DE112019006285T5 - Klotzfeder und Scheibenbremse - Google Patents

Klotzfeder und Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112019006285T5
DE112019006285T5 DE112019006285.9T DE112019006285T DE112019006285T5 DE 112019006285 T5 DE112019006285 T5 DE 112019006285T5 DE 112019006285 T DE112019006285 T DE 112019006285T DE 112019006285 T5 DE112019006285 T5 DE 112019006285T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating film
rotor
block spring
disc rotor
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006285.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahito Osada
Shigeru Hayashi
Yorihito MIURA
Yusuke SHIGETA
Masahiko KAMESAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112019006285T5 publication Critical patent/DE112019006285T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorsprungsabschnitte, welche in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringen, sind in einem Verriegelungsplattenabschnitt einer Klotzfeder integral ausgebildet. Des Weiteren ist eine isolierende Harzbeschichtung auf einer vorderen Flächenseite (Fläche in einem Bereich, welcher einer Außenumfangsfläche des Scheibenrotors gegenüberliegt) des Verriegelungsplattenabschnitts ausgebildet. Der auf der vorderen Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts gebildete Beschichtungsfilm strömt durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist. Folglich ist der Beschichtungsfilm, welcher auf Bodenflächen (vorderen Flächen von Vorsprüngen) der Vorsprungsabschnitte ausgebildet ist, bezüglich Filmdicke dünner als die des Beschichtungsfilms in einem anderen Bereich.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klotzfeder für eine Scheibenbremse, welche eingerichtet ist, um eine Bremskraft für ein Fahrzeug wie etwa ein vierrädriges Kraftfahrzeug aufzubringen, und eine Scheibenbremse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen weist eine Scheibenbremse, welche für ein Fahrzeug wie etwa ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, zum Beispiel ein Montageelement, einen Bremssattel, Klotzfedern auf. Das Montageelement ist an einem nichtdrehbaren Abschnitt des Fahrzeugs montiert und weist ein Paar Armabschnitte auf, welche in einer axialen Richtung eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrücken. Der Bremssattel ist für jeden der Armabschnitte des Montageelements verschiebbar vorgesehen und eingerichtet, ein Paar Reibklötze gegen beide Flächen des Scheibenrotors zu drücken. Die Klotzfedern sind jeweils an den Seiten der Armabschnitte des Montageelements montiert und sind eingerichtet, das Paar Reibklötze zwischen den Armabschnitten elastisch zu lagern (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Die Klotzfedern sind eingerichtet, die Reibklötze auf einer Innenseite und einer Außenseite elastisch zu lagern und um problemlose Verlagerungen der Reibklötze in einer axialen Scheibenrichtung zu erzielen. Zu diesem Zweck wird in einigen Fällen eine Harzbeschichtung an mit den Reibklötzen in Kontakt stehenden Abschnitten auf die Klotzfedern aufgebracht, um so eine Verschiebbarkeit der Reibklötze zu erhöhen. Des Weiteren sind Verriegelungsabschnitte für die Klotzfedern bereitgestellt. Die Verriegelungsabschnitte sind jeweils von einer radialen Innenseite mit Scheibenwegabschnitten der Armabschnitte so verriegelt, dass sie an dem Montageelement montiert sind. Folglich sind die Klotzfedern in Bezug auf die Armabschnitte des Montageelements in der axialen Scheibenrichtung positioniert. Die Harzbeschichtung kann ebenso auf den Verriegelungsabschnitten ausgebildet sein.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] JP 2017-150589 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Im Übrigen wird in Patentliteratur 1, um einen Mangel zu vermeiden, welcher durch eine Behinderung von Komponenten auf der Fahrzeugseite verursacht wird, wenn der Bremssattel an dem Fahrzeug montiert wird, eine Zwischenraumprüfung zu dem Zeitpunkt einer Lieferung des Bremssattels durchgeführt, um so zu überprüfen, ob der Bremssattel in einem bestimmten Raum aufgenommen ist oder nicht. Als die Zwischenraumprüfung existiert ein Verfahren zur Montage des Bremssattels an einer Spannvorrichtung, welche in der Form von Komponenten um den Bremssattel herum wie etwa des Scheibenrotors ist, und in diesem Zustand elektrischen Überprüfung eines Kontakts zwischen dem Bremssattel und der Spannvorrichtung auf Grundlage des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Auftretens eines Kurzschlusses zwischen dem Bremssattel und der Spannvorrichtung.
  • In dem Fall des Durchführens einer solchen Zwischenraumprüfung werden ein Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor in der Spannvorrichtung, welcher in der Form der Komponenten um den Bremssattel herum ist, und die Verriegelungsabschnitte der Klotzfedern nahe aneinander gebracht, sodass das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts dazwischen elektrisch zu detektieren ist. Die Harzbeschichtung ist jedoch auf die Verriegelungsabschnitte der Klotzfedern aufgebracht und daher tritt selbst dann, wenn der Kontakt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor zum Beispiel aufgrund eines Mangels auftritt, aufgrund einer durch die Harzbeschichtung bereitgestellten Isoliereigenschaft möglicherweise kein elektrischer Kurzschluss auf. Das heißt, die isolierende Harzbeschichtung ist zwischen den Verriegelungsabschnitten und dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor angeordnet und daher kann selbst dann, wenn ein angestrebter Zwischenraum nicht dazwischen gewährleistet ist, der Bremssattel die Zwischenraumprüfung bestehen und somit erfolgt tendenziell eine fehlerhafte Bestimmung.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Klotzfeder und einer Scheibenbremse, welche eine präzise Zwischenraumprüfung zu dem Zeitpunkt einer Lieferung ermöglichen, wodurch sie imstande sind, eine Praktikabilität zu dem Zeitpunkt der Prüfung zu steigern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Klotzfeder bereitgestellt, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke aufweist, welche in zumindest einem Teil eines einem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  • Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Klotzfeder bereitgestellt, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, welcher in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringt.
  • Indes ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse bereitgestellt, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu werden; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um einen entsprechenden der Reibklötze elastisch zu lagern, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt, und wobei der Verriegelungsabschnitt einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke aufweist, welche in zumindest einem Teil eines dem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  • Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse bereitgestellt, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu werden; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um einen entsprechenden der Reibklötze elastisch zu lagern, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt, und wobei der Verriegelungsabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, welcher in einer Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor vorspringt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Verriegelungsabschnitt der Klotzfeder den Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke auf, welche in zumindest einem Teil des dem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist. Demnach verringert sich zum Beispiel ein Isolationswiderstandswert der Harzbeschichtung und somit kann eine Eigenschaft eines elektrischen Kurzschlusses in Bezug auf einen Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor bei einer Zwischenraumprüfung gewährleistet werden, wodurch die Fähigkeit besteht, die Präzision der Zwischenraumprüfung zu erhöhen.
  • Des Weiteren sind die Vorsprungsabschnitte, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor vorspringen, in dem Verriegelungsabschnitt der Klotzfeder ausgebildet, sodass die Vorsprungsabschnitte Abschnitte mit dem schmalsten Zwischenraum auf einer radialen Scheibenaußenseite sein können. Demnach kann die Prüfungspräzision durch Durchführen der Zwischenraumprüfung durch einen elektrischen Kurzschluss an den nächstgelegenen Abschnitten erhöht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 2 ist eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Scheibenbremse bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeils II-II aus 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Montageelements, eines Reibklotzes und einer Klotzfeder in einem Zustand, in welchem ein Bremssattel aus 2 entfernt ist.
    • 4 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung der Klotzfeder aus 3 als einzelne Komponente.
    • 5 ist eine linke Seitenansicht der Klotzfeder aus 4 bei Betrachtung von der linken Seite.
    • 6 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht der Klotzfeder aus 4 bei Betrachtung von der Oberseite.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils zur Veranschaulichung eines Teils eines Verriegelungsplattenabschnitts der Klotzfeder aus 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils von in dem Verriegelungsplattenabschnitt ausgebildeten Vorsprungsabschnitten bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeils VIII-VIII aus 7.
    • 9 ist eine Erklärungsansicht zur Veranschaulichung eines Zustands einer Arbeit des Aufbringens einer Harzbeschichtung auf die Klotzfeder.
    • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht zur Veranschaulichung der Harzbeschichtung mit unterschiedlichen Filmdicken, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt der Klotzfeder ausgebildet ist.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils zur Veranschaulichung eines Teils eines Verriegelungsplattenabschnitts, welcher in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Anwendung gebracht wird.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils von in dem Verriegelungsplattenabschnitt ausgebildeten Vorsprungsabschnitten bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeils XII-XII aus 11.
    • 13 ist eine Teilquerschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Harzbeschichtung mit unterschiedlichen Filmdicken, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt der Klotzfeder ausgebildet ist.
    • 14 ist eine Teilquerschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Harzbeschichtung mit unterschiedlichen Filmdicken, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt der Klotzfeder gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
    • 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils zur Veranschaulichung eines Teils eines Verriegelungsplattenabschnitts, welcher in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Anwendung gebracht wird.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines in dem Verriegelungsplattenabschnitt ausgebildeten Vorsprungsabschnitts bei Betrachtung aus der Richtung eines Pfeils XVI-XVI aus 15.
    • 17 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils zur Veranschaulichung eines Teils eines Verriegelungsplattenabschnitts in einem ersten Modifikationsbeispiel.
    • 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils zur Veranschaulichung eines Teils eines Verriegelungsplattenabschnitts in einem zweiten Modifikationsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun erfolgt eine ausführliche Beschreibung einer Klotzfeder und einer Scheibenbremse gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 18 der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 bis 10 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 dreht sich zum Beispiel ein Scheibenrotor 1 zusammen mit einem Rad (nicht dargestellt) in der Richtung eines Pfeils A aus 1, wenn ein Fahrzeug vorwärtsfährt, und der Scheibenrotor 1 dreht sich in einer entgegengesetzten Richtung (Richtung eines Pfeils B) in Bezug auf die Richtung des Pfeils A, wenn das Fahrzeug rückwärtsfährt.
  • Ein Montageelement 2 ist ein Träger, welcher an einem nichtdrehbaren Abschnitt (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zu montieren ist. Wie in 1 und 2 veranschaulicht weist das Montageelement 2 zum Beispiel ein Paar Armabschnitte 2A, 2A und einen Tragabschnitt 2B auf. Die Armabschnitte 2A sind in einer Drehrichtung des Scheibenrotors 1 (im Folgenden als „Scheibenumfangsrichtung“ bezeichnet) voneinander entfernt und erstrecken sich in einer axialen Richtung des Scheibenrotors 1 (im Folgenden als „axiale Scheibenrichtung“ bezeichnet), um so einen Außenumfang des Scheibenrotors 1 zu überbrücken. Der Tragabschnitt 2B ist dick und ist so ausgebildet, dass er jeweilige Basisendseiten der Armabschnitte 2A integral miteinander koppelt. Der Tragabschnitt 2B ist an dem nichtdrehbaren Abschnitt des Fahrzeugs an einer Position auf einer Innenseite des Scheibenrotors 1 befestigt.
  • Des Weiteren ist wie in 2 veranschaulicht ein Verstärkungsträger 2C in einer gebogenen Form mit dem Montageelement 2 integral ausgebildet. Der Verstärkungsträger 2C koppelt jeweilige distale Endseiten der Armabschnitte 2A an einer Position auf einer Außenseite des Scheibenrotors 1 miteinander. Mit einer solchen Ausgestaltung sind die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 durch den Tragabschnitt 2B auf der Innenseite des Scheibenrotors 1 integral miteinander gekoppelt und sind durch den Verstärkungsträger 2C auf der Außenseite integral miteinander gekoppelt.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht weisen die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 jeweils einen Scheibenwegabschnitt 3 und Klotzführungen 4 an einer Position entsprechend einem Zwischenabschnitt in der axialen Richtung des Scheibenrotors 1 auf. Der Scheibenwegabschnitt 3 erstreckt sich in einer Bogenform entlang des Außenumfangs (Drehorts) des Scheibenrotors 1. Die Klotzführungen 4 auf der Innenseite und der Außenseite sind auf beiden Seiten des Scheibenwegabschnitts 3 in der axialen Scheibenrichtung positioniert und lagern die Reibklötze 10 auf der Innenseite und der Außenseite verschiebbar. Des Weiteren weisen die Armabschnitte 2A jeweils ein Stiftloch 2D (lediglich eines ist in 2 und 3 veranschaulicht) auf. Ein nachstehend beschriebener Verschiebestift 7 ist in das Stiftloch 2D verschiebbar eingeführt.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht ist die Klotzführung 4 jedes Armabschnitts 2A als ausgesparte Nut mit einer rechteckigen U-Form im Querschnitt ausgebildet und erstreckt sich in einer Richtung einer Verschiebeverlagerung der nachstehend beschriebenen Reibklötze 10, das heißt der axialen Scheibenrichtung. Die Klotzführung 4 ist in einem Aussparungs-/Vorsprungseingriff an einen nachstehend beschriebenen Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10 derart angepasst, dass der Ohrabschnitt 11A oder 11B in einer Oben-und-Unten-Richtung (in einer radialen Scheibenrichtung) sandwichartig umgeben ist.
  • Folglich führt jede der Klotzführungen 4 den Reibklotz 10 in der axialen Scheibenrichtung durch Zwischenliegen des Ohrabschnitts 11A oder 11B. Eine innerste Wandfläche der aus der ausgesparten Nut gebildeten Klotzführung 4 bildet eine Drehmomentaufnahmefläche 5 (siehe 2), welche als sogenannter Drehmomentaufnahmeabschnitt fungiert. Die Drehmomentaufnahmefläche 5 nimmt ein Bremsmoment, welches bei einem Bremsvorgang erzeugt wird, mittels des Ohrabschnitts 11A oder 11B von dem Reibklotz 10 auf.
  • Das heißt, von den in 2 veranschaulichten Klotzführungen 4, 4 auf der rechten und der linken Seite nimmt die Klotzführung 4 auf der linken Seite, welche sich auf einer Auslassseite in der Drehrichtung (im Folgenden als „Drehauslassseite“ bezeichnet) des Scheibenrotors 1 befindet, welcher sich in der Richtung des Pfeils A dreht, besonders die Drehmomentaufnahmefläche 5 auf der Seite des Bodenabschnitts bei dem Bremsvorgang das durch den Reibklotz 10 aufgenommene Bremsmoment mittels des Ohrabschnitts 11B einer Trägerplatte 11 und eines Führungsplattenabschnitts 17, welche nachstehend beschrieben sind, der Klotzfeder 13 von dem Scheibenrotor 1 auf.
  • Der Bremssattel 6 ist durch Zwischenliegen zum Beispiel des Paars Verschiebestifte 7 für das Montageelement 2 verschiebbar bereitgestellt. Wie in 1 veranschaulicht ist der Bremssattel 6 aus einem Innenschenkelabschnitt 6A, einem Brückenabschnitt 6B und einem Außenschenkelabschnitt 6C gebildet. Der Innenschenkelabschnitt 6A ist auf der Innenseite ausgebildet, welche eine Seite des Scheibenrotors 1 ist. Der Brückenabschnitt 6B erstreckt sich von dem Innenschenkelabschnitt 6A in Richtung der Außenseite, welche eine andere Seite des Scheibenrotors 1 ist, um so die Außenumfangsseite des Scheibenrotors 1 zwischen den Armabschnitten 2A des Montageelements 2 zu überbrücken. Der Außenschenkelabschnitt 6C erstreckt sich von der Außenseite, welche eine distale Endseite des Brückenabschnitts 6B ist, in der radialen Scheibenrichtung nach innen und ist als Klauenabschnitt in einer zweizinkigen Form auf einer distalen Endseite ausgebildet.
  • Der Innenschenkelabschnitt 6A des Bremssattels 6 weist einen Zylinder auf, in welchen ein Kolben verschiebbar eingeführt ist (der Kolben und der Zylinder sind nicht dargestellt). Des Weiteren sind ein Paar Montageabschnitte 6D, welche jeweils in einer Rechts-und-Links-Richtung aus 1 vorstehen, in dem Innenschenkelabschnitt 6A ausgebildet. Jeder Montageabschnitt 6D lagert den gesamten Bremssattel 6 auf jedem Armabschnitt 2A des Montageelements 2 durch Zwischenliegen des Verschiebestifts 7 verschiebbar.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist der Verschiebestift 7 unter Verwendung eines Bolzens 8 an jedem Montageabschnitt 6D des Bremssattels 6 befestigt. Eine distale Endseite jedes Verschiebestifts 7 erstreckt sich in Richtung des Stiftlochs 2D jedes Armabschnitts 2A des Montageelements 2. Wie in 2 beispielhaft dargestellt ist die distale Endseite jedes Verschiebestifts 7 in jedes Stiftloch 2D des Montageelements 2 verschieblich eingeführt. Wie in 1 veranschaulicht ist eine Schutzmanschette 9 zwischen jedem Armabschnitt 2A und jedem Verschiebestift 7 montiert. Die Schutzmanschette 9 verhindert, dass Regenwasser und dergleichen zwischen dem Verschiebestift 7 und dem Stiftloch 2D des Armabschnitts 2A eintreten.
  • Der Reibklotz 10 auf der Innenseite und der Reibklotz 10 auf der Außenseite sind so angeordnet, dass sie den beiden Flächen des Scheibenrotors 1 gegenüberliegen. Zum Beispiel ist wie in 2 und 3 veranschaulicht jeder Reibklotz 10 aus der Trägerplatte 11, einem Belag 12 und dergleichen gebildet. Die Trägerplatte 11 ist in einer flachen Plattenform, welche sich im Wesentlichen in einer Fächerform in der Umfangsrichtung (Drehrichtung) des Scheibenrotors 1 erstreckt. Der Belag 12 ist ein Reibungselement, welches auf einer vorderen Flächenseite der Trägerplatte 11 befestigt ist und mit der Oberfläche des Scheibenrotors 1 in Reibungskontakt steht.
  • Die Trägerplatte 11 des Reibklotzes 10 weist in Seitenflächenabschnitten davon, welche sich auf beiden Seiten des Scheibenrotors 1 in der Umfangsrichtung befinden, die Ohrabschnitte 11A und 11B auf, welche jeweils eine vorspringende Form aufweisen und als Passabschnitte fungieren. Die Ohrabschnitte 11A und 11B der Trägerplatte 11 bilden Drehmomentübertragungsabschnitte, welche in Anlage an den Drehmomentaufnahmeflächen 5 des Montageelements 2 stehen, um dadurch bei dem Bremsvorgang des Fahrzeugs das durch die Reibklötze 10 von dem Scheibenrotor 1 aufgenommene Bremsmoment zu übertragen.
  • Wie in 2 veranschaulicht sind die Ohrabschnitte 11A und 11B des Reibklotzes 10 (der Trägerplatte 11) zum Beispiel in der Rechts-und-Links-Richtung symmetrisch ausgebildet und weisen dieselbe Form auf. Des Weiteren ist ein Ohrabschnitt 11A auf einer Einlassseite in der Drehrichtung (Dreheinlassseite) des Scheibenrotors 1 angeordnet, welcher sich in der Richtung des Pfeils A dreht, wenn das Fahrzeug vorwärtsfährt. Der andere Ohrabschnitt 11B ist auf der Auslassseite in der Drehrichtung (Drehauslassseite) des Scheibenrotors 1 angeordnet.
  • Ein Paar Klotzfedern 13, 13 sind jeweils für die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 bereitgestellt. Jede Klotzfeder 13 ist eingerichtet, um die Reibklötze 10 auf der Innenseite und auf der Außenseite jeweils elastisch zu lagern und um problemlose Verschiebeverlagerungen der Reibklötze 10 in der axialen Scheibenrichtung zu erzielen. Des Weiteren ist wie in 4 bis 6 veranschaulicht jede Klotzfeder 13 durch Biegen (Pressformen) einer rostfreien Stahlplatte oder dergleichen mit einer Federeigenschaft gebildet.
  • Die Klotzfeder 13 weist einen Kopplungsplattenabschnitt 14, flache Plattenabschnitte 15, einen Verriegelungsplattenabschnitt 16, die Führungsplattenabschnitte 17 und radiale Vorspannabschnitte 18 auf, welche nachstehend beschrieben sind. Bezüglich jeweiliger Abschnitte der Klotzfeder 13 werden im Folgenden Begriffe „Oberseite“, „obere Fläche“ und „nach oben“ verwendet, um sich jeweils auf eine radiale Außenseite, eine radiale Außenfläche und radial nach außen des Scheibenrotors 1 zu beziehen. Begriffe „Unterseite“, „untere Fläche“ und „nach unten“ beziehen sich jeweils auf eine radiale Innenseite, eine radiale Innenfläche und radial nach innen des Scheibenrotors 1.
  • Der Kopplungsplattenabschnitt 14 der Klotzfeder 13 ist so ausgebildet, dass er sich in dem Zustand, in welchem der Kopplungsplattenabschnitt 14 die Außenumfangsseite des Scheibenrotors 1 überbrückt, in der axialen Richtung erstreckt, um zwischen dem Paar flacher Plattenabschnitte 15 der Klotzfeder 13 zusammen mit den jeweiligen Führungsplattenabschnitten 17 zu koppeln, das heißt um die jeweiligen Führungsplattenabschnitte 17 auf der Innenseite und Außenseite des Scheibenrotors 1 integral miteinander zu koppeln. Das Paar flacher Plattenabschnitte 15 sind auf beiden Endseiten des Kopplungsplattenabschnitts 14 in der Längsrichtung so integral ausgebildet, dass sie sich radial nach innen des Scheibenrotors 1 erstrecken.
  • Der Verriegelungsplattenabschnitt 16, welcher als Verriegelungsabschnitt fungiert, befindet sich zwischen dem Paar flacher Plattenabschnitte 15 und ist mit dem Kopplungsplattenabschnitt 14 integral ausgebildet. Der Verriegelungsplattenabschnitt 16 (das heißt der Verriegelungsabschnitt) ist an jedem Armabschnitt 2A des Montageelements 2 so montiert, dass er mit dem Scheibenwegabschnitt 3 des Armabschnitts 2A von der radialen Innenseite verriegelt ist. Folglich ist die Klotzfeder 13 in Bezug auf die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 in der axialen Scheibenrichtung positioniert. Der Verriegelungsplattenabschnitt 16 ist der Verriegelungsabschnitt in einer Plattenform, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder 13 mit dem Scheibenwegabschnitt 3 (das heißt dem Abschnitt, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors 1 überbrückt) des Armabschnitts 2A des Montageelements 2 zu verriegeln.
  • Das Paar Führungsplattenabschnitte 17 sind durch Zwischenliegen der jeweiligen flachen Plattenabschnitte 15 auf den beiden Endseiten des Kopplungsplattenabschnitts 14 ausgebildet. Jeder Führungsplattenabschnitt 17 ist durch Biegen des Führungsplattenabschnitts 17 von einem Unterseitenende (einer distalen Endseite) des flachen Plattenabschnitts 15 in eine im Wesentlichen rechteckige U-Form gebildet. Ein Führungsplattenabschnitt 17 des Paars Führungsplattenabschnitte 17 ist durch Passen in der Klotzführung 4 auf der Innenseite montiert. Der andere Führungsplattenabschnitt 17 ist durch Passen in der Klotzführung 4 auf der Außenseite montiert.
  • Jeder Führungsplattenabschnitt 17 weist eine obere Flächenplatte 17A, eine untere Flächenplatte 17B, eine Führungsbodenplatte 17C und einen sich axial erstreckenden Abschnitt 17D auf. Die obere Flächenplatte 17A und die untere Flächenplatte 17B sind angeordnet, um jeweils einer oberen Wandfläche und einer unteren Wandfläche der Klotzführung 4 gegenüberzuliegen. Die Führungsbodenplatte 17C koppelt zwischen der oberen Flächenplatte 17A und der unteren Flächenplatte 17B in der radialen Richtung des Scheibenrotors 1 miteinander, erstreckt sich in einer flachen Flächenform in der axialen Scheibenrichtung und steht in Anlage an der innersten Wandfläche (das heißt der Drehmomentaufnahmefläche 5) der Klotzführung 4. Der sich axial erstreckende Abschnitt 17D erstreckt sich in der axialen Scheibenrichtung von der Führungsbodenplatte 17C in Richtung der Außenseite und weist eine distale Endseite auf, welche schräg in Richtung der Außenseite in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors 1 geneigt ist.
  • Des Weiteren ist auf der oberen Flächenplatte 17A des Führungsplattenabschnitts 17 ein Einführungsführungsabschnitt 17E integral ausgebildet. Der Einführungsführungsabschnitt 17E springt in Richtung der Außenseite in der axialen Scheibenrichtung vor. Eine Seite eines distalen Endes (Vorsprungsendes) des Einführungsführungsabschnitts 17E ist schräg in Richtung der Oberseite aus 5 (das heißt der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1) geneigt. Der Einführungsführungsabschnitt 17E ist bereitgestellt, um gemeinsam mit dem sich axial erstreckenden Abschnitt 17D den Ohrabschnitt 11A oder 11B problemlos zu der Innenseite des Führungsplattenabschnitts 17 zu führen, wenn der Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10 zwischen der oberen Flächenplatte 17A und der unteren Flächenplatte 17B des Führungsplattenabschnitts 17 eingeführt wird.
  • Das Paar radialer Vorspannabschnitte 18, welche den Ohrabschnitt 11A oder 11B jeweiliger Reibklötze 10 in Richtung der radialen Außenseite (das heißt der Oberseite aus 5) des Scheibenrotors 1 vorspannen, sind durch Verlängerung von den unteren Flächenplatten 17B der jeweiligen Führungsplattenabschnitte 17 gebildet. Der radiale Vorspannabschnitt 18 weist einen ersten Verlängerungsabschnitt 18A, einen umgebogenen Abschnitt 18B und einen zweiten Verlängerungsabschnitt 18C auf. Der erste Verlängerungsabschnitt 18A erstreckt sich von der unteren Flächenplatte 17B des Führungsplattenabschnitts 17 in Richtung der Außenseite in der axialen Scheibenrichtung. Der umgebogene Abschnitt 18B ist durch Rückwärtsfalten einer distalen Endseite des ersten Verlängerungsabschnitts 18A im Wesentlichen in einer C-Form oder im Wesentlichen in einer U-Form gebildet. Der zweite Verlängerungsabschnitt 18C erstreckt sich von dem umgebogenen Abschnitt 18B in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1, neigt sich schräg nach oben (das heißt radial nach außen des Scheibenrotors 1) und steht in Anlage an den Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10.
  • Wenn der Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10 zwischen der oberen Flächenplatte 17A und der unteren Flächenplatte 17B des Führungsplattenabschnitts 17 eingeführt wird, biegt und verformt sich der radiale Vorspannabschnitt 18 wie durch zweifach-gepunktet-gestrichelte Linien aus 5 gekennzeichnet in der Richtung eines Pfeils C elastisch. Das heißt, der radiale Vorspannabschnitt 18 verformt sich derart elastisch, dass der zweite Verlängerungsabschnitt 18C zwischen dem Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10 und der unteren Flächenplatte 17B sandwichartig angeordnet wird. In diesem Zustand spannt der zweite Verlängerungsabschnitt 18C des radialen Vorspannabschnitts 18 den Ohrabschnitt 11A oder 11B des Reibklotzes 10 (der Trägerplatte 11) in Richtung der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 elastisch vor, wodurch ein Rückschlag des Reibklotzes 10 in der radialen Scheibenrichtung in Bezug auf das Montageelement 2 unterbunden wird.
  • Wie in 5 bis 8 veranschaulicht sind Vorsprungsabschnitte 19, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 (das heißt dem Verriegelungsabschnitt) der Klotzfeder 13 integral ausgebildet. Zwei Vorsprungsabschnitte 19 sind an Positionen ausgebildet, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 liegen und auf einer Erstreckungsebene in der Außenumfangsrichtung des Scheibenrotors 1 liegen. Mit anderen Worten sind zum Beispiel die zwei Vorsprungsabschnitte 19 an Positionen ausgebildet, welche von dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 sind und dem Scheibenrotor 1 auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 gegenüberliegen. Die Anzahl der Vorsprungsabschnitte 19 kann eins oder drei oder mehr betragen.
  • Zum Beispiel ist wie in 8 veranschaulicht der Vorsprungsabschnitt 19 als Vorsprung mit einem Querschnitt in einer Bogenform, einer rechteckigen U-Form oder einer U-Form ausgebildet. Eine Bodenfläche des Vorsprungs springt in einer Richtung des Annäherns an den (durch eine zweifach-gepunktet-gestrichelte Linie aus 8 gekennzeichneten) Drehort des Scheibenrotors 1 vor. Des Weiteren ist wie in 10 veranschaulicht eine Harzbeschichtung 20 zum Beispiel aus einem isolierenden Beschichtungsmaterial auf eine Bodenfläche (vordere Fläche des Vorsprungs) des Vorsprungsabschnitts 19 aufgebracht. Eine Filmdicke eines Beschichtungsfilms 20A davon ist dünner als eine Filmdicke eines Beschichtungsfilms 20B in einem anderen Bereich. Mit anderen Worten weist in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Beschichtungsfilm 20A in zumindest einem Teil (das heißt den Vorsprungsabschnitten 19) des dem Scheibenrotor 1 gegenüberliegenden Bereichs die Beschichtungsfilmdicke auf, welche dünner als die in einem anderen Bereich ist.
  • Eine in 9 veranschaulichte Beschichtungsvorrichtung 21 ist eingerichtet, um zum Beispiel ein isolierendes Beschichtungsmaterial aus einer Düse 21A in Richtung der Klotzfeder 13 zu versprühen. Folglich wird die Harzbeschichtung 20 aus dem isolierenden Beschichtungsmaterial auf eine vordere Flächenseite des Führungsplattenabschnitts 17 und dergleichen der Klotzfeder 13 aufgebracht. Die Harzbeschichtung 20 wird gleichzeitig nicht nur auf mit dem Reibklotz 10 in Kontakt zu stehende Abschnitte (Führungsplattenabschnitte 17) der Klotzfeder 13, sondern auch auf die Flächen (der Außenumfangsfläche, welche die Rotorfläche des Scheibenrotors 1 ist, gegenüberliegenden Bereiche) des Verriegelungsplattenabschnitts 16 aufgebracht.
  • Das heißt, das Versprühen des Beschichtungsmaterials durch die Beschichtungsvorrichtung 21 muss einen gleichmäßigen Beschichtungsfilm über einen weiten Sprühbereich bilden, um eine Praktikabilität zu erhöhen, und der Beschichtungsfilm (zum Beispiel die Harzbeschichtung 20) wird nicht nur in den Führungsplattenabschnitten 17 der Klotzfeder 13, sondern auch in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 gebildet. In diesem Fall kann, wenn die Flächen des Verriegelungsplattenabschnitts 16 und dergleichen mit einer Maske oder dergleichen bedeckt sind, das Haftenbleiben des Beschichtungsfilms verhindert werden. In diesem Fall wird jedoch zusätzliche Zeit zum Anbringen und Lösen der Maske aufgewendet, was zu einer Verringerung einer Praktikabilität führt. Um dieses Problem zu bewältigen, wird zum Beispiel wie in 9 veranschaulicht die Sprüharbeit des Beschichtungsmaterials durch die Beschichtungsvorrichtung 21 gleichzeitig nicht nur auf die Führungsplattenabschnitte 17 der Klotzfeder 13, sondern auch auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 aufgebracht.
  • Folglich ist wie in 10 veranschaulicht die Harzbeschichtung 20 auf der vorderen Flächenseite (Fläche in dem der Außenumfangsfläche des Scheibenrotors 1 gegenüberliegenden Bereich) des Verriegelungsplattenabschnitts 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet. Der auf der vorderen Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 gebildete Beschichtungsfilm strömt jedoch durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist. Folglich ist der auf den Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 (der vorderen Fläche des Vorsprungs) ausgebildete Beschichtungsfilm 20A dünner als der Beschichtungsfilm 20B in einem anderen Bereich. Insbesondere kann, wenn das Beschichtungsmaterial zu trocknen ist, die Filmdicke des Beschichtungsfilms 20A auf den Vorsprungsabschnitten 19 durch Anordnen der Klotzfeder 13 derart, dass die Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 (vorderen Flächen der Vorsprünge) an Positionen auf der Oberseite liegen und der andere Bereich an einer Position auf der Unterseite liegt, dünner als die des Beschichtungsfilms 20B in einem anderen Bereich sein.
  • Folglich weist der auf den Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 (vorderen Flächen der Vorsprünge) ausgebildete Beschichtungsfilm 20A einen Isolationswiderstandswert auf, welcher kleiner als der des Beschichtungsfilms 20B in einem anderen Bereich ist, und die elektrische Leitfähigkeit kann somit verhältnismäßig erhöht werden. Demnach kann, wenn eine nachstehend beschriebene Zwischenraumprüfung durchgeführt wird, die elektrische Kurzschlusseigenschaft zwischen der Bodenfläche des Vorsprungsabschnitts 19 und einem Spannvorrichtungsabschnitt (nicht dargestellt) entsprechend dem Scheibenrotor gewährleistet werden, wodurch die Fähigkeit besteht, eine Präzision der Zwischenraumprüfung zu erhöhen.
  • Zudem ist es, wenn die Harzbeschichtung 20 nicht auf die Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 (vorderen Flächen der Vorsprünge) aufgebracht wird, bevorzugt, dass die Vorsprungsabschnitte 19, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 (Verriegelungsabschnitt) der Klotzfeder 13 ausgebildet sind. Der Vorsprungsabschnitt 19 kann in diesem Fall ein Abschnitt sein, welcher mit dem kleinsten Zwischenraum auf der radialen Außenseite nahe an der Rotorfläche (Außenumfangsfläche) des Scheibenrotors 1 liegt, und die Präzision der Zwischenraumprüfung kann durch Durchführen der Zwischenraumprüfung durch den elektrischen Kurzschluss in diesem nächstgelegenen Abschnitt erhöht werden.
  • Die Scheibenbremse und die Klotzfeder 13 gemäß der ersten Ausführungsform weisen die oben genannte Ausgestaltung auf. Nun erfolgt eine Beschreibung der Funktionsweise davon.
  • Bei dem Bremsvorgang des Fahrzeugs wird dem Innenschenkelabschnitt 6A (Zylinder) des Bremssattels 6 ein Bremshydraulikdruck zugeführt, um den Kolben verschieblich in Richtung des Scheibenrotors 1 zu verlagern, um dadurch den Reibklotz 10 auf der Innenseite gegen die eine Seitenfläche des Scheibenrotors 1 zu drücken. In diesem Zustand nimmt der Bremssattel 6 eine Reaktionskraft des Drückens von dem Scheibenrotor 1 auf, der gesamte Bremssattel 6 verlagert sich verschieblich in Richtung der Innenseite in Bezug auf die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 und der Außenschenkelabschnitt 6C drückt den Reibklotz 10 auf der Außenseite gegen eine andere Seitenfläche des Scheibenrotors 1.
  • Folglich können die Reibklötze 10 auf der Innenseite und der Außenseite den Scheibenrotor 1, welcher sich zum Beispiel in der Richtung des Pfeils A aus 1 und 2 dreht (wenn das Fahrzeug vorwärtsfährt), von beiden Seiten der axialen Richtung zwischen den Reibklötzen 10 festhalten und die Bremskraft kann somit auf den Scheibenrotor 1 aufgebracht werden. Danach wird, wenn der Bremsvorgang abgebrochen wird, die Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Kolben gestoppt, wodurch die Reibklötze 10 auf der Innenseite und der Außenseite von dem Scheibenrotor 1 getrennt werden, was zu einer erneuten Rückkehr zu einem Nichtbremszustand führt.
  • Im Übrigen ist bekannt, dass die Harzbeschichtung 20 auf die Klotzfeder 13 an Abschnitten aufgebracht ist, welche mit den Reibklötzen 10 (dem Ohrabschnitt 11A oder 11B der Trägerplatten 11) in Kontakt stehen, sodass sich die Reibklötze 10 in Bezug auf jeden Armabschnitt 2A (jede Klotzführung 4) des Montageelements 2 problemlos verschieblich verlagern können. Das heißt, das Versprühen des Beschichtungsmaterials (der Harzbeschichtung 20) durch die in 9 veranschaulichte Beschichtungsvorrichtung 21 wird gleichzeitig nicht nur auf die Führungsplattenabschnitte 17 der Klotzfeder 13, sondern auch auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 aufgebracht, um die Praktikabilität zu erhöhen.
  • Des Weiteren wird, um einen Mangel zu vermeiden, welcher durch eine Behinderung von Komponenten auf der Fahrzeugseite verursacht wird, wenn die Scheibenbremse (zum Beispiel das Montageelement 2 und der Bremssattel 6) an dem Fahrzeug montiert wird, die Zwischenraumprüfung zu dem Zeitpunkt einer Lieferung der Bremse durchgeführt, um so zu überprüfen, ob zum Beispiel der Bremssattel 6 und dergleichen in einem bestimmten Raum aufgenommen sind oder nicht. Als die Zwischenraumprüfung wird in einem Zustand, in welchem das Montageelement 2, die Klotzfeder 13 und dergleichen auf der Spannvorrichtung, welche Formen von Komponenten wie etwa des Scheibenrotors 1 um den Bremssattel herum nachbildet (das heißt dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor), montiert sind, ob zum Beispiel die Klotzfeder 13 und der Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor miteinander in Kontakt stehen, dadurch überprüft, ob ein elektrischer Kurzschluss dazwischen auftritt oder nicht.
  • Wenn eine solche Zwischenraumprüfung durchgeführt wird, wird ein Zustand herbeigeführt, in welchem der Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 nahe an dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor (zum Beispiel dem in 3 und 4 veranschaulichten Drehort des Scheibenrotors 1) liegt, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Kontakts dazwischen wird elektrisch detektiert. Da die Harzbeschichtung 20 auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 aufgebracht ist, tritt jedoch selbst dann, wenn der Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor und der Verriegelungsplattenabschnitt 16 zum Beispiel aufgrund eines Mangels miteinander in Kontakt stehen, aufgrund der Isoliereigenschaft der Harzbeschichtung 20 möglicherweise kein elektrischer Kurzschluss auf. Das heißt, selbst dann, wenn ein angestrebter Zwischenraum nicht dazwischen gewährleistet ist, besteht die Klotzfeder 13 die Zwischenraumprüfung und eine fehlerhafte Bestimmung kann demnach erfolgen.
  • Indes sind gemäß der ersten Ausführungsform die Vorsprungsabschnitte 19, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 integral ausgebildet. Des Weiteren ist die Harzbeschichtung 20 auf der vorderen Flächenseite (Fläche in dem der Außenumfangsfläche des Scheibenrotors 1 gegenüberliegenden Bereich) des Verriegelungsplattenabschnitts 16 ausgebildet. Ferner strömt der auf der vorderen Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 gebildete Beschichtungsfilm durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist. Folglich ist der Beschichtungsfilm 20A, welcher auf den Bodenflächen (vorderen Flächen der Vorsprünge) der Vorsprungsabschnitte 19 ausgebildet ist, bezüglich Filmdicke dünner als die in dem Beschichtungsfilm 20B in einem anderen Bereich.
  • Folglich weist der auf den Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 (vorderen Flächen der Vorsprünge) ausgebildete Beschichtungsfilm 20A den Isolationswiderstandswert auf, welcher kleiner als der des Beschichtungsfilms 20B in einem anderen Bereich ist, und die elektrische Leitfähigkeit kann verhältnismäßig erhöht werden. Demnach kann, wenn die oben genannte Zwischenraumprüfung durchgeführt wird, die elektrische Kurzschlusseigenschaft zwischen den Bodenflächen der Vorsprungsabschnitte 19 und dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor gewährleistet werden, wodurch die Fähigkeit besteht, die Präzision der Zwischenraumprüfung zu erhöhen.
  • Somit ist gemäß der ersten Ausführungsform von der Harzbeschichtung 20, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet ist, der Beschichtungsfilm 20A auf den Vorsprungsabschnitten 19 dünner als der Beschichtungsfilm 20B auf einem anderen Abschnitt (Bereich). Folglich weisen die Vorsprungsabschnitte 19 des Verriegelungsplattenabschnitts 16 den dünneren Beschichtungsfilm 20A auf, um so die Eigenschaft des elektrischen Kurzschlusses in Bezug auf den Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor bei der Zwischenraumprüfung zu gewährleisten, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Kontakts des Verriegelungsplattenabschnitts 16 mit dem Spannvorrichtungsabschnitt entsprechend dem Scheibenrotor (zum Beispiel dem Drehort des Scheibenrotors 1 aus 3 und 4) kann ohne einen Fehler elektrisch detektiert werden und die Präzision der Zwischenraumprüfung kann erhöht werden.
  • Des Weiteren kann selbst die Klotzfeder 13 ohne die in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 ausgebildete Harzbeschichtung 20 die folgende Wirkung bereitstellen. Das heißt, die Vorsprungsabschnitte 19, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, sind in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet, um dadurch imstande zu sein, die Vorsprungsabschnitte 19 als die Abschnitte mit dem schmalsten Zwischenraum auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 zu bilden. Die Zwischenraumprüfung kann somit durch den elektrischen Kurzschluss an den nächstgelegenen Abschnitten durchgeführt werden und die Präzision der Prüfung kann demnach erhöht werden.
  • 11 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind dieselben Komponenten wie die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und auf eine Beschreibung davon wird verzichtet. Ein Merkmal der zweiten Ausführungsform besteht jedoch darin, dass Ausnehmungen 30 jeweils in einer rechteckigen U-Form in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet sind und ein Endabschnitt (freies Ende) jeder Ausnehmung 30 in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 gebogen ist, um dadurch einen Vorsprungsabschnitt 31 zu bilden, welcher von einer unteren Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 (nach unten aus 4) vorspringt.
  • Analog zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Vorsprungsabschnitten 19 sind zwei Vorsprungsabschnitte 31 an Positionen ausgebildet, welche in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 liegen und auf einer Erstreckungsebene in der Außenumfangsrichtung des Scheibenrotors 1 liegen. Mit anderen Worten sind zum Beispiel die zwei Vorsprungsabschnitte 31 an Positionen ausgebildet, welche von dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 sind und dem Scheibenrotor 1 auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 gegenüberliegen. Die Anzahl der Vorsprungsabschnitte 31 kann eins oder drei oder mehr betragen.
  • Des Weiteren ist wie in 13 veranschaulicht eine Harzbeschichtung 32 zum Beispiel aus einem isolierenden Beschichtungsmaterial auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 aufgebracht. Ein Beschichtungsfilm 32A, welcher an dem distalen Ende (freien Ende) des Vorsprungsabschnitts 31 gebildet ist, strömt jedoch durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist, und weist somit eine Filmdicke auf, welche dünner als die eines Beschichtungsfilms 32B in einem anderen Bereich ist. Mit anderen Worten weist in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Beschichtungsfilm 32A in zumindest einem Teil (das heißt den Vorsprungsabschnitten 31) des dem Scheibenrotor 1 gegenüberliegenden Bereichs die Beschichtungsfilmdicke auf, welche dünner als die in einem anderen Bereich ist.
  • Somit sind auch in der zweiten Ausführungsform, welche wie oben beschrieben eingerichtet ist, die Vorsprungsabschnitte 31, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet und der Beschichtungsfilm 32A, welcher bezüglich der Beschichtungsfilmdicke dünner als die in einem anderen Bereich ist, ist an den distalen Enden (freien Enden) der Vorsprungsabschnitte 31 ausgebildet, wodurch die Fähigkeit besteht, dieselben Wirkungen wie die in der ersten Ausführungsform bereitzustellen.
  • Insbesondere sind in der zweiten Ausführungsform die Ausnehmungen 30 jeweils in der rechteckigen U-Form in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet und der Endabschnitt (das freie Ende) jeder Ausnehmung 30 ist in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 gebogen, um dadurch die Vorsprungsabschnitte 31 zu bilden, welche von der unteren Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 (nach unten aus 4) vorspringen. Folglich kann ein Vorsprungsausmaß des Vorsprungsabschnitts 31, welcher der Rotorfläche (Außenumfangsfläche) des Scheibenrotors 1 gegenüberliegt, durch einen Grad der Biegung der Ausnehmung 30 angepasst werden, wodurch die Fähigkeit besteht, den Zwischenraum zwischen dem Vorsprungsabschnitt 31 des Verriegelungsplattenabschnitts 16 und dem Scheibenrotor 1 einfach zu gewährleisten.
  • Des Weiteren kann selbst in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform die Klotzfeder 13 ohne die in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 ausgebildete Harzbeschichtung 32 die folgende Wirkung bereitstellen. Das heißt, die Vorsprungsabschnitte 31, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, sind in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet, um dadurch imstande zu sein, die Vorsprungsabschnitte 31 als die Abschnitte mit dem schmalsten Zwischenraum auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 zu bilden. Die Zwischenraumprüfung kann somit durch den elektrischen Kurzschluss an den nächstgelegenen Abschnitten durchgeführt werden und die Präzision der Prüfung kann demnach erhöht werden.
  • 14 zeigt eine dritte Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind dieselben Komponenten wie die in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und auf eine Beschreibung davon wird verzichtet. Ein Merkmal der dritten Ausführungsform besteht jedoch darin, dass Vorsprungsabschnitte 41 durch Biegen in der entgegengesetzten Richtung zu der der Vorsprungsabschnitte 31 in der zweiten Ausführungsform gebildet sind.
  • Das heißt, in der dritten Ausführungsform sind Ausnehmungen 40 jeweils in der rechteckigen U-Form (in der entgegengesetzten Richtung zu der der Ausnehmungen 30 in der zweiten Ausführungsform) in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet und der Endabschnitt (das freie Ende) jeder Ausnehmung 40 ist in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 gebogen, um dadurch die Vorsprungsabschnitte 41 zu bilden, welche von der unteren Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 in Richtung der Seite des Scheibenrotors 1 vorspringen.
  • Des Weiteren ist wie in 14 veranschaulicht eine Harzbeschichtung 42 zum Beispiel aus einem isolierenden Beschichtungsmaterial auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 aufgebracht. Ein Beschichtungsfilm 42A, welcher an dem distalen Ende (freien Ende) des Vorsprungsabschnitts 41 gebildet ist, strömt jedoch durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist, und weist somit eine Filmdicke auf, welche dünner als die eines Beschichtungsfilms 42B in einem anderen Bereich ist. Mit anderen Worten weist in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Beschichtungsfilm 42A in zumindest einem Teil (das heißt den Vorsprungsabschnitten 41) des dem Scheibenrotor 1 gegenüberliegenden Bereichs die Beschichtungsfilmdicke auf, welche dünner als die in einem anderen Bereich ist.
  • Somit sind auch in der dritten Ausführungsform, welche wie oben beschrieben eingerichtet ist, die Vorsprungsabschnitte 41, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet und der Beschichtungsfilm 42A, welcher bezüglich der Beschichtungsfilmdicke dünner als die in einem anderen Bereich ist, ist an den distalen Enden (freien Enden) der Vorsprungsabschnitte 41 ausgebildet, wodurch die Fähigkeit besteht, dieselben Wirkungen wie die in der zweiten Ausführungsform bereitzustellen.
  • Des Weiteren kann selbst in der oben beschriebenen dritten Ausführungsform die Klotzfeder 13 ohne die in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 ausgebildete Harzbeschichtung 42 die folgende Wirkung bereitstellen. Das heißt, die Vorsprungsabschnitte 41, welche in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringen, sind in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet, um dadurch imstande zu sein, die Vorsprungsabschnitte 41 als die Abschnitte mit dem schmalsten Zwischenraum auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 zu bilden. Die Zwischenraumprüfung kann somit durch den elektrischen Kurzschluss an den nächstgelegenen Abschnitten durchgeführt werden und die Präzision der Prüfung kann demnach erhöht werden.
  • 15 bis 16 sind Zeichnungen zur Veranschaulichung einer vierten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind dieselben Komponenten wie die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und auf eine Beschreibung davon wird verzichtet. Ein Merkmal der vierten Ausführungsform besteht jedoch in einer Ausgestaltung des Bereitstellens eines Vorsprungsabschnitts 51, welcher aus einem Vorsprungsstück in einer im Wesentlichen rechteckigen U-Form in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 gebildet ist.
  • Der Vorsprungsabschnitt 51 ist durch zusätzliches Bilden des Vorsprungsstücks in der im Wesentlichen rechteckigen U-Form auf der distalen Endseite des Verriegelungsplattenabschnitts 16 der Klotzfeder 13 gebildet. Der Vorsprungsabschnitt 51 ist als Vorsprungsstück ausgebildet, welches sich in der Umfangsrichtung (Drehrichtung) des Scheibenrotors 1 erstreckt. Der Vorsprungsabschnitt 51 ist durch Biegen der Seite des Endabschnitts (freien Endes) davon in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 so ausgebildet, dass er von der unteren Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 (nach unten aus 16) vorspringt. Mit anderen Worten sind zum Beispiel die Vorsprungsabschnitte 51 an Positionen ausgebildet, welche von dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 sind und dem Scheibenrotor 1 auf der radialen Außenseite des Scheibenrotors 1 gegenüberliegen.
  • Des Weiteren ist die in der ersten Ausführungsform beschriebene Harzbeschichtung (nicht dargestellt) aus dem isolierenden Beschichtungsmaterial auf den Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 aufgebracht. Der Beschichtungsfilm, welcher an dem distalen Ende (freien Ende) des Vorsprungsabschnitts 51 ausgebildet ist, strömt jedoch durch dessen Eigengewicht nach unten, bevor das Beschichtungsmaterial verfestigt ist, und weist somit eine Filmdicke auf, welche dünner als die eines Beschichtungsfilms in einem anderen Bereich ist. Mit anderen Worten weist in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Beschichtungsfilm zumindest eines Teils (das heißt der Vorsprungsabschnitte 51) des dem Scheibenrotor 1 gegenüberliegenden Bereichs die Beschichtungsfilmdicke auf, welche dünner als die in einem anderen Bereich ist.
  • Somit ist auch in der vierten Ausführungsform, welche wie oben beschrieben eingerichtet ist, der Vorsprungsabschnitt 51, welcher in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 vorspringt, in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet und der Beschichtungsfilm, welcher bezüglich der Beschichtungsfilmdicke dünner als die in einem anderen Bereich ist, ist an dem distalen Ende (freien Ende) des Vorsprungsabschnitts 51 ausgebildet, wodurch die Fähigkeit besteht, dieselben Wirkungen wie die in der ersten Ausführungsform bereitzustellen.
  • In der vierten Ausführungsform erfolgte eine Beschreibung des Falls, in welchem der Vorsprungsabschnitt 51, welcher in dem Verriegelungsplattenabschnitt 16 der Klotzfeder 13 ausgebildet ist, als das Vorsprungsstück ausgebildet ist, welches sich in der Umfangsrichtung (Drehrichtung) des Scheibenrotors 1 erstreckt, als Beispiel. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und zum Beispiel kann wie in einem ersten Modifikationsbeispiel aus 17 ein Vorsprungsabschnitt 61 als Vorsprungsstück ausgebildet sein, welches nicht in der Umfangsrichtung (Drehrichtung) des Scheibenrotors, sondern in der axialen Richtung des Scheibenrotors vorspringt.
  • Des Weiteren kann ein Vorsprungsabschnitt 71 wie in einem zweiten Modifikationsbeispiel aus 18 ausgebildet sein. Die Vorsprungsabschnitte 61 und 71 in den Modifikationsbeispielen springen ebenso durch Biegen der jeweiligen Seiten des Endabschnitts (freien Endes) davon in der Richtung des Annäherns an den Scheibenrotor 1 von der unteren Fläche des Verriegelungsplattenabschnitts 16 vor. Ferner weist ebenso in jedem der Vorsprungsabschnitte 61 und 71 der Beschichtungsfilm zumindest eines Teils (das heißt jedes der Vorsprungsabschnitte 61 und 71) des dem Scheibenrotor 1 gegenüberliegenden Bereichs die Beschichtungsfilmdicke auf, welche dünner als die in einem anderen Bereich ist.
  • Des Weiteren erfolgt in den jeweiligen Ausführungsformen eine Beschreibung der Klotzfeder 13, aufweisend den Kopplungsplattenabschnitt 14, die flachen Plattenabschnitte 15, den Verriegelungsplattenabschnitt 16, die Führungsplattenabschnitte 17 und die radialen Vorspannabschnitte 18, als Beispiel. Die in der vorliegenden Erfindung in Anwendung gebrachte Klotzfeder ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und sofern eine Scheibenbremse den Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder in einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, kann zum Beispiel als der Abschnitt, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt, jedwede der Klotzfedern angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann zudem auf eine Scheibenbremse angewendet werden, welche eine solche Klotzfeder in Anwendung bringt.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Erfindungen gemäß den Ausführungsformen. Das heißt, als erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klotzfeder bereitgestellt, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist. Der Verriegelungsabschnitt weist einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke auf, welche in zumindest einem Teil eines einem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  • Als zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klotzfeder bereitgestellt, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist. Der Verriegelungsabschnitt weist einen Vorsprungsabschnitt auf, welcher in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringt. Ferner ist als Klotzfeder gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in dem zweiten Aspekt der Vorsprungsabschnitt an einer Position auf einer Erstreckungsebene des Scheibenrotors in einer Außenumfangsrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Scheibenbremse bereitgestellt, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu werden; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um die jeweiligen Reibklötze elastisch zu lagern. Die Klotzfeder weist einen Verriegelungsabschnitt auf, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt. Der Verriegelungsabschnitt weist einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke auf, welche in zumindest einem Teil eines dem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Scheibenbremse bereitgestellt, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu werden; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um einen entsprechenden der Reibklötze elastisch zu lagern. Die Klotzfeder weist einen Verriegelungsabschnitt auf, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt. Der Verriegelungsabschnitt weist einen Vorsprungsabschnitt auf, welcher in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringt. Ferner ist als Scheibenbremse gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung in dem fünften Aspekt der Vorsprungsabschnitt an einer Position auf einer Erstreckungsebene des Scheibenrotors in einer Außenumfangsrichtung ausgebildet.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und weitere verschiedene Modifikationsbeispiele umfasst. Zum Beispiel sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Ausgestaltungen ausführlich beschrieben, um die vorliegende Erfindung eindeutig zu beschreiben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise auf eine Ausführungsform beschränkt, welche sämtliche Ausgestaltungen aufweist, welche beschrieben wurden. Ferner kann ein Teil der Ausgestaltung einer bestimmten Ausführungsform die Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform ersetzen und die Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform kann ebenso zu der Ausgestaltung einer bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Ferner kann eine andere Ausgestaltung zu der Ausgestaltung jeder der Ausführungsformen hinzugefügt werden, daraus entfernt werden oder einen Teil davon ersetzen.
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt eine Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-236336 , eingereicht am 18. Dezember 2018, in Anspruch. Sämtliche offenbarten Inhalte, einschließlich Beschreibung, Anspruchsrahmen, Zeichnungen und Zusammenfassung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-236336 , eingereicht am 18. Dezember 2018, werden hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenrotor,
    2
    Montageelement,
    2A
    Paar Armabschnitte,
    3
    Scheibenwegabschnitt,
    4
    Klotzführung,
    6
    Bremssattel,
    10
    Reibklotz,
    13
    Klotzfeder,
    14
    Kopplungsplattenabschnitt,
    16
    Verriegelungsplattenabschnitt (Verriegelungsabschnitt),
    17
    Führungsplattenabschnitt,
    18
    radialer Vorspannabschnitt,
    19,31,41,51,61,71
    Vorsprungsabschnitt,
    20,32,42
    Harzbeschichtung,
    20A,32A,42A
    Beschichtungsfilm,
    20B,32B,42B
    Beschichtungsfilm inanderem Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017150589 A [0004]
    • JP 2018236336 [0077]

Claims (8)

  1. Klotzfeder, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke aufweist, welche in zumindest einem Teil eines einem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  2. Klotzfeder, welche in einer Scheibenbremse zu verbauen ist, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher mit einem Montageelement zu verriegeln ist, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist, wobei der Verriegelungsabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, welcher in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringt.
  3. Klotzfeder nach Anspruch 2, wobei der Vorsprungsabschnitt an einer Position auf einer Erstreckungsebene des Scheibenrotors in einer Außenumfangsrichtung ausgebildet ist.
  4. Klotzfeder nach Anspruch 2, wobei ein Beschichtungsfilm auf dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, und wobei eine Beschichtungsfilmdicke des Vorsprungsabschnitts dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  5. Scheibenbremse, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu sein; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um einen entsprechenden der Reibklötze elastisch zu lagern, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt, und wobei der Verriegelungsabschnitt einen Beschichtungsfilm mit einer Beschichtungsfilmdicke aufweist, welche in zumindest einem Teil eines dem Scheibenrotor gegenüberliegenden Bereichs dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
  6. Scheibenbremse, aufweisend: ein Montageelement, welches an einem nichtdrehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs zu montieren ist und so ausgebildet ist, dass es eine Außenumfangsseite eines Scheibenrotors überbrückt; ein Paar Reibklötze, welche eingerichtet sind, um gegen beide Flächen des Scheibenrotors gedrückt zu werden; und eine Klotzfeder, welche an dem Montageelement montiert ist und eingerichtet ist, um einen entsprechenden der Reibklötze elastisch zu lagern, wobei die Klotzfeder einen Verriegelungsabschnitt aufweist, welcher eingerichtet ist, um die Klotzfeder mit einem Abschnitt des Montageelements zu verriegeln, welcher die Außenumfangsseite des Scheibenrotors überbrückt, und wobei der Verriegelungsabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, welcher in einer Richtung des Annäherns an einen Scheibenrotor vorspringt.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 5, wobei der Vorsprungsabschnitt an einer Position auf einer Erstreckungsebene einer Rotorfläche des Scheibenrotors in einer Außenumfangsrichtung ausgebildet ist.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 5, wobei der Beschichtungsfilm auf dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, und wobei eine Beschichtungsfilmdicke des Vorsprungsabschnitts dünner als eine Beschichtungsfilmdicke in einem anderen Bereich ist.
DE112019006285.9T 2018-12-18 2019-12-02 Klotzfeder und Scheibenbremse Pending DE112019006285T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018236336 2018-12-18
JP2018-236336 2018-12-18
PCT/JP2019/046958 WO2020129582A1 (ja) 2018-12-18 2019-12-02 パッドスプリングおよびディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006285T5 true DE112019006285T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71101438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006285.9T Pending DE112019006285T5 (de) 2018-12-18 2019-12-02 Klotzfeder und Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220049748A1 (de)
JP (1) JP7133649B2 (de)
CN (1) CN113195921A (de)
DE (1) DE112019006285T5 (de)
WO (1) WO2020129582A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017150589A (ja) 2016-02-25 2017-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417872Y2 (de) * 1987-04-20 1992-04-21
JPH064110Y2 (ja) * 1989-06-19 1994-02-02 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
US6223866B1 (en) * 2000-06-30 2001-05-01 Kelsey-Hayes Company Damped pad spring for use in a disc brake assembly
JP4713417B2 (ja) * 2006-07-28 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US20080190715A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Seoungil Kang Disc Brake
US20090277729A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Doe Hee Kim Pad spring of disc brake and method for manufacturing the same
US8397880B2 (en) * 2010-05-27 2013-03-19 Akebono Brake Corporation Pad retraction device
FR2984440B1 (fr) * 2011-12-15 2014-02-28 Bosch Gmbh Robert Glissiere de patin de frein disque et frein disque equipe d'une telle glissiere
KR101280133B1 (ko) * 2012-07-25 2013-06-28 김도희 디스크 브레이크용 패드스프링 및 그 제조방법
US9267559B2 (en) * 2013-09-25 2016-02-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Dampening clip
US9677629B2 (en) * 2014-08-25 2017-06-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multiple piece pad clip
KR20180087447A (ko) * 2015-12-21 2018-08-01 켈시-헤이즈 컴파니 디스크 브레이크 어셈블리용 브레이크 클립 및 그와 같은 브레이크 클립을 포함하는 디스크 브레이크 어셈블리
KR101908011B1 (ko) * 2017-03-23 2018-10-16 주식회사 만도 차량용 디스크브레이크
US20210309928A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Wolverine Advanced Materials, Llc Durable low friction coating (dlfc) for brake application
US20230048529A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Nested brake clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017150589A (ja) 2016-02-25 2017-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020129582A1 (ja) 2020-06-25
US20220049748A1 (en) 2022-02-17
JPWO2020129582A1 (ja) 2021-09-27
CN113195921A (zh) 2021-07-30
JP7133649B2 (ja) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013985T2 (de) Bremsschuh mit an die Rückenplatte geklebtem Einsatz
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE4301621A1 (en) Floating caliper disc brake
DE102012006111A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE9305631U1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2539596B2 (de) Anordnung zum Messen der Kräfte beim Bremsen
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE112019006285T5 (de) Klotzfeder und Scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3244790C2 (de)
DE112018006050T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenmanschette
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2420690B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2915080A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP