklammer Download PDF

Info

Publication number
DE102022208252A1
DE102022208252A1 DE102022208252.4A DE102022208252A DE102022208252A1 DE 102022208252 A1 DE102022208252 A1 DE 102022208252A1 DE 102022208252 A DE102022208252 A DE 102022208252A DE 102022208252 A1 DE102022208252 A1 DE 102022208252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
shim
pad
relative movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208252.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kraig Gerber
Jason Younglove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
ZF Active Safety US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety US Inc filed Critical ZF Active Safety US Inc
Publication of DE102022208252A1 publication Critical patent/DE102022208252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsklammer für eine Scheibenbremsanordnung mit einem in einer Verankerungshalterung aufgenommenen Bremsbelag umfasst eine Ausgleichsscheibe, die zur Aufnahme in der Verankerungshalterung konfiguriert ist. Die Ausgleichsscheibe umfasst ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums erstrecken. Das obere und/oder das untere Teilstück umfasst ein Halteglied, das sich in einer ersten Richtung erstreckt. Eine Feder ist in dem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Bremsbelags vorgesehen. Die Feder umfasst eine Basis und ein Paar Vorsprünge, die sich von der Basis erstrecken. Mindestens einer der Vorsprünge umfasst ein Halteglied, das dahingehend mit dem mindestens einen Halteglied an der Ausgleichsscheibe zusammenwirkt, ein vorbestimmtes Maß an Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der ersten Richtung zu gestatten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugscheibenbremsanordnungen und bezieht sich insbesondere auf eine Bremsklammer zur Verwendung bei solch einer Scheibenbremsanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Die meisten Fahrzeuge sind mit einem Bremssystem zum Verlangsamen oder Stoppen einer Bewegung des Fahrzeugs auf gesteuerte Art und Weise ausgestattet. Ein typisches Bremssystem für einen Personenkraftwagen oder einen Kleinlaster umfasst eine Scheibenbremsanordnung für jedes der Vorderräder und entweder Trommelbremsanordnung oder eine Scheibenbremsanordnung für jedes der Hinterräder. Die Bremsanordnungen werden durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betätigt, der erzeugt wird, wenn ein Bediener des Fahrzeugs ein Bremspedal hinunterdrückt. Die Bremsanordnungen können auch durch elektromechanische Bremsen betätigt werden. Die Strukturen dieser Trommelbremsanordnungen und Scheibenbremsanordnungen sowie der Aktuatoren dafür sind in der Technik weithin bekannt.
  • Eine typische Scheibenbremsanordnung umfasst eine Bremsscheibe, die an einem Rad des Fahrzeugs zur Drehung damit gesichert ist. Die Scheibenbremsanordnung umfasst ferner einen Bremssattel, der auf Führungsstiften, die an einer Verankerungshalterung gesichert sind, verschiebbar gestützt wird. Die Verankerungshalterung ist wiederum an einer nicht drehbaren Komponente des Fahrzeugs, wie z. B. dem Achsflansch oder dem Achsschenkel, der mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, gesichert. Der Sattel umfasst ein Paar Bremsbeläge, die auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind. Die Bremsbeläge sind mit einem oder mehreren hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolben zur Bewegung zwischen einer Nicht-Bremsstellung und einer Bremsstellung verbunden. In der Bremsstellung werden die Bremsbeläge in den Reibeingriff mit den gegenüberliegenden Bremsflächen der Bremsscheibe bewegt. Wenn der Bediener des Fahrzeugs beispielsweise das Bremspedal herunterdrückt, drückt der Kolben die Bremsbeläge zum Reibeingriff der gegenüberliegenden Bremsflächen der Bremsscheibe und dadurch Verlangsamen oder Stoppen einer Drehung des zugehörigen Rads des Fahrzeugs aus der Nicht-Bremsstellung in die Bremsstellung.
  • Wenn die Scheibenbremsanordnung nicht betätigt wird, sind die Bremsbeläge normalerweise von den gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe beabstandet. Da die Bremsbeläge nicht formschlüssig mit der Bremsscheibe sind, können sich die Bremsbeläge bezüglich anderen Bremsen- und Fahrzeugkomponenten während des Fahrzeugbetriebs ungehindert bewegen. Dadurch verursachen bekanntermaßen durch das Fahrzeug herbeigeführte Schwingungsbelastungen unerwünschtes Klappern oder andere Geräusche zwischen den Bremsbelägen und den anderen Bremsenkomponenten. Um zu verhindern, dass es dazu kommt, wird bekanntermaßen mindestens eine Bremsklammer zwischen der Verankerungshalterung und dem Bremsbelag vorgesehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel umfasst eine Bremsklammer für eine Scheibenbremsanordnung mit einem in einer Verankerungshalterung aufgenommenen Bremsbelag eine Ausgleichsscheibe, die zur Aufnahme in der Verankerungshalterung konfiguriert ist. Die Ausgleichsscheibe umfasst ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums erstrecken. Das obere und/oder das untere Teilstück umfasst ein Halteglied, das sich in einer ersten Richtung erstreckt. Eine Feder ist in dem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Bremsbelags vorgesehen. Die Feder umfasst eine Basis und ein Paar Vorsprünge, die sich von der Basis erstrecken. Mindestens einer der Vorsprünge umfasst ein Halteglied, das dahingehend mit dem mindestens einen Halteglied an der Ausgleichsscheibe zusammenwirkt, ein vorbestimmtes Maß an Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der ersten Richtung zu gestatten.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst eine Vorrichtung für eine Scheibenbremsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Bremsbelag, die in einer ersten und einer zweiten Verankerungshalterung aufgenommen sind, eine erste Bremsklammer, die zur Aufnahme in der ersten Verankerungshalterung konfiguriert ist und ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums dazwischen zur Aufnahme des ersten Bremsbelags erstrecken, aufweist. Eine zweite Bremsklammer ist zur Aufnahme in der zweiten Verankerungshalterung konfiguriert und weist ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums dazwischen zur Aufnahme des zweiten Bremsbelags erstrecken, auf. Ein Bremsbelagseparator in ist an der ersten und der zweiten Bremsklammer zur Steuerung einer Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Bremsklammer gesichert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile und ein umfassenderes Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer bekannten Scheibenbremsanordnung.
    • 2A ist eine auseinandergezogene Ansicht einer beispielhaften Bremsklammer für die Scheibenbremsanordnung von 1.
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht der Bremsklammer von 2A in einem verschachtelten Zustand.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Bremsklammer.
    • 3B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3B-3B von 3A.
    • 4 ist eine Schnittansicht der mit einer Verankerungshalterung der Scheibenbremsanordnung verbundenen Bremsklammer.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Bremsklammer.
    • 5B ist eine Rückansicht der Bremsklammer von 5A.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht der mit einem Bremsbelag verbundenen Bremsklammer.
    • 6B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6B-6B von 6A.
    • 7A ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Spreizfeder, die mit einem Paar Bremsklammern verbunden ist.
    • 7B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 7A.
    • 8 ist eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Spreizfeder, die mit einem Paar Bremsbelagankerplatten verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugscheibenbremsanordnungen und bezieht sich insbesondere auf eine Bremsklammer zur Verwendung bei solch einer Scheibenbremsanordnung. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 1 werden ausgewählte Komponenten einer bekannten Scheibenbremsanordnung, die allgemein mit 100 angegeben wird, dargestellt. Die Scheibenbremsanordnung 100 umfasst eine innenliegende und eine außenliegende erste Bremsklammer, die allgemein mit 102A bzw. 102B angegeben werden, und eine innenliegende und eine außenliegende zweite Bremsklammer, die allgemein mit 104A bzw. 104B angegeben werden, die in einer nicht installierten Stellung gezeigt werden.
  • Die in 1 dargestellte Scheibenbremsanordnung 100 ist eine weithin bekannte Scheibenbremsanordnung vom Typ „Colette“, wie z. B. jene, die in US-Patent Nr. 5,323,882 von Waterman, in US-Patent Nr. 30,255 von Rath und US-Patentveröffentlichung Nr. 2013/0192938 von Miller, auf deren Offenbarungen hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird, gezeigt werden.
  • Die allgemeine Struktur und Betriebsweise der Scheibenbremsanordnung 100 sind fachüblich. Somit werden lediglich jene Teile der Scheibenbremsanordnung 100, die für ein umfassendes Verständnis dieser Erfindung nötig sind, genauer erläutert und dargestellt. Des Weiteren versteht sich, dass, obgleich diese Erfindung in Verbindung mit der bestimmten Scheibenbremsanordnung 100, die hier offenbart wird, beschrieben und dargestellt wird, diese Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten von Scheibenbremsanordnungen verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Erfindung in Verbindung mit anderen Scheibenbremsanordnungen mit einem einzigen Kolben, Doppelkolben, einzigem Gegenkolben und Doppelgegenkolben, wie z. B. in dem US-Patent Nr. 7,784,591 von Franz, auf dessen Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird, gezeigt wird, verwendet werden.
  • Die Scheibenbremsanordnung 100 umfasst einen allgemein C-förmigen Bremssattel 106, eine Verankerungshalterung 108 und einen außenliegenden und einen innenliegenden Bremsbelag 110 bzw. 112. Die Scheibenbremsanordnung 100 ist gemäß der Darstellung zur Verwendung an einem linken Vorderrad eines Fahrzeugs ausgeführt, könnte jedoch gleichermaßen an einem rechten Vorderrad, rechten Hinterrad und/oder linken Hinterrad implementiert sein.
  • Der Bremssattel 106 umfasst einen inneren Bereich 114 und einen äußeren Bereich 116, die durch einen Brückenbereich 118 verbunden sind. Der Bremssattel 106 wird von einem ersten und einem zweiten Führungsstift 120A, 120B, die sich in die Verankerungshalterung 108 hinein erstrecken, verschiebbar an der Verankerungshalterung 108 gestützt. Der Bremssattel 106 kann durch einen ersten und einen zweiten Führungsstiftbolzen 122A, 122B an dem ersten und dem zweiten Führungsstift 120A, 120B gesichert werden. Die Verankerungshalterung 108 wird wiederum an einer stationären Komponente eines Fahrzeugs, wie z. B. einem Achsflansch (nicht gezeigt) oder einem Achsschenkel (auch nicht gezeigt), gesichert.
  • Die Verankerungshalterung 108 umfasst eine erste und eine zweite nicht mit einem Gewinde versehene Öffnung 124A, 124B, die voneinander beabstandet sind, und eine erste und eine zweite Gewindeöffnung 126A, 126B, die voneinander beabstandet sind. Die erste und die zweite nicht mit einem Gewinde versehene Öffnung 124A, 124B sind jeweils zur Aufnahme des zugehörigen ersten oder zweiten Führungsstifts 120A oder 120B ausgeführt. Die erste und die zweite Gewindeöffnung 126A, 126B sind jeweils zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens (nicht gezeigt) ausgeführt. Die Befestigungsbolzen erstrecken sich durch die erste und die zweite Gewindeöffnung 126A, 126B und werden in Öffnungen, die in der stationären Fahrzeugkomponente (nicht gezeigt) vorgesehen sind, aufgenommen, wodurch die Verankerungshalterung 108 an der stationären Fahrzeugkomponente gesichert wird. Alternativ dazu können andere bekannte Sicherungsverfahren dazu verwendet werden, den Bremssattel 106 an der Verankerungshalterung 108 zu sichern und/oder die Verankerungshalterung 108 an der stationären Fahrzeugkomponente zu sichern, falls dies gewünscht wird (nicht gezeigt).
  • Die Verankerungshalterung 108 umfasst des Weiteren ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Arm 128, 130, die sich axial und nach außen erstrecken. Die Arme 128, 130 sind an ihren außenliegenden Enden durch eine äußere Zugstrebe 132 miteinander verbunden und an ihren innenliegenden Enden durch eine innere Zugstrebe 134 miteinander verbunden.
  • Der erste Arm 128 befindet sich an dem ersten Ende der Scheibenbremsanordnung 100. Der zweite Arm 130 befindet sich an dem zweiten Ende der Scheibenbremsanordnung 100. Alternativ dazu kann die Verankerungshalterung 108 so konstruiert sein, dass sie nur die äußere Zugstrebe 132 oder die innere Zugstrebe 134 umfasst (nicht gezeigt).
  • Der erste und der zweite Arm 128, 130 umfassen eine/n jeweilige/n erste/n und zweite/n Kerbe oder Kanal 136, 138, die voneinander beabstandet sind. Es werden lediglich die ersten Kanäle 136 gezeigt, die zweiten Kanäle 138 sind jedoch vorzugsweise mit den ersten Kanälen 136 identisch. Dabei sind die ersten Kanäle 136 an einer Innenwand des ersten Arms 128 vorgesehen und erstrecken sich parallel zueinander. Die zweiten Kanäle 138 sind an einer Innenwand des zweiten Arms 130 vorgesehen und erstrecken sich parallel zueinander.
  • Die ersten und die zweiten Kanäle 136, 138 stützen verschiebbar den außenliegenden Bremsbelag 110 bzw. den innenliegenden Bremsbelag 112. Die Bremsbeläge 110, 112 weisen die innenliegende und die außenliegende erste Bremsklammer 102A, 102B und die innenliegende und die außenliegende zweite Bremsklammer 104A, 104B, die damit verbaut sind, auf. Demzufolge sind die ersten und die zweiten Kanäle 136, 138 zur Aufnahme der zugehörigen innenliegenden und außenliegenden ersten Bremsklammer 102A, 102B bzw. der zugehörigen innenliegenden und außenliegenden zweiten Bremsklammer 104A und 104B vor dem Verbauen des außenliegenden und des innenliegenden Bremsbelags 110 und 112 an der Verankerungshalterung 108 ausgeführt.
  • Der außenliegende Bremsbelag 110 umfasst eine außenliegende Ankerplatte 140 und einen außenliegenden Reibbremsbelag 142. Die außenliegende Ankerplatte 140 umfasst gegenüberliegende Enden, an denen eine erste und eine zweite außenliegende Führungsschiene 144A, 144B, die nach außen vorragen, (nur die zweite außenliegende Führungsschiene 144B wird gezeigt) ausgebildet sind. Die erste und die zweite außenliegende Führungsschiene 144A, 144B sind dazu konfiguriert, den außenliegenden Bremsbelag 142 zur Gleitbewegung in dem ersten und dem zweiten Kanal 136 bzw. 138 der Verankerungshalterung 108 zu stützen.
  • Gleichermaßen umfasst der innenliegende Bremsbelag 112 eine innenliegende Ankerplatte und einen innenliegenden Reibbelag 148. Die innenliegende Ankerplatte 146 umfasst gegenüberliegende Enden, an denen eine erste und eine zweite innenliegende Führungsschiene 150A, 150B, die nach außen vorragen, ausgebildet sind. Die erste und die zweite innenliegende Führungsschiene 150A, 150B sind dazu konfiguriert, den innenliegenden Bremsbelag 112 zur Gleitbewegung in dem ersten und dem zweiten Kanal 136 bzw. 138 der Verankerungshalterung 108 zu stützen. Alternativ dazu kann der außenliegende Bremsbelag 110 an einem Bremskolben der Scheibenbremsanordnung 100 gestützt werden, während der innenliegende Bremsbelag 112 an dem inneren Bereich 114 des Bremssattels 106 (nicht gezeigt) gestützt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die erste und die zweite außenliegende Führungsschiene 144A, 144B und die erste und die zweite innenliegende Führungsschiene 150A, 150B jeweils eine allgemein rechteckige Querschnittsform auf, obgleich andere Querschnittsformen in Betracht gezogen werden.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 2A-2B wird eine beispielhafte Konfiguration für die innenliegende erste Bremsklammer 102A gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie für den Fachmann ohne Weiteres verständlich ist, sind, obgleich in 2A-2B lediglich die innenliegende erste Bremsklammer 102A beschrieben und dargestellt wird, die außenliegende erste Bremsklammer 102B sowie die innenliegende und die außenliegende zweite Bremsklammer 104A bzw. 104B gleichartig.
  • In 2A-2B wird die Bremsklammer 102A in dem „losen“ oder nicht installierten Zustand gezeigt. Die Bremsklammer 102A umfasst eine elastische Ausgleichsscheibe 149 und eine mit der Ausgleichsscheibe verschachtelte Feder 200. Die Ausgleichsscheibe 149 umfasst einen Körperbereich 152 mit einem im Wesentlichen flachen/planaren Basisteilstück 154. Ein erstes oder oberes Teilstück 156 und ein zweites oder unteres Teilstück 158 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Enden des Basisteilstücks 154 nach außen. Das obere Teilstück 156 und das untere Teilstück 158 können flache oder planare Strukturen, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, sein. Die Teilstücke 156, 158 können sich senkrecht zum Basisteilstück 154 erstrecken, wodurch eine rechteckige Form gebildet wird, die allgemein der Form des ersten Kanals 136 entspricht. Alternativ dazu können das obere Teilstück 156 und das untere Teilstück 158 gekrümmte Konstruktionen aufweisen (nicht gezeigt). In jedem Fall wirken die Teilstücke 154, 156, 158 dahingehend zusammen, einen Aufnahmeraum 153 zu definieren.
  • Das obere Teilstück 156 umfasst mindestens ein Halteglied 157. Das untere Teilstück 158 umfasst mindestens ein Halteglied 159. Alternativ dazu kann jedes Halteglied 157 oder 159 weggelassen sein (nicht gezeigt). Die gezeigten Halteglieder 157, 159 bestehen jeweils aus einer Öffnung, die sich komplett durch das jeweilige Teilstück 156, 158 hindurch erstreckt. Die Öffnungen 157, 159 weisen eine Länge, die allgemein in der mit D angegebenen Richtung verläuft, auf, die parallel zu den Längen der Teilstücke 156, 158 ist. Die Öffnungen 157, 159 erstrecken sich über weniger als die Gesamtlängen der Teilstücke 156, 158 hinweg.
  • Ein Stützteilstück 182 erstreckt sich von dem oberen Teilstück 156 aus und umfasst einen Endrand 184, der eine obere Erstreckung oder Reichweite der Bremsklammer 102A definiert. Ein elastisches Anlageteilstück 188 erstreckt sich von dem unteren Teilstück 158 allgemein senkrecht nach unten. Die Teilstücke 182, 188 können also koplanar sein oder sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Die Feder 200 ist allgemein U-förmig und umfasst eine Basis 202 und ein Paar Vorsprünge 206, 208, die sich von gegenüberliegenden Enden der Basis aus erstrecken. Die Vorsprünge 206, 208 können sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die Vorsprünge 206, 208 sind dahingehend voneinander beabstandet, das Einführen der Feder 200 in den Aufnahmeraum 153 der Ausgleichsscheibe 149 zwischen dem oberen und dem unteren Teilstück 156, 158 zu ermöglichen. Es versteht sich, dass eines oder beide der Teilstücke 156, 158 ein elastisches Teilstück (nicht gezeigt) ähnlich dem oberen Teilstück 182 bzw. dem Anlageteilstück 188, das an der Ausgleichsscheibe 149 vorgesehen ist, umfassen können.
  • Die Feder 200 ist so mit der Ausgleichsscheibe 149 verbunden, dass eine vorgegebene Relativbewegung dazwischen bei Verschachtelung der Feder in der Ausgleichsscheibe gestattet wird. Dabei umfasst jeder Vorsprung 206, 208 ein jeweiliges Halteglied 210, 212, das mit einem entsprechenden Halteglied 157, 159 an der Ausgleichsscheibe 149 zusammenwirkt. Anders ausgedrückt wirkt das Halteglied 210 an dem Vorsprung 206 mit dem Halteglied 157 an dem oberen Teilstück 156 zusammen. Das Halteglied 212 an dem Vorsprung 208 wirkt mit dem Halteglied 159 an dem unteren Teilstück 158 zusammen.
  • In einem Beispiel sind die Halteglieder 210, 212 als Rippen ausgebildet. Demzufolge erstreckt sich die Rippe 210 in die Öffnung 157 in dem oberen Teilstück 156. Die Rippe 212 erstreckt sich in die Öffnung 159 in dem unteren Teilstück 158. Die Rippen 210, 212 und die Öffnungen 157, 159 können dahingehend dimensioniert und geformt sein, eine Schnappverbindung miteinander zu bilden. Die Innenfläche der Ausgleichsscheibe 149, die den Aufnahmeraum 153 definiert, greift in die Außenfläche der Feder 200 ein und bildet eine Schnittstelle dazwischen. Die Länge der Rippen 210, 212 beträgt weniger als die Länge der jeweiligen Öffnungen 157, 159, und somit sind die Rippen in den und bezüglich der jeweiligen Öffnungen in der Richtung D beweglich.
  • Anders ausgedrückt, gestatten die zusammenwirkenden Halteglieder 157, 159, 210, 212, dass sich die Feder 200 in der Richtung D in einem vorbestimmten oder vorgegebenen Maß bezüglich der Ausgleichsscheibe 149 bewegt. D. h., die Ausgleichsscheibe 153 und die Feder 200 können dazu konfiguriert sein, die Gleitreibung zwischen den zwei Komponenten zu reduzieren oder zu minimieren. In einem Beispiel sind sowohl die Innenfläche der Ausgleichsscheibe 149 als auch die Außenfläche der Feder 200 beschichtet oder anderweitig mit einer Beschichtung aus einem relativ reibungsarmen Material, z. B. Polytetrafluorethylen, versehen.
  • Es versteht sich, dass, obgleich die Öffnungen 157, 159 in der Ausgleichsscheibe 149 und die Rippen 210, 212 an der Feder 200 gezeigt werden, die Komponenten umgekehrt sein könnten, z. B. sich die Öffnungen durch die Vorsprünge 206, 208 an der Feder erstrecken und die Rippen an den Teilstücken 156, 158 der Ausgleichsscheibe vorgesehen sein könnten (nicht gezeigt).
  • In einem weiteren Beispiel, das in 3A-3B dargestellt wird, umfasst die Bremsklammer 102A zusammenwirkende Halteglieder 216, 218 und zusammenwirkende Ausrichtungsglieder 220, 222. Spezifischer umfasst sowohl das obere Teilstück 156 als auch das untere Teilstück 158 eine Rippe 216, die sich zu dem Aufnahmeraum 153 hin erstreckt, d. h. die Rippen erstrecken sich zueinander. Die Rippen 216 erstrecken sich eine vorbestimmte Strecke entlang der Länge der Teilstücke 156, 158, die weniger als die Gesamtlänge davon beträgt.
  • Die Vorsprünge 206, 208 an der Feder 200 umfassen entsprechende Rippen 218, die sich gleichermaßen zu dem Aufnahmeraum 153 erstrecken. Die Rippen 218 weisen eine Länge entlang der Vorsprünge 206, 208 auf, die weniger als die Länge, in der sich die Rippen 216 entlang den Teilstücken 156, 158 erstrecken, beträgt. Aufgrund dieser Konfiguration können die Rippen 216 an der Ausgleichsscheibe 149 in den Rippen 218 an der Feder 210 positioniert sein. Die Feder 200 ist somit bezüglich der Ausgleichsscheibe 149 in der Richtung D in einem vorbestimmten Ausmaß beweglich, bis die Rippen 218 an den Enden/Erstreckungen der Rippen 216 zur Anlage kommen. Anders ausgedrückt, gleiten die Rippen 218 an der Feder 216 über die und bezüglich der Rippen 216 an der Ausgleichsscheibe 149, bis die Rippen 218 an einer Längserstreckung der Rippen 216 zur Anlage kommen.
  • Obgleich die Rippen 216, 218 gemäß der Darstellung zusammenpassende runde Querschnitte aufweisen, versteht sich, dass die Querschnitte gleichermaßen quadratisch, dreieckig usw. sein könnten. Darüber hinaus versteht sich, dass die Bremsklammer 102A so konfiguriert sein kann, dass sich die Rippen 218 an der Feder 200 in die entsprechenden Rippen 216 an der Ausgleichsscheibe 149 erstrecken und in diesen beweglich sind (nicht gezeigt).
  • Die Ausrichtungsglieder 220, 222 weisen eine ähnliche Passkonfiguration wie die Rippen 216, 218 auf. Insbesondere stellen die Ausrichtungsglieder 220 an der Ausgleichsscheibe 149 Rippen, die sich über die gesamte Länge der Teilstücke 156, 158 hinweg und zu dem Aufnahmeraum 153 erstrecken, dar. Die entsprechenden Ausrichtungsglieder 222 an der Feder 200 stellen Rippen, die sich über die gesamte Länge der Vorsprünge 206, 208 hinweg und zu dem Aufnahmeraum 153 erstrecken, dar. Die Ausrichtungsglieder 220, 222 unterstützen die Ausrichtung der Ausgleichsscheibe 149 auf die Feder 200 und unterstützen ferner die Verhinderung einer Relativbewegung dazwischen in Richtungen, die quer zur Richtung D verlaufen.
  • Darüber hinaus stellen die Ausrichtungsglieder 220, da sich die Ausrichtungsglieder von dem jeweiligen Teilstück 206, 208 nach innen hin erstrecken, eine reduzierte Kontaktfläche/Schnittstelle zwischen der Bremsklammer 102A und der Führungsschiene 144A bereit. Dadurch wirken sich jegliche Verunreinigungen oder Fremdkörper, die sich an den Teilstücken 206, 208 ansammeln, nicht negativ auf die erhabene Schnittstelle aus, und somit ist die Wegrutschkraft zwischen der Bremsklammer 102A und der Führungsschiene 144A über die Lebensdauer des Bremsbelags 148 hinweg konstant.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Bremsklammer 102A in den ersten Kanal 136 der Verankerungshalterung 108 eingeführt. Die Elastizität der Ausgleichsscheibe 149 hilft dabei, die Ausgleichsscheibe in dem ersten Kanal 136 zu halten. Wenn die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 installiert ist, erstreckt sich das Basisteilstück 154 entlang einer Rückfläche 160 des ersten Kanals 136. Das obere Teilstück 156 erstreckt sich entlang einer oberen Fläche 162 des ersten Kanals 136 und sitzt allgemein daran. Das untere Teilstück 158 erstreckt sich entlang einer unteren Fläche 164 des ersten Kanals 136 und sitzt allgemein daran oder ist anderweitig damit in Kontakt. Demzufolge trägt das untere Teilstück 158 während einer Bremsung die Last der Bremsbelagankerplatte 146. Alternativ oder zusätzlich dazu trägt das obere Teilstück 156 und/oder das Basisteilstück 154 diese Last.
  • Das Stützteilstück 182 ist dazu konfiguriert, einer vorderen Fläche 190 der Verankerungshalterung 108 allgemein zu entsprechen und sich neben dieser zu erstrecken, wenn die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 installiert ist. Somit ist das Stützteilstück 182 zwischen der Verankerungshalterung 108 und der innenliegenden Ankerplatte 146 angeordnet, wenn die zugehörigen Komponenten der Scheibenbremsanordnung 100 verbaut sind. Durch den Endrand 184 bleibt ein Stirnseitenabschnitt 186 der Verankerungshalterung 108 von der Bremsklammer 102A unbedeckt. Das Anlageteilstück 188 kann gekrümmt sein, so dass ein Luftspalt zwischen dem Anlageteilstück und der vorderen Fläche 190 gebildet wird, wenn die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 installiert ist.
  • Die Ausgleichsscheibe 149 kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale zur Unterstützung der Sicherung der Ausgleichsscheibe an der Verankerungshalterung 108 umfassen. Dabei und unter Bezugnahme auf 5A-5B kann sich eine erste Seitenführung 166 von dem Basisteilstück 154 aus erstrecken. Eine zweite Seitenführung 170 kann sich auch von dem Basisteilstück 154 aus gegenüber der ersten Seitenführung 166 erstrecken. Die erste und die zweite Seitenführung 166, 170 sind elastische Abschnitte. Es versteht sich, dass die erste und die zweite Seitenführung 166, 170 durch einen Stanzvorgang gebildet werden können oder alternativ dazu separate Komponenten sein können, die an dem Basisteilstück 154 gesichert werden. Wenn die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 installiert ist, stehen die erste und die zweite Seitenführung 166 bzw. 170 mit Seitenflächen der Verankerungshalterung 108 in Eingriff, um das Sichern der Bremsklammer 102A daran zu unterstützen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Haltezunge 174 an dem oberen Teilstück 156 (wie gezeigt wird), dem unteren Teilstück 158 oder beiden Teilstücken (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Die Innenseite 176 weist zu dem unteren Teilstück 158. Gemäß der Darstellung erstreckt sich die Haltezunge 174 von dem Basisteilstück 154 aus. Wenn die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 installiert ist, kann die Haltezunge 174 mit einer Nut 178 in der oberen Fläche 162 (siehe 5) in Eingriff stehen, um die Bremsklammer 102A an der Verankerungshalterung 108 zu sichern. Alternativ dazu kann die Nut 178 weggelassen sein (nicht gezeigt).
  • Gemäß der Darstellung in 6A-6B ist die Führungsschiene 150A zwischen den Teilstücken 206, 208 der Feder 200 aufgenommen. Die Führungsschiene 150A und die Feder 200 sind dazu konfiguriert, eine sichere Verbindung miteinander zu haben, die eine Relativbewegung dazwischen verhindert. Dies kann beispielsweise durch einen Reibschluss zwischen den Komponenten 150A, 200 aufgrund einer Kombination aus Materialauswahl und der Nachgiebigkeit der Feder 200 bei Positionierung in dem Aufnahmeraum 153 erzielt werden. Es versteht sich, dass jede Bremsklammer 102A an der Führungsschiene 150A und an der Verankerungshalterung 108 oder umgekehrt installiert werden kann. Dasselbe gilt für die restlichen Bremsklammern 102B, 104A, 104B.
  • Sobald die Bremsklammer 102A jedoch mit sowohl der Führungsschiene 150A als auch der Verankerungshalterung 108 verbunden ist, gestattet die Bremsklammer ein vorgegebenes Maß an Relativbewegung zwischen dem an der Führungsschiene 150A gesicherten Bremsbelag 148 und der Verankerungshalterung. Spezifischer bewegt sich während des Betriebs der Scheibenbremsanordnung 100 die Führungsschiene 150A (und somit der daran gesicherte Bremsbelag 112) mit der Feder 200 in der Richtung D bezüglich der stationären Ausgleichsscheibe 149, die an der Verankerungshalterung 108 fixiert ist. Gleichzeitig verhindern die Halteglieder 157, 159, 210, 212 eine Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe 149 und der Feder 200 in quer zur Richtung D verlaufenen Richtungen.
  • Die zusammenwirkenden Halteglieder 157, 159, 210, 212 sind dazu konfiguriert, ein geringes Maß an Widerstand gegenüber dem Rutschen der Feder 200 bezüglich der Ausgleichsscheibe 149 bereitzustellen. Demzufolge gibt es über den Lebensdauer des Bremsbelags hinweg einen geringen Widerstand gegenüber einer Bewegung des Bremsbelags 112 von der Bremsscheibe weg während des Betriebs der Scheibenbremsanordnung 100. Der Bremsbelag 112 muss bezüglich der Bremsklammer 102A rutschen, um die Bremskraft von der Bremsscheibe bei Beendigung des Bremsvorgangs freizusetzen. Abgesehen davon sind viele Bremsbeläge anfällig für hohe Belagrutschbelastung während dieses Rückzugs. Darüber hinaus sind derzeitige Bremsklammern anfällig für Verunreinigungen durch Bremsstaub sowie Abnutzung bei direkter Hitze und Gleitbewegung der Führungsschiene in der Bremsklammer. Derzeitige Bremsklammern können Abnutzung reduzieren, jedoch können ihre derzeitigen Konstruktionen gleichzeitig Klappern verstärken.
  • Die verschachtelte Bremsklammer der vorliegenden Erfindung hilft vorzugsweise dabei, diese Bedenken zu mindern. Dazu ist die Schnittstelle zwischen den Haltegliedern an der Bremsklammer dazu konfiguriert, die Verhinderung von Verunreinigungen zu unterstützen und dabei für eine reduzierte Gleitreibung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder zu sorgen. Eine Bewegung der Feder bezüglich der Ausgleichsscheibe wird durch die zusammenwirkenden Halteglieder geführt und beschränkt, wodurch vorteilhafterweise eine Abnutzung des Bremsbelags und Rutschen zu der Bremsscheibe, ohne dass sich die Feder störend auf die Bremsscheibendrehung auswirkt, gestattet wird. Dieselben zusammenwirkenden Halteglieder gestatten ohne Weiteres auch widerstandsarmes Gleiten des Bremsbelags von der Bremsscheibe weg mit ausreichendem axialen Abstand zur Vermeidung einer Störung des Rückzugs. Anders ausgedrückt kann die Bremsscheibe während des gesamten Bremsvorgangs ihren eigenen Pfad/Abstand erzeugen.
  • Dabei kann die Klemmlast zwischen der Feder und der Führungsschiene (und somit der Verbindung mit dem Bremsbelag) hoch sein, da der Rutschwiderstand zwischen den Bremsklammerkomponenten gering ist, während das Vermeiden von Luftwiderstand unterstützt wird. Die erhöhte Klemmlast an der Führungsschiene unterstützt die Verbesserung der Bremsbelagstabilität und die Reduzierung von Klappern.
  • Darüber hinaus ist die Länge der Rutschschnittstelle zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder größer als die Dicke der Ankerplatte. Diese Anordnung unterstützt die Stabilisierung des Bremsbelags, so dass er mit wenig oder gar keiner Nachgiebigkeit von der Bremsscheibe weg rutschen kann, d. h. der Bremsbelag rutscht, anstatt sich zu drehen. Abgesehen davon unterstützen die Halteglieder (und Ausrichtungsglieder, falls vorhanden) die Beschränkung einer Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder auf eine einzige Längsrichtung, wodurch die Verhinderung von Drehen und/oder Schwenken des Bremsbelags unterstützt wird.
  • In einem weiteren Beispiel, das in 7A-7B gezeigt wird, können die Bremsklammern 102A, 102B auf derselben Seite der Verankerungshalterung 108 durch einen Bremsbelagseparator 230 miteinander verbunden sein. Dazu kann jede Bremsklammer 102A, 102B eine oder mehrere Nasen 226 (siehe 6A) umfassen, die sich von der Feder 200 nach außen erstrecken. In einem Beispiel können sich die Nasen 226 von der Basis 202 der Feder 200 nach außen erstrecken, so dass sich die Nasen an den Bremsklammern 102A, 102B in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg erstrecken. Jede Nase 226 umfasst eine Öffnung 228.
  • Der Bremsbelagseparator 230 kann als ein elastisches Glied konfiguriert sein, das als Reaktion auf ein vorgegebenes Zusammendrückmaß steif wird. Wie gezeigt wird, umfasst der Bremsbelagseparator 230 eine längliche Basis 232 und ein Paar Teilstücke 234, 236, die sich so von der Basis aus erstrecken, dass der Bremsbelagseparator eine allgemein U-förmige Konfiguration aufweist. Jedes Teilstück 234, 236 erstreckt sich durch die Öffnungen 228 an den Nasen 226 und wird, z. B. über mit einem Gewinde versehene Befestigungsmittel, eine Mutter usw., an den Federn 200 der Bremsklammern 102A, 102B gesichert.
  • Ein Abschnitt 240 der länglichen Basis 232 kann dazu konfiguriert sein, zu gestatten, dass sich die Teilstücke 234, 236 während des Betriebs der Scheibenbremsanordnung 100 in einem vorbestimmten Maß aufeinander zu bewegen. In einem Beispiel ist der Abschnitt 240 als eine Feder konfiguriert, die als Reaktion auf eine Bewegung eines Teilstücks 234 oder 236 zu dem anderen Teilstück 234 oder 236 durchfedert. Wenn es zu einem vorbestimmten Maß an Relativbewegung kommt, federt die Feder 240 bis zum Anschlag ein und wird steif, wodurch eine weitere Relativbewegung der Teilstücke 234, 236 aufeinander zu verhindert wird. Anders ausgedrückt, wird der Abstand zwischen den Teilstücken 234, 236 im Wesentlichen feststehend, und somit kann der Abstand X, der die Bremsbeläge 110, 112 voneinander trennt, ohne Weiteres gesteuert werden, selbst wenn sich die Bremsbeläge über ihre Lebensdauer hinweg abnutzen. Demzufolge kann ein Mindestabstand zwischen den Bremsbelägen 110, 112 und der Bremsscheibe (mit R in Durchsicht angegeben) beibehalten werden.
  • Da die Federn 200 mit den Bremsbelägen 110, 112 bezüglich der Verankerungshalterung 108 beweglich sind, kann durch Verbinden der Federn miteinander mit dem Bremsbelagseparator 230 vorteilhafterweise das Maß an Trennung X zwischen den Bremsbelägen beschränkt werden, während gleichzeitig gestattet wird, dass die Bremsbeläge als eine Einheit mit dem Bremsbelagseparator und bezüglich der Bremsscheibe R auf die Art und Weise, die allgemein mit A in 7A-7B angegeben wird, gleiten.
  • In einem weiteren Beispiel, das in 8 gezeigt wird, werden die Teilstücke 234, 236 des Bremsbelagseparators 230 über Befestigungsmittel oder dergleichen direkt an den Verankerungsplatten 140, 146, z. B. direkt an den Führungsschienen 144A, 150A bzw. den Führungsschienen 144B, 150B, gesichert. Es versteht sich, dass das in 8 gezeigte Dämpfungsglied 230 mit einer beliebigen der Bremsklammern 102A, 102B, 104A, 104B von 1 (wie gezeigt wird) oder 2A-5B (nicht gezeigt) verwendet werden kann. In jedem Fall ist das Dämpfungsglied 230 indirekt mit den Bremsbelägen 110, 112 verbunden, um eine Relativbewegung dazwischen zu steuern.
  • Wie angemerkt wird, kann die Bremsscheibe R während des Betriebs als Reaktion auf Hitze, Vibrationen usw. ihre Position ändern. Abgesehen davon kann sich die relative Positionierung zwischen den Bremsbelägen 110, 112 und der Bremsscheibe R im Laufe der Zeit ändern. Die Abnutzung der Bremsbeläge 110, 112 wirkt sich auch auf diese relative Positionierung im Laufe der Zeit aus. Dabei gestatten die Bremsbelagseparatoren 230 vorteilhafterweise, dass sich die Bremsbeläge 110, 112 als eine Einheit verlagern, um dieser Änderung der Positionierung Rechnung zu tragen. Vorstehend wurden Beispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben. Es ist natürlich nicht möglich, jegliche vorstellbare Kombination von Komponenten oder Verfahren zum Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, jedoch ist für einen Durchschnittsfachmann klar, dass viele weitere Kombinationen und Substitutionen bei der vorliegenden Erfindung möglich sind. Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung all solche Änderungen, Modifikationen und Variationen, die in das Wesen und den Schutzumfang der anhängigen Ansprüche fallen, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5323882 [0009]
    • US 30255 [0009]
    • US 7784591 [0010]

Claims (20)

  1. Bremsklammer für eine Scheibenbremsanordnung mit einem in einer Verankerungshalterung aufgenommenen Bremsbelag, die Folgendes umfasst: eine Ausgleichsscheibe, die zur Aufnahme in der Verankerungshalterung konfiguriert ist und ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums erstrecken, aufweist, wobei das obere und/oder das untere Teilstück ein Halteglied umfassen, das sich in einer ersten Richtung erstreckt; und eine Feder, die in dem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Bremsbelags vorgesehen ist, wobei die Feder eine Basis und ein Paar Vorsprünge, die sich von der Basis erstrecken, umfasst, wobei mindestens einer der Vorsprünge ein Halteglied umfasst, das dahingehend mit dem mindestens einen Halteglied an der Ausgleichsscheibe zusammenwirkt, ein vorbestimmtes Maß an Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der ersten Richtung zu gestatten.
  2. Bremsklammer nach Anspruch 1, wobei die Halteglieder eine Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verhindern.
  3. Bremsklammer nach Anspruch 2, die ferner zusammenwirkende Ausrichtungsglieder, die an der Ausgleichsscheibe und der Feder vorgesehen sind und sich entlang der gesamten Länge davon erstrecken, zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der zweiten Richtung umfasst.
  4. Bremsklammer nach Anspruch 3, wobei die Ausrichtungsglieder zusammenwirkende Rippen umfassen, die an der Ausgleichsscheibe und der Feder vorgesehen sind.
  5. Bremsklammer nach Anspruch 1, wobei sich die Halteglieder über weniger als die Gesamtlänge des jeweiligen mindestens einen oberen und unteren Teilstücks und mindestens einen Vorsprungs hinweg in die erste Richtung erstrecken.
  6. Bremsklammer nach Anspruch 1, wobei jedes Halteglied an der Ausgleichsscheibe eine Öffnung umfasst und jedes Halteglied an der Feder eine Rippe umfasst, die sich in die entsprechende Öffnung in der Ausgleichsscheibe erstreckt und darin beweglich ist.
  7. Bremsklammer nach Anspruch 1, wobei jedes Halteglied an der Feder eine Rippe umfasst und jedes Halteglied an der Ausgleichsscheibe eine Rippe umfasst, die von der entsprechenden Rippe der Feder aufgenommen wird, so dass jede Rippe an der Feder über die und bezüglich der entsprechenden Rippe an der Ausgleichsscheibe gleitet.
  8. Bremsklammer nach Anspruch 1, wobei jedes Halteglied an der Feder eine Öffnung umfasst und jedes Halteglied an der Ausgleichsscheibe eine Rippe umfasst, die sich in die entsprechende Öffnung in der Feder erstreckt und in dieser beweglich ist.
  9. Bremsklammer nach Anspruch 1, die ferner eine Beschichtung umfasst, die an der Ausgleichsscheibe und der Feder zur Reduzierung von Gleitreibung dazwischen vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung für eine Scheibenbremsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Bremsbelag, die in einer ersten und einer zweiten Verankerungshalterung aufgenommen sind, die Folgendes umfasst: eine erste Bremsklammer, die zur Aufnahme in der ersten Verankerungshalterung konfiguriert ist und ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums dazwischen zur Aufnahme des ersten Bremsbelags erstrecken, aufweist; eine zweite Bremsklammer, die zur Aufnahme in der zweiten Verankerungshalterung konfiguriert ist und ein Basisteilstück und ein oberes und ein unteres Teilstück, die einander gegenüber liegen und sich von dem Basisteilstück zur Definition eines Aufnahmeraums dazwischen zur Aufnahme des zweiten Bremsbelags erstrecken, aufweist; und einen Bremsbelagseparator zur Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Bremsbelag zur Steuerung einer Relativbewegung dazwischen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Bremsbelagseparator an der ersten und der zweiten Bremsklammer zur Steuerung einer Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Bremsklammer gesichert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei sowohl die erste als auch die zweite Bremsklammer mindestens eine Öffnung umfasst, durch die sich der Bremsbelagseparator zur Sicherung des Bremsbelagseparators direkt an der ersten und der zweiten Bremsklammer erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Bremsbelagseparator eine Basis und ein Paar Teilstücke, die sich von den gegenüberliegenden Enden der Basis aus erstrecken, umfasst, wobei jedes der Teilstücke an der ersten oder der zweiten Bremsklammer gesichert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Basis einen Federabschnitt umfasst, der ein vorbestimmtes Maß an Relativbewegung zwischen den Teilstücken gestattet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Feder eine Bewegung der Teilstücke aufeinander zu verhindert, sobald das vorbestimmte Maß an Relativbewegung erreicht ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei sowohl die erste als auch die zweite Bremsklammer Folgendes umfasst: eine Ausgleichsscheibe, die zur Aufnahme in der jeweiligen Verankerungshalterung konfiguriert ist und die Teilstücke und den Aufnahmeraum definiert, wobei sowie das obere als auch das untere Teilstück ein Halteglied umfasst, das sich in einer ersten Richtung erstreckt; und eine Feder, die in dem Aufnahmeraum zur Aufnahme des Bremsbelags vorgesehen ist, wobei die Feder eine Basis und ein Paar Vorsprünge, die sich von der Basis erstrecken, umfasst, wobei jeder der Vorsprünge ein Halteglied umfasst, das dahingehend mit einem der Halteglieder an der Ausgleichsscheibe zusammenwirkt, ein vorbestimmtes Maß an Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der ersten Richtung zu gestatten.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Halteglieder eine Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verhindern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, die ferner zusammenwirkende Ausrichtungsglieder, die an der Ausgleichsscheibe und der Feder vorgesehen sind und sich entlang der gesamten Länge davon erstrecken, zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen der Ausgleichsscheibe und der Feder in der zweiten Richtung umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Halteglieder an der Ausgleichsscheibe Öffnungen umfassen und die Halteglieder an der Feder Rippen umfassen, die sich in die entsprechenden Öffnungen in der Ausgleichsscheibe erstrecken und darin beweglich sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Bremsbelagseparator an einer ersten und einer zweiten Ankerplatte, die mit dem ersten und dem zweiten Bremsbelag verbunden sind, gesichert ist.
DE102022208252.4A 2021-08-16 2022-08-09 verschachtelte Bremsklammer Pending DE102022208252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/402,988 2021-08-16
US17/402,988 US20230048529A1 (en) 2021-08-16 2021-08-16 Nested brake clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208252A1 true DE102022208252A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208252.4A Pending DE102022208252A1 (de) 2021-08-16 2022-08-09 verschachtelte Bremsklammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230048529A1 (de)
CN (1) CN115929817A (de)
DE (1) DE102022208252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019006285T5 (de) * 2018-12-18 2021-09-09 Hitachi Astemo, Ltd. Klotzfeder und Scheibenbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30255A (en) 1860-10-02 Beehive
US5323882A (en) 1993-02-16 1994-06-28 Waterman George H Disc brake friction pad assembly
US7784591B2 (en) 2006-03-15 2010-08-31 Kelsey-Hayes Company Defined brake pad abutment

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723733B2 (ja) * 1989-01-23 1995-03-15 日清紡績株式会社 ディスクブレーキ用パッドの脱落防止装置
GB2257483B (en) * 1991-06-20 1995-04-26 Tokico Ltd Disk brake with return spring
JP3213191B2 (ja) * 1995-01-27 2001-10-02 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JP2004176868A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Advics:Kk ディスクブレーキ
US7040464B1 (en) * 2005-03-18 2006-05-09 Kelsey-Hayes Company Brake shoe assembly and disc brake assembly including such a brake shoe assembly
DE102006034764A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
JP2010203559A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
JP5292425B2 (ja) * 2010-04-09 2013-09-18 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキとその組立方法並びにパッドクリップとリターンスプリングとの組立体
US8397880B2 (en) * 2010-05-27 2013-03-19 Akebono Brake Corporation Pad retraction device
JP5837343B2 (ja) * 2011-06-30 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
US9279466B2 (en) * 2013-07-22 2016-03-08 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle disc brake
US9267559B2 (en) * 2013-09-25 2016-02-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Dampening clip
US9677629B2 (en) * 2014-08-25 2017-06-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multiple piece pad clip
DE102015111847A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Montagewerkzeug für Belaghaltebügel mit Sicherungsvorrichtung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
US20190085921A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Retraction spring assembly for brake system
GB2579776A (en) * 2018-12-11 2020-07-08 Trw Ltd Disc brake assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30255A (en) 1860-10-02 Beehive
US5323882A (en) 1993-02-16 1994-06-28 Waterman George H Disc brake friction pad assembly
US7784591B2 (en) 2006-03-15 2010-08-31 Kelsey-Hayes Company Defined brake pad abutment

Also Published As

Publication number Publication date
CN115929817A (zh) 2023-04-07
US20230048529A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE112014002773B4 (de) Klammer zur Verwendung in einer Scheibenbremsvorrichtung und Scheibenbremsvorrichtung mit einer solchen Klammer
EP2888501A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer rückstellfeder und rückstellfeder
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102012002734A1 (de) Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
WO2018077728A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
WO2020038911A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP3394466B1 (de) Scheibenbremse, bremsbelag für eine scheibenbremse, niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO2019238657A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung und bremsbelagsatz einer solchen scheibenbremse
EP4163511A1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102022208252A1 (de) verschachtelte Bremsklammer
EP0626524A1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE102012011233A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
EP3953601A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse
DE102017218796B4 (de) Achsaufhängung
WO1995032370A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102021121995A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified